UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER



Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

Das makroökonomische Grundmodell

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS Makroökonomik II

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

einfache IS-XM-Modell

VWL - Examen - Makroökonomik

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester Scharnhorststr.

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Warum wächst die Wirtschaft?

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur]

Konjunktur und Wachstum

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7)

Geldlehre Theorie und Politik

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Im Folgenden ein beispielhaftes Deckblatt sowie eine Klausur mit Aufgaben aus dem Sommersemester Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:...

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Geld, Kredit und Banken

Internationale Wirtschaft

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Thema 6: Das AS-AD-Modell. Charakteristik auf Ebene des Gegenstandes:

VWL II: Makroökonomie

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15

Geld, Kredit und Banken

Arbeitslosigkeit und Inflation

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

UE5: Aufgaben Konjunkturpolitik

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Einführung in die VWL Teil 2

UE3: Aufgaben Konjunkturpolitik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Name:... Matrikelnummer:...

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Aufgaben aus Peter Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. Auflage

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

Geld, Kredit und Währung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 9: Staatsverschuldung

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Das IS-LM Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Prof. Aymo Brunetti Herbstsemester Universität Bern, Schanzeneckstr. 1, Büro A216

Transkript:

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2014/15 VL + Ü Makroökonomik Heidelberg, 28.August 2014 Prof. Dr. Axel Dreher Tel: 54-2921 Fax: 54-3649 Sprechstunde nach Vereinbarung (Büro: 01.019c+d) Email: axel.dreher@awi.uni-heidelberg.de Web: www.uni-heidelberg.de//fakultaeten/wiso/awi/professuren/intwipol/index_en.html Vorlesungszeiten: Mittwoch, 09:30-11:45, HEU II Erste Vorlesung: Mittwoch, 15.10.2014 Beginn der Übungen: Montag, 27.10.2014 Übungsleiter: Eduard Brüll Tel: 54-5053 Fax: 54-2910 Sprechstunde: Freitag 11.00-12.00 Uhr, Bergheimer Str. 20, Zimmer 137. Email: eduard.bruell@awi.uni-heidelberg.de Kai Gehring Tel: 54-3854 Fax: 54 3649 Sprechstunde: Montag 14-15 Uhr (Büro: 01.023) Email: kai.gehring@awi.uni-heidelberg.de Diego Hernandez Tel: 54-3853 Sprechstunde: nach Vereinbarung (Büro: 01.022) Email: diego.hernandez@awi.uni-heidelberg.de

Sarah Langlotz Tel: 54-3853 Sprechstunde: nach Vereinbarung (Büro: 01.019b) Email: sarah.langlotz@awi.uni-heidelberg.de Katharina Richert Tel: 54-3739 Sprechstunde: nach Vereinbarung (Büro: 01.022) Email: katharina.richert@awi.uni-heidelberg.de Übungstermine: Montag 9-12 Uhr, AWI 00.010 Montag 14-17 Uhr, AWI 00.010 Dienstag 9-12 Uhr, Altstadt Senatssaal Mittwoch 14-17 Uhr, Altstadt HS 08 Donnerstag 13-16 Uhr, Altstadt HS 08 Freitag 14-17 Uhr, AWI 00.028 Hinweis: Termine und Inhalt unter Vorbehalt Literatur: a) Textbuch: N. Gregory Mankiw, Macroeconomics, Worth Publishers, 7. oder 8. Auflage (englisch); Makroökonomik, Schäffer-Poeschel, 6. Auflage (deutsch). b) Andere Materialien: Bitte lesen Sie regelmäßig den Economist. Überblick über die Vorlesung Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Makroökonomik. Sie beschäftigt sich mit einer Einführung in die Themen, Daten und Methodik der Makroökonomik und wird dann die folgenden Themen behandeln: Ein langfristiges Gleichgewichtsmodell in der geschlossenen und offenen Volkswirtschaft, Geld und Inflation, Determinanten des Wachstums, sowie eine Einführung in Wirtschaftsschwankungen und Konjunkturpolitik. Im Anschluss werden die Gesamtwirtschaftliche Nachfrage in der geschlossenen und der offenen Volkswirtschaft, das gesamtwirtschaftliches Angebot, Stabilisierungspolitik, Staatsverschuldung und mikroökonomische Grundlagen der Makroökonomik behandelt.

Inhalt I. Einführung 1. Einführung - Die großen analytischen und politischen Fragen der Makroökonomie: Gleichgewicht, Wachstum, Konjunktur, Inflation und Arbeitslosigkeit - Methoden der Makroökonomie, Makroökonomie und Mikroökonomie - Ausblick auf die Vorlesung: Zuerst langfristige Modelle, dann Wachstum, Konsum und Investitionen Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 1 (Mankiw 7, Kapitel 1) II. Die geschlossene und offene Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung 2. Der Wirtschaftskreislauf und ein Klassisches Modell - Die Akteure im Kreislauf - Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung - Produktionsfunktionen - Faktornachfrage und Preise - Nachfrage nach Gütern - Klassisches Gleichgewichtsmodell - Wirtschaftspolitik im klassischen Modell Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 2.1, 3 (Mankiw 7, Kapitel 2.1, 3) 3. Geld und Inflation - Rolle des Geldes - Neutralität des Geldes im klassischen Modell - Messung der Inflation - Die Ursachen und Folgen der Inflation - Die Inflationssteuer - Erfahrungen mit Inflation - Inflation und Geldnachfrage - Hyperinflationen Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 2.2, 4, 5 (Mankiw 7, Kapitel 2.2, 4) 4. Gleichgewicht und Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft - Das Gleichgewichtsmodell einer kleinen offenen Volkswirtschaft - Wechselkurse und Zinsen in der offenen Volkswirtschaft - Die große offene Volkswirtschaft - Wirtschaftspolitische Fragen - Nominale Wechselkurse und Kaufkraftparität Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 6 (Mankiw 7, Kapitel 5); Economist: Beefed-up burgernomics, 30.7.2011 5. Arbeitslosigkeit - natürliche Arbeitslosigkeit - Arbeitssuche und friktionelle Arbeitslosigkeit - Determinanten der Dauer der Arbeitslosigkeit Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 7, 8 (Mankiw 7, Kapitel 6)

III. Wachstum 6. Wachstum - Geschichte des Wachstums - Reiche und arme Länder - Das Solow Wachstumsmodell - Goldene Regel der Kapitalakkumulation - Empirische Relevanz des Solow Modells - Konvergenz - Neue Wachstumstheorien - Quellen des Wachstums Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 8, 9 (Mankiw 7, Kapitel 7, 8) IV. Einführung in Wirtschaftsschwankungen und Konjunkturpolitik 7. Wirtschaftsschwankungen und Konjunkturpolitik - Die Volkswirtschaft bei kurzfristiger Betrachtung - Aggregierte Nachfrage und Angebotskurve - Nachfrage und Angebotsschocks - Möglichkeiten und Grenzen von nachfrageorientierter Konjunkturpolitik Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 10 (Mankiw 7, Kapitel 9) 8. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I - Gütermarkt und IS-Kurve - Geldmarkt und LM-Kurve Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 11 (Mankiw 7, Kapitel 10) 9. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II - Die Erklärung von Wirtschaftsschwankungen im Rahmen des IS/LM-Modells - Fiskalpolitik und IS-Kurve - Geldpolitik und LM-Kurve - Zusammenwirken von Geld- und Fiskalpolitik - Schocks im IS-LM Modell Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 12 (Mankiw 7, Kapitel 11) 10. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage in der offenen Volkswirtschaft - Das Mundell-Fleming-Modell - Die kleine offene Volkswirtschaft bei flexiblen Wechselkursen - Die kleine offene Volkswirtschaft bei festen Wechselkursen - Zinsdifferentiale Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 13 (Mankiw 7, Kapitel 12)

11. Gesamtwirtschaftliches Angebot - Modelle mit Lohnstarrheit, unvollkommener Information bzw. Preisstarrheit - Die Philipps-Kurve Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 14 (Mankiw 7, Kapitel 13) V. Makroökonomische Wirtschaftspolitik 12. Staatsverschuldung - Die traditionelle Sicht der Staatsverschuldung - Ricardianische Äquivalenz - Die Messung von Haushaltsdefiziten Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 19 (Mankiw 7, Kapitel 16) VI. Mikroökonomische Grundlagen der Makroökonomik 13. Konsum - Die Intertemporale Budgetbeschränkung - Die Lebenszyklushypothese - Die Hypothese des permanenten Einkommens - Die Random Walk Hypothese Lektüre: Mankiw 8, Kapitel 16 (Mankiw 7, Kapitel 17) 14. Geldangebot und Geldnachfrage - Reservehaltung im Bankensystem - Instrumente der Geldpolitik - Portfolio-Theorie der Geldnachfrage - Transaktions-Theorien der Geldnachfrage Lektüre: Mankiw 7, Kapitel 19