ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Ähnliche Dokumente
Hilfsmittel und Alltagshilfen in der Ergotherapie. Nicole Heinze Leitende Ergotherapeutin, Klinik Wilhering

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz ein Interventionsprogramm

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen

Ergotherapie mit Kindern

Ergotherapie in Langenhagen

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Fatigue - die ständige Müdigkeit

ADL-Training. Aktivity Of Daily Living. Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

Ergotherapie stark durch den Alltag

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Unser Bild vom Menschen

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

ECVET-konformes Curriculum der Ergotherapie

Gehirnfunktionstraining am Schnittpunkt von Körper und Geist Vom Wollen zum Tun

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

Primary Health Care (PHC) Tätigkeitsprofil einer Ergotherapeutin/ eines Ergotherapeuten im Rahmen von Primary Health Care

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Praxis für Ergotherapie

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode

Pflegerische Dokumentation in der Geriatrie. Unter besonderer Berücksichtigung des Pflegekonzepts der aktivierenden therapeutischen Pflege

Mobilität und Sicherheit der Betroffenen werden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse und Bedarfe gefördert.

Transfer mit dem Aktiv-Lifter

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

APPENDIX II : HRQOLISP GERMAN VERSION

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Geriatrie. Informationen für Angehörige

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Herzlich Willkommen zum Workshop

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Essgewohnheiten erhalten trotz Krankheit und Behinderung

Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)


Motorik und Vorstellung

ICF BEZUGSRAHMEN UND STRUKTURIERUNGSHILFE FÜR

Das Persönliche Budget

Einführung in die ICF

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern (Kuration)

Kompetenzzentrum Akutgeriatrie. Inhalt. Spital Zofingen Patientenprofil. Eintrittsart

Der AOK-Fachtag Reha

Was ist eigentlich Fatigue?

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Schullehrplan FBE - ME

Ältere Diabetiker fit machen

ZUR ERFASSUNG DER HANDLUNGSFÄHIGKEIT VON PATIENTEN

Die Selbsthilfegruppe

DAS PROGRAMM VON DZO ZAJEDNICA SUSRET

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

AMBULANTES THERAPIEZENTRUM INFORMATIONSBROSCHÜRE

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

... für behinderte Menschen... für alte Menschen... für pflegebedürftige Menschen

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung

Transfer Interdisziplinarität

Psychosomatische Rehabilitation

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Inhalt. Einleitung Begegnung. 2 Gedächtnis was ist das? 19. mit Demenzkranken 11

Ressourcenorientiertes Handeln bei Menschen im Wachkoma Für WEN und WARUM?

STADT BECKUM. Das neue PSG II. Pflegeversicherungsreform. Eggi Steinhoff Seniorenbüro Januar 2017

Teilhaben im Lindli-Huus

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Basale Stimulation in der Pflege

Die Pflegeoase Gemeinsam gegen das Alleinsein

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

1.3 Beweggründe und Ziele für die Arbeit mit Demenzkranken 9 Motivation zur Arbeit mit Demenzkranken 9 Ziel der Therapie mit Demenzkranken 11

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Transkript:

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON Vortrag für die Selbsthilfegruppe 11.6.2016, Theresa Kragl, Ergotherapeutin

WAS IST ERGOTHEAPIE? Definitionen Lt. DVE: Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (DVE 08/2007) 2

WAS IST ERGOTHERAPIE? Definitionen Lt. Ergotherapie Austria/DACHS: Die Ergotherapie abgeleitet vom Griechischen ergein (handeln, tätig sein) geht davon aus, dass tätig sein ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Deshalb unterstützt und begleitet Ergotherapie Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind und/oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten. Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit/Erholung in ihrer Umwelt zu stärken. In der Ergotherapie werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt. Dies erlaubt dem Klienten, seine Handlungsfähigkeit im Alltag, seine gesellschaftliche Teilhabe (Partizipation) und seine Lebensqualität und -zufriedenheit zu verbessern. 3

GRUNDBEGRIFFE DER ERGOTHERAPIE 4

GRUNDBEGRIFFE DER ERGOTHERAPIE Handlung Mensch Handlung wird in der Ergotherapie als übergreifender Begriff für alles verwendet, was ein Mensch tut, tun möchte oder was von ihm erwartet wird. Handlungsfähigkeit bedeutet, Handlungen planen und ausführen zu können. Handlungen haben eine hohe persönliche und soziokulturelle Bedeutung: Das tun zu können, was man in seinem Alltag tun möchte und braucht, ist wichtig für Gesundheit und Lebensqualität. Um Handlungen zu planen, zu organisieren und auszuführen, braucht der Mensch verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten gleichzeitig - körperliche (wie z.b. Gehen, Greifen, Dinge tragen), - kognitive (wie z.b. Planung oder Konzentrationsfähigkeit), - emotionale (wie z.b. Motivation und Antrieb), - soziale und interaktive (wie z.b. Körpersprache, Nähe- Distanz-Regulation). Jeder Mensch ist ein einzigartiges Wesen. Seine Interessen und Bedürfnisse hinsichtlich Handlungsfähigkeit, Teilhabe (Partizipation) bzw. Lebensqualität stehen im Zentrum ergotherapeutischer Interventionen. 5

GRUNDBEGRIFFE DER ERGOTHERAPIE Lebensqualität Der Begriff Lebensqualität umfasst subjektive und objektive Aspekte. Zur subjektiven Lebensqualität gehört die subjektive Bewertung der eigenen Lebenssituation und Handlungsfähigkeit. Menschen, die sich in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt fühlen, beurteilen ihre Lebensqualität in der Regel negativer. Die objektive Lebensqualität beinhaltet die physischen und sozialen Umweltbedingungen. Die Lebensqualität insgesamt steht also in engem Zusammenhang sowohl mit der Handlungsfähigkeit eines Menschen als auch mit dessen individueller Umwelt. Unter Lebenszufriedenheit verstehen wir ein subjektives psychisches Wohlbefinden als Ergebnis der Lebensqualität und als Ausmaß der Zufriedenheit mit der eigenen Situation in allen Bereichen des gegenwärtigen Lebens. Lebensqualität und -zufriedenheit sind neben Handlungsfähigkeit und Teilhabe (Partizipation) die wichtigsten Ziele und Ergebnisse der Ergotherapie. 6

OPMA EIN MODELL, 1997 ChristineChapparo, MAMacq., DipOTNSW,OTR, FAOTA JudyRanka, BScWMU, MAMacq.,OTR 7

OPMA BEFUNDUNGSINSTRUMENT durch genaues erfassen in WELCHEN KOMPONENTEN die Fähigkeiten gestärkt werden sollten, lässt sich ein klares Ziel gemeinsam formulieren. Somit kann bei geringer Motivation immer wieder neu verhandelt werden und die positiven Ergebnisse der Therapie werden nachvollziehbar. 8

ZIELE Mit Hilfe von Modellen schafft man Strukturen um sich zu orientieren und den roten Faden beizubehalten. Ziele sollten immer gemeinsam formuliert werden (Klient, Angehörige, Pflegepersonen, ) um auch gemeinsam daran zu arbeiten. 9

HÄUFIGE PROBLEME Kommunikation Unwillkürliche Bewegungen Mobilität Motorik Intellekt Emotion Gestörte Wahrnehmung Bewusstsein/Awareness 10

RESSOURCENORIENTIERTE BEHANDLUNG Angepasst an den individuellen Krankheitsverlauf Aktivierende Übungen - Erhaltung der vorhandenen Fähigkeiten Passive Interventionen Steigerung der Lebensqualität 11

ERGOTHERAPIE IN SEHR FRÜHEN STADIEN eigentlich ganz normale Ergotherapie Befundung Zielvereinbarung Therapie Feinmotorik Grobmotorik möglich bei entsprechender Compliance Wahrnehmung (z.b.: Gleichgewicht, Spüren, ) Kognitives Training (PC, Tablet, Bleistift-Papier, ) ADL (Kochen, Werken, Basteln, ) 12

ERGOTHERAPIE IM SPÄTEREN VERLAUF Besonderer Umgang angepasst an Tagesverfassung es gibt kein MUSS Motivationsfaktor sollte sehr hoch sein Zusammenhang mit früheren Hobbies, Haushaltsaufgaben, Aufgaben auf der Station übernehmen, Spiele, Tiere Versteckte Therapie (wiederum ADL) Einsatz von Hilfsmitteln um Selbständigkeit so weit und so lange als möglich zu erhalten 13

ERGOTHERAPIE IM PALLIATIVEN STADIUM Alles was die Lebensqualität steigert Aromatherapie Passive Mobilisation (Massagetechniken, Affolter, Basale Stimulation, ) Klangbett, Wasserbett Lagerungen im Bett, Lehnstuhl, Musik Einsatz von Therapiegeräten Wärme Umweltfaktoren (draußen sein, Sonne, Wind, andere Personen, ) 14

HILFSMITTEL - THERAPIEMITTEL Umweltadaption Bett, Polsterungen, Stühle, ADL spez. Besteck, Geschirr, Anziehhilfen, Punkte, Bilder, Mobilität durch Stock, 4-Punkt Stock, Rollator, Hochrollator, Rollstuhl, Sicherheit Helme, Hüftschutzhöschen, Langsames Sprechen, Ja/Nein Fragen, einfache Formulierung, Bildkärtchen/Symbole zum Zeigen 15

HILFSMITTEL - THERAPIEMITTEL Vibrationsschläuche Kartenhalter Würfelautomaten Es gibt nicht immer eine Lösung aber es gibt immer eine Möglichkeit! 16

BILDERGALERIE 17

18

19

20

21