Chirurgie im Alter. Volker Schumpelick, Stefan Willis

Ähnliche Dokumente
Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

Chirurgie im Alter. Mark Hartel. Chirurgische Klinik Klinikum Dortmund

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

3.14 Hoden. Kernaussagen

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

3.7 Lunge. Kernaussagen

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

3.8 Malignes Melanom der Haut

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Altern heute. Altern heute. Jugendkult: Schwangerschaft im Alter. Schönheitskult, Anti Aging.. Präventivmedizin.

Unfallchirurgie & Orthopädie

3.20 Leukämien. Kernaussagen

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Tabakentwöhnung als adjuvante Therapie bei Tumorerkrankungen?

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer. 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie

3.9 Brustdrüse der Frau

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene. Beverungen, Gesundheitszentrum , 18 Uhr

Das Berliner Herzinfarktregister Symposium am Übersicht

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

3.3 Magen. ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko,

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft

Internistische Hausarztpraxis.

Versorgungssituation Amputierter aus sozialmedizinsicher Sicht

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Das 21. Jahrhundert - Chance und Risiko, die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

Die ESTHER-Studie. Landesweite Kohortenstudie im Saarland

Zweigbibliothek Medizin

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

Allgemeiner Überblick 2015

Operative Fächer und Komplementärmedizin sind kein Widerspruch Kürzere Liegezeiten und raschere Wundheilung durch natürliche Komplexmitttel

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Allgemeiner Überblick 2012

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

Neue Hoffnung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Gründung eines Pankreas-Leber- Zentrums

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Ausgewählte Aspekte der Lebensqualität bei Patienten nach Oropharynxkarzinom

da Vinci Prostatektomie

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Auf neuem Weg zum Herzen 50. neue Herzklappe per Katheter am Universitätsklinikum Essen eingesetzt!

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

3.5 Bauchspeicheldrüse

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

Expertenforum Krankenhaus. Dr. Jan Böcken Kiel, 6. Dezember 2016

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

Monozentrische Analyse chirurgischer und urologischer Komplikationen nach Nierentransplantation

Stephanie Rieger Dr.med.

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Bevölkerungsentwicklung

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Sie haben Grauen Star?

Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V.

Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen

Transkript:

Volker Schumpelick, Stefan Willis Innerhalb eines Jahrhunderts hat sich die Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung verdoppelt, schon heute ist jeder Dritte definitionsgemäû alt, und in 50 Jahren werden 50 Prozent der Bevölkerung mehr als 60 -jährig sein. Diese demographische Entwicklung bedeutet für die Zukunft eine Herausforderung nicht nur auf rentenpolitischem, soziologischem oder ökonomischem Gebiet, sondern auch für die Medizin und speziell für die Chirurgie, insofern als die Therapie von Patienten im höheren Lebensalter eine zunehmende Rolle spielen wird. Neben Erkrankungen der Herz-Kreislauf- und Atmungsorgane ist es vor allem die Therapie von Verletzungen und von malignen Tumoren, die beim alten Menschen den Chirurgen erforderlich machen. Sieht man von der Kinderchirurgie und von der akuten Traumatologie ab, so wird zukünftig das Gros der Patienten der operativen Medizin bedürfen und die Chirurgie, ob wir es wollen oder nicht, mehr und mehr zur Alterschirurgie werden. Exemplarisch sei in diesem Zusammenhang auf den geradezu exponentiellen Anstieg der Frakturhäufigkeit im Alter hingewiesen. Aufgrund des schlechteren Sehvermögens, verlangsamter Reflexe und auch aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nimmt die Sturzrate im Alter deutlich zu. Bei der gleichzeitigen physiologischen Minderung des Mineralsalzgehalts des Knochens ergeben sich häufig komplizierte Frakturen mit deutlich schlechterer Heilungstendenz als bei jungen Verletzten. Hieraus erklärt sich die Zunahme prothetischer Operationen z. B. 236

Abb. 1: Operative Eingriffe an der Chirurgischen Klinik der RWTH Aachen 2002/2003 n = 3245) des Hüftgelenks ± ein Trend, der in Zukunft weiter zunehmen wird. Eine Analyse der operativen Eingriffe der Jahre 2002 und 2003an unserer Klinik zeigt, dass bereits jetzt 33 Prozent aller Eingriffe bei über 60 -Jährigen durchgeführt werden Abb. 1). Im Jahr 2050 werden die über 65-Jährigen fast zwei Drittel der Bevölkerung ausmachen und die über 75 -Jährigen mehr Krankenhausfälle darstellen als Populationen jüngeren Alters. Neben der Anzahl spielt natürlich auch die Art der chirurgischen Eingriffe eine wesentliche Rolle in der Alterschirurgie. Die Aufschlüsselung der an unserer Klinik in den Jahren 2002 und 2003durchgeführten viszeralchirurgischen Wahleingriffe zeigt, dass bei Patienten jenseits des 60. Lebensjahres die schweren Operationen mit Abstand überwiegen, während Operationen im mittleren Lebensabschnitt am häufigsten mittelschwer und in der Kindheit 237

Volker Schumpelick, Stefan Willis meist leicht sind. Da sich in den letzten Jahren die Operationstechniken, die Anästhesie und auch die intensivtherapeutischen Möglichkeiten ständig verbessert haben, findet sich in der Literatur weitgehend übereinstimmend die Einschätzung, dass das Alter allein kein Hinderungsgrund für eine Operation ist und auch groûe Eingriffe sicher durchzuführen sind, weshalb die Indikation für ausgedehntere Eingriffe inzwischen auf das achte und neunte Lebensjahrzehnt ausgedehnt wird. Tab. 1: Morbidität und Mortalität groûer Operationen im Alter Aortenaneurysma Kazmers 1988 Speiseröhrenresektion Adam 1996 Magenresektion Blair 2001 Gallenblasenentfernung Paganini 2002 Bauchspeicheldrüsenresektion Senninger 1999 Leberresektion Fong 1995 Dickdarmresektion Friess 2003 Mortalität Morbidität < 80 Jahre > 80 Jahre < 80 Jahre > 80 Jahre 4,1 % 8,3% 45 % 48 % 10% 16% 36% 38% 6% 0% 37% 25% 0 % 1,3% 12 % 14 % < 70 Jahre > 70 Jahre < 70 Jahre > 70 Jahre 4% 4% 35% 18% 4% 4% 40% 42% 7% 3% 35% 47% 238

Es gibt inzwischen eine Reihe gut dokumentierter retrospektiver Daten, welche den sicheren und effektiven Einsatz gröûerer Operationen auch bei Patienten im hohen Alter belegen: Groûe retrospektive Kohortenstudien weisen dies für den abdominalen Aortenersatz bei Aneurysma, für Ösophagus-, Magen-, Pankreas-, Leber- und Dickdarmresektionen bei nur gering erhöhter oder gleich bleibender Morbidität nach Tabelle 1). Eine teilweise erhöhte perioperative Sterblichkeit war in Multivariaten-Analysen nicht auf das Alter allein, sondern auf gleichzeitig vorhandene andere Risikofaktoren zurückzuführen. Dies belegt die Analyse unserer Patienten, in der sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Lebensalter und der Häufigkeit von Risikofaktoren nachweisen lässt Abb. 2). Dass die Ergebnisse von Operationen erheblich von präexistenten Komorbiditäten zum Zeitpunkt der Operation Abb. 2: Risikofaktoren und Alter Chirurgische Klinik der RWTH Aachen, n = 3245) 239

Volker Schumpelick, Stefan Willis und nicht ausschlieûlich vom Alter beeinflusst werden, konnte anhand der Daten von 1026 konsekutiven Patienten, die zum Zeitpunkt der Operation älter als 65 Jahre waren, an unserer Klinik nachgewiesen werden. Nur 25 Prozent der Patienten wiesen keine Vorerkrankungen auf. Als Begleiterkrankungen dominierten kardiovaskuläre Erkrankungen mit 46 Prozent. Es folgten Hypertonie mit 29 Prozent, pulmonale Erkrankungen mit 19 Prozent und die Blutzuckererkrankung mit 16 Prozent. Im Durchschnitt wiesen die 65- bis 69-Jährigen 1,1 Risikofaktoren, die 70- bis 74-Jährigen 1,34 Risikofaktoren, die 75- bis 79-Jährigen 1,52 und die über 80-Jährigen 1,41 Begleiterkrankungen auf. Bei Patienten ohne Risikofaktoren war die Sterblichkeit am geringsten, während sie bei solchen mit vier oder mehr Begleiterkrankungen deutlich höher lag Abb. 3). Das kalendarische Alter eines Patienten hat einen deutlich geringeren Einfluss auf den postoperativen Verlauf und das Auftreten von Komplikationen als das biologische Alter, d. h. die Anzahl der Begleiterkrankungen. Dementsprechend sind bei der Indikationsstellung zu einer Operation die Erfassung der Risikofaktoren und eine darauf abgestimmte optimale Vorbereitung der Patienten unumgänglich. Wenn man bedenkt, dass bei älteren Menschen häufig ein fortgeschrittenes Krankheitsstadium bzw. mehrere Komorbiditäten vorhanden sind, so liegt es auf der Hand, dass das Ziel der Behandlung sich immer häufiger in Richtung Palliation verschiebt, deren Ziel in allererster Linie die Lebensqualität ist. Daher muss das oberste Ziel der Alterschirurgie ein komplikationsfreier Verlauf sein, ohne den dieses Ziel nur schwerlich erreicht werden kann. Gute Ergebnisse in der Alterschirurgie sind allerdings nicht ohne entsprechenden Einsatz und Aufwand möglich. Aufgrund der kritischeren Risikokonstellation benötigen Patienten im höheren Alter eine längere Vorbereitungszeit vor der Operation, eine intensive Zuwendung und Beob- 240

Abb. 3: Alterschirurgie ± Operationssterblichkeit chirurgische Klinik der RWTH Aachen, n = 1026 Patienten > 65 Jahre) achtung unmittelbar nach der Operation sowie mehr Zeit zur Rekonvaleszenz. Dies verursacht immense Kosten auf dem Krankenhaussektor, wobei die Kosten der poststationären Rehabilitation sowie der notwendigen vermehrten Pflege noch nicht mit eingeschlossen sind. Ferner muss der betriebswirtschaftliche Aspekt der Behandlung hochbetagter Patienten unter dem derzeit gültigen Fallpauschalenentgeld-System kritisch angesprochen werden. Das DRG-System kann die behandlungsbedürftigen Zusatzerkrankungen von Patienten im höheren Lebensalter nur bedingt durch die Einstufung in eine höhere Erlösgruppe vornehmen. Die durch die regelhafte Multimorbidität verursachten Zusatzaufwendungen, insbesondere die der Intensivüberwachung und -pflege, erzielen unter DRG-Bedingungen derzeit keine aufwandsadäquaten Erlöse. Wenn es in Deutschland weiterhin eine Chirurgie 241

Volker Schumpelick, Stefan Willis ohne Altersgrenzen geben soll, dann müssen die dazu notwendigen Ressourcen erst noch zur Verfügung gestellt werden. Unter rein ökonomischen Aspekten können daher die Möglichkeiten in der chirurgischen Versorgung älterer Menschen durchaus als Belastung betrachtet werden, unter medizinischen Aspekten hat der alte Mensch das gleiche Recht auf eine optimale Behandlung wie der jüngere, unabhängig von den anfallenden Kosten. Fazit: Fernab aller gesundheitspolitischen und moralischethischen Aspekte kann festgestellt werden, dass aufgrund der demographischen Entwicklung die Alterschirurgie exponentiell zunehmen wird. Bereits heute stellt sie einen wesentlichen Teil der chirurgisch-operativen Tätigkeit dar und die Ergebnisse belegen, dass auch groûe Operationen bei alten Patienten mit ähnlichem Risiko wie bei jüngeren Patienten durchgeführt werden können. Entscheidend für die Indikationsstellung sind die Risikofaktoren des jeweiligen Patienten, nicht sein nominelles Alter. Gegenwärtig hat ein 90-Jähriger eine Lebenserwartung von 5 Jahren, ein 80 -Jähriger von 8 Jahren und ein 70 -Jähriger von 15 Jahren. Dies lässt ermessen, dass das Alter allein kein Entscheidungskriterium bei der Wahl der Therapie sein darf. 242