Geschichte der Sozialversicherung

Ähnliche Dokumente
Kath. Bildungsstätte St. Bernhard

Diktat: Gesundheit. Health and Body Reading & Writing Level B1 GER_B R

Kinder oder Karriere?

Parteien und Politiker

Die Patientenverfügung

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

Studieren in Deutschland

Jugendarbeitslosigkeit

Diktat: Ausländer in Deutschland

GER_C2.0407S. Online- Shopping. Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0407S.

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R

Kreativitätstechniken

Einen Leserbrief schreiben

Stellenanzeigen & Bewerbungen

GER_B2.0805R. Unsere eigene Firma. Working life Reading & Writing Level B2 GER_B2.0805R.

Die Geschichte des Reisens

GER_C1.0405R. Mnemotechnik. Learning Unit: Mind, body and soul Reading & Writing Level C1 GER_C1.0405R.

Berühmte deutsche Frauen

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R.

Der Urlaub als Arbeit

Lieblingsorte in Deutschland Learning Unit: German festivals and attractions Speaking & Discussion Level C2

Sich entspannen. Learning Unit: Relax and wellbeing Reading & Writing Level B1 GER_B R

GER_C2.0404S. Die Bild-Zeitung. Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0404S.

Persönliche Briefe schreiben

Zukunft: Präsens und Futur

GER_B2.0501S. Wie wäre es gewesen? Learning Unit: Immersing into Philosophy Speaking & Discussion Level B2 GER_B2.0501S.

Was ist dein Lieblingsbuch?

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Temporale Konjunktionen

Die Pkw-Maut. Rules and malfunctions Reading & Writing Level B1 GER_B R

GER_C1.0507S. Fair Trade. Learning Unit: Money matters Reading & Writing Level C1 GER_C1.0507S.

Teures Wohnen in den Großstädten

Die Geschichte der EU

Increase and Comparison

Wie wollen wir leben?

GER_B2.0704S. Comics. Learning Unit Speaking & Discussion Level B2 GER_B2.0704S.

GER_C1.0708S. Grafiken beschreiben. Learning Unit "Social topics" Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0708S.

Die Rolle des Bundespräsidenten

Kreuzfahrten Traum oder Alptraum? Learning Unit: Traffic und Transportation Speaking & Discussion Level C1

Die Zukunft der Zeitung

Berühmt sein Traum oder Alptraum?

Passiv und Modalverben

Führerschein notwendig oder nicht?

Tipps von Psychologen

Gutes Gewissen, schlechtes Gewissen?

Wie oft gehst du zum Arzt? Learning Unit: Health, body and sports Speaking & Discussion Level B2

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck

Weitere lokale Präpositionen

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Beschwerden äußern. Conversation Essentials Speaking & Discussion Level B1 GER_B S

Zeitungsanzeigen. Media: TV, newspapers, radio Speaking & Discussion Level B1 GER_B S

Magazine, Zeitungen und Zeitschriften

Studium oder Ausbildung?

Das Wattenmeer. Learning Unit: Nature and environment Reading & Writing Level B1 GER_B R

Wie wäre es, wenn... Learning Unit: Philosophy Speaking & Discussion Level B1 GER_B S

Die Konjunktionen indem, ohne, anstatt

Naturkatastrophen und ihre Folgen

Die EU - Vorteile und Nachteile

Passiv. Health und Body Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Diktat: Eine Bewerbung

GER_C2.0505S. Billigflüge. Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0505S.

Wie reist du am liebsten?

Partizip als Adjektiv

Hartz IV. Health care and welfare system Reading and Writing Level C2 C2.0905R

Sportarten bei den Paralympics

GER_C1.0101S. Reisen. Tourism and Travelling Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0101S.

GER_B2.0504S. Wo bleibt die Zeit? Learning Unit: Immersing into Philosophy Speaking & Discussion Level B2 GER_B2.0504S.

Druckmedien und Onlinemedien

GER_C1.0305S. Das Singen. Leisure time and hobbies Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0305S.

GER_B2.0408G. Indirekte Rede. Learning Unit: Food and drinks Grammar & Structure Level B2 GER_B2.0408G.

GER_B2.0107G. Konjunktiv II. Learning Unit: Modern communication and progress Grammar & Structure Level B2 GER_B2.0107G.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Die Konjunktionen falls und wenn

Der ideale Urlaub. Learning Unit "Travelling and leisure time" Speaking & Discussion Level B1 GER_B S

Modale und kausale Präpositionen

Pure Entspannung! Learning Unit: Relax and wellbeing Speaking & Discussion Level B1 GER_B S

Verben mit Präpositionen

Einen Lebenslauf schreiben

Über Personen sprechen

Zukunft und Erfindungen

Ab ans Meer -Nordsee und Ostsee

GER_C1.0901S. Maut. Traffic and transportation Speaking & Discussion Level C1. GER_C1.0901S

Papierbücher oder ebooks

GER_C1.0601S. Der perfekte Job. Work and Education Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0601S.

GER_C1.1006S. Sprachen in der EU. European history and culture Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.1006S.

GER_B2.0207G. Passiv. Fashion und Shopping Grammar & Structure Level B2 GER_B2.0207G.

Eine Reise durch die Kunstepochen

GER_C1.0802R. Die Arktis. Learning Unit: Interacting with nature Reading & Writing Level C1 GER_C1.0802R.

Die Konjunktionen damit und um...zu

GER_B2.0303R. Gesund leben. Health, Body and Sports Reading & Writing Level B2 GER_B2.0303R.

Mobbing am Arbeitsplatz

Verben und Ausdrücke mit es

GER_B2.0904S. Die deutsche Bahn. People and society Speaking & Discussion Level B2 GER_B2.0904S.

Infinitivsätze mit zu

GER_C1.0403R. Manipulation. Mind, body and soul Reading & Writing Level C1 GER_C1.0403R.

GER_A R. Diktat: Geschenke. Joining the Celebrations Reading & Writing Level A2 GER_A R.

Einen Zettel schreiben

Transkript:

Geschichte der Sozialversicherung Learning Unit: Career and jobs Reading & Writing Level C2 www.lingoda.com 1

Geschichte der Sozialversicherung Leitfaden Inhalt Dass man im Krankheitsfall, nach einem Unfall oder im Alter bezahlt wird, ist keine Selbstverständlichkeit. Erfahrt, wie sich die Sozialversicherung in Deutschland entwickelt hat und lernt die einzelnen Versicherungstypen näher kennen. Lernergebnisse 1. Lest einen Text, in dem ihr mehr über die Geschichte der Sozialversicherungen erfahren werdet. 2. Überprüft euer Wissen durch Beantwortung der Lesefragen. 3. Kontrastiert das deutsche Sozialsystem mit dem in eurem Heimatland. www.lingoda.com 2

Geschichte der Sozialversicherung Die Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland erstreckt sich vom Deutschen Kaiserreich bis in die Gegenwart. Die deutsche Sozialversicherung galt lange Zeit als fortschrittlich, war und ist jedoch in der Bundesrepublik Deutschland ständiger Gegenstand von Reformbemühungen. Die berufsspezifischen Versorgungssysteme der Zünfte und Gilden des Bergbaus sind als die Vorläufer der heutigen Sozialversicherungen zu sehen. Staatliche Systeme entstanden im Deutschen Kaiserreich bereits am Ende des 19. Jahrhunderts. Das Deutsche Kaiserreich war damit weltweit der Vorreiter beim Aufbau von staatlichen Sozialsystemen. www.lingoda.com 3

Wegen des wachsenden Einflusses der Sozialdemokratie sah sich Kaiser Wilhelm I. auf Anraten des Reichskanzlers Otto von Bismarck dazu veranlasst, seine Auffassung vorzutragen, der Reichstag solle Gesetze zur finanziellen Absicherung der Arbeiter gegen Krankheit, Unfall, Invalidität und Alter beschließen. Er sandte daher zur Eröffnung des deutschen Reichstages am 17. November 1881 eine auf Bismarck zurückgehende Kaiserliche Botschaft. In den folgenden Sitzungsperioden verabschiedete der Reichstag verschiedene Gesetze zur sozialen Sicherung. 1883 verabschiedete der Reichstag ein die Krankenversicherung der Arbeiter (KGV) betreffendes Gesetz, das mit dem 1. Dezember 1884 in Kraft trat. Für die Versicherten wurden folgende Leistungen eingeführt: Krankengeld ab dem 3. Tag, 50 Prozent bis zu 13 Wochen ärztliche Behandlung, Arznei und Hilfsmittel Krankenhausbehandlung Sterbegeld Wöchnerinnenunterstützung (Mutterschaftshilfe) www.lingoda.com 4

Die Beiträge trugen der Arbeitgeber zu 1/3 und Arbeitnehmer zu 2/3. Für beide Zahlungen wurde eine Beitragsbemessungsgrenze festgelegt. Das Unfallversicherungsgesetz wurde am 6. Juli 1884 vom Reichstag beschlossen und trat ab dem 1. Oktober 1885 in Kraft. Für die Versicherten wurden bei Betriebsunfällen folgende Leistungen eingeführt: Unfallrenten ab der 14. Woche, die Rentenhöhe war vom jeweiligen Verdienst abhängig medizinische Heilbehandlung Unfallverhütung: die Beweispflicht des Verunglückten entfiel. Der Arbeitgeber zahlte zu 100 Prozent die Beiträge. Träger wurden die Gewerblichen, Bau-, See-, Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften. www.lingoda.com 5

<Grafik> Das die Invaliditäts- und Altersversicherung betreffende Gesetz war 1889 vom Reichstag beschlossen worden und trat ab dem 1. Januar 1891 in Kraft. Folgende Leistungen wurden festgelegt: Übergangsgeld während medizinischer Heilbehandlung Altersrenten ab dem 70. Lebensjahr Invaliditätsrenten. Die Beiträge kamen zu gleichen Teilen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zusätzlich gab es einen Reichszuschuss. Träger wurden regionale Versicherungsanstalten für Arbeiter. 1911 wurde die Reichsversicherungsordnung verabschiedet, die von 1914 bis in die Jahre 1991 / 1992 hauptsächlich die deutsche Sozialversicherung regelte und inzwischen weitestgehend im Sozialgesetzbuch aufgegangen ist. In ihr wurden die früheren Gesetze zusammengefasst und weiterentwickelt. Die wichtigste Neuerung umfasste die Einführung der Hinterbliebenenrenten. Die Voraussetzungen für eine Leistung waren entweder die Invalidität der Witwe oder die Bedürftigkeit des Witwers. www.lingoda.com 6

Hinzu kam, dass im Jahre 1911 mit dem Versicherungsgesetz für Angestellte die Angestelltenversicherung geschaffen wurde. Danach erhielten Angestellte eine Altersrente ab dem 65. Lebensjahr und ihre Witwen ohne Rücksicht auf ihre Arbeitsfähigkeit und ihr Alter 40 Prozent der Altersrente ihres verstorbenen Ehegatten. Die Angestellten waren damals eine eigenständige soziale Gruppe zwischen den Arbeitern und den Beamten. 1924 trat das Angestelltenversicherungsgesetz an die Stelle des Versicherungsgesetzes für Angestellte. 1953 fand die erste Sozialwahl zur Besetzung der Selbstverwaltungsorgane der Versicherungsträger statt. Am 1. Januar 1957 gab es eine Rentenreform, die eine grundlegende Bedeutung hatte. Die Rentenversicherung wurde zu einem auf dem Generationenvertrag beruhenden lohnbezogenen und beitragsbezogenen Versicherungssystem ausgebaut, nachdem sie zuvor eher ein Zubrot zur familiären Versorgung gewesen war. Das Kernstück der Reform war die Einführung der Dynamik. www.lingoda.com 7

1958 wurden Ersatzkassen in West-Berlin und 1960 in Saarland zugelassen. 1963 trat das Gesetz zur Neuregelung des Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung in Kraft. 1972 wurde die Rentenversicherung für Selbständige und Hausfrauen geöffnet, sowie die flexible Altersgrenze eingeführt. 1975 begann die schrittweise Erarbeitung des Sozialgesetzbuchs. 1977 wurde die Geringfügigkeitsgrenze eingeführt. 1983 wurde ein Krankenversicherungsbeitrag für Rentner eingeführt. 1984 traten die stärkere Einbeziehung der sogenannten Einmalzahlungen in die Beitragspflicht, die Beitragspflicht auf das Krankengeld, sowie die Erweiterung der Voraussetzungen für die Leistung von Erwerbsunfähigkeitsrenten und Berufsunfähigkeitsrenten in Kraft. Seit 1985 wurden Kindererziehungszeiten angerechnet. 1986 wurde das Hinterbliebenenrecht in der Rentenversicherung neugeordnet. www.lingoda.com 8

Geschichte der Krankenversicherungen 1813 trat in Preußen ein Gesetz in Kraft, das die Gründung von Krankenkassen für Arbeiter genehmigte. Durch dieses Gesetz konnten Gemeinden des Reichgebiets Arbeiter und Gehilfen zum Beitritt in die Kassen zwingen. Dies war der erste Ansatz zur Versicherungspflicht. 1876 wurde das Hilfskassenwesen einheitlich geregelt. 1883 wurden private Krankenversicherung und gesetzliche Krankenversicherung durch Reichskanzler Otto von Bismarck endgültig voneinander getrennt. Durch die Reichsversicherungsordnung (RVO) dehnte sich die Versicherungspflicht auf Dienstboten, Waldarbeiter sowie Beschäftigte der Land- und Forstwirtschaft aus. www.lingoda.com 9

1914 trat das Krankenversicherungsrecht der RVO in Kraft. Bis zum Inkrafttreten des Gesundheitsreformgesetzes 1989 war die RVO die entscheidende Rechtsgrundlage des Krankenversicherungsgesetzes. Während des Nationalsozialismus wurde der Aufbau der Krankenkassen in Organisation, Finanzierung und Aufsicht grundlegend geändert. So wurde zum Beispiel die Selbstverwaltung abgeschafft. Eine der wesentlichen Neuerungen war außerdem die Einführung der Krankenversicherungen für Rentner 1941. Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde 1952 die Selbstverwaltung wiederhergestellt. www.lingoda.com 10

Das Lohnfortzahlungsgesetz von 1969 brachte die Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung standen Änderungen im Krankenversicherungsrecht an. Zu diesen zählten unter anderem das Leistungsverbesserungsgesetz und das Rehabilitationsgesetz von 1974. Zu dieser Zeit erweiterte sich der Kreis der Versicherten um Selbstständige, Landwirte, Studenten, Behinderte in geschützten Einrichtungen sowie Künstler und Publizisten. Das Gesundheitsreformgesetz vom 1. Januar 1989 wurde als fünftes Buch in das Sozialgesetzbuch eingegliedert. www.lingoda.com 11

Die wesentlichen Neuerungen waren unter anderem die Leistung zur Förderung der Gesundheit, die Leistung bei Schwerpflegebedürftigkeit und die Kostenerstattung bei Behandlungen. Nach dem Mauerfall in Berlin galten ab 1991 auf Grund des Einigungsvertrags die Krankenversicherungsrechte auch in den neuen Bundesländern. 1995 wurde die gesetzliche Pflegeversicherung etabliert. Sie schließt eine große Lücke der sozialen Versorgung. Rund 80 Millionen Menschen in der Bundesrepublik haben damit erstmals einen Versicherungsschutz im Falle der Pflegebedürftigkeit. Die Einführung der Wahlfreiheit der Krankenkasse für alle Mitglieder ab 1996 sowie der Risikostrukturausgleich zählen auch zu den wichtigsten Neuerungen. www.lingoda.com 12

Vokabeln 1) die Sozialversicherung 2) die Versicherung 3) das Gesetz 4) der Unfall 5) der Beitrag 11) tragen 12) beschließen 13) einführen 14) in Kraft treten 15) regeln 6) die Krankenkasse 7) die Krankenversicherung 8) die Rente 9) die Leistung 10) der Vertrag www.lingoda.com 13

Vokabeln die Sozialversicherung das Gesetz der Unfall der Beitrag die Krankenkasse die Rente die Leistung der Vertrag tragen beschließen einführen in Kraft treten regeln social insurance law accident fee health insurance company retirement pay benefit agreement to carry/take to decide/conclude to import/set to enter into effect to regulate www.lingoda.com 14

Übungen Sprechen Ordne zu. Die deutsche Sozialversicherung Das Unfallversicherungsgesetz wurde 1884 Im Jahr 1911 fand Die Angestellte waren Seit 1957 gibt es eine eigenständige Gruppe. das Versicherungsgesetz für Angestellte. eine bedeutende Rentenreform statt. galt lange Zeit als fortschrittlich. vom Reichstag beschlossen. www.lingoda.com 15

Übungen Sprechen Ordne zu. 1972 wurde die Rentenversicherung Seit 1985 wurden 1876 wurde das Hilfskassenwesen Das Lohnfortzahlungsgesetz brachte Ab 1991 galten die Krankenversicherungsrechte für Hausfrauen geöffnet. die Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten. auch in den neuen Bundesländern. die Kindererziehungszeiten angerechnet. einheitlich geregelt. www.lingoda.com 16

Übungen Schreiben Vervollständige die Sätze. Die Zünfte und Gilden des Bergbaus? a) haben die Sozialversicherung erfunden. b) können als die Vorläufer der Sozialversicherung betrachtet werden. c) haben nichts mit der Sozialversicherung zu tun. Die Krankenversicherung entstand? a) im 19. Jahrhundert. b) im 18. Jahrhundert. c) im 17. Jahrhundert. Die Höhe der Unfallrente war abhängig? a) von der Familie b) vom jeweiligen Lohn. c) von der Arbeitszeit. www.lingoda.com 17

Übungen Schreiben Vervollständige die Sätze. Die Reichsversicherungsordnung aus dem Jahr 1911? a) wurde bald wieder abgeschafft. b) regelte viele Jahre lang die Sozialversicherung. c) ist bis heute gültig. Die flexible Altersgrenze entstand? a) Anfang der 70er Jahre. b) Ende der 60er Jahre. c) Ende der 70er Jahre. Der erste Ansatz zur Versicherungspflicht war? a) das Gesetz zur Gründung von Krankenkassen für Arbeitnehmer. b) das Gesetz zur Gründung von Krankenkassen für Arbeitgeber. c) das Gesetz zur Gründung von Krankenkassen für Beamten. www.lingoda.com 18

Übungen Schreiben Richtig oder Falsch? Begründet! Das Deutsche Kaiserreich gilt weltweit als einer der Vorreiter von sozialen Systemen. a) Richtig b) Falsch Die Hinterbliebenenrente setzte voraus, dass der Ehepartner gestorben war. a) Richtig b) Falsch 1984 trat die Erwerbsunfähigkeitsrente in Kraft. a) Richtig b) Falsch www.lingoda.com 19

Übungen Schreiben Richtig oder Falsch? Begründet! 1883 wurden die private und die gesetzliche Krankenversicherung voneinander getrennt. a) Richtig b) Falsch Während wirtschaftlich guten Zeiten wurden die Krankenversicherungsrechte geändert. a) Richtig b) Falsch In Deutschland können sich Versicherte frei für eine Krankenkasse entscheiden. a) Richtig b) Falsch www.lingoda.com 20

Übungen Sprechen Beantwortet die Fragen! 1) Bezahlst du selbst Sozialversicherungsbeiträge? Wenn ja, welche? 2) Wie ist die Sozialversicherung in deinem Heimatland organisiert? 3) Was sind deiner Meinung nach Nachteile und Vorteile des Sozialsystems in deinem Heimatland? www.lingoda.com 21

Übungen Sprechen Beantwortet die Fragen! 1) Ähneln sich das Sozialsystem in deinem Heimatland und in Deutschland? 2) Wie sind die Reformen der Sozialversicherung von den Interessen der verschiedenen Parteien abhängig? 3) Wie sieht wohl die Zukunft der sozialen Systeme aus? www.lingoda.com 22

Zusammenfassung Geschichte der Sozialversicherung 1. Lesetext Du hast einen Text zum Thema gelesen 2. Wortschatz Du hast Wörter rund um die Themen Versicherung, Arbeitsrecht und Gesetzgebung gelernt und wiederholt 3. Lesefragen Mit Hilfe der Lesefragen hast du dein Textverständnis überprüft 4. Vergleich Du hast über das Sozialsystem deines Heimatlandes gesprochen und einen Vergleich gezogen www.lingoda.com 23

Hausaufgaben Die folgenden Übungen könnt ihr nach der Stunde bearbeiten und beispielsweise in einer Privatstunde besprechen. Sie sollen dabei helfen, das Gelernte zu vertiefen. Viel Erfolg! www.lingoda.com 24

Hausaufgaben Sprechen Wie kann man es noch ausdrücken? Die Parteien in Deutschland sind sich nicht einig über die Sozialversicherung. a) Es herrscht ein parteienübergreifender Konsens. b) Es herrscht kein parteienübergreifender Konsens. Otto von Bismarck initiierte die Sozialversicherungen. a) Otto von Bismarck hatte keine Ahnung von der Sozialversicherung. b) Otto von Bismarck ist auf die Idee gekommen, dass Arbeitnehmer gegen die verschiedenen Unfälle abgesichert werden müssen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind auf gleiche Weise für die Beiträge der Sozialversicherung verantwortlich gewesen. a) Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben die gleiche Summe bezahlt. b) Der Arbeitgeber hat mehr als der Arbeitnehmer bezahlt. www.lingoda.com 25

Hausaufgaben Sprechen Wie kann man es noch ausdrücken? Die Rentenversicherung basiert auf dem Generationenvertrag. a) Die Beiträge der Arbeitnehmer werden für die aktuellen Renten verwendet. b) Die Rentenbeiträge beziehen sich nur auf die eigene Generation. Seit dem Mauerfall gelten überall in Deutschland die selben Krankenversicherungsrechte. a) Die Rechte gelten auch in den neuen Bundesländern. b) Die Rechte sind in jedem Bundesland unterschiedlich. Durch die Neuerung aus dem Jahr 1995 werden immer mehr Leute im Falle der Pflegebedürftigkeit versichert. a) Jetzt sind alle Deutschen im Falle der Pflegebedürftigkeit versichert. b) Auch solche Leute, die früher nicht versichert waren, sind jetzt versichert. www.lingoda.com 26

Hausaufgaben Schreiben Schreibe einen Essay. Schreibe einen Essay, in dem du beschreibst, welche Neuerungen im Laufe der Geschichte der Sozialversicherung deiner Meinung nach fortschrittlich gewesen sind und welche du eher unnötig findest. Begründe deine Entscheidungen! www.lingoda.com 27

Hausaufgaben Schreiben Schreibe einen Essay. Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten kannst du bezüglich der geschichtlichen Entwicklung der Sozialversicherung in deinem Heimatland und in Deutschland feststellen? www.lingoda.com 28

Thank you We would like to thank the following sources for their content Text http://de.wikipedia.org/wiki/geschichte_d er_sozialversicherung_in_deutschland Retrieved at 19.10.2014, Creative Commons license Images Shutterstock ID 115561093 Shutterstock ID 108453173 Shutterstock ID 138797918 Shutterstock ID 105582230 Shutterstock ID 172152602 www.lingoda.com 29

Thank you for choosing to learn with www.lingoda.com 30