Workshop über UN-Konventionen im Rahmen von GLUES science-policy interface

Ähnliche Dokumente
5. Nationalen IPBES-Forums

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn

BSPIN Ein Netzwerk stellt sich vor. BSPIN Vorstellung, Biodiversitätsforschung - Quo Vadis?, Yves Zinngrebe


Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Institute for Biodiversity

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Erstes Arbeitsgespräch

3. Nationales Forum zu IPBES, Bonn, Dr. Heidi Wittmer. UFZ, Department Umweltpolitik UFZ Science Policy Expert group

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Integrated Natural Resource Management

Online Learning in Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

[ Nr ] vom

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Sachstand: Weiterentwicklung des regionalen Assessments zu Europa und Zentralasien

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung

Erstes Arbeitsgespräch

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

The management of alpine forests in Germany

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses

Level 1 German, 2014

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen

Guide on production and integration of assessments from and across all scales

Verzeichnis relevanter Politikunterstützungsinstrumente und Methoden

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Erstes Arbeitsgespräch

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

biodiversity.de Die (sub-) regionalen IPBES Assessments

URL: Modulbeschreibung

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization

Haslingden High School MFL Faculty Y8 German Block A Homework In der Stadt

Klausur Verteilte Systeme

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Level 1 German, 2016

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Aktuelle Situation zu gebietsfremden Arten in Europa und in Österreich. Wolfgang Rabitsch, WS Neophyten auf Bahnanlagen, Innsbruck,

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Level 1 German, 2012

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

German translation: technology

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework

Der Beitrag des BfN zum Globalen Lernen - Akzente im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Die Gründung Eines Web-Basierten Mathematischen Lernsystems

Developing intercultural competences

Microcontroller VU Exam 1 (Programming)

NIKOTINSUCHT - DIE GROßE LüGE: WARUM RAUCHEN NICHT SüCHTIG MACHT UND NICHTRAUCHEN SO EINFACH SEIN KANN! (GERMAN EDITION)

INFORMATION ABOUT COLLECTIVE TRANSFERS

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Transkript:

Scientific Coordination and Synthesis GLUES (Global Assessment of Land Use Dynamics, Greenhouse Gas Emissions and Ecosystem Services) Support Code (FKZ): 01LL0901A Zusammenfassung Workshop über UN-Konventionen im Rahmen von GLUES science-policy interface Der GLUES Projektpartner Institut für Biodiversität Netzwerk (ibn), verantwortlich für sciencepolicy interface, richtet vom 31. Januar bis 1. Februar in Berlin einen Workshop aus, mit dem Ziel Wissenschaftler/Innen aus den Regionalprojekten, über die Möglichkeiten zu unterrichten, ihre Forschungsergebnisse bei verschiedenen internationalen Konventionsprozessen einzuspeisen. Am Workshop nahmen Vertretern von 11 Verbundprojekten (von insgesamt 12) teil. Ralf Seppelt eröffnete den Workshop mit einer Einführung in das science-policy interface Modul. Vorträge von Cornelia Paulsch und Axel Paulsch gaben einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der CBD, ihre Strukturen, Arbeitsprogramme, Verbindung zu anderen Konventionen wie UNFCCC, Ramsar-Konvention und UNCCD. Augenmerk lag auf den Möglichkeiten zur Präsentation von Ergebnissen für Wissenschaftler, z.b. während Vertragsstaatenkonferenzen oder Konferenzen der wissenschaftlichen Nebenorgane. The Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) wurde ebenfalls vorgestellt. Da verschiedenen Regionalprojekte in Trockengebieten arbeiten, wurde ebenfalls die Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD) und das wissenschaftliche Netzwerk Desert Net International (DNI) (http://www.european-desertnet.eu/) vorgestellt durch die Referenten Mark Schauer (GIZ) und Mariam Akthar-Schuster (DNI). Den Teilnehmern wurde der ibn-schriftenband Das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) ein Einstieg für Wissenschaftler (ISBN 978-3-00-034718-4) zur Verfügung gestellt, der einen detaillierten Überblick über die Konventionen vermittelt. Desweiteren wurde im Detail besprochen welches Regionalprojekt Anknüpfungspunkte zu den kommenden Tagesordnungspunkte der Konventionen hat, besonders im Hinblick auf die COP 11 der CBD (im Oktober 2012), der Ramsar COP 11 (Juli 2012) und der UNCCD COP 11 (in 2013). Jedes Regionalprojekt hat seine wichtigsten Forschungsschwerpunkte vorgestellt, und direkte Anbindungen zu aktuellen Tagesordnungspunkten der Konventionen wurden diskutiert. Gemeinsam wurde ein Prozess initiiert, um Forschungsansätze und Ergebnisse in den am besten geeigneten internationalen Verhandlungstreffen zu präsentieren (siehe Tabelle 1).

Scientific Coordination and Synthesis GLUES (Global Assessment of Land Use Dynamics, Greenhouse Gas Emissions and Ecosystem Services) Summary Workshop on UN Conventions by the GLUES science-policy interface The GLUES project partner Institute for Biodiversity Network e.v. (ibn), responsible for the science policy interface, performed a workshop in Berlin (31.01. 01.02.2012) with the aim to inform scientists of the regional projects on possibilities to link their results to political processes in different UN Conventions. The WS was visited by representatives of 11 (out of 12) regional projects. Ralf Seppelt opened the WS with an introduction into the GLUES science-policy interface. Presentations by Cornelia Paulsch and Axel Paulsch (ibn) introduced the history of the CBD, its structure and work programmes, links to other conventions like the UNFCCC, the Ramsar convention on wetlands or the UNCCD. Special emphasis was placed on ways for scientists to directly present their results during political meetings like Conferences of the Parties (COP) or meetings of the scientific bodies of the conventions. The Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) was introduced as well. As several regional projects do research in arid areas, the UNCCD and the scientific network Desert Net International (DNI) (http://www.european-desertnet.eu/) were presented by Mark Schauer (GIZ) and Mariam Akthar-Schuster (DNI), respectively. The participants were provided with the ibn publication Das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) ein Einstieg für Wissenschaftler (ISBN 978-3-00-034718-4) that gives a detailed overview over the conventions. Furthermore, it was discussed in detail, which project can be linked to which political agenda item, with special respect to the upcoming COP 11 of CBD (in October 2012), the Ramsar COP 11 (July 2012) and the UNCCD COP 11 (in 2013). Each project presented its main research topics and found direct links to recent agenda items of one convention or the other and a process of developing joint efforts to present the projects in the meetings most fittingly was started (see table 1). Page 2

Table 1 Process/Convention Topic/Work Programme COMTESS CC-LandStrat LEGATO LUCCI Carbiocial SuLaMa SuMaRiO TFO SASCHA KULUNDA INNOVATE SURUMER Poster SBSTTA 16 Aufruf Marine Coastal Sideevent COP 11, sust. Use agricultural systems Asia Sideevent COP 11, restoration Sideevent COP 11, sust. Use Trockenräume Beitrag WG 8j Beitrag Ramsar COP 11 Beitrag UNCCD COP 11 (2013) CBD Aichi Targets insgesamt X X X X X X X X X X X X Sustainable Use X X X X X X X X X X X X Biodiversity and Climate Change X X X X X X X X X X X X Agricultural Biodiversity X X X X X X X X X X X X 3 Forest Biodiversity X X X X X X Inland Waters X X X X X Marine and Coastal X X 1 Global Taxonomy Initative X X X Strategy on Plant Conservation X X X Protected Areas X X Dry and Subhumid Lands X X X X 4 Restoration Ecology X X X X X 5 Knowledge Transfer X X X X X X X Incentive Measures X X Biofuels X X X Indigenous Knowledge, Article 8j X X X 3 Ramsar Ramsar Protected Sites X X Wise Use of Water Resources X X X X X X 3 UNCCD Desertification X X X X 4 Soil Protection X X X X X X X X X X Irrigation X X X X IPBES Assessments X X X X X X X X X X X X Capacity Building X X X X X X X X X X X X UNFCCC Adaptation/Mitigation X X X X X X X X X CO2 Sequestration X X X X X REDD+ X X

Ibn Workshop: Fortbildung UN-Konventionen Termin: 31. Januar bis 01. Februar 2012, Ort: Berlin Helmholtz Gemeinschaft 1. Workshoptag Themeneinführung und allgemeiner Einblick in die Konventionen, mit Schwerpunkt auf CBD (Konzept der Nachhaltigen Nutzung) 11:00 Uhr 11:30 Uhr Einführung 11:30 Uhr 12:00 Uhr Geschichte der UN-Konventionen, Entstehung der Begriffe/Ideen Biodiversität und Nachhaltigkeit 12:00 Uhr 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr 14:30 Uhr Strukturen der CBD und Teilnahmemöglichkeiten für Wissenschaftler 14:30 Uhr 15:30 Uhr Welche Unterstützung braucht die CBD von der Wissenschaft? Der Forschungsbedarf der CBD 15:30 Uhr 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr 16:45 Uhr Weitere Konventionen: UNFCCC, UNCCD, Ramsar, CITES und ihre Bezüge zueinander 16:45 Uhr 17:30 Uhr Neue Entwicklungen IPBES 17:30 Uhr 18:00 Uhr Abschlussdiskussion 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen 2. Workshoptag Der zweite Workshoptag ist in zwei Blöcke gegliedert, welche parallel laufen. Die Vertreter der Verbundprojekte sollten an dem Block teilnehmen, zu dem die Ergebnisse der Verbundprojekte mit größter Wahrscheinlichkeit beitragen können. Optimal wäre, wenn Verbundprojekte, die außer zur CBD auch zur UNCCD beitragen können, mindestens zwei Vertreter schicken könnten, um an beiden Blöcken teilnehmen zu können. Block 1 UNCCD 09:00 Uhr 10:00 Uhr (Mark Schauer GIZ CCD Projekt) Die Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD) und aktuelle Initiativen im Bereich Desertifikationsbekämpfung und Sustainable Land Management

10:00 Uhr 10:30 Uhr (Dr. Mariam Akhtar-Schuster, DNI) DesertNet - International : Ein internationales wissenschaftliches Netzwerk für Trockengebietsforschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik 10:30 Uhr 11:00 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr 13:00 Uhr Für jedes teilnehmende Verbundprojekt: Kurzvorstellung (max 10 min) und anschließende Diskussion entlang folgender Fragen: Welche Themen der Konvention oder damit verbundener Initiativen betreffen die Forschung im Verbund? Welchen Forschungsbedarf der Konvention - bzw. wissenschaftlichen Beratungsbedarf bearbeitet das Verbundprojekt? Welche Anknüpfungspunkte bieten sich während der Projektlaufzeit zu Konventions- oder anderen internationalen Prozessen? Sind die Focal-Points für die Konvention in Deutschland und den Partnetländern bekannt? Sind Kontakte mit den Focal-Points sinnvoll? Haben meine Projektpartner eventuell schon Kontakt? Block 2 CBD 09:00 Uhr 13:00 Für jedes teilnehmende Verbundprojekt: Kurzvorstellung (max 10 min) und anschließende Diskussion entlang folgender Fragen: Welche Themen der Konvention betreffen die Forschung im Verbund? Welchen Forschungsbedarf der Konvention bearbeitet das Verbundprojekt? Welche Anknüpfungspunkte bieten sich im Fahrplan der Konvention während der Projektlaufzeit? Sind die Focal-Points für die Konvention in Deutschland und den Partnerländern bekannt? Sind Kontakte mit den Focal-Points sinnvoll? Haben meine Projektpartner eventuell schon Kontakt? 13:00 Uhr 13:30 Uhr Kurze Zusammenfassung und Abschluss des Workshops Kontakt Dr. Cornelia Paulsch Institut für Biodiversität - Netzwerk e.v. (ibn) Drei-Kronen-Gasse 2 93047 Regensburg Tel.: 0941/29777-61 Fax: 0941/29777-62 Mobil 017653422771 email: cornelia.paulsch@biodiv.de

Nachhaltiges Landmanagement: IBN Workshop: Fortbildung UN Konventionen am 31.1. und 1.2.2012 in Berlin Stand: 13.02.2012 Nr. Name Vorname Organisation Projektname (Kurztitel)) Mailadresse 1 Akhtar Mariam DNI Referetin mariam.akhtar schuster@dlr.de Schuster 2 Cierjacks Arne TU Berlin Innovate arne.cierjacks@tu berlin.de 3 Cotter Marc Uni Hohenheim SURUMER marc.cotter@uni hohenheim.de 4 Falk Thomas Uni Marburg TFO thomas.falk@staff.uni marburg.de 6 Hotes Stefan Uni Marburg LEGATO stefan.hotes@biologie.uni marburg.de 7 Kamp Johannes Uni Münster SASCHA johannes.kamp@uni muenster.de 8 Kasariyan Milada Uni Halle KULUNDA milada.kasarjyan@geo.uni halle.de 9 Kobbe Susanne Uni Hamburg SULAMA susanne.kobbe@uni hamburg.de 10 Langenberger Gerhard Uni Hohenheim SURUMER langenbe@uni hohenheim.de 11 Maier Martin Uni Oldenburg COMTESS martin.maier@uni oldenburg.de 12 Narr Daniela UFZ GLUES daniela.narr@ufz.de 13 Nauditt Alexandra FH Köln LUCCi alexandra.nauditt@fh koeln.de 1

Nachhaltiges Landmanagement: IBN Workshop: Fortbildung UN Konventionen am 31.1. und 1.2.2012 in Berlin Stand: 13.02.2012 Nr. Name Vorname Organisation Projektname (Kurztitel)) Mailadresse 14 Paulsch Axel UFZ GLUES axel.paulsch@ufz.de 15 Paulsch Cornelia IBN GLUES cornelia.paulsch@biodiv.de 16 Plugge Daniel Uni Hamburg SULAMA d.plugge@holz.uni hamburg.de 17 Raedig Claudia FH Köln LUCCi claudia.raedig@fh koeln.de 19 Rumbaur Christian Universität der Bundeswehr SuMaRiO christian.rumbaur@unibw.de München 19 Schauer Mark GIZ Referent mark.schauer@giz.de 20 Schönenberg Regine FU Berlin Carbiocial regine.schoenenberg@fu berlin.de 21 Schumann Charlotte FU Berlin Carbiocial charlotte.schumann@fu berlin.de 22 Seppelt Ralf UFZ GLUES ralf.seppelt@ufz.de 23 Stupak Nataliya Humboldt Uni SASCHA nataliya.stupak@hotmail.com 24 Werntze Andreas UFZ GLUES andreas.werntze@ufz.de 2