BWL-Spezialisierung:. Retailing and International Marketing-Management

Ähnliche Dokumente
BWL-Spezialisierung:. Handel und Internationales Marketing-Management

BWL-Spezialisierung:. Retailing and International Marketing-Management

BWL-Spezialisierung:. Retailing and International Marketing-Management

BWL-Spezialisierung:. Retailing and International Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

Kernbereichs- und Fachvorstellung Spezialisierung: Marketing, Handel und Innovation

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

BWL-Spezialisierung: International Management

Joint Master Programm Global Business

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Verhaltenswissenschaftliches Management und Marketing

A Studienablaufplan insgesamt

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Integrierte Einführung Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. Vorwort A Grundlagen des Trade-Marketing B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Informationsveranstaltung zur Anfertigung von Masterarbeiten

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

BWL-Spezialisierung: Retailing and International Marketing-Management

Informationswirtschaft 2: Überblick

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

CrowdDialog Zusammenarbeit CrowdSourcing! Status Quo - Chancen und Risiken! einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

39 Bachelorstudiengang International Business Management

BA-Studiengang: Marketing-Module in BWL-Spezialisierung I

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Sommersemester 2009 PD Dr. Hanna Schramm Klein

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Masterstudiengang BWL. Informationsveranstaltung Majorfach Management

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

39 Bachelorstudiengang International Business Management

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Voneinander lernen im Klimawandel: Unternehmensstrategien im deutschniederländischen

CREATING CAREERS BEWERBER BROSCHÜRE

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Institut für Handel & Marketing (H&M)

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Multichannel-Retailing. Inhaltsverzeichnis. Hendrik Schröder. Berlin: Springer-Verlag, Abkürzungsverzeichnis...XV

Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell?

IRM Weihnachtsstudie 2012 Konsumentenverhalten im Weihnachtsgeschäft

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Amtliche Bekanntmachungen

EASY. FAST. FLEXIBLE.

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Informationen zur KMU Vertiefung

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

DIE WÄHLBAREN VERANSTALTUNGEN MSC (BWL) DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT IM WS 2010/11, STAND

Lehrstuhl für Marketing II

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Aktuelle Trends des Sportsponsoring

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Theory of Constraints

aim ad interim management ag

Traditionell werden Categories als Produktgruppen bzw. Warengruppen aus interner, häufig produktionsorientierter Sicht festgelegt.

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

Lerngang Logistik - Beschaffung speziell ausgerichtet auf die Herausforderungen von KMU

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Transkript:

Professur für Marketing und Handel der BWL-Spezialisierung:. Retailing and International Marketing-Management Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Stand: 26. Oktober 2015

Agenda 1 2 Einführung: Wer sind wir und was machen wir? Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing 2.1 Handelsmanagement (Seminar/Vorlesung) 2.2 International Brand Management (Übung) 2.3 International Business Strategies (Seminar/Vorlesung) 2.4 Ausgewählte Themen in Handel/B2C-Marketing (Übung) 3 Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 3.1 International Strategic Marketing (Seminar/Vorlesung) 3.2 Handelsmarketing und SC-Management (Seminar/Übung) 3.3 Internationale Marktbearbeitung (Seminar) 3.4 Ausgewählte Themen in ISM/Handelsmarketing (Seminar) 4 Zusammenfassung Anlage 2

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Geburt 20. Januar 1965 (Beuthen), 1986-1990 Studium BWL, 1991-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing der Universität Essen, 1996 Dr. rer. oec. ( Multimedia am Point of Sale ) 1996-2001 Assistent am Lehrstuhl für Außenhandel & Int. Management der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2001 venia legendi für BWL ( Dynamische Prozesse der Internationalisierung ) 2002 Annahme des Rufs auf die Professur für Marketing & Handel der, und Ablehnung des Rufs auf den Lehrstuhl für E-Commerce & Marketing der Universität Wuppertal. In Trier zudem zuständig für foreign exchange and language programs. Forschungsfelder: Handelsmanagement und Internationales Marketing-Management (über 550 Publikationen, so 56 Bücher, über 260 Aufsätze in begutachteten Journals/Proceedings). Gastprofessor an den Universitäten von Alcalá (ES), Basel (CH), Berkeley (US), Clark (US), Gabriela Mistral (CL), Giessen (DE), Graz (AT), Negeri (ID), Shanghai (CN), St. Gallen (CH), St. Thomas (US), Xiamen (CN), und Babeş-Bolyai (RO), welche Prof. Swoboda den Titel Professor honoris causa verlieh (2007). Projekte mit Unternehmen, z.b. Bayer, Boehringer Ingelheim, COOP, Dresdner Bank, Henkel, Metro, Praktiker, Rewe, Subway, SAP und kleinere Unternehmen. Anlage 3

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Mitarbeiter C. Puchert, M.Sc. Since: 01.10.2012 FFA-Beauftragte Research topic: International Corporate Branding Dipl.-Kffr. J. Weindel Since: 01.04.2012 Research topic: Retail Branding L. Morbe, M.Sc. Since: 01.08.2013 Erasmus-Beauftragter Research topic: International Retailing J. Hirschmann, M.Sc. Since: 16.08.2013 Research topic: International Strategic Management C. Seibel, M.Sc. Since: 01.04.2015 Research topic: Retail Branding Anlage 4

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Ehemalige Mitarbeiter Dr. S. Sommer Bereichsleiterin Handel DHL Dr. M. Jager Leitung strategische Analysen Luxair Dr. K. Pennemann Inhouse Strategieberatung East Asia BASF Dr. A. Schlüter Leitung E-Commerce Oetker Dr. J. Walter Unternehmerin Selbstständig Dr. M. Meierer Postdoc Universität Zürich Dr. F. Hälsig Unternehmensberater Simon, Kucher und Partner Dr. S. Elsner Category Manager Obi Group Dr. E. Olejnik Assistentin der Geschäftsleitung Gbr. Eickhoff Maschinenfabrik Anlage 5

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Konsumgüterdistribution als Basis Marketingorientierte Prozesse Supply Chain Prozesse Hersteller Kundenbindung = Handelspartnerbindung Kundenbindung = Integrative Bindung Wertschöpfungskette nach dem Push-Prinzip Produktion des Herstellers Lager des Herstellers Lager des Handels Einzelhandel Wertschöpfungskette nach dem Pull-Prinzip Konsument Kundenbindung = Markenbindung Handel Produktion des Herstellers Lager des Herstellers Lager des Handels Einzelhandel Konsument Kundenbindung = Einkaufsstättenbindung Konsument Verknüpfung der Wertschöpfungsketten Zulieferer Hersteller Handel Konsumenten Verbindung zwischen Forschung (Top-Journals) und Praxis Quelle: Zentes/Swoboda/Morschett 2013. Anlage 6

politisch-rechtliches Umfeld 1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Marketing Aufbau der Dreieck BWL-Spezialisierung Universität MARKETING Trier & HANDEL Im Vordergrund stehen Retailing and International Marketing-Management sozio-ökonomisches Umfeld WS 2015/16 Strategien und Marketing in Konsumgüterbranchen, insb. Einzelhandel und Markenartikelhersteller Handel/ Hersteller Konsument Auswahl, Eintrittsstrategie und Bearbeitung internationaler Absatzmärkte Handelsmanagement Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing International Brand Management SS Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 2016 International Strategic Marketing Handelsmarketing und SC-Management SS 2016 ab WS 2016/17 Konkurrenz Fp: Omnichannel Retailing, Marke oder Internationalisierung MA-Arbeit: Internationalisierung oder Handel/Marke Sonstige Rahmenbedingungen technologisches Umfeld Int. Business Strategies/ Ausgewählte Themen Int. Marktbearbeitung/ Ausgewählte Themen Anlage 7

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Praxis und Forschung Gastvorträge Metro Group: International Expansion (M. Wiedman) Barilla: Category Management (A. Breidt) Henkel: Globale CSR Strategie (Dr. R. Schröder) Rewe: Strategien einer Verbundgruppe (J. Sanktjohanser) SAP: The Future of Retail (A. Schneider) GFK: Kaufverhaltensanalyse durch Verbraucherpanel (Dr. Wolfgang Adlwarth) Bayer: Global Brand Tracking (W. Stippler) Strategie des luxemburgischen Reiseveranstalters LuxairTours sowie Luxair (A.O. Kunkel, Dr. M. Jager) Kaufland: Handelsmarketing (F. Hirnschal) dm: Mitarbeiterführung (R. Melcher) SAP: Supply Chain Management (Dr. C. Schröder) Marketing- und Leistungsprozesse bei Bitburger (M. Christoffell) Forschungskonferenzen Marketing/Handel: AMA, AMS, ACR, EMAC etc. International Management: AIB, EIBA etc. Anlage 8

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Ehemalige Absolventen Xing-verlinkt, seit 2/2010 mit Transferheft informiert Daniel Kniel Diplom-Kaufmann Leiter Zentraleinkauf Kathrin Borresch Diplom-Kauffrau Assistant Brand Manager Nadja Ullrich Diplom-Kauffrau Corporate Development Nicole Leistner Diplom-Kauffrau Assistant Product Manager Katrin Roosen Diplom-Kauffrau Bereichsleiterin, Australien Mario Bläser Diplom-Kaufmann Key Account Manager Anlage 9

1. Einführung: Wer wir sind und was wir machen! Ehemalige Absolventen (2) Alexander Harig M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre Product Manager Anne Lajza M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre Junior Account Manager Lena Kurzmann M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre Junior Project Manager Alexander Neuerburg M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre Regionalverkaufsleiter Maximilian Zippel M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre Selected Homme E-Commerce Sale Responsible Sandra Richly M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre Operativer Einkäufer Anlage 10

Agenda 1 2 Einführung: Wer sind wir und was machen wir? Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing 2.1 Handelsmanagement (Seminar/Vorlesung) 2.2 International Brand Management (Übung) 2.3 International Business Strategies (Seminar/Vorlesung) 2.4 Ausgewählte Themen in Handel/B2C-Marketing (Übung) 3 Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 3.1 International Strategic Marketing (Seminar/Vorlesung) 3.2 Handelsmarketing und SC-Management (Seminar/Übung) 3.3 Internationale Marktbearbeitung (Seminar) 3.4 Ausgewählte Themen in ISM/Handelsmarketing (Seminar) 4 Zusammenfassung Anlage 11

2.1. Modul 1: Handelsmanagement Kompaktes zum Start Handel im funktionellen Sinne liegt vor, wenn Marktteilnehmer Güter, die sie i.d.r. nicht selbst be-/verarbeiten (Handelswaren), von anderen Marktteilnehmern beschaffen und an Dritte absetzen. Handel im institutionellen Sinne (Handelsbetrieb) umfasst jene Institutionen, deren wirtschaftliche Tätigkeit überwiegend dem Handel im funktionellen Sinne zuzurechnen ist. Groß- und Einzel-/Detailhandel im deutschsprachigen Raum Deutschland Österreich Schweiz Umsatz (in Mio. EUR) 1.141.000 147.920 131.111 Anzahl der Großhandelsunternehmen 159.777 24.504 30.152 Zahl der Beschäftigen 1.913.000 177.558 197.900 * Handelsvermittlung und Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Deutschland Österreich Schweiz Umsatz (in Mio. EUR) 459.300 61.070 84.100 Anzahl der Einzelhandelsunternehmen 360.355 40.301 33.023 Zahl der Beschäftigen 3.021.045 286.223 249.700 Quelle: Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution; HDE 2015; BGA 2015; WKO 2015; BfS 2015; ESTV 2015.

2.1. Modul 1: Handelsmanagement Verschwimmende Branchengrenzen Flächen (Emotion, Lifestyle, Outfit, Lizenzen ) vertikal-kooperative Distribution integrative Distribution Flächenkooperation/ Retail Partnership (im Multibrand-Store) Externe Franchise-Nehmer (Stand-Alone-Stores) MUSTANG-Stores 6,7 Mrd. EUR 3,0 Mrd. EUR 16, Mrd. EUR 5,6 Mrd. EUR 2,6 Mrd. EUR 18,1 Mrd. EUR

2.1. Modul 1: Handelsmanagement Struktureller Aufbau Relevanz und Dynamik des Handels Begrifflich und konzeptionelle Grundlagen Betriebsformen des Handels Betriebstypen des Großhandels Distanzhandel und E-Business Betriebstypen des Einzelhandels Wettbewerbsorientierte Strategien des Handels (1) Positionierungsund Profilierungsstrategien (2) Wachstumsstrategien (3) Internationalisierungssstrategien (4) Kooperationsstrategien Für MA-Studierende zusätzlich: Trends und Studien aus Top-Journals Internationale Handelszeitschriften und -konferenzen - Journal of Retailing (US A Journal) - EAERCD International Conference on Research in - Journal of Retailing & Consumer Services (NL C Journal) the Distributive Trades - International Review of Retailing, Distribution and - EIRASS Recent Advances in Retailing & Services Consumer Research (Scottish D Journal) Science Annual Conference - International Journal of Retailing and Distribution - AMS/ACRA Triennial Retailing Conference Management (English D Journal) - European Retail Research (German D Bi-Annual). Anlage 14

Agenda 1 2 Einführung: Wer sind wir und was machen wir? Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing 2.1 Handelsmanagement (Seminar/Vorlesung) 2.2 International Brand Management (Übung) 2.3 International Business Strategies (Seminar/Vorlesung) 2.4 Ausgewählte Themen in Handel/B2C-Marketing (Übung) 3 Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 3.1 International Strategic Marketing (Seminar/Vorlesung) 3.2 Handelsmarketing und SC-Management (Seminar/Übung) 3.3 Internationale Marktbearbeitung (Seminar) 3.4 Ausgewählte Themen in ISM/Handelsmarketing (Seminar) 4 Zusammenfassung Anlage 15

2.2. Modul 1: International Brand Management Inhalte In Seminarform werden Erklärungsansätze und Modelle des Markenmanagements (national/international) behandelt Im Vordergrund steht die Betrachtung von Unternehmens- und Produktmarken in der Markenartikelindustrie sowie in Handelsunternehmen Vermittlung der Grundlagen zum Markenmanagement und dessen Determinanten (inkl. latente Konstrukte und Datenauswertung) Verstehen von Forschungsstudien, basierend auf einem Studium von Journal-Papern, parallel zu den Veranstaltungsterminen Ausführungen zur Methodik dienen der Vorbereitung für das Forschungsprojekt und für die Masterarbeit Anlage 16

2.2. Modul 1: International Brand Management A research focus: Interdependencies of product and corporate brands Product-related Marketing Mix Corporate Associations Advertising Spending Distribution Intensity Price Fairness Product Sophistication Customer Orientation Good Employer Financially Strong Firm Product Range Quality Responsibility Product Image Corporate Image Product Loyalty Anlage 17

2.2. Modul 1: International Brand Management Struktureller Aufbau Globale Marken Grundlagen des Markenmanagements Determinanten Internationalisierung Messung der Brand Equity Internationale Markenführung Quantitative Forschungstechniken Qualitative Forschungstechniken Internes Markenmanagement und internationale standardisierte Markenführung Internationale Marketingzeitschriften und -konferenzen - Journal of Marketing (US A+ Journal) - Marketing Science (US A+ Journal) - International Journal of Research in Marketing (EU A Journal) - Marketing Letters (US B Journal) - Journal of International Marketing (US B Journal) - European Marketing Research (EU B Journal) - Marketing ZfP (Deutsches C Journal) Corporate Branding im Handel - AMA Winter/Summer Educators Conference - Informs Marketing Science Conference - ACR Association for Consumer Research North American Conference - AMS Academy of Marketing Science Annual Conference Anlage 18

Agenda 1 2 Einführung: Wer sind wir und was machen wir? Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing 2.1 Handelsmanagement (Seminar/Vorlesung) 2.2 International Brand Management (Übung) 2.3 International Business Strategies (Seminar/Vorlesung) 2.4 Ausgewählte Themen in Handel/B2C-Marketing (Übung) 3 Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 3.1 International Strategic Marketing (Seminar/Vorlesung) 3.2 Handelsmarketing und SC-Management (Seminar/Übung) 3.3 Internationale Marktbearbeitung (Seminar) 3.4 Ausgewählte Themen in ISM/Handelsmarketing (Seminar) 4 Zusammenfassung Anlage 19

3.1. Modul 2: International Strategic Marketing Inhalte Diese Veranstaltung trägt der absatzseitigen unternehmerischen Internationalität Rechnung. Behandelt werden Internationalisierungsstrategien international tätiger Unternehmen Fragen des internationalen Marketing, so Marktauswahl, -eintrittsstrategie, und -bearbeitung, Interdependenzen zwischen den Basisentscheidungen. Anlage 20

3.1. Modul 2: International Strategic Marketing Dynamic and dependent decisions Going and being international Business model and pre-decisions: Corporate strategies/principles, resources, preferred internationalization strategy, goals Operation strategy Market entry strategy Enlargement/ switch Markt engagement Market selection Market exit/ clear up Country specific Inter country Country E Coun. A Coun. B Coun. D Coun. C Marketing operations Primary arrangement Adaptation/ change INTEGRATION/ COORDINATION Organizational structure Processes/ systems Corporate culture/ HRM Source: Zentes/Swoboda/Schramm-Klein 2010. Anlage 21

3.1. Modul 2: International Strategic Marketing Struktureller Aufbau Bedeutung der Internationalisierung und begrifflich-konzeptionelle Grundlagen politisch-rechtliches Umfeld Dynamik / Veränderungen der Umfeldbedingungen sozio-ökonomisches Umfeld technologisches Umfeld sonstige Rahmenbedingungen Global Internationale Strategie Multinational Transnational Entscheidungen des Internationalen Marketing Marktengagement: Markteintritt, Austritt und Timing Marktbearbeitungsstrategie: Primärgestaltung und Umgestaltung/Switches Marktbearbeitung: Primärgestaltung und Umgestaltung/Adaption Internationale Marketingzeitschriften und -konferenzen - Management Science (US A+ Journal) - Academy of Management Journal (US A+ Journal) - Journal of International Business Studies (US A Journal) - Strategic Management Journal (US A Journal) - Journal of International Management (US B Journal) - International Business Review (EU B Journal) - Management International Review (EU C Journal). - AIB Academy of International Business - EIBA European International Business Academy - AOM Academy of Management - ANZIBA Australia and New Zealand International Business Academy Anlage 22

Agenda 1 2 Einführung: Wer sind wir und was machen wir? Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing 2.1 Handelsmanagement (Seminar/Vorlesung) 2.2 International Brand Management (Übung) 2.3 International Business Strategies (Seminar/Vorlesung) 2.4 Ausgewählte Themen in Handel/B2C-Marketing (Übung) 3 Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 3.1 International Strategic Marketing (Seminar/Vorlesung) 3.2 Handelsmarketing und SC-Management (Seminar/Übung) 3.3 Internationale Marktbearbeitung (Seminar) 3.4 Ausgewählte Themen in ISM/Handelsmarketing (Seminar) 4 Zusammenfassung Anlage 23

3.2. Modul 2: Handelsmarketing und SC-Management Inhalte Strategische und verhaltenswissenschaftliche Fragen des Handelsmarketing, d.h., Marketinginstrumente von Handelsunternehmen und Modellierung und Messung entsprechender Wirkungen Verstehen, Präsentation und Diskussionen, basierend auf einem Studium der Literatur, sind konstitutive Merkmale der Veranstaltung Anlage 24

3.2. Modul 2: Handelsmarketing und SC-Management Handelsmarketinginstrumente Instrumente Sortimentspolitik Standortpolitik Markenpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Verkaufsraumgestaltung (In-Store-Management) Servicepolitik Ausgewählte Entscheidungsparameter - Sortimentsbreite und -tiefe - Sortimentsentscheidungen - Abgrenzung des Einzugsgebietes - Standortwahl - Handelsmarken - Einsatz von Markenartikeln - Höhe des Preises und Zeitlicher Verlauf - Konditionen - Kommunikationsinstrumente - Verteilung der Budgets - Ladenlayout - Quantitative und qualitative Raumzuteilung - Art der Serviceleistung - Umfang der Serviceleistung Anlage 25

3.2. Modul 2: Handelsmarketing und SC-Management Struktureller Aufbau Relevanz und Bedeutung des Handelsmarketing Die absatzpolitischen Instrumente im Überblick Sortimentspolitik Standortpolitik Markenpolitik Servicepolitik Preispolitik Kommunikationspolitik In-Store- Management Hersteller-Handels- Beziehungen/ Vertikales Marketing Internationale Marketingzeitschriften und -konferenzen - Journal of Marketing (US A+ Journal) - Journal of Retailing (US A Journal) - Journal of Service Research (US A Journal) - Marketing Letters (US B Journal) - European Marketing Research (EU B Jorunal) - Journal of Business Research (US B Journal) - Marketing ZfP (Deutsches C Journal) Ausgewählte Fragen des SCM Überblick über Logistik Überblick über Warenwirtschaftssysteme - AMA Winter/Summer Educators Conference - EAERCD International Conference on Research in the Distributive Trades - EIRASS Recent Advances in Retailing & Services Science Annual Conference - AMS/ACRA Triennial Retailing Conference Anlage 26

Agenda 1 2 Einführung: Wer sind wir und was machen wir? Modul 1: Retail Management and B2C-Marketing 2.1 Handelsmanagement (Seminar/Vorlesung) 2.2 International Brand Management (Übung) 2.3 International Business Strategies (Seminar/Vorlesung) 2.4 Ausgewählte Themen in Handel/B2C-Marketing (Übung) 3 Modul 2: International Strategies and Retail Marketing 3.1 International Strategic Marketing (Seminar/Vorlesung) 3.2 Handelsmarketing und SC-Management (Seminar/Übung) 3.3 Internationale Marktbearbeitung (Seminar) 3.4 Ausgewählte Themen in ISM/Handelsmarketing (Seminar) 4 Zusammenfassung Anlage 27

4. Zusammenfassung Alle Informationen für Studierende www.muh.uni-trier.de Download der Fachvorstellungsfolien Anlage 28