Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Ähnliche Dokumente
Überprüfung der Wirksamkeit von EduKation, einem psychoedukativen Schulungsprogramm für Angehörige Demenzkranker

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Entlastung durch Förderung der Kommunikation - zum Hintergrund der Schulung

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen

Herzlich Willkommen!

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Pflegende Angehörige auf dem Weg zur filialen Reife wie können sie dabei unterstützt werden?

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen!

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Fachstelle für pflegende Angehörige

Angehörigenberatung. Seite 1

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI

Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung

Ergebnisse früherer Studien

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Sozialpolitik. Antrag Nr.: 4 Sachbereich: Gesundheits- und Pflegepolitik. VdK Landesverbandstag Antragsteller: Landesvorstand

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Prävention in der stationären Pflege

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Frühe Diagnose Demenz

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Was ist Home Treatment?

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Sozialmedizinische Nachsorge

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Curriculum. Schulung von ehrenamtlichen Helfer*innen in niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten in Bremen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Pflegestärkungsgesetz

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen


Demenz Behandlung und Versorgung

Workshops zum kommunalen Praxisdialog Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Parkinson Krankheit Stationäre multimodale Komplexbehandlung

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Gesund alt werden im Quartier

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

EDUKATION VON BEWOHNERN DER

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Die Lebenssituation von Demenzkranken

Erwachsenenpsychiatrie

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Zwischen Theorie und Praxis

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Transkript:

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel sabine.engel@edukation-demenz.de 09.06.2017

Geschichte der Angehörigenforschung Beginn der Erforschung der Belastung von Angehörigen von Menschen mit Demenz 1970er Jahre (Carradice, Beail und Shankland, 2003) Stressmodelle der Belastung: Unterschied zwischen objektiven Faktoren der Lebenssituation der Angehörigen und ihrem subjektivem Belastungsempfindungen Interventionsforschung: Entwicklung und Evaluation von Interventionen, die auf die Reduktion von Angehörigenbelastung zielen Belastung und Depression etablieren sich als Kriterien für Wirksamkeit

Interventionsforschung Einteilung der Interventionen (Sörensen, Pinquart und Duberstein, 2002) 1. Interventionsprogramme, die am MmD ansetzen 2. psychoedukative Interventionen für Angehörige 3. psychotherapeutische Maßnahmen für Angehörige 4. Selbsthilfegruppen für Angehörige 5. entlastende Angebote 6. Trainingsprogramme

Interventionsforschung Ergebnisse der Wirksamkeitsuntersuchungen (Pinquart, Sörensen, 2003) Interventionseffekte alle signifikant, aber Effektstärken nur moderat höchste Wirksamkeit: Mulitkomponenten-Interventionen: soziale Komponente + kognitive Komponente (Problemlösung) geringste Wirksamkeit: reine Informationsvermittlung längere Programme wirksamer als kurze

Weiterer Forschungsbedarf der Interventionsforschung offene Forschungsfragen Welchen besonderen Unterstützungs- und Informationsbedarf haben Familien in ländlichen Umgebungen, demenzbetroffene Familien, die einer ethnischen Minderheitengemeinschaft angehörigen, Angehörige von jüngeren Menschen mit Demenz, jugendliche Angehörige von Menschen mit Demenz, Angehörige von Menschen mit Demenz, die in eine stationäre Langzeitpflegeeinrichtung umziehen? Inwieweit werden neuere Assistenz-Technologien von Angehörigen von Menschen mit Demenz als hilfreich erlebt? Wie können die aussichtsreichen Ergebnisse in der Praxis implementiert werden? (Praxistransfer)

Weiterer Forschungsbedarf der Interventionsforschung Identifikation unangemessener Ansätze (Purkis und Ceci, 2015) ein Programm für alle keine Ausrichtung an spezifische Zielgruppen reduzierte Sicht auf Pflegedyade keine Beachtung der psycho-sozio-politisch-materiellen Bedingungen der gesamten komplexen realen Pflegearrangements

Beispiel eines differenziellen Interventionsprogramms (Kummer, Budnick et al., 2010) zielgruppenspezifische Ableitung des Bedarfs an Gesundheitsförderung

Und was hilft den Angehörigen nun? eine sichere Diagnose Menschen, die ihre Situation verstehen Entlastung Unterstützung/psychosoziale Beratung/Begleitung Wissen von der Erkrankung Hilfe bei Entscheidungen, Möglichkeiten einer neuen gemeinsamen Zeitgestaltung mit dem Kranken, kompetente, qualifizierte Gesundheitsfachkräfte, die sie integrieren ( Family Health Nursing ) vernetzte, kooperativ agierende Hilfs- und Unterstützungsstrukturen

Gedächtnisambulanz Gerontopsychiatrie Tagespflege Tagesklinik geriatrische Rehabilitation Besuchsdienst Pflegeheime Hausärzte ambulante Pflege Fachärzte Fachstelle für Angehörige & Betroffene Hospiz

Ziele der Angehörigenarbeit Förderung des psychischen Wohlbefindens der Angehörigen: Reduktion von subjektiver Belastung und Depression Stärkung der Selbstpflegekompetenz der Angehörigen Förderung des Wohlbefindens der erkrankten Person Sicherung der Versorgungsqualität angemessener und erleichterter Umgang mit der erkrankten Person und ihrer Krankheit Stärkung der häuslichen Versorgung Teilhabe und Partizipation der Betroffenen und der Angehörigen

Schulungen für Angehörige von Menschen mit Demenz

EduKation demenz Für Angehörige, die eine nahestehende Person mit Demenz zu Hause versorgen o o o Gruppenangebot (geschlossene Gruppe), max. 10 Teilnehmer*innen 10 wöchentliche Sitzungen á 120 Minuten Schulungsmaterial: PowerPoint-Präsentation für jede Sitzung, Kursbuch, Filmmaterial

Vielen Dank für s Zuhören! und nun freue ich mich auf Ihre Kommentare und Fragen