DATEN & FAKTEN REICHTUM GERECHT BESTEUERN. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: 25.08.14

Ähnliche Dokumente
VERTEILUNGS- GERECHTIGKEIT BRAUCHT VERMÖGENSSTEUER

DATEN & FAKTEN REICHTUM NUR FÜR EINE KLEINE MINDERHEIT. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Oktober 2016

Pressekonferenz Mittwoch, 8. November 2017, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Gebärmutterhalskrebs

Kurzbericht Abteilung Statistik

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Naturgewalten & Risikoempfinden

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Pressemitteilung Dienstag, den 19. Oktober 2010

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Verteilung in Österreich Einkommen-Vermögen-Steuern


Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert.

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

I N F O R M A T I O N

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September Steuerreform 2015

Generali Zukunftsstudie 2015, Generali Versicherung AG. Infos:

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Mythen über die Vermögenssteuer

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Finanzlage der Länderhaushalte

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Wörterbuch der Leichten Sprache

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

1. Weniger Steuern zahlen

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober Vorarlberger Sparkassen

Meinungen zur Altersvorsorge

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

DIA Ausgewählte Trends 2013

Was ist clevere Altersvorsorge?

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

WKO Tourismusbarometer

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Statuten in leichter Sprache

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Ihr Einkommensteuertarif:

ZUKUNFTSOPTIMISMUS UNGEBROCHEN

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Themenbereich "Bestattungskosten"

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Warum schützen die drei Säulen Personen nicht?

Details im Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen: Telefon und Internet - Wie anders ist Wien?

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Transkript:

DATEN & FAKTEN REICHTUM GERECHT BESTEUERN Stand: 25.08.14 ooe.arbeiterkammer.at

Ungleiche Verteilung wird verschleiert Millionäre/ -innen mit Milliardenschwerem Reichtum Der Privatreichtum in Österreich ist besonders ungleich verteilt. Eine kleine vermögende Elite hat besonders große Besitz tümer nur fünf Prozent aller Haushalte verfügen über ein Gesamtvermögen von mehr als einer Million Euro netto. Der Großteil der Bevölkerung hat vergleichsweise wenig oder sogar gar kein Vermögen. Vermögen wird in Österreich sehr gering versteuert, Arbeitseinkommen hingegen sehr hoch. Arbeitnehmer/-innen und Konsumenten/-innen zahlen rund 80 Prozent der Steuern. Besitzende und Unternehmen tragen kaum etwas bei. Das Ausmaß der Verteilungsungleichheit wird von manchen heruntergespielt, um eine gerechte Besteuerung zu verhindern. Dieser Folder soll Klarheit bringen. 82.300 MILLIONÄRE/-INNEN ANZAHL DER EURO-MILLIONÄRE/-INNEN 2013 (mit mindestens 1 Million Euro Finanz-Reichtum*) Wien 20.800 Niederösterreich 18.400 Oberösterreich 13.200 Steiermark 10.100 Salzburg 5.700 Tirol 4.600 Kärnten 4.500 Vorarlberg 3.200 Burgenland 1.800 Österreich 82.300 Quelle: D.A.CH-Vermögensreport 2014, Valluga, Medienberichte *bei Vermögensverwaltern (in Aktien, Beteiligungen, Bargeld, Immobilien etc.) angelegtes Vermögen, ohne eigengenutzte Immobilien. Ein Prozent der Bevölkerung besitzt ein Finanzvermögen von in Summe 262 Milliarden Euro das entspricht mehr als 80 Prozent der Jahres-Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, BIP) Österreichs 2013. 82.300 Personen

(um 4600 mehr als 2012) verfügen mindestens über eine Million Euro, noch ohne selbstgenutzte Immobilien. Ihr Finanzvermögen ist 2013 um insgesamt sieben Prozent gestiegen. Die meisten Millionäre/-innen leben in Wien, gefolgt von Nieder- und Oberösterreich: REICHTUM FÜR WENIGE Der private Reichtum, der aus Finanzver mögen (Aktienpaketen, Goldbarren, Sparkonten etc.) und Sachvermögen (Villen, Liegenschaften, Flugzeugen, Häusern etc.) besteht, beträgt laut Berechnungen der Universität Linz etwa 1,25 Billionen Euro. In anderen Worten: 1250 Milliarden Euro, die in wenigen Händen konzentriert sind: VERTEILUNG DES PRIVATEN NETTO-REICHTUMS* (Besitzanteile innerhalb der Bevölkerung in Prozent) 1 % 9 % Das reichste 1 % besitzt mehr als ein Drittel des Reichtums. 37 % 90 % 9 % der Bevölkerung besitzen rund ein Drittel. 90 % der Bevölkerung besitzen weniger als ein Drittel des Gesamtvermögens. 32 % 31 % Bevölkerungsanteile Besitzanteile *Netto-Vermögen = Finanzvermögen plus Sachvermögen minus Kredite, Basis private Haushalte; Quelle: JKU 2013 (Eckerstorfer, Halak, Kapeller, Schütz, Springholz, Wildauer) auf Basis von ÖNB (HFCS)

Der Reichtum der reichsten zehn Prozent vermehrt sich fast dreimal so schnell wie jener von 90 Prozent. Die Hälfte der Bevölkerung hat ein Vermögen von weniger als 74.000 Euro. UNGLEICHHEIT STEIGT Rund 380.000 Haushalte besitzen mehr als zwei Drittel des Gesamtvermögens. Diese mehr als 920 Milliarden Euro schwere, zehn Prozent kleine Gruppe wird stündlich um rund 3,2 Millionen Euro reicher. Die 90-prozentige Bevölkerungsmehrheit rund 3,4 Millionen Haushalte besitzt zusammen weniger als ein Drittel des Vermögens, in Summe etwa 410 Milliarden Euro und dieses Vermögen wächst nur mit rund 1,2 Millionen Euro pro Stunde. DIE VERMÖGENSHIERARCHIE Der Abstand zwischen Spitze und Basis in der Vermögenshierarchie ist enorm. Die Vermögensärmsten haben netto sogar mehr Schulden als Besitz. Der Gesamtbesitz genau in der Mitte der Verteilung beträgt netto im Schnitt rund 74.000 Euro (Median) pro Haushalt. Erst innerhalb der reichsten fünf Prozent klettert der Reichtum auf mehr als eine Million Euro pro Haushalt, wie der Blick ins reichste Bevölkerungszehntel zeigt: INNERHALB DER REICHSTEN 10 PROZENT: HÖHE IHRES NETTO-VERMÖGENS* (Durchschnitt in Euro pro Haushalt, gerundet) im reichsten (einen) Prozent besitzt ein Haushalt im Schnitt 12,6 Millionen Euro erst in den reichsten 5 Prozent ist das Nettovermögen höher als eine Million Euro 573.300 12.670.000 630.400 702.200 784.900 889.000 1.073.100 1.341.800 1.768.600 2.690.600 10. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. reichstes reichstes reichstes reichstes reichstes reichstes reichstes reichstes reichstes reichstes Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent Prozent *Netto-Vermögen = Finanzvermögen plus Sachvermögen minus Kredite, Basis private Haushalte; Quelle: JKU 2013 (Eckerstorfer, Halak, Kapeller, Schütz, Springholz, Wildauer) auf Basis von ÖNB (HFCS)

DIE MILLIARDÄRE-/INNEN Einblick in die Dimensionen des Megareichtums bietet die Reichenliste von Trend. Jene 33 Familien und Personen in Österreich, deren Reichtum mindestens jeweils eine Milli arde Euro ausmacht, besitzen zusammen mehr als 119 Milliarden Euro: ÖSTERREICHS REICHSTE 2014 Personen bzw. Familien mit Milliarden-Privatvermögen 33 Familien besitzen 119 Milliarden Euro. Familien Piëch und Porsche 44,8 Mrd Pappas, Alexander & Catharina 1,75 Mrd Mateschitz, Dietrich 7,5 Mrd Glock, Gaston & Familie 1,55 Mrd Familie Flick 6,9 Mrd Esterházy, Melinda 1,45 Mrd Graf, Johann 5,05 Mrd Leitner, Wolfgang 1,36 Mrd Wlaschek, Karl 4,5 Mrd Prinzhorn, Thomas 1,25 Mrd Familie Swarovski 4,1 Mrd Familie Schwarzkopf 1,25 Mrd Stronach, Frank 3,9 Mrd Familie Greiner 1,23 Mrd Schaeffler, Maria- Elisabeth 3,48 Mrd Familie Haselsteiner 1,2 Mrd Horten, Heidi 3,38 Mrd Familie Rauch 1,2 Mrd Kaufmann, Michael, Christian, Andreas 2,42 Mrd Schweighofer, Gerald 1,15 Mrd Schlaff, Martin 2,39 Mrd Familie Breiteneder 1,13 Mrd Kahane, Emil Alexander & Familie 2,0 Mrd Familie Kapsch 1,09 Mrd Familie Mayr-Melnhof 1,95 Mrd Familie Palmers 1,05 Mrd Lehner, Alwin, Helmut & Familien 1,85 Mrd H. Dujsik, C. Höfer, M. Totta 1,05 Mrd Stumpf, Georg 1,85 Mrd Egger, Michael & Fritz 1,05 Mrd Sohmen, Helmut 1,82 Mrd Familie Dopplmayr 1,02 Mrd Geiger, Reinold 1,78 Mrd GESAMT-Vermögen (Summe) 119 Mrd Geschätztes Gesamtvermögen 2014 (Berwertungszeitraum Anfang Juni 2013 Anfang Juni 2014), Quelle: Trend 7/2014 ARMUTSGEFÄHRDUNG Obwohl Österreich gemessen am BIP pro Kopf das achtreichste Land ist, sind hierzulande Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung für eineinhalb Millionen Menschen bittere Realität: Das bedeutet, dass fast jede/-r Fünfte (18,5 Prozent) hohe soziale und wirtschaftliche Risiken zu tragen hat: ein verfügbares Nettoeinkommen unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle und/oder erhebliche finanzielle Einschränkungen im Alltag (Mietzahlungsrückstände etc.) und/oder ein ganz geringes bzw. gar kein Erwerbsausmaß im Haushalt. 1,5 Millionen Menschen im achtreichsten Land der Welt von Armut und Ausgrenzung bedroht.

750 Euro im Monat ANZAHL DER ARMUTS- UND AUSGRENZUNGSGEFÄHRDETEN 2012 Wien 546.000 Niederösterreich 212.000 Steiermark 201.000 Oberösterreich 194.000 Tirol 112.000 Kärnten 104.000 Vorarlberg 77.000 Salzburg 72.000 Burgenland 26.000 1.544.000 Quelle: Statistik Austria, EU SILC Besonders stark sind Migranten/-innen, (Langzeit-)Arbeitslose, Alleinerziehende, Alleinstehende, kinderreiche Familien und Menschen mit Behinderung betroffen. Die Armutsgefährdungsschwelle ist definiert als 60 Prozent des mittleren Einkommens in der Gesellschaft. Sie betrug 2012 für einen Einpersonenhaushalt monatlich 1090 Euro (12 mal) oder auf 14 Monatseinkommen gerechnet: 935 Euro. Tatsächlich liegt das mittlere Einkommen der Armutsgefährdeten inkl. Sozialleistungen und etwaiger anteiliger Einkommen anderer Haushaltsmitglieder sogar noch 20 Prozent darunter und machte monatlich etwa 870 Euro (12 mal) bzw. 750 Euro (14 mal) aus. MILLIONÄRSSTEUER BRINGT MILLIARDEN Die Arbeiterkammer Oberösterreich schlägt eine gestaffelte Vermögenssteuer ab einer Million Euro netto vor, die aufgrund der massiven Reichtumskonzentration in Österreich hohe Einnahmen brächte. Werden bei einem Freibetrag von einer Million Euro auf darüber liegendes Vermögen Steuersätze von

0,7 Prozent auf eine bis zwei Millionen, ein Prozent auf zwei bis drei Millionen und 1,5 Prozent auf Vermögen über drei Millionen eingehoben, ist sogar ein Steueraufkommen von mehr als fünf Milliarden Euro pro Jahr möglich, wie Berechnungen der Uni Linz zeigen. Geld, das dringend benötigt wird, etwa für eine Lohnsteuersenkung, für die Anhebung der bedarfsorientierten Mindestsicherung und für Zukunftsinvestitionen. Weltweit hat gerade die Verteilungsschieflage die Finanz- und Wirtschaftskrise mitver ursacht: die großen Vermögen und Einkommen wurden als Spekulationskapital am Finanzmarkt eingesetzt und haben hohen Schaden angerichtet. Zudem sind die privaten Großvermögen oft kaum bis gar nicht besteuert, wodurch den Staaten, also dem öffentlichen Vermögen, von dem alle in der Gesellschaft profitieren, wichtige Finanzierungsmittel fehlen. FORDERUNGEN Die Arbeiterkammer fordert mehr Verteilungsgerechtigkeit, durch: }spürbare Lohnsteuersenkung, insbesondere Senkung des Eingangssteuersatzes von derzeit 36,5 auf 25 Prozent und für Kleinsteinkommen eine Erhöhung der Negativsteuer (Steuergutschrift) }die Einführung einer gestaffelten Millionärssteuer auf hohe Privatvermögen ab einer Million Euro netto (nach Abzug etwaiger Kredite) }die Anhebung der bedarfsorientierten Mindestsicherung über die Armutsgefährdungsschwelle von derzeit 1090 Euro 12 mal (entspricht 935 Euro 14 mal) Vermögenssteuer für Reiche: mehr als fünf Milliarden Euro möglich Verteilungsschieflage als Krisenursache

Das Vermögen der reichsten Haushalte, das sind zehn Prozent, steigt pro Stunde um 3,4 Millionen Euro. Daher braucht es eine Vermögenssteuer für Reiche! Das ist sozial gerecht und wirtschaftlich vernüftig. Ein gerechteres Steuersystem hat wirtschaftliche Vorteile: weniger Lohnsteuer, durch angemessene Beiträge der Reichen finanziert, stärkt Kaufkraft und Konsum. Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT Reichtumsticker der AK OÖ unter: http://ooe.arbeiterkammer.at/reichtumsticker Impressum: Medieninhaberin, Herausgeberin, Herstellerin und Redaktion: Kammer für Arbeiter und Angestellte für OÖ, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz. Hersteller: DIREKTA Druckerei & Direktmarketing GmbH Petzoldstrasse 6, 4020 Linz Offenlegung gemäß 25 Mediengesetz: siehe http://ooe.arbeiterkammer.at/impressum.html P.b.b. Erscheinungsort Linz, Verlagspostamt 4020, AK-Informationsblatt der Kammer für Arbeiter und Angestellte für OÖ, Nr. 74/2014, GZ 02Z033937 M, VORTEILSTARIF, DVR 0077747, Retouren an Postfach 555, 1008 Wien Eine Information der Arbeiterkammer OÖ, Abt. Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik Telefon: (050) 6906-2413, E-Mail: wsg@akooe.at