LRS/DYS IN VORARLBERG

Ähnliche Dokumente
2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern!

*800000_ * LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG. An die Direktionen aller Hauptschulen Polytechnischen Schulen AHS-Unterstufen

Förderplan und Nachteilsausgleich

ER II: 127. Richtlinien zum Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwächen (LRS) im schulischen Kontext der AHS

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Vom 06. Juni Gz.:

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Leistungsbeurteilung. Rechtliche Grundlagen Pädagogische Tipps

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Lese- und Rechtschreibschwäche

Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Lese- und Rechtschreibschwäche

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule:

OÖ LANDESVERBAND LEGASTHENIE

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Häufige Fragen von Eltern und Lehrkräften

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

Arbeit in der Klasse. Was ist unsere Aufgabe?

Handlungsfeld: Unterricht planen

Staatliche Schulberatung für Ufr. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

CHECKLISTE. Rechenschwierigkeiten. Schule: Klasse: Schulstufe:

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

I-1117/ Datum:

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Beurteilungsraster für die VWA

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Die neue Matura STANDARDISIERT UND KOMPETENZORIENTIERT

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Teil 4. Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz. Grundsatz

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

R u n d s c h r e i b e n Nr. 64/1993

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

VORARLBERGER MITTELSCHULE

RECHTSCHREIBTRAINING

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2017/18

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

Umsetzung der Lern- und Förderempfehlungen von Gymnasien im Regierungsbezirk Düsseldorf. Umsetzung mit Hilfe von Vorformulierungen

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Deutsch in der Eingangsstufe

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

LVL Hessen /

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Fördern als schulisches PRINZIP

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Basisvortrag Legasthenie

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-32/

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Staatliches Schulamt Offenburg

Neue Mittelschule Steiermark

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Transkript:

MAG. DR. BRIGITTA AMANN, SCHULPSYCHOLOGIE BLUDENZ LRS/DYS IN VORARLBERG LEGA 2016

ÜBERBLICK Theoretischer Hintergrund Inhalte des Konzepts Früherfassung in der Volksschule Förderansätze Spezifische Lernförderung Grundlagen und Prinzipien der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung Kernaussagen im Legasthenie-Erlass des LSR f. Vlbg. Erlässe: Überblick Dyskalkulie Erlass Februar 2016 Amann, Schulpsychologie Bludenz 2

THEORETISCHER HINTERGRUND DER SCHULISCHEN KONZEPTE Prämissen: Der Lese- und Rechtschreib- und Rechenerwerb ist eine Kernaufgabe der Schule. Lehrpersonen sind die Experten auf diesem Gebiet. Das bedeutet, sie sind auch die ersten Experten für Schwierigkeiten in diesen Bereichen und tragen die Verantwortung für den Erwerb dieser schulischen Grundkompetenzen. Dem Problem muss vorerst dort begegnet werden, wo es entsteht in der Schule. Die Lehrpersonen brauchen hohes Fachwissen. Fördermethoden und Ansätze orientieren sich an neuesten Stand der Wissenschaft.

Ziele Flächendeckendes Förderangebot für alle Schülerinnen der Volksschule und (später auch) der Sekundarstufe im Rahmen der Schule - Chancengerechtigkeit Hohe Fachkompetenz bei allen Lehrpersonen (Regelunterricht), Optimierung des Unterrichts - Unterrichtseffizienz Zusätzliche Förderung für alle Kinder die es nötig haben, innerhalb der Schule - Zielgenauigkeit Einsatz von zusätzlichen Fachkräften in der Volksschule (schulinterne Fachpersonen an den MS) als Ansprechpersonen für alle Klassenlehrerinnen und für den zusätzlichen Förderunterricht - Qualitätsgarantie

LESE- UND ODER RECHTSCHREIBSCHWÄCHE Normalverteilung Lesen/Re: Gruppe: Klasse, Alter oder Begabung 4-5 % 4-5% der schwächsten Leser/Rechtschreiber/innen Dr. Brigitta Amann, Schulpsychologie Bludenz Rechtschreib-/ Leseleistung 5

RECHENSCHWÄCHE Normalverteilung Rechnen: Gruppe: Klasse, Alter oder Begabung 4-5 % Rechenleistung 4-5% der schwächsten Rechner/innen Dr. Brigitta Amann, Schulpsychologie Bludenz 6

INHALTE DER KONZEPTE Eckpfeiler: Früherfassung und Frühförderung Expertinnen- Lehrerinnen für spezifische Lernförderung Verantwortung der Klassenlehrerinnen Wissenschaftliche Erkenntnisse Abgrenzung Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Kinder mit AVWS Kinder mit nicht deutscher Erstsprache Kinder mit SPF

Organisation und Struktur LAG Zusammensetzung und Aufgaben BAG Zusammensetzung und Aufgaben Einzelförderung Zielgruppendefinition Organisatorische Vorgaben Antragstellung Förderkriterien Förderkonzepte; evidenzbasierte Programme, Methoden, Didaktik Elternarbeit Dokumentation

Standardisierte Prozessabläufe Aufgaben der Klassenlehrerin, PSI, BAG Aufgaben der Lehrerin der Lehrerin für spez. Lernförderung Prozessablauf für Klassenlehrerinnen Statistik bzw. Evaluation Vernetzung Mit schulischen Partnern (Nahtstellen) Mit außerschulischen Partnern Formulare Literatur und Links

FRÜHERFASSUNG IN DER VOLKSSCHULE Ziele: Objektivierung des Entwicklungs- bzw. Lernniveaus Erfassen von Risikokindern Damit kein Kind auf der Strecke bleibt Einleitung entsprechender Maßnahmen In der Klasse Zusätzliche Förderung in Spezialgruppen oder einzeln Zeitpunkte und Inhalte Schuleinschreibung (Frühleser und Risikokinder) Phonologie und Sprache (Sätze nachsprechen, Pseudowörter/Zahlen nachsprechen) + Beobachtungen Ende der Vorschulstufe Phonologie und Sprache (Sätze nachsprechen, Pseudowörter nachsprechen, schnelles Benennen) + Beobachtungen Ende der 1. Klasse - Erste Lese- und Schreibkompetenzen (normierte Verfahren, Checklisten für Lehrerbeobachtung) Februar 2016 Amann, Schulpsychologie Bludenz 10

FÖRDERANSÄTZE - FRÜHFÖRDERUNG: ORIENTIERT AM ENTWICKLUNGSNIVEAU Gezielte Förderung in der Schule durch schulinterne Spezialistinnen Lesen und Schreiben: Phonologisches Training plus Buchstabe-Lautzuordnung, Phoneme-Grafeme, Silben, Wortbausteine, Worte, lautgetreues Material zuerst, Wortverbindungen, Ganzwortspeicher, Regeln Auswahl von evidenzbasierten Fördermethoden, die einen schriftsprachbezogenen, lerntheoretisch begründeten und systematischen Lernaufbau haben Aufholen des Entwicklungsrückstandes bzw. individuelle Lernfortschritte Psychische Stabilisierung Motivation, Abbau von Angst, Aufbau des Selbstwert Beratung des Umfeldes Einbeziehung der Schule und Eltern 2016 Amann, Schulpsychologie Bludenz 11

SPEZIFISCHE LERNFÖRDERUNG (LESEN, RECHTSCHREIBEN, RECHNEN) IN VORARLBERG Landesarbeitsgruppe, Schulpsychologie ist Teil dieser Arbeitsgruppe 3 Säulen der spezifischen Lernförderung I. II. III. Früherfassung Frühförderung Spezialistinnen als Beraterinnen, Multiplikatorinnen und Förderlehrerinnen Verbesserung der Kompetenzen der Klassenlehrerinnen Oberstes Prinzip: Qualitativ hochwertige Förderung, auf dem neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse Sicherstellung der flächendeckenden Förderangebots Schwerpunkt in der VS auf der Grundstufe I Je früher umso besser Ausweitung eines Förderkonzepts auf die Sekundarstufe I 2016 Amann, Schulpsychologie Bludenz 12

Flächendeckende, objektive Auswahlkriterien Konsens über die Didaktik und Methodik Förderung einzeln, blockweise durch schulübergreifende Förderlehrerinnen Ansprechpersonen für jede Schule Einbeziehung der Lehrpersonen und Eltern Arbeitsgruppen in den Bezirken und landesweit Materialienbörsen in den Bezirken Regelmäßige/r Austausch und Weiterbildung der Fachpersonen Regelmäßige schulübergreifende Weiterbildungen 2016 Amann, Schulpsychologie Bludenz 13

Rechtliche Grundlagen und methodische Hinweise zum Umgang mit Legasthenie

Grundlagen und Prinzipien der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung (bei Legasthenie und Dyskalkulie) Für die Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei Lese- Rechtschreibschwäche/Legasthenie/ Dyskalkulie gelten...... die grundsätzlichen Lehrplanbestimmungen und die gesetzliche Vorgaben für die Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung à Schulunterrichtsgesetz (SchUG) und Leistungsbeurteilungs-Verordnung (LBVO)

LBVO 3 Leistungsfeststellung zum Zweck der Leistungsbeurteilung erfolgt durch folgende gleichwertige Formen: à Mitarbeit des Schülers à mündliche, schriftliche, praktische, grafische Leistungsfeststellungen. Durch gleichwertige Bedeutung mündl. Leistungsfeststellungen können den SchülerInnen bessere Möglichkeiten geboten werden, ihr Können und Wissen außerhalb der Defizitbereiche zu zeigen. à Die Einbeziehung von am Computer entstandenen Arbeitsergebnissen ist zulässig. Dies kann für legasthene SchülerInnen abgesehen von motivationalen Aspekten bei der Erbringung von schriftlichen Leistungen hilfreich sein. Es soll auch der Gebrauch des Wörterbuchs ermöglicht werden. (Erlass des BMBWK vom 28. Mai 2001, Zl. 36.200/38-SL, RS Nr. 32/2001)

Beurteilung von schriftlichen Arbeiten LBV 16 Fachliche Aspekte für die Beurteilung von Schularbeiten Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die negative Beurteilung des Teilbereiches Rechtschreibung nicht zu einer negativen Gesamtbeurteilung der schriftlichen Arbeit führen kann, sofern in den anderen Teilbereichen (Inhalt, Ausdruck, Sprachrichtigkeit) positive Leistungen erbracht werden. Die Beurteilung bezieht sich also auf mehrere Teilbereiche: Sprachfreude, Lesefertigkeit, Leseverständnis, Sprachrichtigkeit, Grammatik, Inhalt, innere Logik und Rechtschreibung. à Es ist nicht zulässig, aufgrund von Rechtschreibfehlern, eine Arbeit mit Nicht Genügend zu beurteilen.

Beurteilung von schriftlichen Arbeiten à Empfehlung im Ergänzungsschreiben VLBG 2008 (Gewichtung der Teilbereiche): - Inhalt (je nach sprachkreativem Anteil, Erzählung/ Beschreibg.): 40-50% - Ausdruck u. Sprachrichtigkeit: 30-40% - Schreibrichtigkeit: 20% Nachteilsausgleich: Verwendung von Wörterbuch, üben, wiederholen (zb. von Diktat), liegt in pädagogischer Verantwortung des Lehrers

LBVO 15 Besondere Bestimmungen über die Leistungsbeurteilung bei schriftlichen Leistungsfeststellungen à Identische Rechtschreibfehler sind grundsätzlich nur einmal zu werten, Folgefehler sind nicht zu bewerten. à Vorzüge und Mängel sind bekannt zu geben, ohne die Selbstachtung des Kindes zu verletzen oder das Kind zu entmutigen. Korrektur schriftlicher Arbeiten in Deutsch und Fremdsprachen VLBG: empfohlen wird die Einhaltung der folgenden Vorgangsweise: à Falsch geschriebene Wörter nicht hervorheben. Besser: Richtig geschriebenes Wort darüber schreiben. Es ist daher sinnvoll, die betreffenden SchülerInnen dazu anzuhalten, je eine Zeile frei zu lassen. à Nicht flächendeckend verbessern lassen. Besser: Jeweils eine bestimmte Fehlerart (z. B. Dehnung) auswählen. Die Führung einer Fehlerliste (Wörterkartei) ist von Vorteil. à Bei Diktaten nicht die Anzahl der Fehler, sondern die Anzahl der richtigen Wörter darunter vermerken und individuelle verbale Zusätze, z. B. Anmerkung zur beobachteten Leistungsverbesserung.

Grundlagen und Prinzipien der Leistungsfeststellung / Leistungsbeurteilung bei Legasthenie/Dysklakulie Vorarlberg: Legasthenie-Erlass vom 01.12.1999 mit den Ergänzungsschreiben von 2000, 2002 und 2008) sowie Dyskalkulie-Erlass vom 11.10.2006 Zur Thematik Leistungsbeurteilung bei Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) bzw. Legasthenie gibt es einen eigenen Erlass des Bundes-ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK: Rundschreiben Nr. 32/2001, GZ 36.200/38-SL V/5/2001). Zitat: Es besteht kein Einwand, dass Schüler/innen bei der Leistungserbring und- insbesondere auf höheren Schulstufen- bei schriftlichen Arbeiten zeitgemäße Mittel zur Überprüfung der Rechtschreibung zur Verfügung gestellt werden. (Textverarbeitungsprogramme am PC).

KERNAUSSAGEN IM LEGASTHENIE-ERLASS DES LSR F. VLBG. VOM DEZ. 1999 MIT DEN ERGÄNZUNGEN AUS DEM JAHRE 2000, 2002 UND 2008 à Rechtschreibung ist zurückhaltend zu gewichten (soll in der Beurteilung der schriftlichen Arbeiten das schwächste Kalkül darstellen), sie ist nur Teilkriterium bei der Leistungsbeurteilung in Deutsch und einer Fremd-sprache à Mündliche Leistungen nehmen den selben Stellenwert ein wie schriftliche à Eine mündliche Prüfung sollte nicht auf Schwächen hinauslaufen, die sich im schriftlichen Sprachgebrauch zeigen (z. B. Diktate an der Tafel oder laut vorlesen lassen) à Kein genereller Notenschutz! à Keine automatisch positive Beurteilung in Deutsch oder Englisch - Gutachten ist kein Freibrief für pos. Beurteilung/Benotung

KERNAUSSAGEN IM LEGASTHENIE-ERLASS DES LSR F. VLBG. VOM DEZ. 1999 MIT DEN ERGÄNZUNGSSCHREIBEN AUS DEM JAHRE 2000, 2002 UND 2008 à Kein Zeugnisvermerk! à Kein zwingend vorgesehenes Fachgutachten erforderlich = Kernaussage im Ergänzungsschreiben 2002 (nur bei besonderen Fragestellungen) à Weitergabe von Gutachten an die weiterführende Schule erfolgt durch Eltern à Berücksichtigung auch ohne Gutachten. 2002 à NEU: Der schulische Umgang mit LRS ist eine pädagogische Aufgabe und Pflicht. Dafür braucht es kein Gutachten

LEGASTHENIE/DYS-ERLÄSSE Legasthenie-Erlass 01.12.1999, LSR Vlbg. Ergänzung I vom 04.04.2000, LSR Vlbg. Rundschreiben Nr.31/2001, bm:bwk Ergänzung II vom 27.03.2002, LSR Vlbg. Dyskalkulie-Erlass 11.10.2006, LSR Vlbg. Ergänzung III Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im Unterrichtsgegenstand Deutsch bei LRS in der Sekundarstufe I, 21.01.2008, LSR Vlbg. Broschüre: Die Lese-Rechtschreibschwäche in der Fremdsprache Englisch, Juni 2010, LSR Vlbg. 2016 Amann, Schulpsychologie Bludenz 23

ERLÄSSE: INHALTLICHER ÜBERBLICK Legasthenie-Erlass Was bedeutet Legasthenie? Wie gehen wir mit Legasthenie um? Legasthenie und Leistungsbeurteilung bei vorliegen eines Fachgutachtens und eines schulpsychologischen Gutachtens Fördermaßnahmen Beratungs- und Kontaktstellen Ergänzung I nur ein Gutachten reicht Ergänzung II keine automatisch positive Beurteilung, kein zwingend vorgesehenes Gutachten, kein Zeugnisvermerk 2016 Amann, Schulpsychologie Bludenz 24

ERLÄSSE: INHALTLICHER ÜBERBLICK Ergänzung III Sekundarstufe- Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung Empfehlungen: Schreiben-Aufsatz:2-Phasen-Schularbeit, Gewichtung der Teilbereiche, Nachteilsausgleich Schreiben-Rechtschreiben: Grundsätzliches, Diktate, Nachteilsausgleich Lesen: Beachtung in allen Unterrichtsgegenständen, Nachteilsausgleich 2016 Amann, Schulpsychologie Bludenz 25

NEUE REIFEPRÜFUNG Für die neue kompetenzorientierte Reifeprüfung (in AHS ab 2015, in BHS ab 2015) gibt es völlig neue Beurteilungsraster. Diese stellen sicher, dass aus schlechten Leistungen im Bereich der formalen Schreibrichtigkeit (also insbesondere der Rechtschreibung) allein, sich nicht zwingend eine negative Leistungsbeurteilung ergibt. Zu den schriftlichen Arbeiten in (mindestens) drei Gegenständen kommen eine vorwissenschaftliche Arbeit und zwei oder drei mündliche Prüfungsfächer.

LEISTUNGSBEURTEILUNG REIFEPRÜFUNG Bewertungsraster der SRDP Deutsch Aufgabenerfüllung aus inhaltlicher Sicht Aufgabenerfüllung aus textstruktureller Sicht Aufgabenerfüllung in Bezug auf Stil und Ausdruck Aufgabenerfüllung hinsichtlich normativer Sprachrichtigkeit 2/3 Inhalt und Textstruktur Text 1 und 2: zwei Noten 1/3 Sprachliche Qualität ( Stil, Ausdruck und Sprachrichtigkeit) 3. Kompetenzbereich: eine Note gemittelt

BROSCHÜRE: DIE LESE- RECHTSCHREIBSCHWÄCHE IN DER FREMDSPRACHE ENGLISCH Grundlagen Lese-Rechtschreibschwäche und der Erwerb der Fremdsprache Englisch Methodisch/didaktische Anforderungen an den Englisch-Unterricht mit lese-rechtschreibschwachen Kindern Fördermöglichkeiten anhand von Kernprozessen des Englischunterrichts Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung Allgemeine Überlegungen Schriftliche Leistungsfeststellung und beurteilung Schularbeiten / Schriftliche Überprüfungen 2016 Amann, Schulpsychologie Bludenz 28

WAS SIND MÖGLICHKEITEN FÜR CHANCENGERECHTIGKEIT? Anpassung der Arbeitszeit fallweise Verlängerung Nutzung von besonderen technischen oder didaktischmethodischen Hilfen Beurteilung: Gewichtung der schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen überlegen, Kompensationsmöglichkeiten Beurteilung der schriftlichen Arbeiten (Inhalt, Ausdruck, Sprachrichtigkeit und Schreibrichtigkeit) Gewichtung von Teilkompetenzen Dr. Brigitta Amann, Schulpsychologie Bludenz 29

WAS SIND MÖGLICHKEITEN FÜR CHANCENGERECHTIGKEIT? Vorlesen von bestimmten Aufgaben Auf Lesbarkeit achten: Äußere Veränderung/ Gestaltung des Aufgabentextes, z. B. durch eine größere Kopie, Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße ev. 14, Arial, Strukturierung Mündliche Abfrage z. B. von Vokabeln, Realienfächer Multiple Choice-Aufgaben 2-Phasenschularbeit Diktieren eines Aufsatzes in ein Diktiergerät Differenzierung (Lesetexte - Bücher, Verbesserungen) Dr. Brigitta Amann, Schulpsychologie Bludenz 30

Rechtliche Grundlagen und methodische Hinweise zum Umgang mit Dyskalkulie Erlass des Landesschulrates f. Vlbg. 10/2006

Richtlinien für die Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei SchülerInnen mit Dyskalkulie Grundsätzlich keine Notenbefreiung, aber intensive und störungs-bezogene Ausschöpfung der gesetzlichen Möglichkeiten in der LBVO. LBVO 16 Die Beurteilung der Mathematikleistung soll sich auf folgende Kriterien beziehen: - gedankliche Richtigkeit - sachlich-rechnerische Richtigkeit - Genauigkeit à Art der Aufgabenstellung (nicht nur die Bearbeitung von Textbeispielen, Grundrechnungsarten) und die bei der Förderung bearbeiteten Lernziele sollen besonders berücksichtigt werden à Leistungsbeurteilung soll sich auf Kernbereiche des Lernstoffes begrenzen

à Qualität bzw. Verständnis für Aufgabenlösungen und Quantität sollen unterschieden werden à Zulassung von praktischem Material (erlernte Stützmethoden): Skizzen, Symbole, Anschauungsmaterial) à Verwendung mündlicher, praktischer und grafischer Form der Leistungsfeststellung sowie Beurteilung der Mitarbeit à Gleichartige (Denk-)Fehler in Kategorien fassen/ beurteilen (z. B. kann die Anwendung gleicher falscher Rechenstrategien zu einem Fehler zusammengefasst werden) à Kein Zeugnisvermerk, bei Bedarf (Klassen- oder Schulwechsel) kann die Schule neuerlich ein Gutachten verlangen