Chirurgische Therapie der Adipositas

Ähnliche Dokumente
Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

BARIATRISCHE CHIRURGIE

Adipositaschirurgie. OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung

Gewichtsabnahme. 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag Für Patienen, Angehörige, Max-Planck-Insitut Klinik München. Thomas P.

Chirurgische Konzepte oder:

Bariatrische Chirurgie

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

ernaehrungsmedizin

Operative Verfahren in der Adipositastherapie

Adipositaschirurgie Was nützt, was schadet?

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Chirurgische und endoskopische Techniken zur Therapie von Adipositas und Diabetes

Metabolisches Syndrom

Überregionales Adipositas-Symposium

Prim. Univ. - Doz. Dr. med. Karl Miller

Adipositas. Chirurgische Hilfe bei krankhaftem Übergewicht

Adipositas Wann kommt der Chirurg?

Adipositas-Chirurgie, ein Überblick

Adipositaschirurgie Von der Standardtechnik zur patientenorientierten Operation

Wenn nichts mehr hilft, hilft das Messer?

Motilitätsstörungen nach bariatrischer Chirurgie. Adipositas und Reflux. Grundlagen 1: Grundlagen 3: Gastric Bypass. Grundlagen 2: Gastric Banding

Magenband und Magenbypass Morbide Adipositas (krankhafte Fettsucht)

Adipositaschirurgie Universitätsspital Basel. Informationen für Hausärzte, medizinisches Fachpersonal,Patientinnen und Patienten

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Abstract. CME-Modul Adipositas-Chirurgie

Adipositaszentrum am Obersee. Übergewicht? Wir helfen Ihnen auf dem Weg zum dauerhaften Erfolg. Sprechen Sie mit uns.

Bariatrische Chirurgie: Chirurgische Behandlung der morbiden Adipositas

Chirurgische Adipositastherapie im interdisziplinären Kontext. B. Husemann Düsseldorf

ernaehrungsmedizin

FETTSUCHT: WAS KANN DER CHIRURG BIETEN?

Chirurgische Therapie des adipösen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Informationsbroschüre Adipositas. Bariatrische Operationsmethoden

Adipositaszentrum Kantonsspital Frauenfeld. Patienteninformation

Adipositas- und Metabolische Chirurgie

Richtlinien zur operativen Behandlung von Übergewicht

PATIENTENINFORMATIONEN. Behandlung von Adipositas

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Bariatrische Chirurgie Dr. med. Tarik Delko Oberarzt Viszeralchirurgie/Adipositaszentrum Unispital Basel

Sinn und Zweck der bariatrischen Operationen

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Perioperative Morbidität und Mortalität bei Patienten mit einem BMI über 50kg/m² - Indikation für ein abgestuftes Therapiekonzept

Prof. Dr. med. Jens Jordan. Institut für Klinische Pharmakologie

Bariatrische Chirurgie: Eine Modeerscheingung?

Körpergewicht und Schwangerschaft. Dr. med. Iglika Hübenthal

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Krankhaftes Übergewicht - wir helfen Ihnen. Berliner Adipositaszentrum

Hierbei soll auf die infrastrukturellen und strukturellen Erfordernisse und Entwicklungen. eingegangen werden. Material und Methoden

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Wir wollen den Patienten nicht Lebenszeit klauen

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Adipositas. Chirurgische Hilfe bei krankhaftem Übergewicht. Alfried Krupp Krankenhaus

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht: Wann hilft (nur noch) die Chirurgie?

Chirurgische Methoden zur Gewichtsreduktion bei Adipositas-Patienten

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Newsletter Adipositaszentrum Aktivitäten 2017

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

Mangelernährung trotz permanenten Essens. Karin Schindler Klinik f. Innere Medizin III AKH Wien

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Bariatrische Chirurgie zur Behandlung des Type 2 Diabetes pro und kontra. Pro: Christoph Stettler Kontra: Markus Laimer

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Magdeburg, 13. September 2016

Anästhesie Leipzig Männer, Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25

Prim. Univ. - Doz. Dr. med. Karl Miller

Raab Gut essen rund um die Adipositas-OP

Langzeitergebnisse und Komplikationen der operativen Therapie Chirurgie

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Operative Verfahren zur Behandlung der morbiden Adipositas Indikationen, Verfahren und Grenzen

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Metaboler Effekt der bariatrischen Chirurgie. 1. St.Galler Adipositas Symposium Ralph Peterli

des Annual Clinical Congress des American College of Surgeons, Chicago, USA

Postoperatives Ergebnis der Schlauchmagenoperation mit Implantation eines nicht verstellbaren Silikonringes INAUGURAL DISSERTATION

Restrictive Procedures in the Treatment of Morbid Obesity ± Vertical Banded Gastroplasty vs. Adjustable Gastric Banding

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Adipositas. Chirurgische Hilfe bei krankhaftem Übergewicht

Raab Gut essen rund um die Adipositas-OP

DIABETES GEWICHT. Sie bekommen Ihren Typ-2-Diabetes in den Griff und nehmen gleichzeitig ab

ernaehrungsmedizin

Techniken der Lebendspende

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Therapie der extremen Adipositas

Transkript:

Wien Med Wochenschr (2004) 154/13 14: 329 333 Springer-Verlag 2004 Wiener Medizinische Wochenschrift Printed in Austria Chirurgische Therapie der Adipositas Arthur Bohdjalian 1, Felix Langer 1, Mir Ali Reza Hoda 1, Franz Felberbauer 1, Gerd Silberhumer 1, Johannes Zacherl 1, Karin Schindler 2, Anton Luger 2, Bernhard Ludvik 2 und Gerhard Prager 1 1 Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie und 2 Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich Surgical treatment of obesity Summary. At the beginning of the 21st century, obesity has become an epidemic with the greatest prevalence in the western world. For morbidly obese patients, conservative treatment has yielded disappointing results: On the other hand, bariatric surgery offers a sustained substantial weight loss for these patients. Common bariatric procedures including results and complications are described. Different Bariatric procedures including Gastric Banding, Vertical Banded Gastroplasty, Gastric Bypass, Duodenal Switch and Gastric Pacing are introduced. Bariatric procedures can result in permanent excessive weight loss ranging from 25 to 78 % and thus are an effective treatment for morbidly obese patients. Efficacy, morbidity and late term complications, however, should be considered in choosing the most effective bariatric approach. Key words: Obesity, laparascopic adjustable gastric banding (LABG), bariatric surgery. Korrespondenz: Gerhard Prager, Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien, AKH, Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien, Österreich. Fax: ++43/1/40400 5641 E-Mail: gerhard.prager@meduniwien.ac.at Zusammenfassung. Adipositas stellt zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Epidemie mit der größten Prävalenz in der westlichen Welt dar. Konservative Behandlungsmethoden haben bei morbid adipösen Patienten überwiegend enttäuschende Ergebnisse erbracht: Demgegenüber bietet die bariatrische Chirurgie für diese Patienten anhaltenden, substantiellen Gewichtsverlust. Die derzeit gebräuchlichen bariatrischen Operationen werden unter Berücksichtigung von Resultaten und Komplikationen beschrieben. Das verstellbare Magenband, die vertikale bandverstärkte Gastroplastik, der Magenbypass, die biliopankreatische Diversion und der Magenschrittmacher werden vorgestellt. Diese Operationen können eine permanente Reduktion des Übergewichts um 25 bis 78 % erzielen. Bariatrische Operationen stellen eine effektive Behandlung der morbiden Adipositas dar. Bei der Wahl des Verfahrens sind neben den Lebensumständen der Patienten die Effektivität, Morbidität sowie mögliche Langzeitkomplikationen der jeweiligen Operationsmethode zu berücksichtigen. Schlüsselwörter: Adipositas, laparascopic adjustable gastric banding (LABG), bariatrische Chirurgie. Einleitung Adipositas, definiert durch einen Body Mass Index (BMI; Körpergewicht in kg/[körpergröße in m] 2 ) größer als 30 kg/m 2, stellt in den Industriestaaten ein zunehmendes Problem für das Gesundheitssystem dar und hat bereits den Charakter einer Epidemie. In den USA sind jährlich zirka 300.000 Todesfälle auf die Folgen der Fettsucht zurückzuführen [1]. Ein BMI > 30 kg/m 2 erhöht die Mortalität um 50 bis 150 % [2]. Ein hoher BMI gilt als unabhängiger Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen wie Diabetes mellitus II, Hypertonie, Lipidstoffwechselstörungen, koronare Herzerkrankung, degenerative Erkrankungen des Skelettsystems, Gallensteinleiden, Gicht, Malignome und Arteriosklerose. Die Resultate konservativer Maßnahmen wie Diät, Verhaltensmodifikation, und medikamentöse Therapie sind bei Patienten mit morbider Adipositas (BMI > 40 kg/m 2 ) enttäuschend: Die überwiegende Mehrzahl der behandelten Patienten erreichen bzw. übertreffen ihr Ausgangsgewicht innerhalb relativ kurzer Zeit [3 6]. Demgegenüber erbrachten bariatrisch-chirurgische Interventionen (bari: Alt-Hebräisch Fett), insbesondere seit der Einführung minimal invasiver Operationstechniken, gute Ergebnisse [7]. Die vorliegende Arbeit möchte einen Überblick über die derzeit gängigen chirurgischen Therapiemöglichkeiten bei morbider Adipositas geben. Patientenauswahl Gemäß der NIH-Konsensus-Konferenz von 1991 kommen Patienten mit einem BMI 35 kg/m 2 und Begleiterkrankung (z. B. Diabetes mellitus, Hypertonie, Schlafapnoe, kardiovaskuläre Erkrankungen), oder BMI 40 kg/m 2 ohne Komorbidität für einen bariatrischen

330 Bohdjalian et al., Chirurgische Therapie der Adipositas Eingriff in Frage [8]. Vor jedem Eingriff sollte neben einer Essverhaltensanalyse / Ernährungsberatung die endokrinologische (u.a. Ausschluss von Hypothyreose und Hyperkortisolismus, Vorhandensein anderer Begleiterkrankungen wie Diabetes, Hypertonie etc.) und psychiatrische Abklärung erfolgen. Chirurgische Optionen In den letzten fünf Jahrzehnten haben sich 2 Grundprinzipien der bariatrischen Chirurgie herauskristallisiert: Restriktion (Einschränkung der zugeführten Nahrungsmenge) und Malabsorption (Einschränkung der Nahrungsverwertung) [7]. Manche Verfahren (z. B. Magenbypass, Duodenal Switch) kombinieren restriktive und malabsorptive Elemente, andere, neuere Methoden (Magenschrittmacher) lassen sich keiner der beiden Gruppen zuordnen. Verstellbares Magenband (Gastric Banding) Kuzmak [9] berichtete 1986 über erste Erfahrungen mit einem verstellbaren Silikonband seitdem wurden weltweit bis heute über 120.000 Magenbänder implantiert zum überwiegenden Teil in Europa, wo diese Methoden den häufigsten bariatrischen Eingriff (wie auch in Österreich) darstellt [10]. Bei der in der Regel laparoskopisch durchgeführten Operation wird das Band um den oberen Magen so gelegt, dass dieser in einen kleinen proximalen Anteil (Pouch oder Vormagen: ca 15 ml Inhalt) und einen großen distalen Restmagen geteilt wird. Zusätzliche Nähte sichern das Band gegen ein Verrutschen ( Slipping ). Über einen Silikonschlauch steht das Magenband mit einem subcutan implantierten Port in Verbindung, der ein späteres Befüllen des Bandes und damit eine Änderung des Stomadurchmessers (Engstelle im Bereich des Magenbandes) ermöglicht (Abb. 1). Das verstellbare Magenband ist die am wenigsten invasive restriktive Operationsmethode: Vorteile sind eine unveränderte Anatomie des Verdauungstraktes sowie die Möglichkeit, das Ausmaß der Restriktion postoperativ individuell anzupassen. Nachteilig sind mögliche Komplikationen wie ein Migrieren des Bandes durch die Magenwand in 1 3 % [11 13], Verrutschen des Bandes ( Slipping ) [11, 12, 14] beziehungsweise das Ausdehnen des Pouches ( Pouchenlargement ) [15] in 2 11 % und damit der Verlust des Sättigungsgefühls sowie Port-assoziierte Komplikationen in bis zu 11 % (Infektion, Verrutschen des Ports) [16 22]. Die perioperative Morbiditäts- und Mortalitätsrate (0 0,1 %) ist, verglichen mit anderen bariatrischen Eingriffen, gering [14, 20, 23 25]. Im Mittel kann mit einer Reduktion des Übergewichts (Excessive Weight Loss: EWL) um 40 60 % gerechnet werden, wobei allerdings noch keine Studien mit einer Nachbeobachtungszeit von mehr als zehn Jahren vorliegen [17, 25 27]. Vertikale Bandverstärkte Gastroplastik (VBG) Erstmalig durch Mason 1982 beschrieben (Abb. 2), war diese Operation für viele Jahre der am häufigsten durchgeführte bariatrische Eingriff in den USA [28]. In den letzten Jahren wurde dieser Eingriff durch das verstellbare Magenband stark zurückgedrängt [10]. Nachteilig Abb. 1. Verstellbares Magenband. 1 Pouch ( Vormagen ); 2 Magenband; 3 Silikonschlauch; 4 Port; 5 Restmagen gegenüber dem Magenband sind der fix vorgegebene Stomadurchmesser sowie der im Langzeitverlauf in bis zu 40 % auftretende Bruch der Klammernahtreihe und damit verbundene Verlust der Wirksamkeit [29 31]. Hinsichtlich des Gewichtsverlustes (EWL 30 60 %) sind die Ergebnisse mit jenen des Magenbandes vergleichbar [25, 31, 32]. Wenige Zentren führen diese Operation heute laparoskopisch durch [33 35]. Der Magenbypass in Y-Roux Technik ( Gastric Bypass ) und der Biliopankreatische Bypass mit ( Duodenal Switch ) oder ohne ( Biliopancreatic Diversion ) Erhalt des Pylorus stellen die heute am häufigsten gebrauchten malabsorptiven Methoden dar [7]. Magenbypass (Gastric Bypass) Während das verstellbare Magenband in Österreich die häufigste bariatrische Operation ist [10], nimmt der Magenbypass in Y-Roux Technik in den USA diese Spitzenposition ein. Beim Magenbypass wird ein kleiner Magenpouch (ca 15 25 ml) geformt und mit einer 75 180 cm langen Dünndarmschlinge anastomosiert (Abb. 3). Durch die Umgehung von Magen, Duodenum und proximalem Jejunum kann es nach dieser Operation zu Defiziten an Vitamin B12, Eisen, und fettlöslichen Vitaminen kommen [36, 37]. Dem kann jedoch durch regelmäßige Kontrollen und entsprechende Supplementierung vorgebeugt werden. Der Magenbypass scheint hinsichtlich Gewichtsverlust (EWL 50 70 %) dem Magenband etwas überle- Abb. 2. Vertikale Bandverstärkte Gastroplastik. 1 Klammernahtreihen; 2 Band

Bohdjalian et al., Chirurgische Therapie der Adipositas 331 Erhalt des Pylorus durchgeführt ( Duodenal Switch : Abb. 4) [46 48]. Hinsichtlich des Gewichtsverlustes ist dies die effektivste bariatrische Methode: Scopinaro konnte nach 18 Jahren einen EWL von 78 % nachweisen [49]. Die Morbiditätsrate beträgt 20 25 %, Langzeitkomplikationen umfassen unter anderem Anämie (5 40 %) und Proteinmangel (7 12 %). In ausgesuchten Zentren wird selbst diese aufwendige Operation heute laparoskopisch durchgeführt [50 52]. Abb. 3. Magenbypass in Y-Roux Technik. 1 Magenpouch; 2 alimentärer Schenkel; 3 abgestapelter Restmagen; 4 biliodigestiver Schenkel; 5 entero-enterale Anastomose gen zu sein, weist jedoch eine höhere perioperative Morbidität und sogar Mortalität auf [7, 25]. Diese Operation wird heute an Zentren laparoskopisch durchgeführt, hat aber eine beachtliche Lernkurve [38 43]. Biliopankreatischer Bypass ( Biliopancreatic Diversion ) Ursprünglich von Scopinaro 1979 eingeführt [44, 45], ist der Grundgedanke der Operation die Kombination einer horizontalen Gastrektomie mit einer langen ausgeschalteten Y-Roux Schlinge, um eine Fettmalabsorption herbeizuführen. In weiterer Folge wurde durch Hess und Marceau eine Modifikation mit Magenschlauchbildung und Abb. 4. Biliopankreatische Diversion ( Duodenal Switch ). 1 Magenschlauch; 2 biliodigestiver Schenkel; 3 postpylorische Duodenoenterostomie; 4 alimentärer Schenkel; 5 Enteroenterostomie; 6 gemeinsame Strecke 50 100 cm Magenschrittmacher Diese relativ neue Behandlungsmethode lässt sich nicht in das herkömmliche Schema von Restriktion und Malabsorption einordnen. Nach erfolgreichen Tests im Tierversuch [53, 54] erhielten 1995 die ersten Patienten einen Magenschrittmacher zur Behandlung von Adipositas implantiert [55]. Die größte Erfahrung wurde bisher mit dem Schrittmacher der Firma Transneuronix (Transcend IGS: Implantable Gastric Stimulation System) mit rund 500 Implantationen weltweit gemacht. Dieses System besteht aus einer bipolaren Elektrode, die in die Magenwand (kleinkurvaturseits, 2 3 cm unterhalb des gastroösophagealen Überganges) eingebracht wird. Dieser Vorgang geschieht unter gastroskopischer Kontrolle um eine Perforation zu vermeiden, beziehungsweise zu erkennen und die Elektrode neu platzieren zu können. Die Elektrode ist mittels eines Drahtes mit dem cirka 6 cm großen Stimulator verbunden, der in einer subkutanen Tasche platziert wird. Der Transneuronix Schrittmacher stimuliert permanent der genaue Wirkmechanismus ist nicht völlig geklärt. Die Operation selbst wird laparoskopisch durchgeführt und stellt den bariatrischen Eingriff mit der geringsten Invasivität dar [56]. Im Rahmen einer europäischen Multicenterstudie konnte an 7 Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von 15 Monaten ein EWL von 32 ± 22 % beobachtet werden [57]. Ein weiterer Schrittmacher (Impulse Dynamics Tantalus) wird im Rahmen einer Phase I Studie am AKH Wien evaluiert. Dieser Schrittmacher verwendet 3 bipolare Elektroden und stimuliert nur dann, wenn eine Nahrungsaufnahme detektiert wird. Auf diese Weise soll der physiologische Vorgang der Sättigung nachgeahmt beziehungsweise beschleunigt werden. Eine abschließende Beurteilung der Methode Magenschrittmacher/Gastrale Stimulation hinsichtlich ihrer Wirksamkeit ist derzeit noch verfrüht. Der anhaltende Gewichtsverlust nach bariatrischen Eingriffen gewährleistet eine Besserung/Heilung der zahlreichen Ko-Morbiditäten [38, 58 61]. Nur eine lebenslange Betreuung dieser Patienten hilft, etwaige Mangelzustände beziehungsweise weitere Adipositas-assoziierte Probleme frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Es scheint nicht eine einzelne optimale chirurgische Behandlungsmethode für alle Patienten mit morbider Adipositas zu geben möglicherweise ist es notwendig ein maßgeschneidertes Konzept im Sinne eines Algorithmus anbieten zu können [62, 63]. Neue Methoden wie Magenschrittmacher [55, 64 66] und das bessere Verständnis der Regulation von Hungergefühl und Sättigung [67 69] lassen in den nächsten Jahren auf dem Gebiet der bariatrischen Chirurgie eine weitere rasante Entwicklung erwarten.

332 Bohdjalian et al., Chirurgische Therapie der Adipositas Literatur 1. Allison DB, Fontaine KR, Manson JE, et al (1999) Annual deaths attributable to obesity in the United States. JAMA 282(16): 1530 1538 2. Seidell JC, Visscher TL, Hoogeveen RT (1999) Overweight and obesity in the mortality rate data: current evidence and research issues. Med Sci Sports Exerc 31[Suppl 11]: S597 601 3. Stunkard A, McLaren-Hume M (1959) The results of treatment for obesity. Arch Intern Med 103: 79 85 4. Wadden TA, Foster GD, Letizia KA, Stunkard AJ (1992) A multicenter evaluation of a proprietary weight reduction program for the treatment of marked obesity. Arch Intern Med 152(5): 961 966 5. Wadden TA, Stunkard AJ (1987) Psychopathology and obesity. Ann N Y Acad Sci 499: 55 65 6. Lissner L, Odell PM, D Agostino RB, et al (1991) Variability of body weight and health outcomes in the Framingham population. N Engl J Med 324(26): 1839 1844 7. Fisher BL, Schauer P (2002) Medical and surgical options in the treatment of severe obesity. Am J Surg 184(6B): 9S-16S 8. Gastrointestinal surgery for severe obesity: National Institutes of Health Consensus Development Conference Statement (1992) Am J Clin Nutr 55[Suppl 2]: S615-S619 9. Kuzmak L (1986) Silicone Gastric Banding: a simple and effective operation for morbid obesity. Contemp Surg 28: 13 18 10. Ott N (2003) Trendanalyse der Adipositaschirurgie. Chirurgie (4): 10 11 11. Weiner R, Wagner D, Bockhorn H (1999) Laparoscopic gastric banding for morbid obesity. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 9(1): 23 30 12. Angrisani L, Alkilani M, Basso N, et al (2001) Laparoscopic Italian experience with the Lap-Band. Obes Surg 11(3): 307 310 13. Cadiere GB, Himpens J, Vertruyen M, et al (2000) Laparoscopic gastroplasty (adjustable silicone gastric banding). Semin Laparosc Surg 7(1): 55 65 14. Favretti F, Cadiere GB, Segato G, et al (2002) Laparoscopic banding: selection and technique in 830 patients. Obes Surg 12(3): 385 390 15. Dargent J (2003) Pouch dilatation and slippage after adjustable gastric banding: is it still an issue? Obes Surg 13(1): 111 115 16. Sarker S, Herold K, Creech S, Shayani V (2004) Early and late complications following laparoscopic adjustable gastric banding. Am Surg 70(2): 146 149; discussion 149 150 17. Weiner R, Blanco-Engert R, Weiner S, et al (2003) Outcome after laparoscopic adjustable gastric banding 8 years experience. Obes Surg 13(3): 427 434 18. Susmallian S, Ezri T, Elis M, Charuzi I (2003) Accessport complications after laparoscopic gastric banding. Obes Surg 13(1): 128 131 19. Abu-Abeid S, Keidar A, Gavert N, et al (2003) The clinical spectrum of band erosion following laparoscopic adjustable silicone gastric banding for morbid obesity. Surg Endosc 17(6): 861 863 20. Szold A, Abu-Abeid S (2002) Laparoscopic adjustable silicone gastric banding for morbid obesity: results and complications in 715 patients. Surg Endosc 16(2): 230 233 21. Cadiere GB, Himpens J, Hainaux B, et al (2002) Laparoscopic adjustable gastric banding. Semin Laparosc Surg 9(2): 105 114 22. Hajzman Z, Kabelac K, Kaska M, Simkovic D (2001) Gastric banding: intraoperative and early postoperative complications and their prevention. Obes Surg 11(2): 220 222 23. O Brien PE, Brown WA, Smith A, et al (1999) Prospective study of a laparoscopically placed, adjustable gastric band in the treatment of morbid obesity. Br J Surg 86(1): 113 118 24. Belachew M, Belva PH, Desaive C (2002) Long-term results of laparoscopic adjustable gastric banding for the treatment of morbid obesity. Obes Surg 12(4): 564 568 25. Chapman AE, Kiroff G, Game P, et al (2004) Laparoscopic adjustable gastric banding in the treatment of obesity: a systematic literature review. Surgery 135(3): 326 351 26. Steffen R, Biertho L, Ricklin T, et al (2003) Laparoscopic Swedish adjustable gastric banding: a five-year prospective study. Obes Surg 13(3): 404 411 27. Mittermair RP, Weiss H, Nehoda H, et al (2003) Laparoscopic Swedish adjustable gastric banding: 6-year followup and comparison to other laparoscopic bariatric procedures. Obes Surg 13(3): 412 417 28. Mason EE (1982) Vertical banded gastroplasty for obesity. Arch Surg 117(5): 701 706 29. Sugerman HJ, Kellum JM, Jr., DeMaria EJ, Reines HD (1996) Conversion of failed or complicated vertical banded gastroplasty to gastric bypass in morbid obesity. Am J Surg 171(2): 263 269 30. Toppino M, Nigra II, Olivieri F, et al (1994) Staple-line disruptions in vertical banded gastroplasty related to different stapling techniques. Obes Surg 4(3): 256 261 31. MacLean LD, Rhode BM, Forse RA (1990) Late results of vertical banded gastroplasty for morbid and super obesity. Surgery 107(1): 20 27 32. Sugerman HJ, Starkey JV, Birkenhauer R (1987) A randomized prospective trial of gastric bypass versus vertical banded gastroplasty for morbid obesity and their effects on sweets versus non-sweets eaters. Ann Surg 205(6): 613 624 33. Magnusson M, Freedman J, Jonas E, et al (2002) Fiveyear results of laparoscopic vertical banded gastroplasty in the treatment of massive obesity. Obes Surg 12(6): 826 830 34. Davila-Cervantes A, Borunda D, Dominguez-Cherit G, et al (2002) Open versus laparoscopic vertical banded gastroplasty: a randomized controlled double blind trial. Obes Surg 12(6): 812 818 35. Lee WJ, Lai IR, Huang MT, et al (2001) Laparoscopic versus open vertical banded gastroplasty for the treatment of morbid obesity. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 11(1): 9 13 36. Provenzale D, Reinhold RB, Golner B, et al (1992) Evidence for diminished B12 absorption after gastric bypass: oral supplementation does not prevent low plasma B12 levels in bypass patients. J Am Coll Nutr 11(1): 29 35 37. Rhode B, MacLean L (2000) Vitamin and mineral supplementation after gastric bypass. In: Deitel M, Cowan Gj (eds) Update: Surgery for the morbidly obese patient. FD Communications, Toronto, pp 161 170 38. Schauer PR, Ikramuddin S, Gourash W, et al (2000) Outcomes after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass for morbid obesity. Ann Surg 232(4): 515 529

Bohdjalian et al., Chirurgische Therapie der Adipositas 333 39. Wittgrove AC, Clark GW, Tremblay LJ (1994) Laparoscopic Gastric Bypass, Roux-en-Y: Preliminary report of five cases. Obes Surg 4(4): 353 357 40. Higa KD, Boone KB, Ho T (2000) Complications of the laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass: 1,040 patients what have we learned? Obes Surg 10(6): 509 513 41. Higa KD, Boone KB, Ho T, Davies OG (2000) Laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass for morbid obesity: technique and preliminary results of our first 400 patients. Arch Surg 135(9): 1029 1033; discussion 1033 1034 42. DeMaria EJ, Sugerman HJ, Kellum JM, et al (2002) Results of 281 consecutive total laparoscopic Roux-en-Y gastric bypasses to treat morbid obesity. Ann Surg 235(5): 640 645; discussion 645 647 43. Schauer P, Ikramuddin S, Hamad G, Gourash W (2003) The learning curve for laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass is 100 cases. Surg Endosc 17(2): 212 215 44. Scopinaro N, Gianetta E, Pandolfo N, et al (1976) Biliopancreatic bypass. Proposal and preliminary experimental study of a new type of operation for the functional surgical treatment of obesity. Minerva Chir 31(10): 560 566 45. Scopinaro N, Gianetta E, Civalleri D, et al (1981) Partial and total biliopancreatic bypass in the surgical treatment of obesity. Int J Obes 5(4): 421 429 46. Hess DS, Hess DW (1998) Biliopancreatic diversion with a duodenal switch. Obes Surg 8(3): 267 282 47. Marceau P, Biron S, Bourque RA, et al (1993) Biliopancreatic diversion with a new type of gastrectomy. Obes Surg 3(1): 29 35 48. Anthone GJ, Lord RV, DeMeester TR, Crookes PF (2003) The duodenal switch operation for the treatment of morbid obesity. Ann Surg 238(4): 618 627; discussion 627 628 49. Scopinaro N, Gianetta E, Adami GF, et al (1996) Biliopancreatic diversion for obesity at eighteen years. Surgery 119(3): 261 268 50. Scopinaro N, Marinari GM, Camerini G (2002) Laparoscopic standard biliopancreatic diversion: technique and preliminary results. Obes Surg 12(2): 241 244 51. Kim WW, Gagner M, Kini S, et al (2003) Laparoscopic vs. open biliopancreatic diversion with duodenal switch: a comparative study. J Gastrointest Surg 7(4): 552 557 52. Feng JJ, Gagner M (2002) Laparoscopic biliopancreatic diversion with duodenal switch. Semin Laparosc Surg 9(2): 125 129 53. Cigaina VV, Saggioro A, Rigo VV, et al (1996) Long-term effects of gastric pacing to reduce feed intake in swine. Obes Surg 6(3): 250 253 54. Cigaina VV, Pinato G, Rigo VV, et al (1996) Gastric peristalsis control by mono situ electrical stimulation: a preliminary study. Obes Surg 6(3): 247 249 55. Cigaina V (2002) Gastric pacing as therapy for morbid obesity: preliminary results. Obes Surg 12[Suppl 1]: 12S 16S 56. Miller KA (2002) Implantable electrical gastric stimulation to treat morbid obesity in the human: operative technique. Obes Surg 12[Suppl 1]: 17S-20S 57. Miller K, Holler E, Hell E (2002) Intragastric stimulation (IGS) for treatment of morbid obesity. Zentralbl Chir 127(12): 1049 1054 58. Goldstein DJ (1992) Beneficial health effects of modest weight loss. Int J Obes Relat Metab Disord 16(6): 397 415 59. Busetto L, Pisent C, Rinaldi D, et al (2000) Variation in lipid levels in morbidly obese patients operated with the LAP-BAND adjustable gastric banding system: effects of different levels of weight loss. Obes Surg 10(6): 569 577 60. Kuhlmann HW, Falcone RA, Wolf AM (2000) Cost-effective bariatric surgery in Germany today. Obes Surg 10(6): 549 552 61. Pories WJ, Swanson MS, MacDonald KG, et al (1995) Who would have thought it? An operation proves to be the most effective therapy for adult-onset diabetes mellitus. Ann Surg 222(3): 339 350; discussion 350 352 62. Buchwald H (2002) A bariatric surgery algorithm. Obes Surg 12(6): 733 746; discussion 747 750 63. Buchwald H (2002) Overview of bariatric surgery. J Am Coll Surg 194(3): 367 735 64. Cigaina V, Hirschberg AL (2003) Gastric pacing for morbid obesity: plasma levels of gastrointestinal peptides and leptin. Obes Res 11(12): 1456 1462 65. Buchwald H, Buchwald JN (2002) Evolution of operative procedures for the management of morbid obesity 1950 2000. Obes Surg 12(5): 705 717 66. Deitel M, Shikora SA (2002) Introduction. Gastric pacing for obesity. Obes Surg 12[Suppl 1]: 2S 67. Schwartz MW, Woods SC, Porte D Jr, et al (2000) Central nervous system control of food intake. Nature 404(6778): 661 671 68. Batterham RL, Cohen MA, Ellis SM, et al (2003) Inhibition of food intake in obese subjects by peptide YY3 36. N Engl J Med 349(10): 941 948 69. Batterham RL, Bloom SR (2003) The gut hormone peptide YY regulates appetite. Ann N Y Acad Sci 994: 162 168