2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Ähnliche Dokumente
für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Unser Bild vom Menschen

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Fortbildungen. für Pädagogische Mitarbeiter_innen. in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Angeboten und durchgeführt von

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Systemische Elternberatung

MULTIFAMILIENTHERAPIE IN DER JUGENDHILFE AM BEISPIEL DES ALBERT SCHWEITZER KINDERDORF HESSEN E.V. RÜDIGER JÄHRLING/CHRISTIAN SCHARFE

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

tu-dresden.de/studienberatung LEITBILD ZENTRALE STUDIENBERATUNG

Programm Ausbildung zur Betreuerin Tageskinder 2016/2017

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild


FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Unser Vorschulkonzept

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Handwerkszeug für Kinder

1. Oberstufen Praktikum

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Ihr Nutzen neben einer erfrischenden Abwechslung und Zeit für fachlichen Austausch:

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Individuen Interessen Interaktion

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Aufsuchende Elternarbeit

Wie nah bzw. fern sind mir die Schüler/innen? Gelingende Beziehungsgestaltung zwischen Praxisanleitenden und Schüler/innen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Ich-Werkstatt Konzept

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Beratung : Training : Coaching

Was macht Kinder stark?

Kalker Netzwerk für Familien

Der Kindertagespflegeverbund

Individuen Interessen. Interaktion

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Johann-Comenius-Schule. Sonderpädagogisches Förderzentrum

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Schwer erreichbare Eltern

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Systemisch Kompakt II

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

Transkript:

Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage Ihrer Erfahrungen, Anliegen und Wünsche zu entwickeln. Gern dürfen sie mich auch für weitere Themen ansprechen. Seite 1. Supervision: Vitaminspritzen für den Berufsalltag 2 2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen 3 3. Zusammenarbeit mit Eltern 4 4. Tagespflegepersonen vernetzen Kontakte aufbauen und stärken 5. Resilienz: Kinder begleiten und stark machen in schwierigen Lebenssituationen 6. Das Leben ist Beziehung Beziehungen gestalten 5 6 7 7. Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 8. Kontakte stärken zueinander finden 9

Grundgedanke Supervision begleitet und unterstützt berufliches Denken und Handeln. Durch den gezielten Beratungsprozess nehmen die Teilnehmer/innen den Blick von außen auf den eigenen Berufsalltag ein. So entstehen neue Sichtweisen aus denen heraus sich passgenaue Lösungen entwickeln, Kompetenzen erweitert und Aufgabenstellungen und strukturen klarer werden. Als systemischer Supervisor arbeite ich ressourcen- und lösungsorientiert. Auf der Basis einer wertschätzenden Grundhaltung leite ich die Reflektion der Anliegen der Teilnehmer/innen an und entwickle mit ihnen gemeinsam praktische Lösungen für den Berufsalltag. Damit verbunden ist eine Stärkung der Persönlichkeit durch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Als Supervisor beziehe ich die Strukturen und Organisation sowie die Erwartungen von Kindern, Eltern und Jugendamt, wie Kindertagesstätten und Schulen an Tagespflegepersonen mit ein. In Gruppensupervisionen nutze ich die Erfahrungen und Ideen der TeilnehmerInnen, um gemeinsam Lösungsideen zu entwickeln. So nehmen alle aktiv teil und erleben sich für andere wie für sich selbst handlungsstärkend. Einige mögliche Themen die individuelle Professionalität stärken herausfordernde berufliche Situationen reflektieren Sicherheit in der eigenen Berufsrolle vertiefen Kompetenzen, Verhaltensmuster und Lösungsstrategien erweitern Entscheidungen treffen Eigene Standpunkte setzen mit Erwartungen anderer sicher umgehen Im Mittelpunkt stehen die Anliegen der TeilnehmerInnen, die in der Wechselwirkung zwischen dem Problem, der eigenen Persönlichkeit, dem eigenen Rollenbild, den Erwartungen von außen und den institutionellen Erwartungen reflektiert werden. Beispielhafte Methoden Systemische Methoden der Selbstreflektion Achtsamkeitsübungen Aufstellungen, fachlicher Austausch innerhalb der Gruppe Ziele und Vorstellungen sowie Ihre Erfahrungen mit der Zielgruppe

Tagespflegepersonen berichten häufig über Unsicherheiten im Umgang mit anderen Menschen, z.b. mit Eltern, Erzieher/innen und/oder Jugendamt. Sie wünschen sich Wertschätzung von außen. Dabei übernehmen Tagespflegepersonen wichtige Aufgaben in der Erziehung von Kindern und in der Entlastung von Eltern. Die Fortbildung setzt sich zum Ziel, Tagespflegepersonen in die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstbild zu führen. Im Austausch mit anderen wird die eigene Rolle klarer und das Verhalten im Umgang mit Eltern, Jugendamt und Gesellschaft gestärkt. Das eigene Rollenbild Eigene Einstellungen, Werte und Regeln Stärkung der eigenen Persönlichkeit Beziehungsgestaltung in der Kooperation mit Eltern, Jugendamt, Jugendhilfe Kommunikationsmuster nach Satir und Schulz von Thun Umgang mit verschiedenen Aufträgen Methoden für schwierige Gespräche Reflektion eigener Erfahrungen Partnerinterviews, Achtsamkeitsübungen, Rollenspielen, Supervisionstechniken

Tagespflegepersonen unterstützen Eltern in Betreuung und Erziehung von Kindern. Dies kann eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit bedeuten. Unterschiedliche Einstellungen, Familienregeln, Grundwerte und gegenseitige Gefühle können jedoch zu Spannungen führen. Praktische Tipps und die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle sind Grundlage gelingender Zusammenarbeit mit Eltern. Beziehung Herkunftsfamilie Kind Tagespflegepersonen Kommunikationsmuster nach Satir und Schulz von Thun Rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit Gegenseitige Wertschätzung als Grundlage Auseinandersetzung mit eigenen Einstellungen, Werten und Regeln Möglichkeiten von Elternarbeit: Grenzen und Chancen der jeweiligen Herangehensweise Methoden für schwierige Elterngespräche Elternarbeit bei Familien mit Migrationshintergrund Zusammenarbeit mit Vätern Partnerinterviews, Erfahrung von Ritualen und anderem, Achtsamkeitsübungen, Rollenspielen, Diese Fortbildung entspricht den Vorgaben des Landes zum Qualifizierungsmodul Zusammenarbeit mit Eltern in der Kindertagespflege. Falls Sie ein gekürztes Programm wünschen, ist dies möglich.

In der Regel arbeiten Tagespflegepersonen für sich allein. Gelungene und belastende Erlebnisse und Erfahrungen werden meist in den privaten Kontext eingebracht. Um eigene Schwierigkeiten und Fragen besprechen und klären zu können, gibt es jedoch kein unterstützendes Netzwerk. So empfinden Tagespflegepersonen, dass sie allein (gelassen) arbeiten. Ein unterstützendes Netzwerk, das auf gleicher Augenhöhe kollegial berät, ist hilfreich. Die Fortbildung setzt sich zum Ziel, Tagespflegepersonen in die Auseinandersetzung mit eigenen fachlichen Bedürfnissen nach Austausch und gegenseitiger Unterstützung zu führen und gemeinsam Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Meine Bedürfnisse als Tagespflegeperson Sinn und Inhalte von Austausch auf verschiedenen Ebenen Anleitung zu kollegialer Beratung Im Netzwerk Urlaubs- und Krankheitsvertretung organisieren Methoden der Selbstreflektion Planung und Organisation eines Netzwerkes Soziale Trainingseinheiten Achtsamkeitsübungen und Rollenspielen, Supervisionstechniken

Tagespflegepersonen begleiten immer wieder Kinder, deren Familien in schwierigen und herausfordernden Lebenssituationen stehen. Arbeitslosigkeit und Armut, Krankheit und Sterben, psychische Erkrankungen, Trennung, Scheidung und Patchworkbeziehungen belasten Kinder. Sie benötigen hilfreiche Unterstützung, die sie zu starken Persönlichkeiten begleitet. Entwickelte Fähigkeiten helfen ihnen mit schwierigen Lebenssituationen in ihrem späteren Leben gut umgehen zu können. Tagespflegepersonen können hier wichtige resilienzfördernde Bezugspersonen sein. Ergebnisse der Resilienzforschung Chancen und Nutzen von normativen und nichtnormativen Lebenskrisen Bedürfnisse von Kindern Übertragung auf den Praxisalltag von Tagespflegepersonen Stärkende Rituale, Geschichten u.a. Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte Elternarbeit Möglichkeiten und Grenzen eigener Arbeit - im Netzwerk arbeiten Kinderschutz Erfahrung von Ritualen und anderem, Rollenspiele,

Unser Leben ist voll von Beziehungen unterschiedlichster Gestaltung. Tagespflegepersonen stehen vor der Aufgabe eine besondere Beziehung zu Kindern einzugehen, die bereichernd aber auch kräftezehrend sein kann. Sie unterstützen Eltern, die ihre Erwartungen und Vorstellungen einbringen und Sie bringen Kinder in ihre eigene Familie mit Partner und/oder eigenen Kindern. Beziehungsgestaltung und Beziehungsmuster Beziehung Tagespflegepersonen Kind, Tagespflegepersonen Herkunftsfamilie des Kindes, Kind Eltern, Kind Geschwisterkind, Kind Kind der Tagesfamilie, Paarbeziehung usw. Die Beziehung zu sich selbst Werte, Regeln, Systemgrenzen, Autopoiese Kommunikation und Kommunikationsmuster Beziehung und Bindung Bedürfnisse und Wahrnehmung von Gefühlen Rituale Achtsamkeitsübungen, Rollenspielen, Systemische Methoden der Gruppenarbeit

Von Schwierigkeiten und Problemen zu sprechen, demotiviert. Verwandeln wir diese jedoch in noch fehlende Fähigkeiten lassen sich Kinder (wie Erwachsene) leicht zu neuer Handlungsfähigkeit motivieren. Ben Furmann hat 15 ganz praktische Ideen entwickelt, die in der Arbeit mit Kindern sehr gut umsetzbar sind. Vorstellung der 15 Schritte Verfähigen : aus Problemen Fähigkeiten machen Übertragung auf die eigene Arbeit Von der Beobachtung und Wahrnehmung der Kindern zur Handlungsfähigkeit und konkreten Unterstützung Lösungsorientiertes systemisches Denken und Handeln Achtsamkeitsübungen, Rollenspielen,

Tagespflegepersonen benötigen Kontakt und Austausch mit anderen Tagespflegepersonen. Sie brauchen dies, um ihrem vereinzelten Arbeitsalltag zu entkommen, um fachlichen und persönlichen Austausch mit anderen zu haben und das eigene Selbstbild als Tagespflegeperson zu stärken. Diese Fortbildung setzt sich zum Ziel, Tagespflegepersonen untereinander in Kontakt zu führen. Durch Soziale Übungen findet ein Austausch über persönliche Stärken und Erfahrungen statt, die die einzelnen zueinander in die Beziehung führen. Herausfordernde Aufgabenstellungen und deren Bewältigung verbinden miteinander. Im gemeinsamen Austausch erleben sich die einzelnen Teilnehmer kompetent, bringen ihre eigene Persönlichkeit ein und unterstützen damit die anderen. Dabei stehen Spaß und Freude am gemeinsamen Tun neben dem fachlichen Austausch. Intensives gegenseitiges Kennenlernen in persönlichen Stärken und Grenzen Individuum und Gruppe Sich gegenseitig unterstützen und tragen Rollen und Aufgaben Reflektion eigener Arbeit Gegenseitige Unterstützung in einem Netzwerk Soziale Trainingseinheiten Spielerische Aufgaben und Spaß an gemeinsamen Aufgabenstellungen Achtsamkeitsübungen und Rollenspielen, Ziele und Vorstellungen sowie Ihre Erfahrungen mit der Zielgruppe