1. Wurde bzw. wird die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen bei der Brandenburger Landtagswahl 2014 statistisch untersucht und ausgewertet?

Ähnliche Dokumente
1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht

13. März 2016 Repräsentative Wahlstatistik

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Bundestagswahl 2013: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Wahlstatistikgesetz (WStatG)

Antwort der Landesregierung

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Statistischer Bericht

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010?

Statistische Berichte

Das Wahlverhalten der Baden-Württembergerinnen. im langfristigen Vergleich. Land, Kommunen. Elisabeth Glück

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6176

Prekäre Wahlen Was sind Gründe sinkender Wahlbeteiligung und was können wir dagegen tun? 15. September 2016 Köln

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6475. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Bundestagswahl 2009: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung von Seiteneinsteigern

Bundestagswahl 2013 Die ungültige Stimmabgabe

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/753. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 784 der Abgeordneten Birgit Bessin und Thomas Jung der AfD-Fraktion Drucksache 6/1864

Statistischer Infodienst

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Lagebild häuslicher und sexualisierter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Allgemeine Wahlstatistik für Bundestagswahlen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Grad einer Schwerbehinderung

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

WE-Meldeerlass und Polizei-Einsätze im Zusammenhang mit Flüchtlingsunterkünften

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik zur Europawahl in Berlin am 25. Mai 2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

Stadt Braunschweig Repräsentative Wahlstatistik Landtagswahl Material-Band

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/56 6. Wahlperiode Auswirkungen der Arbeitsmarktreform auf Mecklenburg-Vorpommern

1. Welche der genannten Veranstaltungen wurden gegenüber der Polizei angemeldet und mit wie viel zeitlichem Vorlauf?

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 20. August 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5610. Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr vom :

Vorläufige Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik der Europawahl 2014 in Baden-Württemberg

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6208

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommunales die Kleine Anfrage

Statistischer Bericht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Drucksache 5/9140. Landtag Brandenburg

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016

Landtagswahl 2016: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode Zentrale Realschulprüfungen der Schuljahre 2001/2002 bis 2004/2005

Pressekonferenz Bundestagswahl 2017

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Europawahl in Thüringen am 25. Mai 2014

20 Jahre Brandenburg 20 Jahre brandenburgische Jugend

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Eva-Maria Kröger und Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE

Statistischer Bericht

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5269. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und

Landtagswahl am 13. Mai 2012 Repräsentative Wahlstatistik

Kommunale Klagen gegen den Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vermögensbildung nach dem Zweiten Vermögensbildungsgesetz

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

Drucksache 5/9487. Landtag Brandenburg

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Pressekonferenz Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

DMT. Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Zusammenarbeit des Landes Rheinland-Pfalz mit der Firma Schneider Organisationsberatung bzw. Schneider & Kappenstein

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Landtagswahl 2011: Die Ungültigwähler

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Finanzierung und Absicherung der psychosozialen Prozessbegleitung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/54 6. Wahlperiode

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Thomas Lutze, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und

Transkript:

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/164 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 33 der Abgeordneten Björn Lakenmacher und Prof. Dr. Michael Schierack der CDU-Fraktion Drucksache 6/60 Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen bei der Landtagswahl Wortlaut der Kleinen Anfrage 33 vom 28.10.2014: Junge Menschen sind mit 16 Jahren in der Lage, verantwortliche Entscheidungen zu treffen. In Brandenburg hatten sie das Recht, an der Landtagswahl vom 14. September 2014 teilzunehmen. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wurde bzw. wird die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen bei der Brandenburger Landtagswahl 2014 statistisch untersucht und ausgewertet? 2. Für den Fall, dass zur Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen keine Daten vorliegen: a) Warum wurde keine flächendeckende Erhebung der Wahlbeteiligung vorgenommen? b) Könnten die Daten anhand der Wahllisten im Nachhinein erhoben werden? c) Wie will die Landesregierung ohne entsprechendes Datenmaterial bewerten, inwieweit die Absenkung des Wahlalters ein Erfolg oder Misserfolg war? 3. Wie hoch war die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen, der 18- bis 21-Jährigen und der 21- bis 24-Jährigen bei dieser Wahl, möglichst flächendeckend und auch nach Wahlkreisen dargestellt? 4. Wie war die Wahlpräferenz der 16- und 17-jährigen bei den Landtagswahlen am 14.09.2014 (Erst- und Zweitstimme getrennt angeben) und welche Abweichungen gab es zu dem durchschnittlichen Gesamtergebnis bezogen auf die Kandidaten (Erststimme) bzw. die Partei/Wählervereinigung (Zweitstimme)? 5. Wie bewertet die Landesregierung das Politikinteresse der unter 18-Jährigen in den letzten Jahren? Datum des Eingangs: 24.11.2014 / Ausgegeben: 01.12.2014

6. Haben sich Veranstaltungen, z. B. in Jugendhäusern und Schulen, die eine Wahrnehmung des Wahlrechts für unter 18-Jährige fördern sollten, anhand der Wahlbeteiligung nachweisbar positiv auf die Wahlbeteiligung dieser Wählergruppe ausgewirkt? 7. Was gedenkt die Landesregierung für die nächsten Wahlen im Land zu tun, um das Politikinteresse der unter 18-Jährigen noch zu steigern? Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommunales die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wurde bzw. wird die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen bei der Brandenburger Landtagswahl 2014 statistisch untersucht und ausgewertet? Frage 2: Für den Fall, dass zur Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen keine Daten vorliegen: a) Warum wurde keine flächendeckende Erhebung der Wahlbeteiligung vorgenommen? b) Könnten die Daten anhand der Wahllisten im Nachhinein erhoben werden? c) Wie will die Landesregierung ohne entsprechendes Datenmaterial bewerten, inwieweit die Absenkung des Wahlalters ein Erfolg oder Misserfolg war? zu den Fragen 1 und 2: Der Landeswahlleiter als unabhängiges Wahlorgan hat von seiner nach 49 Abs. 2 BbgLWahlG bestehenden Möglichkeit Gebrauch gemacht, eine repräsentative Wahlstatistik durch das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg erstellen zu lassen. Danach war das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg aufgefordert, auch die Wahlbeteiligung der wahlberechtigten 16- und 17-Jährigen auszuwerten. Als Grundlage waren die Urnenwahlbezirke zu verwenden, die das Statistische Bundesamt bereits als Stichprobe für die repräsentative Wahlstatistik anlässlich der Europawahl am 25.05.2014 festgelegt hatte. Frage 3: Wie hoch war die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen, der 18- bis 21-Jährigen und der 21- bis 24-Jährigen bei dieser Wahl, möglichst flächendeckend und auch nach Wahlkreisen dargestellt? zu Frage 3: Nach der durch das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am 13.11.2014 veröffentlichten repräsentativen Wahlstatistik stellt sich die Wahlbeteiligung der hinterfragten Altersgruppen wie folgt dar:

Wahlbeteiligung Alter in Jahren insgesamt Männer Frauen Prozent 16 bis unter 18 41,5 39,5 43,6 18 bis unter 21 34,0 36,2 31,7 21 bis unter 25 26,2 27,8 24,5 Bei der repräsentativen Wahlstatistik handelt es sich um eine hochgerechnete Stichprobe festgelegter Urnenwahlbezirke (siehe Antwort zur Frage 1). Für eine konkrete Auswertung der Wahlbeteiligung nach Wahlkreisen ist die vor der Wahl festgelegte Anzahl der repräsentativen Urnenwahlbezirke zu klein. Im Übrigen wird auf den o.g. Bericht des Amtes für Statistik Berlin- Brandenburg verwiesen. Frage 4: Wie war die Wahlpräferenz der 16- und 17-jährigen bei den Landtagswahlen am 14.09.2014 (Erst- und Zweitstimme getrennt angeben) und welche Abweichungen gab es zu dem durchschnittlichen Gesamtergebnis bezogen auf die Kandidaten (Erststimme) bzw. die Partei/Wählervereinigung (Zweitstimme)? zu Frage 4: Mit Blick auf den verfassungsrechtlichen Grundsatz der geheimen Wahl durften bei statistischen Erfassungen nur Gruppen gebildet werden, bei deren Auswertung keine Rückschlüsse auf die Wahlpräferenz einzelner Wahlberechtigter möglich ist. Angesichts des Sachverhaltes, dass von den ca. 2,1 Millionen Wahlberechtigten zur Landtagswahl am 14.09.2014 die Gruppe der 16- und 17-Jährigen Wahlberechtigten insgesamt lediglich ca. 38 Tausend Personen umfasste, hätte eine gesonderte repräsentative Erfassung der Wahlpräferenzen dieser Altersgruppe eine Gefährdung des Wahlgeheimnisses dargestellt und wurde deshalb nicht vorgenommen. Die Wahlpräferenzen der 16- und 17-Jährigen fließen deshalb in die statistisch erfasste Gruppe der unter 25-Jährigen ein (siehe o. g. Bericht des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg vom November 2014). Frage 5: Wie bewertet die Landesregierung das Politikinteresse der unter 18-Jährigen in den letzten Jahren? zu Frage 5: Die Ergebnisse der vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport geförderten Studie Jugend in Brandenburg 2010 zeigen, dass das Ausmaß des politischen Interesses der brandenburgischen Jugendlichen zwischen 1996 und 2010 gestiegen

ist. (Ulrike Zehrt und Mario Feist: Interesse und Beteiligung am politischen Leben. In: Dietmar Sturzbecher, Andrea Kleeberg-Niepage, Lars Hoffmann (Hrsg.): Aufschwung Ost? Lebenssituation und Wertorientierungen ostdeutscher Jugendlicher, Seite103 128; Wiesbaden 2012; hier: Seite 126). Zugleich wurde ein Rückgang des Anteils von politikverdrossenen Jugendlichen festgestellt. Die Studie bestätigt einen Wandel hin zu vielfältigeren und in Teilen neuartigen Beteiligungsstrukturen ( ), wie sie für etablierte Demokratien typisch sind. Zur Frage Wahlrecht ab 16 Jahren zeigten sich die unter 18-Jährigen ( ) generell weniger ablehnend; rund 70 % von ihnen sind davon überzeugt, mit einem Wahlrecht ab 16 Jahren mehr Einfluss auf die Politik nehmen zu können. (ebd., Seite 127). Die vorliegenden Zahlen der repräsentativen Wahlstatistik zur Landtagswahl 2014 bestätigen die Aussagen in der Studie. Bei der Altersgruppe der Wählerinnen und Wähler im Alter von 16 bis unter 18 Jahren lag mit 41,5 % eine Wahlbeteiligung vor, die deutlich über der Wahlbeteiligung der über 18-Jährigen bis unter 25-Jährigen lag und erst wieder von den 35- bis unter 40-Jährigen erreicht wird. Frage 6: Haben sich Veranstaltungen, z. B. in Jugendhäusern und Schulen, die eine Wahrnehmung des Wahlrechts für unter 18-Jährige fördern sollten, anhand der Wahlbeteiligung nachweisbar positiv auf die Wahlbeteiligung dieser Wählergruppe ausgewirkt? zu Frage 6: Die vorliegenden Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik sind nach Einschätzung der Landesregierung ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich die sehr vielfältigen Angebote an die 16- und 17-Jährigen zur Auseinandersetzung mit Themen von Demokratie und Wahlen positiv auf die Wahlbeteiligung dieser Wählergruppe ausgewirkt haben. Einen Überblick über Vielzahl und Breite der für Jugendliche verfügbaren Informations- und Diskussionsmöglichkeiten im Jahr der Partizipation gibt der Zwischenbericht des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport vom 01.09.2014, der im Internet verfügbar ist; siehe http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/bb2.a.5813.de/jahr_der_partizip ation_bericht_09_2014.pdf. Die von den Instituten infratest-dimap und Forschungsgruppe Wahlen veröffentlichten Informationen zu den Wahltagsbefragungen geben Hinweise, dass junge Wählerinnen und Wähler sich intensiver mit den aktuellen politischen Inhalten befasst haben, als andere Altersgruppen:

Quelle: http://www.rbb-online.de/extra/landtagswahl-brandenburg- 2014/beitraege/wahl-brandenburg-2014-wahltagsbefragung.html, eingesehen am 15.09.2014) Die Wahltagsbefragung der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF deutet auf eine Diskrepanz zwischen dem Interesse junger Wählerinnen und Wähler an der Stimmabgabe und der Akzeptanz des Wahlalters 16 unter lebensälteren Wählerinnen und Wählern hin. Quelle: Forschungsgruppe Wahlen auf www.forschungsgruppe.de und www.heute.de, eingesehen am 15.09.14. Frage 7: Was gedenkt die Landesregierung für die nächsten Wahlen im Land zu tun, um das Politikinteresse der unter 18-Jährigen noch zu steigern?

zu Frage 7: Politikinteresse kommt bei Weitem nicht nur durch die Teilnahme an Wahlen zum Ausdruck, sondern beispielsweise auch durch das anlassbezogene und/oder dauerhafte Engagement für die Gestaltung der Lebensverhältnisse im konkreten Lebensumfeld. Hier seien Bereiche wie Jugend- und Seniorenarbeit, Umweltbelange oder ganz aktuell die Unterstützung von Flüchtlingen und deren Hilfsorganisationen nur beispielhaft genannt. Die Landesregierung wird in den kommenden Jahren weiterhin das Politikinteresse von jungen Menschen fördern und ihre politische Partizipation unterstützen. Besondere Ansatzpunkte liegen dabei in den Schulen und der außerschulischen Bildung wie der Förderung der Jugendbeteiligung insbesondere auf kommunaler Ebene sowie in der politischen Bildung.