AOK - Pflegenetze. AOK Bayern - Die Gesundheitskasse. 12. Sitzung des Landesgesundheitsrates. München, den 6. Juni 2011

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zum Muster-Kooperationsvertrag zwischen Vertragsärzten und der stationären Pflegeeinrichtung

Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und. koordinierten ärztlichen und pflegerischen

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

FAQs zum Pflegeheimvertrag

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Mustervertrag für einen Kooperationsvertrag

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

Hinweise zur Ausgestaltung eines Kooperationsvertrages nach 119 b SGB i.v. mit Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag

Weiterentwicklung und Optimierung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

Deutsches Pflege Forum

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis zugelassener Arzt/Therapeut und habe angestellte Ärzte/Therapeuten

Mustervertrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1

AKTUELLE RECHTSLAGE UND CHANCEN AUF FLEXIBILISIERUNG IN DER ZUKUNFT

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Ambulante ärztliche Versorgung im Regierungsbezirk Oberbayern aus der Sicht einer Krankenkasse

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

AWO-Dorf Hasenbergl München Fachforum Mobilität und medizinische Versorgung

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Gemeinsame Stellungnahme von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Bundesärztekammer

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-AP4. Modellprojekt Arzt im Heim fortführen

1. Nachtrag. über. die Änderung

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Inhalt 1. Warum IVP? 2. Ziele 3. Teilnahmevoraussetzungen Ärzte 4. Bilid l ung Verso r ungsnetzw zw k

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

Gemeinsam für eine gute medizinische Versorgung

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

3. Nachtrag zum Vertrag DFS Sachsen Anlage 6 Stand:

Allgemeine Informationen zum Thema Filiale

"AOK - Hausarztvertrag"

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

zwischen der AOK Sachsen-Anhalt Die Gesundheitskasse vertreten durch den Vorstand Herrn Ralf Dralle, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Muster-Vertrag der KV RLP und der PflegeGesellschaft RLP, Stand: 28. Dezember Kooperationsvertrag. nach 119b Absatz 1 Satz 1 SGB V

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Ärztliche Versorgung von Menschen in Pflegeheimen. Dr. N. Specht-Leible AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg

cirs-nrw.de 2016: Alles gesagt alles verstanden?

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Musterkooperationsvertrag 1

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Vertrag zur medizinischen Versorgung von Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen im Rahmen des Hausarztvertrages nach 73b SGB V vom

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Integrierte Versorgung Pflegeheim (IVP) Vorstellung des Vertrages

Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter

Krankenhausbehandlung

Patientenversorgung im Pflegeheim

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

Mustervertrag. für einen Kooperationsvertrag über die vertragsärztliche Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

FAQs Versicherte zur Hausarztzentrierten Versorgung

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

Antrag. auf Anerkennung als Belegarzt

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV

3. ein Versicherungsverhältnis des teilnehmenden Versicherten bei der AOK PLUS am Tag der Leistungserbringung besteht und

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Antrag. Name, Vorname Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Der alte Patient: Wie die MHH den besonderen Herausforderungen begegnet, Teil 2

Herzlich willkommen! 2. Pflegestärkungsgesetz AOK Rheinland/Hamburg Stand:

Patienteninformation zur Inanspruchnahme von Leistungen der stationären Kurzzeitpflege gem. 39c SGB V für Personen ohne Pflegestufe (Übergangspflege)

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Versorgungsvertrag Kurzzeitpflege 725GB XI

Allgemeine Informationen zum Thema Sicherstellungsassistenten

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse

Informationen für Anfragende 1. Bescheinigung der Hospiznotwendigkeit 2. Erläuterungen zur Hospiznotwendigkeit 3. Antrag auf Hospizaufnahme 4

Transkript:

AOK - Pflegenetze - Die Gesundheitskasse 12. Sitzung des Landesgesundheitsrates München, den 6. Juni 2011 - Die Gesundheitskasse

AGENDA AOK Pflegenetz Aktuelle Ergebnisse der Evaluation 119 b SGB V Back Up: KVB Praxisverbünde aus Sicht der AOK 1 1

AOK Pflegenetz : Grundkonzeption Medizinischer Regelversorgungskreis Leistungserbringung Koordination Niedergelassener Arzt Krankenhaus Zusammenschluss von Leistungserbringern unterschiedlicher Bereiche zur koordinierten und ganzheitlichen Versorgung von Pflegeheimbewohnern in einem Netzwerk Patient Pflegeheim Verbesserung der Versorgungsqualität in allen beteiligten Bereichen Optimierung des notwendigen Ressourceneinsatzes, insbesondere Reduktion Krankenhauseinweisungen durch präventive Maßnahmen 2 2

Die Verbesserung der Qualität und Effizienz des Behandlungsprozesses ist Ausgangspunkt für Kostenverbesserungen ANSATZPUNKTE ZUR VERBESSERUNG VON QUALITÄT UND KOSTEN DER BEHANDLUNG Vermeidung von KH-Aufenthalten 1 Alten- und Pflegeheime Einsatz von Generika Einkaufsbündelung ggf. Arzneimittel- Verblisterung 3 Stationäre Behandlungskosten Qualität und Effizienz des Behandlungsprozesses 2 Arzneimittelausgaben Schnittstellenkosten Krankenhäuser Vermeidung von Arztwechseln RTW-Fahrten Therapiewechseln Doppeluntersuchungen Ärzte 3 3

AOK Pflegenetze Vorteile Erhalt der normalen Regelversorgungskette Beteiligung aller Leistungserbringer Ausbau vorhandener, funktionierender Strukturen und Beseitigung bestehender Defizite Zwang zum Runden Tisch. Alle Beteiligten haben die Möglichkeit, als gleichwertiger Partner, ihre Belange zu vertreten. Der Runde Tisch ermöglicht einvernehmliche Lösungen Abbau des vorhandenen Sektorendenkens Die Öffnung der einzelnen Sektoren löst Probleme, baut Hemmnisse und Vorbehalte ab (Beispiel Medikamentenschrank) Gemeinsame Identifikation von Schwachstellen und gemeinsame Problemlösung Bemerkung Ein Bereich kann die vorhandenen Probleme allein nicht lösen!!! 4 4

AOK Pflegenetze : Status 1.4.2011 Anzahl 8 Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Nürnberg (2), Passau (2), Rosenheim, Würzburg (2) Eingeschriebene Patienten 1850 Beteiligte Ärzte 174 Teilnehmende Krankenhäuser 14 Teilnehmende Pflegeeinrichtungen 83 5 5

Verteilung der KH-Aufnahmen nach Uhrzeiten 87% aller KH-Einweisungen erfolgen zwischen 8 und 21 Uhr (Basis Passau 2006) Anzahl KH-Aufnahmen 755 (862 KH-Einweisungen; 12% Aufnahmezeit nicht dokumentiert) Diagnosen zwischen nachts 21 und 8 Uhr ~ 87 % der Einweisungen erfolgen in diesem Zeitraum Pneumonie 12% Herzinsuffizienz 6% Herzinfarkt 5% 68 66 70 74 Femurfraktur 5% Sonstige 3% 56 55 59 49 42 34 29 30 8 5 6 7 4 6 6 15 22 15 19 10 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 18-19 19-20 20-21 21-22 22-23 23-24 6 6

Aufgaben der Hausärzte Vertragsinhalte Auszug In Abstimmung mit dem Krankenhaus, Steuerung des Behandlungsprozesses für eingeschriebene Versicherte Medizinische Betreuung der eingeschriebenen Versicherten während und außerhalb der Sprechstundenzeiten (Mo. bis Fr. 8.00 bis 21.00 Uhr, Sa. bis So. und an bayernweiten Feiertagen 10.00 bis 18.00 Uhr) Absprache fester, regelhafter Besuchszeiten zur Behandlung der Versicherten im Pflegeheim Koordination und Einleitung präventiver, diagnostischer, medizinischer, therapeutischer, rehabilitativer und pflegerischer Maßnahmen Dokumentation der ärztlichen Anordnungen (Dokumentation verbleibt in der Pflegedoku im Heim) Erforderliche Einweisungen zur stationären Krankenhausbehandlung gezielt unter Qualitätsund Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten vorrangig in Krankenhäuser, die dem Netzwerk angehören Optimierung des Schnittstellenmanagements (z.b. Beachtung des Überleitungsbogens) 7 7

Aufgaben der Krankenhäuser Vertragsinhalte Auszug In Abstimmung mit dem Hausarzt, Steuerung des Behandlungsprozesses für eingeschriebene Versicherte Planung der ambulanten Weiterbehandlung mit den Hausärzten, insbesondere vor der Krankenhausentlassung Frühzeitige Information der Hausärzte über die geplante Entlassung Mitteilung der Therapievorschläge bei der Entlassung oder frühzeitig den betreuenden Hausarzt über die Medikation unter Nennung der Wirkstoffbezeichnung zu unterrichten Mitgabe der Entlassungsunterlagen spätestens mit der Entlassung des Versicherten Beachtung des Grundsatzes ambulant vor stationär 8 8

Aufgaben der Pflegeeinrichtungen Vertragsinhalte Auszug Unterstützung der durch Netzärzte koordinierten diagnostischen, medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Maßnahmen Gemeinsame Besuche mit Hausärzten bei den eingeschriebenen Bewohnern Erstellung des Überleitungsbogens von der Pflegeeinrichtung ins Krankenhaus Benennung eines Ansprechpartners für den betreuenden Hausarzt Aushändigung der für eine Einschreibung des Versicherten erforderlichen Unterlagen Rücksprache mit einem betreuenden Arzt vor Krankenhauseinweisungen (abweichendes Vorgehen nur bei Nichterreichbarkeit des beteiligten Vertragsarztes oder bei Vorliegen einer Notfallsituation) 9 9

Aufgaben der Die Gesundheitskasse weitere Vertragsinhalte Auszug Organisation des Netzbeirates Bereitstellung von Räumlichkeiten für die Sitzungen des Netzbeirates Akquise von Versicherten bzw. Betreuern Bereitstellung des Telefon-Tools Bereitstellung der Controllingberichte Bereitstellung der Medien (z.b. Flyer, Plakate) Berechnung des Netzerfolgs und Überweisung der Ausschüttungen an die Hausärzte 10 10

AGENDA AOK Pflegenetz Aktuelle Ergebnisse der Evaluation 119 b SGB V Back Up: KVB Praxisverbünde aus Sicht der AOK 11 11

9.3 Analyse Eingeschriebene zu Gesamtzahl Heimbewohner in Bayern Orginalauszug aus Evaluation Prof. Lachhammer Gesamtbayern Eingeschriebene Eingeschriebene: Gesamtbayern Bewohner mit Pflegestufe 44.478 1.655 3,70% Krankenhausfälle (nicht zwischen voll- und teilstationär differenziert) 42.795 Vollstationär 276 x 4 = 1.104 (1) 2,60% prozentualer Anteil Krankenhausfälle zu Heimbewohner 96,22% prozentualer Anteil Krankenhausfälle zu Eingeschriebene 66,70% Gesamte Krankenhauskosten 147.757.335,00 3.754.780,00 (ohne teilstationär) 2,50% Durchschnittskosten je Fall 3.453,00 3.401,00 98,50% statistische Durchschnittskosten je Heimbewohner 3.322,00 2.269,00 68% (1) Vor allem aufgrund der fehlenden Diagnose und der hohen Fallkosten (bei geringster Zahl) wurde der teilstationäre Bereich ausgeklammert 12 12

9.3 Analyse Eingeschriebene zu Gesamtzahl Heimbewohner in Bayern Orginalauszug aus Evaluation Prof. Lachhammer Die Analyse zeigt Folgendes: 1. Obwohl die Eingeschriebenen 3,7% der gesamten Heimbewohner in Bayern ausmachen, verursachen diese nur 2,6% der Krankenhausaufenthalte. Dies zeigt sich auch darin, dass in Gesamtbayern statistisch gesehen jeder Heimbewohner einmal pro Jahr ins Krankenhaus eingeliefert wird. Bei den Eingeschriebenen jeder Dritte nicht ins Krankenhaus eingeliefert wird. Dies dürfte auf die verstärkte Präsenz der Pflegenetzärzte in den Heimen zurückzuführen sein. 2. Die Durchschnittskosten je Fall liegen mit einer geringen Abweichung zugunsten der Eingeschriebenen auf fast gleicher Höhe. Daraus kann man indirekt die Schlussfolgerung ziehen, dass die Pflegenetze zu keiner schlechteren Krankenhausversorgung, aber auch zu keinen höheren Krankenhauskosten führten. Die statistischen Durchschnittskosten je Heimbewohner machen bei den Eingeschriebenen nur 68% der statistischen Durchschnittskosten aller Heimbewohner Bayerns aus. Dies ist in der geringeren Krankenhausquote begründet. 13 13

AGENDA AOK Pflegenetz Aktuelle Ergebnisse der Evaluation 119 b SGB V Back Up: KVB Praxisverbünde aus Sicht der AOK 14 14

119b SGB V in der Fassung ab 01.07.2008 - Gesetzestext 15 15

119b SGB V in der Fassung ab 01.07.2008 - Erläuterungen. Tatbestand stationäre Pflegeeinrichtungen Erläuterung zugelassene Einrichtungen i.s. SGB XI mit Versorgungsvertrag (vollstationär, teilstationär, Kurzzeitpflege) pflegebedürftige Versicherte nur Pflegestufen 1-3, nicht Pflegestufe 0 -> Ermächtigung bezogen auf pflegebedürftige Versicherte, d.h. für BewohnerInnen der Pflegestufe 0 darf der Arzt nicht tätig werden ausreichende ärztliche Versorgung/ entsprchender Bedarf angestellter Arzt in das Arztregister eingetragen geriatrisch fortgebildet Kooperationsvertrag Bedarfsprüfung in quantitativer (Anzahl) und qualitativer (werden Leistungen vorgehalten, die von den niedergelassenen Ärzten nicht erbracht werden) Hinsicht durch den Zulassungsausschuss nicht abgestellt auf Unterversorgung nach 100 Abs. 1 SGB V, sondern auf die konkrete Versorgungssituation in dem betroffenen Pflegeheim arbeitsrechtlich ist ein Arbeitsvertrag (Beschäftigung gegen Entgelt) erforderlich wird bei der Kassenärztlichen Vereinigung geführt beinhaltet alle approbierten Ärzte mit Gebietsbezeichnung, die sich eintragen lassen (Eintrag ist freiwillig) ist auch Voraussetzung für eine Kassenzulassung siehe Fortbildungsordnung des jeweiligen Bundeslandes Ärztekammer Bayern hat am 07.05.2008 im StMAS ein Fortbildungsprogramm vorgestellt: 120 Stunden Theorie / 40 Stunden Hospitation Abschluß mit Zertifikat Geriatrie Verträge zwischen Pflegeeinrichtung und Ärzten zur ärztlichen Versorgung von Heimbewohnern KVB hat diese Verträge auf Antrag einer Pflegeeinrichtung anzustreben kommt Kooperationsvertrag nicht zustande, hat der Zulassungsausschuss Arzt im Heim zu ermächtigen 16 16

Die aktuell laufenden, sog. Arzt im Pflegeheim-Modelle AWO Pflegeheim Gravelottestr. München Dr. Neher ist zwar angestellt, das Heim wird jedoch unverändert von mehr als 4 Hausarztpraxen weiter und in vollem Umfang versorgt. Die abgerechneten Leistungen entsprechen dabei den üblichen Umfängen. Es handelt sich um eine reine Zusatzleistung und Zusatzvergütung! Das Berliner Modell Entstand aus rein arbeitsmarktpolitischen Erwägungen, eine aus DDR Zeit stammende Struktur, die zwischen Pflegeheim und Krankenhaus lag, zu retten. Aktuelle wird die Koordination durch eine externe Managementfirma vorgenommen. Die Qualitätsmerkmale und deren Kontrolle erfolgt durch: Die beteiligten Kassen, die KV, die beteiligten Pflegeeinrichtungen und die teilnehmende Ärzte Feststellung Keines der laufenden Modelle entspricht den im 119 SGB V enthaltenen Vorgaben!!! 17 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18 18

Back up Quelle: ergänzen! 19 19

KVB-Modell Hausärztliche Versorgung im KVB-Praxisverbund (PV) Ziel Struktur PV stellt qualifizierte hausärztliche Versorgung für alle Heimpatienten sicher (Patienteneinschreibungen entfallen) Teilnehmende Ärzte: Hausärzte Betreuender Hausarzt bleibt 1. Ansprechpartner für eigene Patienten Koordinierender Arzt als Ansprechpartner für Heim Heim Ansprechpartner 1. Ansprechpartner Koordinierender Arzt PV GPV-Hausarzt eigener Patient Betreuender Hausarzt 20 20

KVB Praxisverbünde : Status Anzahl 28 Eingeschriebene Patienten 1111 Beteiligte Ärzte 236 (157 ohne eigene Pat.) Betroffene Pflegeeinrichtungen 54 21 21

KVB-Modell Hausärztliche Versorgung im KVB-PV Aufgaben Behandelnder Hausarzt als 1. Ansprechpartner für Patient und Heim Vertretung des behandelnden HA durch PV-Kollegen (Vertreterscheine) Geriatrischer Bereitschaftsdienst im Rahmen des organisierten Bereitschaftsdienstes (BDO) für Notfalldienst (Mi 13-21h, Sa, So, Feiertag 10-18h) Koordinationsarzt im PV als Ansprechpartner für betreute Heime und Organisation Bereitschaftsdienst Vorteile Feste Ansprechpartner für Heim und Patienten, auch wenn behandelnder HA nicht verfügbar Aktive Vermittlung über bereits vorhandene Strukturen (VBZ) Verbesserte Zusammenarbeit zwischen hausärztlichen Kollegen Hochwertige Versorgung durch geriatrisch qualifizierte Hausärzte auch bei Notfällen Verbesserte Kommunikation zwischen Heim und Ärzten 22 22

KVB-Modell Teilnehmender Hausarzt im KVB-PV Leistungen Grundsätzlich 1. Ansprechpartner für eigene Patienten, Heim und Angehörige regelmäßige Besuche und Betreuung der eigenen Patienten Koordination der Versorgung der eigenen Patienten durch den Verbund Mitbetreuung weiterer Patienten von Ärzten aus dem GPV (Vertretung) zusätzliche Rufbereitschaft im Rahmen des organisierten Bereitschaftsdienstes für Heimpatienten (geriatrischer Bereitschaftsdienst) Nachweis regelmäßiger geriatrischer Fortbildungen Koordinierender Arzt im KVB-PV Leistungen Dienstplanerstellung für geriatrischen Bereitschaftsdienst (Obmann) Ansprechpartner des Verbundes für betreutes Heim 23 23