Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Ähnliche Dokumente
1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Soziolinguistik: Jugendsprache (ab 2000)

Wirtschaft und Sprache

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Einführung in die Sprachdidaktik

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Sprachpraxis Französisch IV

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

Modulübersicht des Studiengangs

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360

Deutsch als Fremdsprache

1 Romanische Philologie (FB 10)

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Sprachpraxis Französisch IV

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Französisch. Modulhandbuch

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Sprachpraxis Französisch I

Portugiesisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Kommunikation und Verstehen

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Dank... XI Einleitung... 1

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Eurocomprehension: Der romanistische Beitrag für eine europäische Mehrsprachigkeit

Jugendliche in neuen Lernwelten

Neues Grundschullehramt NRW

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. schung DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch Teilbereiche Bezugssdisziplinen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Jugendliche in neuen Lernwelten

Informationen zur Sprachenwahl

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Master of Education: Französisch Gym Ges

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Stand:

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Deutsch als Fremdsprache

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Transkript:

Claus Ehrhardt / Eva Neuland / Hitoshi Yamashita (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 344 S. Sprache Kommunikation Kultur. Soziolinguistische Beiträge, Bd. 10 ISBN 978-3-631-61590-4 geb. (D) 54,80 / (A) 56,30 / US-$ 76,95 / 46,10 / SFr 72, Sprachliche Höflichkeit ist ein zentrales Thema in der öffentlichen Diskussion, in der wissenschaftlichen Forschung und in der unterrichtlichen Vermittlung. In alltagssprachlichen Diskursen wird die Angemessenheit von Äußerungen oft nur an (nach?) Etiketteregeln beurteilt. In der Sprachwissenschaft wird versucht, Ausdrucksformen von Höflichkeit sowie ihre Verwendung und Funktion in der Kommunikation theoretisch und empirisch fundiert zu beschreiben. Die 20 Beiträge dieses Sammelbandes dokumentieren Ergebnisse internationaler Forschung, die anhand zahlreicher Beispiele Höflichkeit zwischen normativen und deskriptiven Ansätzen verortet und neue Perspektiven auf das Gegenstandsfeld vermittelt. Dabei steht vor allem die Kulturgebundenheit von Höflichkeit im Mittelpunkt. Der vergleichende Blick auf Höflichkeitsformen in verschiedenen Sprachen und in unterschiedlichen Kontexten erlaubt eine kritische Auseinandersetzung mit den Dogmen der Höflichkeitsforschung und anwendungsorientierte Weiterentwicklungen.

Jürgen Baurmann / Eva Neuland (Hrsg.) Jugendliche als Akteure Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 193 S. Sprache Kommunikation Kultur. Soziolinguistische Beiträge, Bd. 9 ISBN 978-3-631-61414-3 geb. (D) 44,80 / (A) 46,10 / US-$ 64,95 / 37,20 / sfr 65, Kinder und Jugendliche eignen sich je nach Entwicklungsstand eigenaktiv unterschiedliche sprachlich-kulturelle Ausdrucksformen in Familie, Freizeit und Schule an. Neben dem zentralen Gegenstandsfeld des Sprachgebrauchs werden spezifische Stilbildungen als kulturelle Selbstrepräsentationen in Kleiderwahl, Musikvorlieben und selbstorganisiertem Gruppensport in den Beiträgen dieses Bandes aus verschiedenen Fachdisziplinen beschrieben und analysiert. Daraus resultierende Ergebnisse zu Sprachgebrauch und Sprachlernen im Spannungsfeld von Freizeit und Schule geben Anregungen für die schulische Kompetenzförderung in Fächern wie Deutsch, Englisch, Französisch, Musik und Sport.

Claus Ehrhardt / Eva Neuland (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 303 S. Sprache Kommunikation Kultur. Soziolinguistische Beiträge, Bd. 7 ISBN 978-3-631-59464-3 geb. E (D) 49,80 / E (A) 51,20 / US-$ 72,95 / 41,90 / sfr 73, Dem Thema Sprachliche Höflichkeit wird wieder eine verstärkte Aufmerksamkeit in Linguistik und Didaktik zuteil. Im Kontext zunehmender Internationalisierung und dem damit verbundenen höheren Aufkommen an interkultureller Kommunikation, aber auch im Kontext der zunehmenden Verbreitung neuer Medien ergeben sich neue Fragestellungen für Theoriebildung und Methodenentwicklung. Der Sammelband präsentiert 17 Beiträge zu theoretischen und methodischen Grundlagen, zu kulturkontrastiven und interkulturellen Themenstellungen sowie Vorschläge zum DaF-Unterricht. Neben historischen und aktuellen Beschreibungsansätzen werden Realisationsformen sprachlicher Höflichkeit am Beispiel von verschiedenen Sprachhandlungsmustern und Textsorten sowie Kommunikationsdomänen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten analysiert. Schließlich folgt ein Ausblick auf interkulturelle Trainings und DaF-Lehrwerke.

Eva Neuland (Hrsg.) Jugendsprachen: mehrsprachig kontrastiv interkulturell Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 332 S., Sprache Kommunikation Kultur. Soziolinguistische Beiträge, Bd. 5 ISBN 978-3-631-57003-6 49. Jugendsprache ist vielstimmig und vielgestaltig und scheint durch eine nahezu unbegrenzte Heterogenität gekennzeichnet. Der Sammelband präsentiert 19 Beiträge aus der internationalen linguistischen Jugendsprachforschung zu einzelnen Faktoren des Variationsspektrums von Jugendsprachen in verschiedenen europäischen Regionen. Artikulationsformen innerer und äußerer Mehrsprachigkeit wie Stilmischungen, Bricolagen, Varietätenwechsel, Entlehnungen und Sprachkreuzungen werden mit unterschiedlichen und methodischen Zugängen analysiert, darunter kontrastive, textlinguistische und interaktionslinguistische Studien. Anwendungsfelder im Kontext von Medien und Unterricht werden an Beispielen von Wörterbüchern, Werbetexten, Lehrwerken, Literatur und Musik erörtert und veranschaulicht.

Eva Neuland (Hrsg.) Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006 565 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf. Sprache Kommunikation Kultur. Soziolinguistische Beiträge, Bd. 4 ISBN 978-3-631-54262-0, 81.20. Variation im heutigen Deutsch bildet nicht nur ein wichtiges Gegenstandsfeld der aktuellen Sprachforschung, sondern auch eines zeitgemäßen Sprachunterrichts an Schulen und Hochschulen. Der Band präsentiert 36 Beiträge aus Linguistik und Didaktik (Deutsch als Muttersprache, Deutsch als Fremdsprache) der Germanistik aus dem In- und Ausland. Ausgehend von allgemeinen, themenübergreifenden Fragestellungen von Sprachenvielfalt, Mehrsprachigkeit und Sprachunterricht werden ausgewählte Gegenstandsfelder im Varietätengefüge des heutigen Deutsch vorgestellt und beispielreich veranschaulicht. Zuletzt werden verschiedene Anwendungsfelder schulischen Sprachunterrichts und außerschulischer Sprachvermittlung, der Konstruktion von Lehrwerken und der Leistungsprüfung erörtert.

Eva Neuland (Hrsg.) Jugendsprachen Spiegel der Zeit Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 510 S., zahlr. Abb. und Tab. Sprache Kommunikation Kultur. Soziolinguistische Beiträge, Bd. 2 ISBN 978-3-631-39738-1 68.20. Der Band versammelt fast 40 Beiträger der gleichnamigen Internationalen Fachkonferenz an der Bergischen Universität Wuppertal im Mai 2001. Das Themenspektrum verdeutlicht die Vielfalt theoretischer und methodischer Zugänge der aktuellen internationalen Jugendsprachforschung. Die Bandbreite der Untersuchungsaspekte umfasst Lexik und Phraseologie, Sprachstile, Textsorten, Sprach- und Stilmischungen sowie Gruppeninteraktionen. Dabei werden grundlegende und aktuelle Fragen der Soziolinguistik und empirischen Sprachforschung, der Varietätenlinguistik und Sprachwandelforschung, Stilistik, Lexikologie und Lexikographie, der Kommunikations- und Medienforschung, der Sprachdidaktik und der Unterrichtsforschung angesprochen. Im internationalen Vergleicht werden neben den soziokulturellen Differenzierungen innerhalb der heutigen Jugendsprachen auch gemeinsame Entwicklungstendenzen aufgezeigt.

Eva Neuland (Hrsg.) Jugendsprache Jugendliteratur Jugendkultur Interdisziplinäre Beiträge zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher Sprache Kommunikation Kultur. Soziolinguistische Beiträge, Bd. 1 3., korrigierte Auflage Frankfurt am Main, u.a.: 277 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-631-58210-7 45. Der Band versammelt Beiträge zum Thema Jugend im Schnittpunkt verschiedener Disziplinen. Kulturelle Kontexte, soziale Rollen und Identitäten Jugendlicher werden aus jugendsoziologischer und jugendpsychologischer Sicht analysiert. Historische Jugendbewegungen und heutige Jugendkulturen sowie ästhetische Ausdrucksformen Jugendlicher werden in sprachwissenschaftlichen Beiträgen im Hinblick auf ihre sprachlichen Strukturen, kommunikativen Funktionen und sozialen Bedeutungen untersucht. Literarische Vorarbeitungsweisen zum Thema Jugend und Jugendkultur in Geschichte und Gegenwart werden von einer Auswahl literaturwissenschaftlicher Beiträge präsentiert. Den Abschluss bildet eine medienkritische Analyse der Konstruktionen von Jugend und Jugendlichkeit.