Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Zwangsstörungen. Suchterkrankungen und Präventionsmöglichkeiten WS 04/05 Exkurs: Zwangsstörung Einordnung nach DSM-IV

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Depressive Kinder und Jugendliche

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern


Zwangsstörungen bewältigen

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Leistungsängste

Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen im Akutspital

Selbstverletzendes Verhalten

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwangsstörungen Ätiologie und Therapie ein update

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Depressive Kinder und Jugendliche

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Eigentlich müßte ich doch glücklich sein

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen

1. Interventionssetting

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

Ratgeber Zwangsstörungen

Herausforderung Alltag

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Zwängsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606)

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.).

Forschungsgruppe THAZ-ZW Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen Modul Zwänge

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel. Zwangsstorungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit CD-ROM BB3ZPVU

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Leseprobe aus Wewetzer und Wewetzer, Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter, ISBN Programm PVU Psychologie

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Zum Begriff Neurose. Def: Nervenkrankheit ohne anatomischpathologischen

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Soziale Phobie bei Jugendlichen

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Is(s) was?! Ess-Störungen

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Präsentation. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

Therapie-Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Anorexia nervosa in der Klinik

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Psychotherapie: Manuale

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Integrierte Sucht-Psychose Station

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Literatur. N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

ßrainy Das Anti-Zwangs-Training AZT

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Zur Therapie der Zwangsstörung

Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen - heute

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

State of the Art Behandlung. Panik & Agoraphobie. Dr. Tobias Teismann

Epilepsie und Psyche

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Transkript:

Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen Ch. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh Köln/Holweide

Kriterien der Zwangsstörung Gedanken, Impulse oder Handlungen: Belastend und quälend Unsinnig und Unangenehm Trotz Widerstand sich in unangenehmer Weise wiederholend

Charakterisierung von Zwangsstörungen im Kindesund Jugendalter Entwicklungsabhängige Ausgestaltung der Zwänge Kaum isolierte Zwangsgedanken Schwierigere Therapiemotivation da seltener ich-dyston

Inhalte von Zwangshandlungen bei Kindern und Jugendlichen (N = 55; Mehrfachnennung möglich) Jans, Wewetzer 2007 Wasch- und Reinigungshandlungen 69% Kontrollvorgänge 36% Rituale zur Kontaktvermeidung 24% Ordnen und Arrangieren 20% Wiederholungszwänge 20% Zählen 18% Sonstige 29% Keine Zwangshandlungen 4%

Epidemiologie der Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter Prävalenz: 1-2 %, Lebenszeitprävalenz: 2,5 % 60 % Beginn vor dem 25. Lebensjahr 20 % der Betroffenen erkranken vor dem 10. Lebensjahr 1. Erkrankungsgipfel: 11.-12. Lebensjahr 2. Erkrankungsgipfel: 21.-22. Lebensjahr Jungen zeigen häufiger einen präpubertären Beginn

Ätiologie der Zwangsstörung Erklärungsansätze: Multifaktoriell Psychologisch Biologisch

Ätiologie der Zwangsstörung Basalganglien-Hypothese: Dysfunktion der Frontallappen Limbisches System Basalganglienschleife Serotonin-Hypothese Gestörte Regulation eines oder meherer zentraler Serotonin Subsysteme

Zwangsstörungen vor und nach Therapie Baxter et al., 1994

Familiäre Belastung Familienstudien 10,3 % aller 1. gradig Verwandten von Kindern und Jugendlichen mit Zwängen (Nestadt et al., 2000, Review Grados et al., 2003) Höhere familiäre Belastung bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter (Pauls et al., 1995; Nestadt et al., 2000) Zwangsstörungen und Zwanghafte Persönlichkeitsstörungen bei den Eltern: 12% (Lifetime- Diagnosen; Wewetzer, 2001)

Metaanalyse (Freeman et al., 2007) Hohe Effektivität kognitiv-behavioraler Interventionen: mittlere Effektstärke ES = 1,55 individuelle Therapien: ohne stärkeres Einbeziehen der Familie: ES = 1,77 mit stärkerem Einbeziehen der Familie: ES = 1,88 Gruppentherapien: ES = 0,76

Metaanalyse (Abramowitz et al., 2005) Mittlere Effektstärke: Verhaltenstherapie (ERP): ES = 1,98 Pharmakotherapie mit S(S)RI: ES = 1,13

Kontrollierte Therapiestudien im Kindes- und Jugendalter Studie N Alter Dauer Design Outcome % Symptomreduktion gegenüber Baseline Franklin et al. (2003) POTS-Team (2004) 112 7-17 Jahre 12 Wochen Sertralin (m=150 mg) SER (blind) Effektstärken *: 1.4: SER+CBT 1.5: Pennsylvania 1.3: Duke SER+CBT: 53 % CBT: 46 % SER: 30 % Placebo: 15 % Placebo (blind) CBT 0.97: CBT 1.6: Pennsylvania 0.5: Duke Remission (CY-BOCS < 10): SER+CBT 3 Prüfzentren 0.67: SER 0.5: Pennsylvania 0.8: Duke SER+CBT: 54 % CBT: 39 % SER: 21 % Placebo: 4 % * im Vergleich zu Placebo nach Flament et al. (2007)

Wie häufig wird die Expositionstherapie angewandt? Befragung von Therapeuten (Erwachsenenbereich): (Freiheit et al, 2004) 37% führten ERM in der Therapie von Zwängen durch (Befragte arbeiteten dabei überwiegend verhaltenstherapeutisch). 26% wendeten die ERM bei der Therapie von Zwängen nie oder selten an. Nur ein Viertel führten die Exposition bei der Therapie von Zwängen in der alltäglichen Umgebung durch.

1. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen beinhaltet eine störungsspezifische kognitive Verhaltenstherapie? 2. Wann werden welche therapeutischen Interventionen durchgeführt? 3. Wie setze ich die einzelnen Strategien konkret in die Praxis um?

1. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen beinhaltet eine störungsspezifische kognitive Verhaltenstherapie? 2. Wann werden welche therapeutischen Interventionen durchgeführt? 3. Wie setze ich die einzelnen Strategien konkret in die Praxis um?

Therapie der Zwangsstörung Verhaltensdiagnostik Psychoedukation Erste Eingrenzung der Zwänge Kognitive Interventionen Exposition mit Reaktionsmanagement Familienzentrierte Interventionen Komorbide Störungen und Funktionalität Medikation Nachsorge

Diagnostik Umfassende kinder- und jugendpsychiatrische / psychologische Untersuchung und störungsspezifische Diagnostik Therapieplanung

Therapie der Zwangsstörung Verhaltensdiagnostik Psychoedukation Erste Eingrenzung der Zwänge Kognitive Interventionen Exposition mit Reaktionsmanagement Familienzentrierte Interventionen Komorbide Störungen und Funktionalität Medikation Nachsorge

Wissensvermittlung: Psychoedukation Was sind Zwänge? Wie entstehen Zwänge? Warum habe gerade ich Zwänge bekommen? Etikettierung von Zwängen als Erkrankung ermöglicht erste Schritte zur emotionalen Distanzierung von den Zwängen

Therapie der Zwangsstörung Psychoedukation Verhaltensdiagnostik Erste Eingrenzung der Zwänge Kognitive Interventionen Exposition mit Reaktionsmanagement Familienzentrierte Interventionen Komorbide Störungen und Funktionalität Medikation Nachsorge

Erste therapeutische Maßnahmen zur Eingrenzung der Zwänge Der Zwang wird weniger zeitintensiv durchgeführt bzw. der Drang zur Durchführung wird zeitlich etwas aufgeschoben Reduktion der Einbindung des familiären Umfeldes in die Zwangshandlungen Stärkung der Therapiemotivation durch Erleben von Selbstwirksamkeit

Therapie der Zwangsstörung Psychoedukation Verhaltensdiagnostik Erste Eingrenzung der Zwänge Kognitive Interventionen Exposition mit Reaktionsmanagement Familienzentrierte Interventionen Komorbide Störungen und Funktionalität Medikation Nachsorge

Erkennen und kritisches Hinterfragen von Denkverzerrungen: Wenn ich so etwas denke, muss ich doch böse sein! Kognitive Interventionen Entwicklung einer veränderten Bewertung über die Bedeutsamkeit von Gedanken

Therapie der Zwangsstörung Psychoedukation Verhaltensdiagnostik Erste Eingrenzung der Zwänge Kognitive Interventionen Exposition mit Reaktionsmanagement Familienzentrierte Interventionen Komorbide Störungen und Funktionalität Medikation Nachsorge

Exposition mit Reaktionsmanagement (ERM) Konfrontation mit den gefürchteten Situationen oder Gegenständen. Die dadurch ausgelösten negativen Gedanken, Gefühle oder körperlichen Symptome werden so lange zugelassen, bis sie von selber in ihrer Intensität abnehmen.

Exposition mit Reaktionsmanagement (ERM) Auch ohne Zwangshandlungen kommt es zu einem deutlichen Nachlassen der Angst. Der Effekt ist nicht nur kurzfristig. Es wird die konsistente Erfahrung der Ungefährlichkeit der Situation erlebt, da die vom Patienten gefürchtete Katastrophe nicht eintritt.

Exposition mit Reaktionsmanagement (ERM) Graduierte Konfrontation (Angsthierarchie) mit Auslösern in vivo zusammen mit dem Therapeuten ggf. Co-Therapeutenbegleitung Konfrontation im Selbstmanagement

Therapie der Zwangsstörung Psychoedukation Verhaltensdiagnostik Erste Eingrenzung der Zwänge Kognitive Interventionen Exposition mit Reaktionsmanagement Familienzentrierte Interventionen Komorbide Störungen und Funktionalität Medikation Nachsorge

Familiarität in der Würzburger Studie (Wewetzer et al. 2001) DSM-IV Lebenszeit- Diagnosen Angst- Störungen Affektive Störungen Tic- Störungen Zwangs- Stärungen Substanz Abusus (alkohol) Mütter N = 40 Väter N = 35 12 (30%) 6 (17,1%) 6 (15%) 7 (20%) 6 (15%) 3 (8,6%) 2 (5%) 1 (2,9%) 5 (14,2%) N = 42 Kinder mit Zwangsstörungen Keine Diagnose 23 (57,5%) 21 (60%) Methoden: Schedule for Affective Disorders and Schizophrenia Lifetime Anxiety for the assessment of DSM-IV diagnoses (SADS-LA-IV) Wewetzer et al., 2002

Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeit (Wewetzer et al. 2001) DSM-IV Lebenszeit Diagnosen Mütter Väter OCD 5% 2,9% N= 42 Kinder mit Zwangsstörungen OCPD 10,5% 8,8% OCPD: zwanghafte Persönlichkeits-Störung Methoden: International Personality Disorder Examination (IPDE) 21% der Mütter leiden an weiteren Persönlichkeitsstörungen: Ängstliche Persönlichkeit (10,5%) und Abhängige Persönlichkeit (10,5%)

Familiäre Interaktion in Familien mit einem zwangskranken Kind (N = 39) Massive Einbindung in die Symptomatik 85% Verbale Aggressionen gegenüber den Müttern 59% Körperliche Angriffe gegenüber den Müttern 23%

Familienzentrierte Interventionen Integration in alle Module je nach individuellen Bedürfnissen Psychoeduation (Entlastung der Eltern!) Erarbeitung eines gemeinsamen Krankheitskonzeptes Ggf. Verminderung der Einbindung in die Zwänge Positive Verstärkung der Bewältigungsbemühungen des Kindes

Therapie der Zwangsstörung Psychoedukation Verhaltensdiagnostik Erste Eingrenzung der Zwänge Kognitive Interventionen Exposition mit Reaktionsmanagement Familienzentrierte Interventionen Komorbide Störungen und Funktionalität Medikation Nachsorge

Komorbidität im Vergleich 1 Toro Hanna Geller Reddy Jans et al. 1992 1995 1996 2000 2007 Anzahl N = 72 N = 31 N = 30 N = 54 N = 55 Alter 12,0 J. 13,5 J. 12,6J. 13,6 J. 12,8 J. Geschlecht 65% 61% 70% 63% 53% männlich Y-BOCS k. A. 24 23 19 22 Wert Gesamte 78% 84% 90% 69% 69% Komorbidität

Gefühlsmanagment : Funktionale Aspekte 1 Verringerung, Vermeidung negativer Gefühle Erleben positiver Gefühle (Sicherheit, Stolz) Langeweile, innere Leere bekämpfen Schutz vor Depression Entlastung: Vermeidung von Anforderungen / Entwicklungsaufgaben

Funktionale Aspekte 2 Beziehungsgestaltung: Konfliktvermeidung in wichtigen Beziehungen Dominanz, Macht Sorge und Fürsorge erzeugen Andere Personen an sich binden Aufmerksamkeit erzeugen, etwas Besonderes zu sein. Distanz zu anderen Menschen wahren.

Therapie der Zwangsstörung Psychoedukation Verhaltensdiagnostik Erste Eingrenzung der Zwänge Kognitive Interventionen Exposition mit Reaktionsmanagement Familienzentrierte Interventionen Komorbide Störungen und Funktionalität Medikation Nachsorge

Kontrollierte Studien im Kindes- und Jugendalter Autor N Alter Dosis- Dauer Ergebnisse (Jahre) Mittel Leonard et al. 1989 48 13,8 Clomipramin 150 mg 5 Wo. 76% Sign. Besserung March et al. 1998 107 6-12 Sertralin 170 mg 8 Wo. 42% Sign. Besserung Geller et al. 2001 103 7-18 Fluoxetin 24,6 mg 13 Wo. 49% Sign. Besserung Riddle et al. 2001 135 8-17 Fluvoxamin 165 mg 10 Wo. 42% Sign. Besserung

Therapie der Zwangsstörung Psychoedukation Verhaltensdiagnostik Erste Eingrenzung der Zwänge Kognitive Interventionen Exposition mit Reaktionsmanagement Familienzentrierte Interventionen Komorbide Störungen und Funktionalität Medikation Nachsorge

Nachsorge Billanzierung des Therapieergebnisses Rückfallprophylaxe Auffrischungssitzungen übergeordnete therapeutische Interventionen (z.b.: kognitive Umstrukturierung dysfunktionaler Grundannahmen, soziales Kompetenztraining) Stabilisierung des Therapieerfolges

Persistenz von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter Metaanalyse Stewart et al., 2004 40 % Vollbild der Zwangsstörung 60% Vollbild + subklinische Symptomatik