Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'

Ähnliche Dokumente
Brechts "Antigone des Sophokles" - Intertextualität als dekonstruktiver Prozess

Manfred Pfister: Konzepte der Intertextualität

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien"

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Liebe und Sexualität bei Cervantes und María de Zayas

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Groteske Körperlichkeit in deutscher Narrenliteratur der Frühen Neuzeit

Codierungen und Logiken von Gewalt im Nibelungenlied

Marion Grein, Miguel Souza, Svenja Völkel (Hrsg.) Polyphonie, Intertextualität und Intermedialität ein interdisziplinäres Forschungsfeld

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

Der Labeling Approach

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen"

EXPLICATIO Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Harald Fricke und Gottfried Gabriel

Germanistik. Maike Vogelgesang

Germanistik. Roman Seda

Checkliste für die formale Bewertung der Hausarbeit im MSM durch die Methodiker/in

Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft. Bearbeitet von Thomas Bein

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Ablehnung der Weiblichkeit

Strukturalismus als Methode

Wir alle spielen Theater

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Autoreferentielle Lyrik

KAPITEL I EINLEITUNG

Medien. Mario Müller

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Lizzie Doron: Who the Fuck Is Kafka?

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen?

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Inhaltsverzeichnis. Worterklärungen... 9

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Geschlecht und Kriminalität

Anastasija Sizova NFU Hochschule für Wirtschaft Das Bild des Dichters in der Lyrik Catullus

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

KAPITEL I EINLEITUNG

Wenn ein Spiel zum Film wird - Die Nähe von Videospielverfilmungen zum spielerischen Original

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

T-Shirt-Text:Wie und Was man heute mittels Kleidung kommuniziert

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Das "verligen" und das daraus resultierende Schweigegebot im "Erec" Hartmanns von Aue

Nach dem 1918 in Petersburg abgeschlossenen Studium der Altphilologie entwickelte B. in den Jahren der sowjetischen Kulturrevolution seine

H.G.Wells "Die Zeitmaschine" als Spiegel der Zeit

Informamente. Die Begeisterung ist grenzenlos

Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion

Kursangebot. für Senioren im (Un-)Ruhestand

Wissenschaftliches Schreiben

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Richtig zitieren in der Facharbeit

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

Abbildungen Tabellen Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit... 17

ROYA GHAFELE GLOBALISIERUNG, FRANKOPHONES AFRIKA UND DIE WTO. Eine historische Diskursanalyse. wuv UNIVERSITATSVERLAG

Praktische Tipps für die wissenschaftliche Arbeit

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

»Kempowski braucht nichts zu erfinden, braucht nicht zu fabulieren. Er braucht sich nur erinnern, und sein Gedächtnis ist gut.«generalanzeiger Bonn

2. Einfach drauf los schreiben

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

I. INHALTSVERZEICHNIS

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans.

Thesenpapier mündliche B.A. Prüfung

Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik

I. INHALTSVERZEICHNIS

Transkript:

Germanistik Hannah Weyhe Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz' Studienarbeit

Einleitung 1.Intertextualität 1.1 Julia Kristeva 1.2 Gérard Genette 1.3 Ulrich Broich und Manfred Pfister 1.4 Peter Stocker 1.4.1 Funktionen der Intertextualität 1.4.2 Funktion der Figurencharakterisierung 1.4.3 Funktion der Beschreibung und der Komik 1.4.4 Funktion der Kommentierung 1.4.5 Kulturelle Funktion: Gedächtniskunst 1.4.6 Poetische Funktion:,Semantischer Mehrwert 1.4.7 Textstrategische Funktion: Leserlenkung 1.5 Fazit I 2. Tintenherz 2.1 Mottotexte und Kapitelüberschriften 2.1.1 Funktion der Vorausdeutung 2.1.2 Figurencharakterisierung 2.2 Intertextualität im inneren Kommunikationssystem 2.3 Fazit II 3. Selbstreferenz Fazit III Anhang

Einleitung Intertextualität gehört zu den moderneren Begriffen der Literaturwissenschaft, ist jedoch als Phänomen schon lange nachzuweisen. So bedient sich auch Cornelia Funke in ihrem Roman Tintenherz dieser Technik. Sie erwähnt und zitiert nicht nur Titel und Inhalte anderer Bücher, ihr Buch ist auch ein Buch über Literatur, übers Lesen und die Liebe zu Büchern. In Zeiten von Fernsehen und Computern schreibt Funke über ein Erlebnis, das vielen Kindern in der heutigen Zeit verloren gegangen ist und somit fehlt. Die folgende Arbeit gibt zunächst einen kurzen Abriss über die theoretischen Erkenntnisse und die Entwicklung zum Begriff Intertextualität. Dieser stellt die Basis für eine versuchte Analyse dieses Phänomens in Funkes Roman stattfinden soll. Schwerpunkt ist die Frage: welche Funktion erfüllt hier die Intertextualität?

1. Intertextualität Intertextualität ist ein weit verbreiteter Begriff der Literaturwissenschaft. Das Wort Intertextualität wurde erstmals von Julia Kristeva 1967 benutzt. Der Begriff der Intertextualität findet sich jedoch schon früher. Doch statt eines einheitlichen Konzepts des Begriffs gibt es eine Vielzahl von Partikularbegriffen wie Zitat, Anspielung, Imitatio oder auch Quelle. Dennoch bilden diese Begriffe die Bausteine der Theorie der Intertextualität. Bei der Intertextualität stellt der Autor einen Bezug zu früheren Texten (sog. Prätexte) her, indem er in seinem Text Spuren der Lektüre bewusst oder unbewusst so einschreibt, dass diese für den Leser erkennbar sind. 1 Innerhalb der Literaturwissenschaft gibt es verschiedene Konzepte der Intertextualität, die sich stark unterscheiden. Es ist daher nahezu unmöglich diesen Begriff vollständig zu erfassen. Trotzdem soll im ersten Teil ein kurzer Abriss der verschiedenen Sichtweisen dieses Begriffs geliefert werden. 1.1 Julia Kristeva Das Wort Intertext tauchte 1967 erstmals in dem Aufsatz Bakhtine, le mot, le dialogue et le roman der bulgarischen Kulturwissenschaftlerin und Psychoanalytikerin Julia Kristeva auf. In ihrem Aufsatz behandelt sie das Dialogizitätskonzept des russischen Literaturwissenschaftlers Michail Bachtin. Für Kristeva wird Intertextualität als generelle Eigenschaft aller Texte verstanden. Jeder Text ist somit nur ein Mosaik aus Texten 2. Der Autor selbst hat demnach überhaupt keine Bedeutung mehr, sondern dient lediglich als Projektionsfläche. Dies erinnert an Roland Barthes, der in seinem Essay Der Tod des Autors den Text als ein Gewebe aus Zitaten beschreibt. Dieses Konzept wurde in den folgenden Jahren jedoch so stark kritisiert, dass Kristeva ihre Begriffserläuterung widerrief. Dennoch hatte sie damit eine bis heute andauernde Diskussion entfacht. Viele Literatur- und Sprachwissenschaftler versuchen bis heute den durch Kristeva erschaffenen Begriff der Intertextualität enger zu fassen. 1.2 Gérard Genette Gérard Genette versuchte in seinem 1982 veröffentlichten Werk Palimpseste die Relationen verschiedener Texte zueinander zu systematisieren. Dabei ordnete er die Intertextualität als einen Unterbegriff unter dem von ihm geschaffenen Oberbegriff