Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz

Ähnliche Dokumente
Bürgerworkshop zur Revitalisierung der Porzer Innenstadt

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte

Städtebauliches Planungskonzept Eisenbahnersiedlung in Köln-Porz-Gremberghoven

Entwicklungskonzept Innenstadt

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen

Sonderauswertung IHK zu Essen

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011

Städtebauliches Planungskonzept

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Der Oberbürgermeister. Mülheim Süd

Petzinka Pink Architekten

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Amtsblatt der Stadt Köln

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am

Fotodokumentation Auftaktveranstaltung Quartiersmanagement Glückstadt

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Stadtteilleitlinien Innenstadt. Zukunftswerkstatt Innenstadt 10. und 11. Februar 2012

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

in Kooperation mit ISEK Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept in Berlin-Buch

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 Vorstellung und Diskussion des Entwurfs

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Planungsworkshop Nachnutzung Areal GRN-Betreuungszentrum

Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

Stuttgart - Vaihingen

Öffentlichkeitsbeteiligung

park stadt süd kommentieren

ac

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Stadtsanierung in Wetter...

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Innovationen für Innenstädte

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Workshop ESSEN.Neue Wege zum Wasser Donnerstag, 25. Februar 2010 VHS Volkshochschule Essen 13:30-18:00 Uhr Burgplatz 1, Essen

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel

Stufe 2. Moderationsverfahren für die Städtebauliche Vorplanung der Umsiedlung von Morschenich. Vorstellung im Bürgerbeirat Morschenich

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Ideenwerkstatt Vision Ortskern Rödelheim

Potenzialanalyse zu Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomieangeboten. Kerpen Manheim-neu - Vorstellung der Ergebnisse am

Berlin, 24. November Lichterfelde Süd. Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Lkr. Bad Tölz - Wolfratshausen

Umgestaltung Tiefburgplatz Vorstellung der Entwurfsplanung

Von Ende April bis Anfang Juli wurden viele Termine wahrgenommen, darunter:

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Protokoll des 2. Bürgerworkshops vom Mittwoch, 22. April Uhr

Ergänzende Informationen

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt»

Stadt Bad Driburg. Verkehrliche Entwicklung. als Baustein einer integrierten Zentrenentwicklung in Bad Driburg

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

Entwurf der Wiesbadener Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

Der Innovation Campus Lemgo

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße -

Stadt Windsbach. Mittelfranken. Städtebauliches Entwicklungskonzept

TEIL A2 - Analyse Äußerer Betrachtungsraum - Teilbereiche

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

neue bahnstadt opladen

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum

Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters in Köln (Nachwahl)

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Vorplanung Umgestaltung Berrenrather Straße in Köln-Sülz

Zukunft. Vision OKER. Welt BÄUME LEBENDIG. Bild UNSICHTBARES. Schutz Stadt Klein Venedig. attraktiv. Ort. Innenstadt F A N T A S I.

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Zukunft Rechtsrheinisch

Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Der Magistrat der Stadt Zwingenberg. Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017. Schlussbericht. März 2017

SEK-Umsetzung SEK-Info Folge 2

Innenstadt. Zukunft. Vision. Vorstellung. Zustand. attraktiv

Aufteilung der Gruppen und Gruppenaufgaben. Dr. Markus Preißner, IFH Köln Berlin, 22. Juni 2016

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Der Deichgräf. Sehr geehrte Damen und Herren,

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Nürnberg - Nördliche Altstadt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

quadrat Zentrumserweiterung Emmendingen

Weil am Rhein macht s!

Erfahrungen mit Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016

Transkript:

Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Revitalisierung Innenstadt Köln Porz Begrüßung Prof. Dr. Franz Pesch Architekt und Stadtplaner

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Revitalisierung Innenstadt Köln Porz Begrüßung Henriette Reker Oberbürgermeisterin

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Revitalisierung Innenstadt Köln Porz Begrüßung Henk van Benthem Bezirksbürgermeister

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Revitalisierung Innenstadt Köln Porz Moderation Prof. Dr. Franz Pesch Architekt und Stadtplaner

Ablauf 19:15 20:00 Uhr Projektstand und nächste Schritte 20:00 20:45 Uhr Gruppenarbeitsphase (4 Thementische) Hr. Röhrig (ms) Hr. Lehnerdt (BBE) Fr. Müssigmann (Stadtplanungsamt) 2-3 Ansprechpartner pro Tisch 21:00 21:15 Uhr Ergebnisvorstellung Gruppenarbeit Gruppensprecher 21:15-21:45 Uhr Diskussion im Plenum 21:45-21:55 Uhr Fazit und Ausblick Frau Berg (Dez. für Wirtschaft und Liegenschaften) Herr Höing (Baudezernent)

Ablauf 19:15 20:00 Uhr Projektstand und nächste Schritte 20:00 20:45 Uhr Gruppenarbeitsphase (4 Thementische) Hr. Röhrig (ms) Hr. Lehnerdt (BBE) Fr. Müssigmann (Stadtplanungsamt) 2-3 Ansprechpartner pro Tisch 21:00 21:15 Uhr Ergebnisvorstellung Gruppenarbeit Gruppensprecher 21:15-21:45 Uhr Diskussion im Plenum 21:45-21:55 Uhr Fazit und Ausblick Frau Berg (Dez. für Wirtschaft und Liegenschaften) Herr Höing (Baudezernent)

Projektstand Andreas Röhrig Geschäftsführung moderne stadt

Projektstand Bürgerworkshop am 26.03.2015: Vorstellung der Machbarkeitsstudie Foto: Axel König

Projektstand Neuordnung Variante B1 beschlossen im Rat der Stadt Köln am 10.09.2015

Projektstand Grundlagenermittlung Einzelhandel Jörg Lehnerdt BBE Handelsberatung

Projektstand Grundlagenermittlung Einzelhandel - Woher kommen die Kunden? (Einzugsgebiet)

Projektstand Grundlagenermittlung Einzelhandel - Welche Dinge haben Sie heute hier in Porz gekauft bzw. werden Sie noch kaufen?

Projektstand Grundlagenermittlung Einzelhandel - Aufteilung des derzeitigen Einzelhandelsangebotes (Verkaufsfläche)

Projektstand Grundlagenermittlung Einzelhandel -

Projektstand Grundlagenermittlung Einzelhandel - lebendiges Zentrum attraktives Shoppingziel zukunftsfähiger Standort Nahversorgungsangebot attraktiver Wochenmarkt Treffpunkt mit Aufenthaltsqualität mehr Frequenz mehr Textilangebote bekannte Marken breiterer Branchenmix funktionale Einbindung in vorhandene Strukturen

Projektstand - Bürgerwünsche - Es soll nur eine Randbebauung zur Hauptstraße entstehen neue Gebäudekörper reagieren auf verschiedene Wegebeziehungen Wiederbelebung der Ortsmitte durch flächenbezogenes Angebot neue und ergänzende Nutzungen (Einzelhandel, Wohnen) möglich

Projektstand - Bürgerwünsche - Ein Marktplatz soll entstehen Marktplatznutzung als fester Bestandteil der Neugestaltung Vermeidung Sackgassenbildung und kein Lauf ins Leere attraktive Wegeführung und unendliche Sichtbeziehungen

Projektstand - Bürgerwünsche - Das Rathaus soll an seinem heutigen Standort erhalten werden Bezirksrathaus verbleibt an seinem heutigen Standort kein Rückbau, um Wohnnutzung zu realisieren Sicherung Bestandsgebäude durch Ratsbeschluss vom 10.09.2015 zur Umsetzung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Projektstand - Geplanter Endzustand -

Projektstand - Geplanter Zwischenzustand -

Projektstand Marktsituation -

Projektstand - Parken -

Projektstand - Blick von Süden auf den Marktplatz -

Projektstand - Blick von Norden auf den Marktplatz -

Projektstand - Blick vom City-Center zum Rhein -

Nächste Schritte Liegenschaften Restriktionen

Nächste Schritte

Projektstand Planungsrechtliche Umsetzung Elke Müssigmann Stadtplanungsamt

Nächste Schritte - Planungsrecht

Nächste Schritte "Integriertes Handlungskonzept" (IHK) Das Planungsgebiet des vom Rat beschlossenen Entwicklungskonzeptes Porz-Mitte soll als Stadterneuerungsgebiet festgelegt werden.

Nächste Schritte Bündnis Porz-Mitte jetzt anpacken! Kooperation mit dem Zusammenschluss der Porzer Bürgerinnen und Bürger Abgleich des 8-Punkte-Katalogs mit der städtebaulichen Zielsetzung

Nächste Schritte - Planungsrecht Weitere Auskünfte erteilt das Stadtplanungsamt unter der Telefonnummer 0221/221-22816. Schriftliche Stellungsnahmen können bis einschließlich zum 26. Februar 2016 an den Bezirksbürgermeister des Stadtbezirkes Porz, Herrn Henk van Benthem, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln-Porz, gerichtet werden.

Ablauf 19:15 20:00 Uhr Projektstand und nächste Schritte 20:00 20:45 Uhr Gruppenarbeitsphase (4 Thementische) Hr. Röhrig (ms) Hr. Lehnerdt (BBE) Fr. Müssigmann (Stadtplanungsamt) 2-3 Ansprechpartner pro Tisch 21:00 21:15 Uhr Ergebnisvorstellung Gruppenarbeit Gruppensprecher 21:15-21:45 Uhr Diskussion im Plenum 21:45-21:55 Uhr Fazit und Ausblick Frau Berg (Dez. für Wirtschaft und Liegenschaften) Herr Höing (Baudezernent)

Gruppenarbeitsphase TISCH STÄDTEBAU Herr Thor (moderne stadt) Herr Jaspert (JSWD Architekten) Frau Müssigmann (Stadtplanungsamt)

Gruppenarbeitsphase TISCH VERKEHR Herr Streitberger (moderne stadt) Herr Mammel (JSWD Architekten) Herr Dr. Baier (BSV)

Gruppenarbeitsphase TISCH FREIRAUM Herr Dallmeyer (moderne stadt) Herr Jansen (JSWD Architekten) Herr Hülsebusch (Stadtplanungsamt)

Gruppenarbeitsphase TISCH EINZELHANDEL Herr Röhrig (moderne stadt) Herr Lehnerdt (BBE) Herr Dr. Höhmann (Amt für Stadtentwicklung)

Gruppenarbeitsphase

Ablauf 19:15 20:00 Uhr Projektstand und nächste Schritte 20:00 20:45 Uhr Gruppenarbeitsphase (4 Thementische) Hr. Röhrig (ms) Hr. Lehnerdt (BBE) Hr. Fr. Müssigmann (Stadtplanungsamt) 2-3 Ansprechpartner pro Tisch 21:00 21:15 Uhr Ergebnisvorstellung Gruppenarbeit Gruppensprecher 21:15-21:45 Uhr Diskussion im Plenum 21:45-21:55 Uhr Fazit und Ausblick Frau Berg (Dez. für Wirtschaft und Liegenschaften) Herr Höing (Baudezernent)

Ergebnisvorstellung der Gruppenarbeitsphase STÄDTEBAU VERKEHR FREIRAUM EINZELHANDEL

Ablauf 19:15 20:00 Uhr Projektstand und nächste Schritte 20:00 20:45 Uhr Gruppenarbeitsphase (4 Thementische) Hr. Röhrig (ms) Hr. Lehnerdt (BBE) Fr. Müssigmann (Stadtplanungsamt) 2-3 Ansprechpartner pro Tisch 21:00 21:15 Uhr Ergebnisvorstellung Gruppenarbeit Gruppensprecher 21:15-21:45 Uhr Diskussion im Plenum 21:45-21:55 Uhr Fazit und Ausblick Frau Berg (Dez. für Wirtschaft und Liegenschaften) Herr Höing (Baudezernent)

Diskussion im Plenum Frau Berg (Dezernentin für Wirtschaft und Liegenschaften) Herr Höing (Baudezernent) Herr Röhrig (moderne stadt) Herr Lehnerdt (BBE Handelsberatung)

Ablauf 19:15 20:00 Uhr Projektstand und nächste Schritte 20:00 20:45 Uhr Gruppenarbeitsphase (4 Thementische) Hr. Röhrig (ms) Hr. Lehnerdt (BBE) Fr. Müssigmann (Stadtplanungsamt) 2-3 Ansprechpartner pro Tisch 21:00 21:15 Uhr Ergebnisvorstellung Gruppenarbeit Gruppensprecher 21:15-21:45 Uhr Diskussion im Plenum 21:45-21:55 Uhr Fazit und Ausblick Frau Berg (Dez. für Wirtschaft und Liegenschaften) Herr Höing (Baudezernent)

Fazit, Ausblick und Verabschiedung Prof. Dr. Franz Pesch