Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: 42 Prozent gehen krank arbeiten

Ähnliche Dokumente
Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Die besten und die härtesten Jobs Österreichs - Berufe mit geringen bzw. hohen Belastungen

Ihre Gesprächspartner: Beruf beeinflusst die Gesundheit. Pressekonferenz Donnerstag, 3. Dezember 2015, 10 Uhr Café Griensteidl, Wien

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor:

Lehrer, Regalbetreuer, Textilarbeiter & Co: Diese Berufe machen psychisch krank

Schlechte Chefs machen ihre Mitarbeiter krank

Klingende Kassen im Advent Für Handelsangestellte bleiben Lärm und Stress

15 Jahre Arbeitsklima Index

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

Pflege unter Druck. Pressekonferenz am 26. Juni Auswirkungen der Spitalsreform auf die Arbeitssituation der Gesundheitsbeschäftigten

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

DATEN & FAKTEN LEIHARBEIT MACHT KRANK. Leasingfirmen wälzen Kosten auf Allgemeinheit ab. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Oktober 2013

Arbeitsgesundheitsmonitor: Zwei von drei Beschäftigten fühlen sich überlastet

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

Der Österreichische Arbeitsklima Index

Nachtarbeit und Überstunden machen krank! Ergebnisse einer Befragungsaktion bei Beschäftigten im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft

PSYCHE DER BESCHÄFTIGTEN UNTER DRUCK. Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für betriebliche Akteurinnen und Akteure. ooe.arbeiterkammer.

Lärm am Arbeitsplatz

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Schichtarbeit und überlanges Arbeiten belasten die Gesundheit

DATEN & FAKTEN ÖSTERREICHISCHE ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPA-VERGLEICH

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp. ukunftsstudien Zder Fachhochschule Salzburg GmbH. Arbeitszufriedenheit

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Unternehmenskultur und Gesundheit. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung München, 15. Februar 2017

Krankenstandsdauer wieder gesunken Zahl der Krankenstandstage konstant niedrig

Arbeiten trotz Krankheit

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Notanker Krankmeldung

DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEITSZEIT UND ARBEITSZUFRIEDENHEIT

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.

Brennpunkt Niedrigeinkommen: verdienen trotz Vollzeit weniger als 1500 Euro brutto

PHYSISCHE UND PSYCHISCHE BELASTUNG VON BAUARBEITERN: BEDEUTUNG VON ZEITDRUCK UND ALLGEMEINEN ARBEITSBEDINGUNGEN. Peter Pils, Dominique Dressler, AUVA

Strukturwandelbarometer 2014

AUSWIRKUNGEN VON ARBEITSLOSIGKEIT AUF ARBEITSLOSE MENSCHEN. Mag. a Iris Woltran Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik

Krankmeldungen steigen Depressionen & Co verursachen so viele Fehltage wie Husten und Schnupfen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stressbelastung der Hessen am Arbeitsplatz

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Ergebnisse der Befragungsaktion Präsentation anlässlich der BV-Tagung am 3.März 2010

Die Beschäftigten im Tourismus 2011

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

Arbeitsklima Index 2014

DATEN & FAKTEN PSYCHISCHE LEIDEN VERURSACHEN LANGE AUSFÄLLE UND HOHE KOSTEN

Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen?

Wirtschaftsstandort Österreich

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Gesundheitsbefragung Linz

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt

Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte: AK fordert wirksame Schutzmaßnahmen

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ. Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen. ooe.arbeiterkammer.

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 6, Thema: Selbstmanagement November 2012

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

WIEDEREINSTIEG NACH LANGEM KRANKENSTAND. Mag. Roland Spreitzer Stabstelle Arbeitsbedingungen

GZ: BMASK /0049-VII/A/4/2017 Wien,

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Studienprojekt Mobile Recruiting

PSYCHE DER BESCHÄFTIGTEN UNTER DRUCK. Daten und Fakten sowie Lösungsansätze zum Erhalt der seelischen Gesundheit. ooe.arbeiterkammer.

Ergebnisse des abba-projektes

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Erfolgsrezept Weiterbildung

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr.

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Unsere Arbeit. Unsere Zeit.

Gute Pause - besser drauf!

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren

Health4You Gesundheitsförderung für Lehrlinge. Mag. Rita Kichler und Jana Grund. 23. November 2016

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb

DATEN & FAKTEN ARM TROTZ ARBEIT. Menschen brauchen Arbeit, von der sie gut leben können. Stand: August 2013

Presse- gespräch. Allianz Studie: Wie gestresst ist Österreich? Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich

Personalversammlung des wiss. Personals

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

Die persönliche Gesundheitsbilanz Check up für Führungskräfte als Baustein betrieblichen Gesundheitsmanagement Detlef Hollmann

Kronen Zeitung Salzburg 29. März 2012 Seite 20

Muster AG. Persönliche Auswertung. Sarah Unbekannt vom 16. November 2016

INFOSAMMLUNG ZUM THEMA STRESS

FRAUEN UND PENSION: BERECHNUNG LOHNT SICH

Psychische Belastung in den Betrieben

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Pressecharts: Vorsorgemuffel Mann. Wiener Neudorf, im Oktober 2013

Transkript:

Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Hans Preinfalk MMag. Dr. Reinhard Raml Präsident der Arbeiterkammer OÖ Leiter der AK-Kommunikation IFES Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: 42 Prozent gehen krank arbeiten Pressekonferenz Montag, 30. November 2009, 11 Uhr Wien, Cafè Griensteidl

2 Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gehören nicht nur zu den wichtigen Fragen, mit denen sich Arbeitnehmerorganisationen bereits im 19. Jahrhundert auseinandergesetzt haben. Bei diesen Anliegen kam es auch zu ersten staatlichen Regulierungen, sei es durch Arbeitnehmerschutzvorschriften oder durch die Einrichtung von Aufsichtsbehörden und staatlichen Versicherungen. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind auch heute noch zentrale Themen staatlicher Institutionen sowohl auf nationaler als auch auf der Ebene der Europäischen Union, von Arbeitnehmerorganisationen und Forschungseinrichtungen. Der Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und gesundheitlichen Belastungen gewinnt zunehmend an Bedeutung Der traditionelle, technische Arbeitnehmerschutz hat in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Das hängt mit den Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur und in den konkreten Arbeitsinhalten und -abläufen zusammen. Probleme des Arbeitsumfeldes, der psychischen Belastung und der Sozialbeziehungen in der Arbeit - sowohl zwischen den Beschäftigten als auch zwischen den Beschäftigten und den Arbeitgebern/-innen - spielen eine zunehmende Rolle. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz werden daher heute unter einem weit breiteren Blickwinkel als noch vor einigen Jahrzehnten gesehen. Dazu kommt, dass der traditionelle Forschungszugang zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz über die Sammlung von Einzelstudien zu besonderen Belastungsproblemen bzw. über medizinische Einzeldiagnosen dem neueren, breiteren Blickwinkel nicht mehr angemessen ist. Die entscheidende Frage ist, wie die gesundheitliche Befindlichkeit von den Arbeitnehmern/-innen selbst eingeschätzt wird. Diese Frage wird aber nur punktuell und nirgendwo kontinuierlich und in einem größeren Zusammenhang gestellt. Die Folge ist, dass es zwar eine Vielzahl von Studien zu gesundheitlichen Einzelproblemen gibt, dass aber diese Studien nicht miteinan-

3 der vergleichbar sind und auch kein zusammenhängendes Bild der gesundheitlichen Befindlichkeit ganzer Branchen oder Beschäftigtengruppen - weder auf nationaler noch auf europäischer Ebene - ergeben. Der Österreichische Arbeitsklima Index bildet die subjektive Befindlichkeit der Beschäftigten ab Diese unbefriedigende Informationslage führt dazu, dass die zuständigen politischen und sozialpartnerschaftlichen Institutionen - sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene - nicht in der Lage sind, über die traditionellen Elemente des Arbeitnehmerschutzes hinaus neue Werkzeuge, regulatorische Maßnahmen und Politikentwürfe zur umfassenden Sicherung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die der heutigen Zeit angemessen sind, zu entwerfen. Der Österreichische Arbeitsklima Index, der von der AK Oberösterreich seit zwölf Jahren veröffentlicht wird, ist ein erster und valider Ansatz dafür, das Arbeitsumfeld und die subjektive Befindlichkeit der Arbeitnehmer/-innen am Arbeitsplatz in die sozial- und wirtschaftspolitische Diskussion über die reale Lage der Beschäftigten mit einzubeziehen. Mit dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor sollen nun die Daten des Arbeitsklima Index um explizite gesundheitliche Befindlichkeiten ergänzt werden und damit ein komplettes Bild der subjektiven Arbeitssituation österreichischer Beschäftigter ergeben. Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor wurde auf der Grundlage von ausgedehnten Feldstudien in den Jahren 2006 und 2007 unter Mitwirkung des Arbeitsmedizinischen Dienstes Linz entwickelt. Er ist repräsentativ für alle unselbständig Beschäftigten in Österreich. Alle Daten des Arbeitsgesundheitsmonitors sind mit den Daten des Österreichischen Arbeitsklima Index verknüpfbar. Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor wird einmal jährlich veröffentlicht. Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor ist eine umfassende Erhebung der subjektiven gesundheitlichen Befindlichkeit von Arbeitnehmern/-innen. Im Rahmen des Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitors werden neben

4 klassischen Beeinträchtigungen und psychosomatischen Beschwerdebildern (Herz-Kreislauf-Probleme, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Beschwerden im Bewegungs- und Stützapparat etc.), psychische Beeinträchtigungen (Gereiztheit, Depressivität, Nicht-Abschalten-Können, Motivationsverlust, Resignation etc.) sowie positive Indikatoren der Gesundheit (Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwirksamkeit, Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Sinnwahrnehmung im Leben etc.) erhoben. Damit wird auf Basis der WHO-Definition ein breiter Gesundheitsbegriff konsequent angewendet und in Beziehung zu den Arbeitsbedingungen gesetzt: Es zeigt sich, dass den Betroffenen vielfach die Abhängigkeit ihrer Beschwerden von den Arbeitsbelastungen nicht bewusst ist. Ein Beispiel: 36 Prozent jener Beschäftigten, die mit ihren Vorgesetzten Probleme haben, leiden unter hohem Blutdruck. Bei jenen Arbeitnehmern/-innen, die mit ihren Chefinnen/Chefs gut zurecht kommen, sind es nur 16 Prozent. Ein weiteres Beispiel: Gibt es Streit mit den Arbeitskollegen/-innen haben 43 Prozent Verdauungsbeschwerden, kommt man mit den Kollegen/-innen gut zurecht, sinkt diese Zahl auf 24 Prozent. Erhebungsmethode Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor basiert auf Face-to-Face- Interviews im Rahmen der IFES-Mehrthemenumfrage. Das Sample beträgt 4.000 Interviews jährlich (1.000 Interviews je Quartal). Die Grundgesamtheit bilden unselbstständig Beschäftigte ab 15 Jahren in Österreich. Methode der Stichprobenziehung: Mehrfach geschichtete Zufallsstichprobe. Das Fragenprogramm lässt sich durch geringfügige Adaptionen und Ergänzungen auf die Gesamtbevölkerung übertragen.

5 42 Prozent gehen auch bei Krankheit arbeiten Insgesamt 42 Prozent der unselbständig Beschäftigten geben an, im vergangenen Halbjahr zumindest einmal zur Arbeit gegangen zu sein, obwohl sie krank waren und es besser für die Gesundheit gewesen wäre, zu Hause zu bleiben. Frauen (43 Prozent) tun dies etwas häufiger als Männer (40 Prozent). Branchen, in denen die Arbeitnehmer/-innen sehr häufig trotz Krankheit arbeiten gehen, sind: Gesundheitswesen (59 Prozent), Verkehr/Transportwesen (51 Prozent), Handel (50 Prozent), Industrie/Gewerbe (48 Prozent) sowie das Bauwesen (43 Prozent). Es handelt sich dabei nicht um einzelne Tage: So sind es auf ein halbes Jahr gerechnet im Schnitt neun Tage, also knapp zwei Arbeitswochen, die die Betroffenen trotz gesundheitlicher Beschwerden zur Arbeit gehen. Besonders häufig gehen die Befragten trotz Krankheit zur Arbeit, wenn sie kein gutes Verhältnis zu den Vorgesetzten haben (58 Prozent), allgemein eine niedrig qualifizierte, einseitige Tätigkeit ausüben (57 Prozent) oder unter Zeitdruck stehen (52 Prozent). 58 Prozent begründen ihre Entscheidung mit dem Pflichtgefühl gegenüber ihren Kollegen/-innen: 37 Prozent meinen, es wäre dann Arbeit liegen geblieben, und 31 Prozent haben schlichtweg keine Vertretung, die die Arbeit übernehmen könnte. Immerhin 14 Prozent sind aus Angst vor Konsequenzen trotz Krankheit zur Arbeit gegangen. Trotz Krankheit arbeiten zu gehen hängt entscheidend mit der Arbeitstätigkeit zusammen: So gehen vor allem Arbeitnehmer/-innen mit einer Bürotätigkeit oder in qualifizierten Angestelltenberufen (45 Prozent) häufiger krank zur Arbeit als Personen mit manueller Tätigkeit in Arbeiterberufen (31 Prozent). Die Motive hierfür sind jedoch gänzlich andere: Während nur sieben Prozent der qualifizierten und leitenden Angestellten Angst vor Konsequenzen eines Krankenstandes haben, sind es bei den Arbeitern/-innen 33 Prozent. Der Druck, krank arbeiten zu gehen, resultiert daher bei den Arbeitern/-innen stärker aus der Angst vor existenziellen Bedrohungen und Arbeitsplatzverlust.

6 Die gesundheitlichen Konsequenzen dieses Verhaltens sind längere Dauer der Krankheit (45 Prozent), stärkere Rückfälle (35 Prozent) sowie spätere gesundheitliche Probleme (25 Prozent). Darüber hinaus gaben 37 Prozent an, bei der Arbeit unkonzentriert und ineffizient gewesen zu sein.