REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Ähnliche Dokumente
REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Pflege in Hessen Neue Ergebnisse des Hessischen Pflegemonitors

Hessischer Pflegemonitor

Pflege in der Region Pflegekräftesituation im Main-Kinzig-Kreis

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013

Überblick Arbeitsmarkt

Berufesteckbrief. Pflegeberufe

Demographie und Pflege in Frankfurt am Main heute und 2025

Regionale Pflegekonferenz Kreis Cochem-Zell am 25. September 2013

Teil III Fachkräftesituation und zukünftige Bedarfe an Pflegekräften in RLP und in der Region

Evaluation der Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative

Kommunales Pflegearbeitsmarktmonitoring in Hessen und in Rheinland-Pfalz

Berufesteckbrief. Diätassistenten/innen

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Fachkräftemangel in den Gesundheitsfachberufen der Westpfalz: Was ist zu tun?

Nr. 7 April Abschlussbericht Branchenmonitoring Pflege Rheinland-Pfalz. Verfasser: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Nachqualifizierung in der Altenpflege

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Fachkräftemangel droht er noch oder ist er schon da?

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

Neue Ausbildung zum Pflegespezialisten

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

Gutachten zum Ausgleichsverfahren in der Altenpflegeausbildung

Zentrale Ergebnisse aus dem Landesleitprojekt Fachkräftesicherung in den Gesundheitsfachberufen

Fachkräftemangel in Hessen?

Die Zunahme atypischer Beschä3igung in Pflegeberufen: Ursachen und Bedeutung für zukün3ige Entwicklungen

Saarland-Heilstätten GmbH

Zum aktuellen Stand der Arbeitsmarktsituation in der Altenpflege in Hessen

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln 03. November 2015

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Münster 1. Dezember 2015

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

Arbeitsmarkttrends von ErzieherInnen und Pflegekräften

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Hessen

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt?

Probleme, die im Blick auf die demografische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

-notwendiges Übel oder Segen? Dr. Helmut Braun März 2014

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Düsseldorf 10.

Ältere Menschen im Blickpunkt: Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Statistischer Bericht

Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Arbeitsmarkt Altenpflege Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter

Pflegestatistik Statistisches Bundesamt. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 4. Bericht: Ländervergleich - Pflegeheime

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014

Landkreis Emmendingen. Altenhilfe- und

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Detmold 09. September 2015

Fachveranstaltung. Sucht im Alter Herzlich Willkommen

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW. Pflegepersonalmonitoring NRW. Multifaktorielles Angebots- und Nachfragemodell der prof.

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Arnsberg 10. November 2015

Berufe mit Zukunft. Informationen und Beratung

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

Denkanstöße. Ökonomisierung der Pflege. Was haben die Frauen davon? Pflege: ein Frauenberuf 98%

Erforderlichkeit des Ausgleichsverfahrens zum 1. Juli gemäß 17 Abs. 1 AltPflAusglVO

Pflegepolitische Positionen

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Die Bedeutung der Gesundheits-und Pflegebranche. in der Region Bonn/Rhein-Sieg. Bildquelle:

PFS. Telefon oder

2. Wie viele Menschen werden durch diese Angebote und Leistungen erreicht?

Beschäftigte im Gesundheitswesen (Teil 1)

FÜR IHRE UNTERLAGEN PFA. Name der befragenden Behörde. Pflegestatistik. A Art des Trägers 1

Nr. 31 März Gutachten zum Fachkräftebedarf in den Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz. Dirk Dalichau Oliver Lauxen Lisa Schäfer

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Demografische Trends landesweit

Nr. 30 März Oliver Lauxen Lisa Schäfer. Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität

Stetiger Wandel beim Personal

Mehr Personal und bessere Entlohnung - entscheidende Faktoren für bessere Arbeit in der Altenpflege

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Pflegestrukturen im Landkreis Nordsachsen Brit Gruhne, Sozialamt Frank Hessel, Vermessungsamt. Kurhan-Fotolia.com

Transkript:

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IN WIESBADEN DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main Senckenberganlage 31 60325 Frankfurt a.m. Ansprechpartner: Oliver Lauxen (069-798-25457, lauxen@em.uni-frankfurt.de) IM AUFTRAG DES: Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) Dostojewskistraße 4 65187 Wiesbaden Regionaldossier Wiesbaden 1

1. PFLEGEINFRASTRUKTUR AUF EINEN BLICK TABELLE 1: PFLEGEINFRASTRUKTUR ZUM 31.12.2011 Wiesbaden, nach Merkmalen, absolut Anzahl ambulante Pflegeeinrichtungen 45 Anzahl stationäre Pflegeeinrichtungen 31 Anzahl Plätze stationäre Dauerpflege 2.374 Anzahl Plätze teilstationäre Pflege 65 Quelle: Pflegestatistik (Hessisches Statistisches Landesamt) In der Stadt gibt es 45 ambulante Pflegedienste und 31 stationäre Pflegeeinrichtungen mit 2.374 Plätzen. Der Anteil der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung liegt deutlich niedriger als in anderen Landesteilen. Mit 28% lebt jedoch ein unterdurchschnittlicher Anteil der Pflegebedürftigen in stationären Pflegeeinrichtungen. Das Angebot an stationären Plätzen entspricht dem Landesdurchschnitt. Die Auslastung der stationären Pflegeplätze liegt mit 91% allerdings unter dem Landesschnitt von 94%. ABBILDUNG 1: PFLEGEINFRASTRUKTUR ZUM 31.12.2011 Wiesbaden im Vergleich mit Hessen, nach Merkmalen, je 1.000 Einwohner/innen bzw. in % Wiesbaden Hessen 91 94 26 33 28 24 38 39 Pflegebedürftige je 1.000 Einwohner/innen Anteil der Pflegebedürftigen in stationärer Dauerpflege (in %) stationäre Plätze pro 1.000 über 65jährige Einwohner/innen Auslastung der stationären Plätze (in %) Quelle: Pflegestatistik (Hessisches Statistisches Landesamt) 2. BESCHÄFTIGTE Mit 1.974 Beschäftigten stellen Krankenpfleger/innen die größte Beschäftigtengruppe in der Pflegebranche. Zwischen 2009 und 2011 hat die Zahl der beschäftigten Pflegekräfte insgesamt leicht abgenommen. Vor allem die Zahl der in Krankenhäusern tätigen Kinderkrankenpfleger/innen ist deutlich gesunken. TABELLE 2: BESCHÄFTIGTE Wiesbaden, nach Berufen und Einrichtungen, 2011, absolut ambulante Pflegeeinrichtungen Krankenhäuser stationäre Pflegeeinrichtungen Rehabilitationskliniken Gesamt Altenpfleger/innen 157 311 0 0 468 Krankenpfleger/innen Kinderkrankenpfleger/innen 190 143 1.592 49 1.974 21 44 119 0 184 Altenpflegehelfer/innen 15 55 0 0 70 Krankenpflegehelfer/innen 41 77 74 14 206 Quellen: Pflegestatistik, Krankenhausstatistik, Statistik der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (Hessisches Statistisches Landesamt) Regionaldossier Wiesbaden 2

In den Einrichtungen der Altenhilfe sind Altenpfleger/innen die am stärksten vertretene Berufsgruppe. Allerdings waren im Jahr 2011 weniger Pflegefachkräfte beschäftigt als im Jahr 2009. Diese Entwicklung wird anders als in Kreisen und Städten mit ähnlichen Entwicklungen nicht durch eine auffällige Zunahme an beschäftigten Pflegehelfer/innen kompensiert. ABBILDUNG 2: ENTWICKLUNG DER BESCHÄFTIGUNG IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN PFLEGEEINRICH- TUNGEN Wiesbaden, nach Berufen, 2005-2011, absolut 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2005 2007 2009 2011 Altenpfleger/innen Krankenpfleger/innen Kinderkrankenpfleger/innen Altenpflegehelfer/innen Krankenpflegehelfer/innen Quelle: Pflegestatistik (Hessisches Statistisches Landesamt) 3. AKTUELLE LAGE AUF DEM PFLEGEARBEITSMARKT 3.1. AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE, DIFFERENZIERT NACH ANGEBOT, NACHFRAGE UND SALDO Um die aktuelle Arbeitsmarktlage abzubilden, wird das Angebot an Pflegekräften (Absolventen/innen der Pflegeausbildungen und vermittelbar arbeitslose Pflegekräfte) der Nachfrage der Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken und Altenhilfeeinrichtungen gegenübergestellt. Im Ergebnis steht ein Saldo, der zeigt, ob das Angebot ausreichte, um die Nachfrage der Einrichtungen zu decken. Ein negativer Saldo steht für einen Mangel an Pflegekräften, ein positiver Saldo steht für einen Angebotsüberhang. TABELLE 3: ANGEBOT, NACHFRAGE UND SALDO Wiesbaden, nach Berufen und Merkmalen, 2012, absolut Angebot (Absolventen und Arbeitslose) Nachfrage Saldo Altenpfleger/innen 71 185-114 Krankenpfleger/innen Kinderkrankenpfleger/innen 59 176-117 18 5 13 Altenpflegehelfer/innen 58 64-6 Krankenpflegehelfer/innen 3 47-44 Regionaldossier Wiesbaden 3

In der Stadt wurden im Jahr 2012 mehr Altenpfleger/innen, Krankenpfleger/innen und Krankenpflegehelfer/innen von den Einrichtungen gesucht als auf dem regionalen Pflegearbeitsmarkt verfügbar waren. Für diese drei Pflegeberufe zeigt sich ein Pflegekräftemangel. Für Altenpflegehelfer/innen war der Arbeitsmarkt ausgeglichen. In der Kinderkrankenpflege zeigte sich ein Angebotsüberhang. Um das Ausmaß des Pflegekräftemangels im Kreis zu erfassen, werden die Salden zunächst in Bezug zum aktuellen Beschäftigtenstand, anschließend in Bezug zu den Ausbildungskapazitäten gesetzt. 3.2. AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE IN BEZUG ZUM BESCHÄFTIGTENSTAND Setzt man den Saldo in Bezug zum aktuellen Beschäftigtenstand, erkennt man, um wie viel Prozent der Beschäftigtenstand erweitert werden müsste, um die Nachfrage der Einrichtungen nach Pflegekräften vollständig zu decken. Im Kreis müsste der Beschäftigtenstand in der Altenpflege, der Krankenpflege und der Krankenpflegehilfe stärker erweitert werden als in anderen Regionen des Bundeslandes. Dies zeigt, dass der regionale Pflegearbeitsmarkt aktuell stark angespannt ist. ABBILDUNG 3: AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE IN BEZUG ZUM BESCHÄFTIGTENSTAND Wiesbaden im Vergleich mit Hessen, nach Berufen, 2012, in % Wiesbaden Hessen 24% 14% 6% 3% -7% 0% 9% 15% 21% 8% Altenpfleger/innen Krankenpfleger/innen Kinderkrankenpfleger/innen Altenpflegehelfer/innen Krankenpflegehelfer/innen 3.3. AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE IN BEZUG ZU AUSBILDUNGSKAPAZITÄTEN Setzt man den Saldo des Jahres 2012 in Bezug zur Zahl der Absolventen/innen im Jahr 2012 wird deutlich, wie viele Jahrgänge zusätzlich ausgebildet werden müssten, um den Mangel zu kompensieren. Im Kreis würden fast zwei Absolventenjahrgänge in der Altenpflege zusätzlich benötigt, um die Lücke zu decken. Dieser Wert deckt sich mit dem Landesdurchschnitt. In der Krankenpflege müssten sogar mehr als zweieinhalb Absolventenjahrgänge zusätzlich ausgebildet werden, um die Lücke von 117 fehlenden Personen zu decken. Regionaldossier Wiesbaden 4

TABELLE 4: AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE IN BEZUG AUF AUSBILDUNGSKAPAZITÄTEN Wiesbaden, nach Berufen und Merkmalen, 2012, absolut Saldo Absolventen/innen Fehlende Absolventenjahrgänge Fehlende Absolventenjahrgänge (Hessen) Altenpfleger/innen -114 64 1,8 1,8 Krankenpfleger/innen Kinderkrankenpfleger/innen -117 45 2,6 0,9 13 17-0,8 0,0 Altenpflegehelfer/innen -6 55 0,1 0,6 Krankenpflegehelfer/innen -44 0-2,3 4. ZUKÜNFTIGER FACHKRÄFTEBEDARF IN DER ALTENHILFE 4.1. ZUKÜNFTIGER BEDARF Aufgrund der demografischen Entwicklung werden zukünftig mehr Pflegefachkräfte in den Einrichtungen der Altenhilfe benötigt. Die demografische Entwicklung führt einerseits zu einer steigenden Zahl älterer, pflegebedürftiger Personen, die versorgt werden müssen (Erweiterungsbedarf). Andererseits wird auch ein beträchtlicher Teil der derzeit noch tätigen Pflegefachkräfte altersbedingt aus dem Erwerbsleben ausscheiden (Ersatzbedarf). Abbildung 4 zeigt, wie hoch Erweiterungs- und Ersatzbedarf in den Jahren 2025 und 2030 im Kreis bei gleich bleibenden Rahmenbedingungen sein werden. ABBILDUNG 4: ZUSÄTZLICHER PFLEGEFACHKRÄFTEBEDARF IN 2025 UND IN 2030 Wiesbaden, absolut, in Vollzeitäquivalenten Erweiterungsbedarf altersbedingter Ersatzbedarf 450 400 350 300 250 200 406 150 100 50 156 195 262 0 2025 2030 Regionaldossier Wiesbaden 5

4.2. ZUKÜNFTIGER BEDARF IM REGIONALEN VERGLEICH In allen Regionen Hessens werden zukünftig deutlich mehr Pflegefachkräfte als derzeit benötigt. Im regionalen Vergleich entspricht der zukünftige Bedarf an Pflegefachkräften in den Einrichtungen der Altenhilfe in der Stadt dem Landesschnitt. Dies wird deutlich, wenn man den altersbedingten Ersatzbedarf und den Erweiterungsbedarf zusammen zählt und in Bezug zum Beschäftigtenstand des Jahres 2011 setzt. Der Beschäftigtenstand müsste bis zum Jahr 2030 um 98% erweitert werden (Landesschnitt: 100%). ABBILDUNG 5: ERWEITERUNGS- UND ERSATZBEDARF AN PFLEGEFACHKRÄFTEN IN 2030 IN BEZUG ZUM BESCHÄFTIGTENSTAND 2011 5. DER PFLEGEARBEITSMARKT IM ÜBERBLICK Die Infrastruktur im Bereich der stationären Altenhilfe erscheint durchschnittlich gut ausgebaut. Die Auslastung der Pflegeheimplätze liegt leicht unter dem Landesschnitt. Der regionale Pflegearbeitsmarkt ist aktuell insbesondere für Fachkräfte stark angespannt. In Zukunft ist von einem durchschnittlich hohen zusätzlichen Bedarf an Pflegefachkräften auszugehen. Regionaldossier Wiesbaden 6