Rechtsansprüche. Wirklichkeit

Ähnliche Dokumente
Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 17 SGB IX Begutachtung

Rechtsansprüche und Wirklichkeit

Rechtsansprüche und Wirklichkeit

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

11. Sozialgesetzgebung

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Es sind verschiedene Gesetze und Richtlinien, die hier Anwendung finden.

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Frühförderung von Kindern (gemäß 54 Abs.1 SGB XII i.v.m. 55 Abs.2 Nr.2 SGB IX)

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

Gesamtplan nach 58 SGB XII/Hilfeplan nach 1 SGB XII (Kindergarten und allgemeine Schule) 1. Persönliche Angaben

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Einladung und Untersuchung beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung [Name der Krankenkasse]

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

BEANTRAGUNG VON LEISTUNGEN ZUR FRÜHFÖRDERUNG EINE HANDREICHUNG FÜR ELTERN

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 9 SGB IX Vorrangige Prüfung von Leistungen zur Teilhabe

Schweigepflichtentbindung

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

BEANTRAGUNG VON LEISTUNGEN ZUR FRÜHFÖRDERUNG UND RECHTSANSPRÜCHE EINE HANDREICHUNG FÜR FACHKRÄFTE

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Beziehungen durch Persönliches Budget

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Schriftliche Kleine Anfrage

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Gesetzestext 16 SGB I. Antragstellung

Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder nach dem SGB IX und SGB XII

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Möglichkeiten der Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag in Thüringen am Beispiel des Schulbegleiters

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Leistungen der interdisziplinären Frühförderung im Rahmen des BTHG / SGB IX ein Überblick

Heilpädagogische Hilfen für Kinder

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Text Sozialgesetzbuch Neuntes Buch

Leitfaden berufliche Rehabilitation

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Thema des Monats Dezember Das Persönliche Budget

Frühförderung für behinderte und von Behinderung

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich

Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich

Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB XII für Kinder mit Behinderungen, die das 3. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, in Krippen

Sozialpsychiatrischer Dienst

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Impulsreferat Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung Zugang ins Regelsystem

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Antrag für einen Kindergartenplatz und Kostenübernahme für die geplante Aufnahme in die heilpädagogische Einrichtung. Name der Einrichtung:...

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Merkblatt für das Kita-Jahr 2011/2012

Gemeinsame Empfehlung

Wann liegt ein Antrag der/des Berechtigten vor, mit dem die Zwei-Wochen- Frist zur Klärung der Zuständigkeit beginnt?

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

Persönliches Budget 1

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Frühförderung Sachsen

Merkblatt für das Kita-Jahr 2014/2015

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr.

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Persönliches Budget. Theorie und Praxis

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Je früher desto besser! Chancen der Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von der Geburt bis zur Einschulung Eltern- Ratgeber

Antrag auf ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Die Zuständigkeitsklärung nach 14 SGB IX

Umsetzung der Frühförderverordnung - Sachstandsbericht

V e r e i n b a r u n g

Sozialgericht Oldenburg

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Allgemeines Glelchbehandlungsgesetz

Rechtliche Grundlagen des Betreuten Wohnens in Familien

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Vorblatt einer Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV)

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Durch Jobcenter veranlasste amtsärztliche Untersuchungen Gesetzliche Regelungen, Schweigepflicht

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Beraterhandbuch Seite 60

Transkript:

Rechtsansprüche und Wirklichkeit Eltern beantragen in Niedersachsen Eingliederungshilfe für ihr Kind Wolfgang Dahms, Göttingen März 2016

oder als ergänzender Titel: Mythen in Sozial- und Gesundheitsämtern - und wie sie durch regelmäßigen Gebrauch, frei jeder gesetzlichen Grundlage, landauf und landab zum allgemeinen Standard gemacht werden.

Es geht um Prozeduren, die Eltern unnötig verunsichern und in eine obrigkeitsstaatliche Abhängigkeitsposition bringen; Kindern unter Umständen stressige Prüfungssituationen und Untersuchungen an einem fremden Ort und mit einer fremden Arztperson aufbürden; Abläufe unnötig behindern und Fördermaßnahmen verspätet beginnen lassen.

Bs. Teilstat. Eingliederungshilfemaßnahme n. 53/54 SGB XII und 55 SGB IX: Mai: Umfassende interdisz. Diagostik IFF und Brief, Empfehlung I-Kita Juni: Eltern stellen Antrag beim Sozialamt, fügen interdisz. Brief IFF bei; Sozialamt leitet standardgemäß zur Begutachtung an das Gesundheitsamt weiter Juli: Sozialarbeiterin des Gesundheitsamtes führt obligatorischen Hausbesuch durch August: Untersuchungstermin beim Amtsarzt; Kind ist krank, Eltern sagen ab September: Neuer Untersuchungstermin beim Amtsarzt Ende September: Kostenzusage Sozialamt Kind beginnt Integrationskindergarten

Umfrageergebnisse in Niedersachsen: Fünf Fragenbereiche: 1. Doppelbegutachtung 2. Gutachterauswahl 3. Dauer des Antragsverfahrens auf HPF oder I-/HP-Kita 4. Belastung für Eltern und Kind 5. Rechtskenntnisse der Frühförderkräfte Rücklaufquote Frühförderstellen 38 % (35) Zeitraum: Februar 2015

1 Doppelbegutachtung Rechtsanspruch nach 96 SGB X: Doppelbegutachtungen sollen vermieden und vorhandene Untersuchungsergebnisse verwertet werden.

und Wirklichkeit: Obwohl ein Gutachten eines Interdisziplinären Früherkennungs-Teams (FET) vorliegt, beauftragt das Sozialamt bei 70% der Kinder dennoch das Gesundheitsamt, zu prüfen. 30% 70%

Obwohl ein Gutachten eines Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) vorliegt, beauftragt das Sozialamt bei 93% der Kinder dennoch das Gesundheitsamt, zu prüfen. 7% 93%

2 Gutachterauswahl Rechtsanspruch nach 14 SGB IX: Das Sozialamt muss den Eltern 3 Gutachter nennen und muss denjenigen, den die Eltern sich davon aussuchen, akzeptieren (z. B. IFF, FET, SPZ, Gesundheitsamt, Kinderarzt, ).

und Wirklichkeit: 3 % ja / 97 % nein 3% 97%

3 Wartezeit auf Kostenentscheidung für Heilpädagogische Frühförderung (HPF) durch das Sozialamt Rechtsanspruch nach 14 SGB IX: Wenn noch kein Gutachten vorliegt, also i. d. R. eins eingeholt werden soll, muss die Kostenentscheidung incl. Gutachtenerstellung innerhalb von max. 6 Wochen erfolgen.

und Wirklichkeit: < 3 Wochen: 0 % 3 6 Wochen: 14 % Frist max. 6 Wochen 7 10 Wochen: 65 % > 10 Wochen: 21 %

14 % fristgerecht / 86 % nicht fristgerecht, z. T. deutlich über 6 Wochen 14% 86%

Rechtsanspruch nach 14 SGB IX: Wenn ein Gutachten bereits vorliegt (z. B. von einem SPZ oder einem FET), muss die Kostenentscheidung durch das Sozialamt innerhalb von max. 3 Wochen erfolgen.

und Wirklichkeit: < 3 Wochen: 3 % Frist max. 3 Wochen 3 6 Wochen: 43 % 7 10 Wochen: 39 % > 10 Wochen: 15 %

3 % fristgerecht / 97 % nicht fristgerecht, z. T. deutlich über 3 Wochen 3% 97%

4 Belastung von Eltern und Kind durch Bewilligungsprozeduren Einschätzung auf Skala von 1 (gering) bis 6 (stark): Belastung Eltern: X 1 2 3 4 5 6 Belastung Kinder: X 1 2 3 4 5 6

5 Umfang der Beschäftigung in der FF mit rechtlichen Grundlagen Einschätzung auf Skala von 1(gering) bis 6 (stark): X 1 2 3 4 5 6

Fazit der Umfrage: 1. Die Sozialämter in Niedersachsen ignorieren offensichtlich weitestgehend die Regelungen des 14 SGB IX. 2. Sie fordern überwiegend eine weitere Begutachtung durch die Gesundheitsämter auch wenn Gutachten, z. B. von SPZs oder FETs, vorliegen. 3. Den Eltern wird bei ihrem Antrag auf HPF von den Sozialämtern keine Wahlmöglichkeit der Gutachter angeboten. 4. Die gesetzlichen Fristen werden häufig weit überzogen. 5. Die Belastung von Eltern und Kindern ist oft nicht unerheblich.

Wie sieht die Rechtslage nun genau aus? Was sagt das Gesetz zu den Pflichten des Sozialamtes, zu den Aufgaben des Gesundheitsamtes, und zu den Rechten der Eltern? Dazu blättern wir mal ein bisschen in den Sozialgesetzbüchern I, IX, X und XII.

58 SGB XII, Gesamtplan (1) Der Träger der Sozialhilfe stellt so frühzeitig wie möglich einen Gesamtplan zur Durchführung der einzelnen Leistungen auf. (2) Bei der Aufstellung des Gesamtplans und der Durchführung der Leistungen wirkt der Träger der Sozialhilfe mit dem behinderten Menschen und den sonst im Einzelfall Beteiligten, insbesondere mit dem behandelnden Arzt, dem Gesundheitsamt, dem Landesarzt, dem Jugendamt und den Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit, zusammen. = Verzögerung unerwünscht! und = es führen viele Wege nach Rom!

53 SGB XII, Leistungsberechtigte (1) Personen, die durch eine Behinderung im Sinne von 2 Abs. 1 Satz 1 des Neunten Buches wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, (2) Von einer Behinderung bedroht sind Personen, (3) Besondere Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, eine drohende Behinderung zu verhüten zu beseitigen oder zu mildern in die Gesellschaft einzugliedern. oder sie so weit wie möglich unabhängig von Pflege zu machen. (4) Für die Leistungen zur Teilhabe gelten die Vorschriften des Neunten Buches, soweit sich aus diesem Buch und den auf Grund dieses Buches erlassenen Rechtsverordnungen nichts Abweichendes ergibt. Die Zuständigkeit und die Voraussetzungen für die Leistungen zur Teilhabe richten sich nach diesem Buch. = Liegt eine (drohende) Behinderung vor, ist der Sozialhilfeträger i. a. R. zuständig! Er hat bei der Entscheidung über die Leistung das SGB IX zu beachten!

14 SGB IX, Zuständigkeitsklärung und Fristen (1) Werden Leistungen zur Teilhabe beantragt, stellt der Rehabilitationsträger innerhalb von zwei Wochen nach Eingang des Antrages bei ihm fest, ob er nach dem für ihn geltenden Leistungsgesetz für die Leistung zuständig ist; (2) Wird der Antrag nicht weitergeleitet, stellt der Rehabilitationsträger den Rehabilitationsbedarf unverzüglich fest. Muss für diese Feststellung ein Gutachten nicht eingeholt werden, entscheidet der Rehabilitationsträger innerhalb von drei Wochen nach Antragseingang. = wenn kein Gutachten erforderlich ist: max. 3 Wochen Frist! oder umgekehrt: die Eltern haben das Recht, innerhalb von 3 Wo eine Antwort zu bekommen!

14 SGB IX: Fristen, wenn Gutachten erforderlich (1) Werden Leistungen zur Teilhabe beantragt, stellt der Rehabilitationsträger innerhalb von zwei Wochen nach Eingang des Antrages bei ihm fest, ob er nach dem für ihn geltenden Leistungsgesetz für die Leistung zuständig ist; (2) Wird der Antrag nicht weitergeleitet, stellt der Rehabilitationsträger den Rehabilitationsbedarf unverzüglich fest. Ist für die Feststellung des Rehabilitationsbedarfs ein Gutachten erforderlich, wird die Entscheidung innerhalb von zwei Wochen nach Vorliegen des Gutachtens getroffen. = 2 Wo Zuständigkeit prüfen + 2 Wo entscheiden

Fortsetzung 14, wenn Gutachten erforderlich (5) Der Rehabilitationsträger stellt sicher, dass er Sachverständige beauftragen kann, bei denen Zugangs- und Kommunikationsbarrieren nicht bestehen. Ist für die Feststellung des Rehabilitationsbedarfs ein Gutachten erforderlich, beauftragt der Rehabilitationsträger unverzüglich einen geeigneten Sachverständigen. Er benennt den Leistungsberechtigten in der Regel drei möglichst wohnortnahe Sachverständige unter Berücksichtigung bestehender sozialmedizinischer Dienste. Haben sich Leistungsberechtigte für einen benannten Sachverständigen entschieden, wird dem Wunsch Rechnung getragen. Der Sachverständige nimmt eine umfassende sozialmedizinische, bei Bedarf auch psychologische Begutachtung vor und erstellt das Gutachten innerhalb von zwei Wochen nach Auftragserteilung. Die in dem Gutachten getroffenen Feststellungen zum Rehabilitationsbedarf werden den Entscheidungen der Rehabilitationsträger zugrunde gelegt.

subsummarum: Braucht das Sozialamt zur Entscheidung über den Antrag ein Gutachten, weil z. B. noch keins vorliegt, sieht die Zeitrechnung also so aus: 2 Wochen Entscheidung über Zuständigkeit + 2 Wochen Gutachtenerstellung + 2 Wochen Entscheidung über Maßnahme = max. 6 Wochen Frist für das Sozialamt! oder umgekehrt: die Eltern haben das Recht, innerhalb von 6 Wo eine Antwort zu bekommen!

59 SGB XII, Aufgaben des Gesundheitsamtes Das Gesundheitsamt hat die Aufgabe, 1. behinderte Menschen oder Personensorgeberechtigte über die nach Art und Schwere der Behinderung geeigneten ärztlichen und sonstigen Leistungen der Eingliederungshilfe im Benehmen mit dem behandelnden Arzt auch während und nach der Durchführung von Heilmaßnahmen und Leistungen der Eingliederungshilfe zu beraten; die Beratung ist mit Zustimmung des behinderten Menschen oder des Personensorgeberechtigten vorzunehmen. 2. (Zusammenarbeit mit Servicestelle) 3. (statistische Aufgaben für die Landesbehörde)

96 SGB X, Ärztliche Untersuchungen, psychologische Eignungsuntersuchungen (1) Veranlasst ein Leistungsträger eine ärztliche Untersuchungsmaßnahme oder eine psychologische Eignungsuntersuchungsmaßnahme, um festzustellen, ob die Voraussetzungen für eine Sozialleistung vorliegen, sollen die Untersuchungen in der Art und Weise vorgenommen und deren Ergebnisse so festgehalten werden, dass sie auch bei der Prüfung der Voraussetzungen anderer Sozialleistungen verwendet werden können. Die Untersuchungsbefunde sollen bei der Feststellung, ob die Voraussetzungen einer anderen Sozialleistung vorliegen, verwertet werden. (2) Durch Vereinbarungen haben die Leistungsträger sicherzustellen, dass Untersuchungen unterbleiben, soweit bereits verwertbare Untersuchungsergebnisse vorliegen. (3)

Standardkommentar Sehnert, Hauck / Noftz zu 96 SGB X Da jede ärztliche oder psychologische Untersuchung nicht nur Kosten verursacht und das Verfahren verzögert, sondern auch mit Unannehmlichkeiten für den Betroffenen verbunden ist und einen Eingriff in die Privatsphäre bedeutet, haben sowohl die Betroffenen wie die Leistungsträger ein Interesse daran, unnötige Untersuchungen zu vermeiden. 62 und 65 SGB I stellen für den Betroffenen klar, dass er sich unnötigen oder unzumutbaren Untersuchungen nicht unterziehen muss. Da die Betroffenen aber selbst oft nicht einschätzen können, welche Entscheidungsgrundlagen der Leistungsträger benötigt, verpflichtet nunmehr 96 die Leistungsträger, dazu beizutragen, dass Doppel- und Mehrfachuntersuchungen nach Möglichkeit vermieden werden.

62 SGB I, Untersuchungen Wer Sozialleistungen beantragt oder erhält, soll sich auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers ärztlichen und psychologischen Untersuchungsmaßnahmen unterziehen, soweit diese für die Entscheidung über die Leistung erforderlich sind.

65 SGB I, Grenzen der Mitwirkung (1) Die Mitwirkungspflichten bestehen nicht, soweit 1. 2. 3. der Leistungsträger sich durch einen geringeren Aufwand als der Antragsteller die erforderlichen Kenntnisse selbst beschaffen kann. (2) Behandlungen und Untersuchungen, 1. 2. 3. die einen erheblichen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit bedeuten, können abgelehnt werden.

Brief Landessozialamt (Hildesheim), Februar 2010 teile ich Ihnen mit, dass von hier keine verbindlichen Vorgaben gemacht werden, wie der Hilfebedarf eines Kindes festgestellt werden soll. Es ist durchaus nachvollziehbar, dass es durch eine doppelte Begutachtung durch die Frühförderstelle und das Gesundheitsamt zu einer unangemessenen Belastung des Kindes kommt. Eine doppelte Begutachtung wird aber auch in der Mehrzahl der Fälle nicht notwendig sein, wenn der Kostenträger auf Grund der ihm vorliegenden ärztlichen Unterlagen entscheiden kann, welche Hilfe in welchem Umfang im Rahmen der Eingliederungshilfe zu leisten ist. Nur in den wenigsten Fällen dürfte eine erneute (doppelte) Begutachtung durch den Amtsarzt nötig sein.

Fazit; oder auch: was tun? 1. Eltern müssen innerhalb von 3 bzw. 6 Wochen eine Entscheidung vom Sozialamt auf ihren Antrag auf Eingliederungshilfe erhalten. Sie sollten in einem formlosen Antrag die Bitte auf Entscheidung nach den Fristen des 14 SGB IX formulieren und damit ihre Kenntnis demonstrieren; und sie sollten sofort nachhaken, wenn das Sozialamt die Frist nicht einhält!

2. Wenn vorhanden, sollten die Eltern einen aktuellen Bericht eines SPZs oder eines FET-Teams vorlegen und das Sozialamt in ihrem formlosen Antrag um Entscheidung auf Grundlage des Berichts bitten. Sie sollten ausdrücken, dass sie ihr Kind mit keiner weiteren Begutachtung belasten möchten, und sich dabei auf 96 SGB X berufen.

Familie Meier 1.3.2016 Verden An das Sozialamt des Landkreises Verden Antrag auf Heilpädagogische Hausfrühförderung für unser Kind Anton, geb. 1.3.2014 Sehr geehrte Damen und Herren! Hiermit beantragen wir für unser Kind Anton die Durchführung von heilpädagogischer Hausfrühförderung. Diese Maßnahme wurde uns vom SPZ Bremen empfohlen. Unterlagen fügen wir bei. Die Maßnahme soll danach baldmöglichst beginnen und zweimal wöchentlich für 12 Monate durchgeführt werden. Wir bitten Sie, die beigefügten Unterlagen zur Grundlage Ihrer Entscheidung zu machen. Wir sind nicht damit einverstanden, dass Anton erneut untersucht wird, da Ihnen die notwendigen Informationen hiermit vorliegen. Dies entspricht der Anforderung von 96 SGB X, nach der Doppeluntersuchungen unterbleiben und vorhandene Untersuchungsbefunde verwertet werden sollen (s. a. Standard-Kommentar Sehnert, Hauck/Nofts). Wir bitten um eine Entscheidung bis zum 23.3.2016, da der Rehabilitationsträger nach 14 Abs. 2 SGB IX innerhalb von 3 Wochen nach Antragseingang die Kostenentscheidung treffen muss, wenn ein Gutachten vorliegt. Mit freundlichen Grüßen, Anna Meier Max Meier Anlagen

3. Darüber hinaus wäre es sehr hilfreich, wenn SPZs und FETs in ihren Gutachten - soweit nicht schon so verfahren wird - als Standard einen kurzen Abschnitt zur sozialrechtlichen Einstufung einführen; denn: 4. Dem Sachbearbeiter im Sozialamt hilft die gutachterliche Einschätzung, dass das Kind zum Personenkreis des 53 SGB XII gehört. Zudem helfen ihm Angaben zu Art sowie Umfang und Dauer der Maßnahme.

5. Werden die Fristen nicht eingehalten oder besteht das Sozialamt auf einer zusätzlichen Vorstellung im Gesundheitsamt, sollte die Einschaltung eines Anwaltes angekündigt werden. 6. wenn alle Stricke reißen, besteht die Möglichkeit, vor Gericht einen Eilantrag auf die begehrte Leistung zu stellen ( Einstweilige Anordnung nach 86 b Sozialgerichtsgesetz SGG).

Beispiel amb. Eingliederungshilfemaßnahme nach 35a SGB VIII: Juli/August: Diagostik IFF Arzt/Päd., Empf. Psychomot., interdisz. Brief IFF 27. August: Antrag Eltern auf P.mot. beim Jugendamt, mit interdisz. Brief IFF (Arzt/Päd.) und dem Wunsch, auf Grund der Unterlagen zu entscheiden 28. August: Antwort Diagnostikstelle: kein Bezug auf Wunsch, es entsteht eine Wartezeit, keine näheren Angaben - Gruppe beginnt aber am 12.9.!! 8. September: Coaching Elt. durch IFF: Schreiben Eltern mit erneutem Hinweis auf Gesetzeslage (keine Doppeluntersuchung, Entscheidung innerhalb 3 Wo, also bis 11.9.15), Androhung Anwalt 9. September: Jugendamt des Landkreises Göttingen: Nach Prüfung der vorgelegten Unterlagen sowie nach Rücksprache mit der Fachstelle Diagnostik kann auf eine erneute Prüfung verzichtet werden und an Hand der vorgelegten Unterlagen über Ihren Antrag entschieden werden. 12. September: Kind beginnt P.mot.

Es geht also!! Vielen Dank!