AnC I Protokoll: 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll. 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb

Ähnliche Dokumente
AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Säure-Base-Titrationen

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE:

3. Mitarbeit (Praxis): 8a Namen:

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Komplexometrie. Bleiben auch in Lösung als Komplexverbindung erhalten NH 3 + BF 3 [H 3 NBF 3 ] H 3 N BF 3. Fe CN - [Fe(CN) 6 ] 3-

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Zusammenfassung vom

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Protokolle zu den Analysen

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Das Iod-Verteilungsgleichgewicht. Online-Ergänzung

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Säure-Base Titrationen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

Klausur in Anorganischer Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Einteilung der Maßanalyse

Wasserhärtebestimmung

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 75

4. Anorganisch-chemische Versuche

Säure-Base-Titrationen

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Volumetrische Bestimmungsverfahren

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

3. Säure-Base-Beziehungen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Facharbeit. Schuljahr 2003/2004

7. Chemische Reaktionen

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Einführungsseminar Allgemeine Chemie Normalitätsfaktor: 0,1M AgNO 3 ; f = 0,965 Gehalt: 0,1 0,965 = 0,0965M ( Titer )

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Praktikum Quantitative Analysen

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Fette, Öle und Tenside

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Korrosion und Korrosionsschutz

Versuchsprotokoll E15 Potentiometrische Titration einer Chlorid/Iodid-Lösung

Praktische Bedeutung der Ca/Mg-Bestimmung: Wasserhärte wird erzeugt durch den Gehalt an Ca- und Mg-Hydrogencarbonat und -Sulfat im Grundwasser;

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

1. Manganometrie 1.1. E 0 (MnO 4 - /MnO 2 ) = +1,68V. Das violette Permanganat wird hierbei zu braunem Mangandioxid (Braunstein) umgewandelt.

Von Arrhenius zu Brönsted

Was ist eine Titration?

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Ergänzende Informationen zum Praktikum

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Transkript:

Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 5.5 Simultanbestimmung von Bi/Pb.! Theoretischer Hintergrund Bi 3+ und Pb 2+ werden nebeneinander bestimmt. Bismut(III) bildet bereits im Sauren einen EDTA-Komplex, wohingegen Blei(II) erst bei einem deutlich höheren ph-wert mit EDTA reagiert. Daher wird zuerst im Mineralsauren bei ph -2 bis zum Farbumschlag des Indikators Xylenolorange von violett nach gelb titriert, bis das gesamte Bismut mit EDTA komplexiert ist. Der Indikator liegt nun wieder ungebunden vor (gelbe Farbe). Die Endpunktsanzeige geschieht nach folgendem Prinzip: Xylenolorange bildet mit Bismut einen violetten Komplex. Ein Teil des in der Probelösung enthaltenen Bismuts reagiert zu diesem Indikatorkomplex. Wird nun EDTA-Lösung hinzugegeben, reagiert zunächst das ungebundene Bi(III). Ist das gesamte ungebundene Bi(III) aufgebraucht, findet eine Ligandenaustauschreaktion des EDTAs mit dem Indikatorkomplex statt. Das im Bi-Komplex gebundene Xylenolorange wird durch EDTA ersetzt, da der EDTA-Komplex deutlich stabiler ist. Die Lösung färbt sich deshalb gelb. Nun wird der ph-wert auf 5-6 mit Urotropin erhöht. Erst unter dieser Bedingung bildet Blei(II) analog zu Bismut(III) sowohl den tiefvioletten Indikatorkomplex als auch den EDTA-Komplex. Es wird wieder bis zum Farbumschlag nach gelb titriert. 2.! Reaktionsgleichungen Bi 3+ + Xylenolorange gelb * ) Bi Xylenolorange-Komplex rot Bi 3+ +EDTA 4 * ) [Bi(EDTA)] Pb 2+ + Xylenolorange gelb * ) Pb Xylenolorange-Komplex rot Pb 2+ +EDTA 4 )* [Pb(EDTA)] 2 formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester!

ph-wert-erhöhung mit Urotropin (Hexamethylentetramin) (CH 2 ) 6 N 4 +6H 2 O! 6 HCHO + 4 NH 3 NH 3 +H 2 O! NH + 4 + OH 3.! Versuchsdurchführung 3.! Eingesetzte Chemikalien Substanz H-/P-Sätze Konzentration Symbole Entsorgung Substanzmenge HNO3 4,35 M C, O H: 272-34 Abfluss wenige P: 220-280- Tropfen 305+35+338-30 Bi 3+ Schwermetalle 00 ml Pb 2+ Schwermetalle 00 ml Na2EDTA 0,0 M Xi H: 39 P: 305+35+338 EDTA-Abfälle Xylenolorange fest EDTA-Abfälle 3 Spatelspitzen Urotropin fest F, Xi H: 228-37 EDTA-Ab- 0 g P: 280-302+352 fälle 3.2! Durchführung und Beobachtungen Analysenlösung auf 00 ml mit H2O auffüllen 0 ml der Lösung pro Titration verwenden (ph muss -2 sein, ggf. mit HNO3 ansäuern) Spatelspitze Xylenolorange hinzugeben mit EDTA-Maßlösung von violett nach gelb (zitronengelb) titrieren formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester! 2

für Pb-Bestimmung einige Spatel Urotropin in Probelösung lösen, bis Farbe kräftig violett ist (ph 5-6) mit EDTA weiter titrieren, bis Lösung eine leuchtend gelbe Farbe hat Beobachtungen: Indikator bei Bi(III)-Bestimmung: violett über orange nach zitronengelb Indikator bei Pb(II)-Bestimmung: tiefviolett über orange nach zitronengelb 4.! Ergebnisse und Berechnungen 4.! Bi(III)-Bestimmung Verbrauch an Maßlösung: V in ml 9,40 2 9,45 V + V + V V = 2 3 =9,425 ml 3 3 9,425 Maßanalytischer Faktor: f(bi) = M(Bi) c(edta) = 208,98 g mol 0,0 mol l =2,0898 g l Ergebnis: m(bi) = 0 f(bi) V = 96,964 mg Standardabweichung: v np u (m t i m) 2 i= s m = n = 0,5225 mg formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester! 3

Vertrauensbereich: µ = m ± t s m p n für P = 95%: für P = 99%: 95,67 mg apple µ apple 98,26 mg 93,97 mg apple µ apple 99,96 mg 4.2! Pb(II)-Bestimmung Verbrauch an Maßlösung: V in ml 0,25 2 0,25 V + V + V V = 2 3 = 0,247 ml 3 3 0,225 Maßanalytischer Faktor: f(pb) = M(Pb) c(edta) = 207,2 g mol 0,0 mol l =2,072 g l Ergebnis: m(pb) = 0 f(pb) V = 22,208 mg Standardabweichung: v np u (m t i m) 2 i= s m = n = 0,299 mg formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester! 4

Vertrauensbereich: µ = m ± t s m p n für P = 95%: für P = 99%: 2,46 mg apple µ apple 22,95 mg 20,49 mg apple µ apple 23,92 mg 5.! Auswertung und Fehlerbetrachtung Tropfenfehler: letzter Tropfen EDTA-Lösung überschreitet Äquivalenzpunkt zu hohe Bi-Masse und zu kleine Masse für Pb wird ermittelt im Allgemeinen hat ein Fehler bei Bi einen Fehler bei Pb zur Folge Äquivalenzpunkt nicht so deutlich erkennbar, wenn Zwischenfarbe orange entsteht formelbrause.wordpress.com TU Dresden, Chemie 2. Semester! 5