Ergebnisprotokoll der dritten Sitzung des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (RTDMF) vom in Berlin

Ähnliche Dokumente
Protokoll der zehnten Sitzung des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (RTDMF) vom 24. März 2009 im BfS Neuherberg

Ergebnisprotokoll der zweiten Sitzung des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (RTDMF) vom

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

TOP 2 Beiträge der Vertreter des Bundesverbands Elektrosmog e.v. / der Ärzteinitiativen

Elektromagnetische Felder im Mobilfunk

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Elektrische und magnetische Felder besser erklären. Dagmar Wiebusch Geschäftsführerin Informationszentrum Mobilfunk e. V.

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

Protokoll über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 13. April 2016 in Berlin

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

DIENSTLEISTUNG FÜR MENSCHEN

Mediation und regionales Dialogforum

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Elektrische und magnetische Felder und ihre Wirkungen auf die Gesundheit

Elektromagnetische Felder Risikowahrnehmung in der Öffentlichkeit

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz

Gesundheit und Mobilfunk

Neustart bei der Endlager -Suche? BUND Klaus Brunsmeier, stellv. Vorsitzender Karlsruhe, den

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Hintergrundpapier: Grenzwerte im Bereich Mobilfunk

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Arbeitskreis Betriebliches Gesundheitsmanagement der Universität Freiburg. Protokoll. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Sehr geehrter Herr Kerst, Das P etitionsverfahien abzuschliej3en.

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Interdisziplinarität bei der Stiftung Warentest. Dr. Holger Brackemann Bereichsleiter Untersuchungen

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Verbindungsnetz. Stellungnahme zur Umsetzung der Vorgaben nach den Anschlussbedingungen an das Verbindungsnetz für kommunale Anschlussnehmer

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Gesprächsprotokoll. Stadt Wolfsburg Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam. Stadt / Projekt : Anlass : Workshop Leitfaden

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Akzeptanz von Anwendungen der Intelligenten Vernetzung

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. Ag --

Hochfrequente elektromagnetische Felder (EMF, NIS) an Arbeitsplätzen, Immissionen von Mobilfunk und Funknetzwerken als Risiko?

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Asse II - Fragen statt Thesen an Landrätin und Kreistag. - gegen Ablasshandel

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle!

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Corporate Governance Report 2012

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Geschäftsordnung der Interministeriellen Koordinierungsgruppe des Bundes und der Länder (GO IntMinKoGr)

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - Region

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Mobilfunkumfrage 2015 zur Umsetzung der Maßnahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Das Informationszentrum Mobilfunk e.v. Das Format und seine Ziele, Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenzial

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

vorläufiges PROTOKOLL

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Bürgerversammlung Dortmund , Gesamtschule Scharnhorst

Smaller and better regulation Chance für die staatliche Aufsicht?

Beschlussempfehlung und Bericht

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen durch.

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS).

LEITFADEN. Die Lokale Agenda 21 zeigt Profil - Projektbausteine an der Schnittstelle Lokale Agenda 21/ Betriebliches Umweltmanagement

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat)

Social Media Guideline. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Dezentrale Energiewende

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk

Transkript:

Ergebnisprotokoll der dritten Sitzung des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (RTDMF) vom 29.04.05 in Berlin Anwesend: Vorsitzender: Weiss (Bundesamt für Strahlenschutz) Mitglieder: Appel (dpa/gms-themendienst), Brix (Länderarbeitsgruppe Umweltbezogener Gesundheitsschutz), Fleischer (Verbraucherzentrale Bundesverband e.v.), Friedrich (Forschungsgemeinschaft Funk), Grützner (Länderausschuss für Immissionsschutz), Kappos (Bundesärztekammer), Lauer (T-Mobile), Leitgeb (Strahlenschutzkommission), Menzel (E-Plus) Müller (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland), Revermann (Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag), Stüwe (Informationszentrum Mobilfunk), Geschäftsstelle: Asmuß, Pölzl (Bundesamt für Strahlenschutz) Gäste: Böttger, Mundhenke (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), Baldermann, Schröder (Bundesamt für Strahlenschutz) Tischvorlagen: Tagesordnung, Teilnehmerliste TOP 1 Begrüßung und Annahme der Tagesordnung Herr Weiss begrüßt die Anwesenden und bedankt sich für die Teilnahme. Die Tagesordnung wird angenommen. TOP 2 Aktuelle Themen 1. Zum Protokoll Auf Wunsch der Teilnehmer soll in den Ergebnisprotokollen künftig das Spektrum der unterschiedlichen Meinungen stärker erkennbar werden. 2. Aktuelle Transparenzmaßnahmen - Die englische Version der Website www.emf-forschungsprogramm.de wird erarbeitet, z.t. wurden bereits englische Texte eingestellt.

- Hinweise auf neue Informationen gleich auf der Eingangsseite sind ohne erheblichen Zusatzaufwand nicht möglich. Es muss daher bei der Alternative des "Newsletters" bleiben. Hier soll eine zeitnahe Information der Abonnenten erfolgen. - Am 02. Juni 2005 wird das BfS in Berlin ein Journalistenseminar zum Thema EMF anbieten. Angesprochen wurden v.a. hauptstädtische Medien. Herr Appel regt an, derartige Seminare auch in die Fläche zu tragen, bzw. eine Art "Roadshow" zu initiieren. Frau Schröder erläutert, dass das Seminar als Pilotprojekt gedacht ist, das u.u. auch auf regionaler Ebene angeboten werden könnte. Da zur Zeit interne Referenten vorgesehen sind, ist allerdings das Zeitproblem der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Mehrere Teilnehmer des Runden Tisches weisen auf z.b. München als einen möglichen alternativen Veranstaltungsort für ein derartiges Seminar hin, da in Berlin das Konkurrenzangebot groß sei und das Thema EMF/Mobilfunk in Süddeutschland auch deutlich stärker in der öffentlichen Diskussion steht als in anderen Teilen Deutschlands. Ggf. können von Seiten der RTDMF-Mitglieder Adressenmaterial oder Presseclippings aus ähnlichen Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden. - Bezüglich des deutschsprachigen Aufsatzes zum EMF-Portal der RWTH Aachen (nicht zu verwechseln mit der BfS-Internetseite zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm!) soll eine Freischaltung etwa Mitte Mai 2005 erreicht werden. Die FGF will in ihrem Newsletter hierüber berichten. - Auf dem 3. Fachgespräch war die Idee vorgebracht worden, einzelne nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürger zum Runden Tisch einzuladen. Dies wird mehrheitlich für die Zielsetzung des RTDMF als nicht sinnvoll erachtet. Für den RTDMF wurden gezielt Multiplikatoren ausgewählt, damit diese Informationen in ihre Mitgliedorganisationen transportieren. Ob dies im erwünschten Umfang funktioniert, wird diskutiert. Herr Kappos vertritt die Ansicht, dass der Kreis des RTDMF eine bestimmte "Denkrichtung" widerspiegelt, und dass Gruppierungen wie z.b. IGUMED bzw. ein Vertreter praktizierender Ärzte in die Arbeit des RTDMF eingebunden werden sollten. Herr Weiss erinnert daran, dass das Gremium selbst seine Zusammensetzung definiert. Ein Antrag zur Erweiterung des Gremiums wird nicht gestellt, eine Abstimmung zu diesem Punkt erfolgt daher nicht. Es wird die Idee eines vom RTDMF organisierten Forums mit Bürgervertretungen angesprochen. Bis zur Herbstsitzung soll dies überlegt und dann ggf. konkret geplant werden. TOP 3 3.BfS-Fachgespräch "Das Deutsche Mobilfunk Forschungsprogramm - eine Zwischenbilanz Herr Weiss gibt eine kurze Einschätzung zum 3. Fachgespräch aus Sicht des BfS. Es wurde der Zwischenstand des Programms erörtert, das auf dem Fachgespräch erhaltene Feedback zu einigen Projekten wird - soweit noch möglich und als sinnvoll

erachtet - berücksichtigt. Das Fachgespräch hat die Pluralität der Meinungen widergespiegelt und insofern die Erwartungen erfüllt. Die Einschätzung wird seitens der Mitglieder des RTDMF ganz überwiegend geteilt. Der offene Diskurs und die Einbindung kritischer Gruppen auf dem Fachgespräch wurde positiv beurteilt, ebenso der Verzicht auf allzu detaillierte Fachdiskussionen und das angesichts der unterschiedlichen Positionen gute Gesprächsklima. Einige Teilnehmer des RTDMF hätten eine stärkere Einbindung der vorgestellten Ergebnisse in die internationale Forschung und das wissenschaftliche Gesamtbild gewünscht, auch wurde an dem einen oder anderen Punkt ein abschließendes Statement des BfS vermisst. Es wird diskutiert, warum die SSK als interdisziplinäres Gremium zur Bewertung der Ergebnisse des DMF beim Fachgespräch so spät genannt wurde. Als eine mögliche Ursache wird die teilweise als unzureichend empfundene Transparenz des Gremiums genannt. Herr Leitgeb erläutert, warum zwar die SSK-Mitglieder, nicht aber die Mitarbeiter der Ausschüsse öffentlich bekannt gemacht werden (Angriffe bzw. versuchte Einflussnahmen, die nicht vereinbar mit unvoreingenommener Arbeit sind). Auch ist per Satzung der SSK Vertraulichkeit vorgesehen, aber es gibt durchaus Überlegungen hin zu stärkerer Transparenz, damit Außenstehende besser nachvollziehen können, wie Diskussions- und Entscheidungsprozesse in der SSK ablaufen. Stellungnahmen der SSK zum DMF sollten nach Ansicht des RTDMF stärker wahrnehmbar sein. Ausführlich wird das Problem diskutiert, dass sowohl das Konzept "Fachgespräch" als auch die Transparenzmaßnahmen des DMF auf eine Gleichzeitigkeit von Fachdiskussion und Kommunikation mit Laien hinauslaufen, was erhebliche Probleme bereitet. Was soll bzw. kann in welcher Tiefe kommuniziert werden? Wer soll, will oder kann überhaupt erreicht werden? Diese Diskussion wird zu TOP 4 fortgesetzt. Die wissenschaftlichen Fachdiskussionen müssen in Fachgremien erfolgen. Für die Vermittler aber, wie die Mitglieder des RTDMF, muss das Forschungs-Programm transparent sein. Es muss z.b. glaubhaft gemacht werden, warum etwas untersucht wurde und etwas anderes nicht, oder warum ein bestimmtes Ergebnis seitens der Wissenschaftler so und nicht anders eingeschätzt wurde. Spätestens bei Schlussfolgerungen und Bewertungen ist eine intensive Bürgerbeteiligung notwendig. Ziel des DMF ist es, Forschungslücken zu schließen. Ergebnisse, auch wenn sie nicht "spektakulär" sein sollten, sind transparent zu machen. TOP 4 Strategien des BfS zur Kommunikation im Bereich Mobilfunk Frau Schröder (Referat PB2, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BfS) stellt die zur Zeit vorhandenen Haupt-Informationsmaterialien des BfS vor (Infoblätter, Strahlenthemen, Mobilfunkbroschüre für Jugendliche).

Danach steht die Diskussion über die Zielgruppenanalyse (Projekt Nr. 48 der Tischvorlage des 3.Fachgesprächs) im Zentrum. Ziel dieser Studie war es, Wege zu möglichst adressatengerechter Information aufzuzeigen. Nach Einschätzung von Frau Schröder besteht das Grundproblem nicht in einem Informationsmangel sondern eher darin, dass Informationen unterschiedlicher Qualität aus unterschiedlichsten Quellen nicht mehr eingeordnet und beurteilt werden können. Hinzu kommt - entsprechend der Ergebnisse der Zielgruppenanalyse - das Problem, dass ein großer Teil der Bevölkerung kein oder nur ein geringes Bedürfnis hat, informiert zu werden, sei es, weil Mobilfunk im eigenen Leben keine (große) Rolle spielt, sei es, weil mögliche gesundheitsrelevante Effekte als irrelevant erachtet werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sinnvoll ist, Gruppen zu informieren, die gar kein Interesse an Information haben, zumal es lediglich um mögliche Risiken geht und u.u. erst durch die Information Besorgnis induziert wird. Frau Schröder weist darauf hin, dass es aus Sicht des BfS in erster Linie um drei der fünf in der Zielgruppenanalyse genannten Gruppen geht, auf die Informationen gezielter zugeschnitten werden sollten: - Der Zielgruppe 1 der "sorglosen, interessierten Vielnutzer", kann Material mit vergleichsweise hoher Informationsdichte zugemutet werden. Diese Gruppe hat allgemein ein großes Interesse an Informationen und dürfte sich nicht "zwangsinformiert" fühlen. - Bei der Zielgruppe 2 "besorgte, informationsbedürftige Nutzer" besteht eher das Problem, dass diese Gruppe bereits in ihrer Meinung relativ festgelegt ist, bevor Informationen beim BfS abgefordert werden. - Bei der Zielgruppe 4 "sorglose, desinteressierte Vielnutzer" handelt es sich v.a. um Jugendliche, die u.a. deshalb schwer zu erreichen sind, weil gesundheitliche Aspekte für sie kaum eine Rolle spielen und andere Jugendliche als Hauptinformationsquelle dienen. Eine Information dieser Gruppe z.b. über Vorsorgemaßnahmen wird aber von BfS als wichtig erachtet. Frau Fleischer weist darauf hin, dass ihrer Erfahrung nach Jugendliche eher über die wirtschaftlichen Aspekte der Mobilfunknutzung angesprochen werden kann. Dies ist aber nicht Aufgabe des BfS. Möglicherweise können für Informationen von Verbraucherzentralen und BfS zumindest gemeinsame Informationskanäle genutzt werden. Für Kinder und Jugendliche wird auch empfohlen, Informationen besser in die Schulen zu bringen. - Wichtige Informationsquellen sind weiterhin Radio, Fernsehen und regionale Zeitungen, die allerdings aktiv angesprochen werden müssten. Insgesamt wird die Studie als hilfreich eingeschätzt, auf ihrer Basis wird im BfS ein Konzept zur zielgruppenspezifischen Information erstellt. Am Beispiel der Broschüre für Kinder und Jugendliche "Mobilfunk: wie funktioniert das eigentlich" wird das Problem diskutiert, dass die Genauigkeit der Information leidet, sobald vereinfacht wird. Seitens der Vertreter von T-Mobile und E-Plus wird kritisiert, dass die Broschüre die wissenschaftliche Datenlage nicht korrekt

wiederspiegelt und falsche Aussagen intendiert werden. Die Vertreterin der Verbraucherzentralen andererseits hätte sich durchaus schärfere Aussagen gewünscht. Konkrete Kritikpunkte redaktioneller Art (z.b. fehlender Bezug des empfohlenen SAR-Wertes von 0.6 W/kg zum "Blauen Engel") sollen direkt an Frau Schröder gerichtet werden. Im übrigen besteht Einigkeit darüber, dass Broschüren zum DMF sorgfältig erarbeitet werden müssen und Allgemeinverständlichkeit nicht zu Missverständlichkeit oder gar zu falschen Darstellungen führen darf. Da die Aufgaben des RTDMF in erheblichem Maße mit der Kommunikation des DMF zu tun haben, wird Frau Schröder künftig an den Sitzungen des RTDMF als Gast teilnehmen. TOP 5 Anregungen zur Optimierung der Forschungsvorhaben im DMF Herr Müller (BUND) stellt seine Anregungen zur Optimierung von Funknetzen aus kommunaler Sicht anhand von zwei Fallbeispielen vor. Das Vortragsskript ist diesem Protokoll als Anlage beigefügt. Er schlägt einen Workshop zum Thema Möglichkeiten der Funknetzplanung vor und unterstützt einen Vorschlag, der von Herrn Neitzke auf dem Fachgespräch unterbreitet wurde. Der Vorschlag wird vom BfS aufgenommen. Möglicherweise kann ein solcher Workshop innerhalb der Projekte Position 52 (Unterstützung der Kooperation der Mobilfunkakteure durch die lokale Agenda 21) oder 49 (Innovative Verfahren zur Konfliktschlichtung bei der Standortbestimmung von Mobilfunksendeanlagen) realisiert werden. Zum Punkt "Berücksichtigung aller Bevölkerungsgruppen bei der Durchführung des DMF": Herr Müller möchte sichergestellt wissen, dass auch Kinder und gesundheitlich eingeschränkte Personen im DMF ausreichend berücksichtigt werden. Er hinterfragt in seinem Vortrag, ob die in den Standards für Mobiltelefone zugrundegelegten "worst case Szenarien" auch für Kinder gelten, wozu u. a. auch Berücksichtigung der Kopfgröße, der Kopfform, Abstrahlungseigenschaften der Feldquelle und Verkopplung der Feldquelle mit dem Kopf sowie altersabhängige Absorptionseigenschaften gehören. Seitens des BfS wird auf die abgeschlossene Machbarkeitsstudie zu altersabhängigen Wirkungen (Projekt 9 der Liste der Forschungsprojekte) verwiesen, die diese Punkte bereits aufgreift. Die Leistungsbeschreibung für die Hauptstudie wird auf der Basis der Machbarkeitsstudie erstellt. Das nächste Treffen des RTDMF wird für den 17.Oktober 2005 in Berlin vereinbart. Herr Weiss bedankt sich bei den Teilnehmen und schließt die Sitzung um 15.00 Uhr.

Anlage zum Protokoll Vortragsskript Müller, BUND Grundlagen zur Entwicklung eines Standortkonzeptes für Mobilfunkanlagen in Kommunen Künstliche elektromagnetische Felder verursachen Umwelteinwirkungen, die aufgrund ihrer weiten Eingriffstiefe sorgfältig zu beobachten sind. Minimierungsmöglichkeiten sollten genutzt werden. Die elektromagnetischen Felder der Funkübertragung werden immer komplizierter und die Arten der biologischen Wirkungsmechanismen auf Mensch und Umwelt bleiben bisher weitgehend unbekannt, d. h. es besteht ein hohes Maß an Unsicherheit bei dem Versuch einer trennscharfen Bewertung. Aus diesem Grund ist eine nachvollziehbare systematische Arbeitsweise sinnvoll, um eine zielgerichtete Kommunikation mit den Mitarbeitern Ihrer Verwaltung, den Bürgern, den Betreibern und den Medien zu ermöglichen. Dadurch besteht erst die Möglichkeit akzeptierte Schutzziele festzulegen und die weiteren Entwicklungen zu Standortfestlegungen mitzugestalten. Die Arbeitsweise zur Überprüfung und zur Bewertung der Einwirkungen von elektromagnetischen Feldern bei der Standortsuche orientiert sich nicht an individuellen Überlegungen, sondern an der bundesweit geltenden Mobilfunkvereinbarung, die eine aktive Mitarbeit der Kommunen fordert. Sie nutzt bereits bestehende Planungsqualifikationen der Verwaltung. Bisher konzentriert sich die Planung auf die Standorte von Funkanlagen. Die Anforderungen an einem Standort sind aus Betreibersicht hoch differenziert zu betrachten. Externe Planer könnten diese Einzelaspekte aus Betreibersicht nur ungenügend berücksichtigen. Grundsätzliche Überlegungen betreiberunabhängiger Netzplanungen mehr technikorientierte Aspekte mehr sozialorientierte Aspekte - Funkversorgungsgrenzen besitzen eine Unschärfe - Stationen besitzen einen mehr kritischen Nah- Bereich bis ca. 200 Meter Abstand -... einen weniger kritischen Fern-Bereich, bei der die Versorgung immer noch gewährleistet werden kann - Vorsorgeziele grenzen kritische und weniger kritische Bereiche ab - Siedlungsgebiete haben eine historische Entwicklung - Funknetze haben ebenfalls eine eigene historische Entwicklung - Ideale Standorte sind oft nicht verfügbar (Kompromisse) - Planungswerkzeuge erkennen keine sensiblen Bereiche (Festlegung) - Vorsorgeziele grenzen kritische und weniger kritische Bereiche ab

Ansätze bei der Gestaltung betreiberunabhängiger Netzplanungen Optimierung bestehender/zukünftiger Standorte Erarbeitung/Darstellung eines (Über-) Angebotes von weniger kritischen Standortflächen Grundlage > Gestaltung und Simulation von Funknetzen unabhängig von einzelnen Betreiberüberlegungen Grundlage > Mobilfunkvereinbarung d. h. frühzeitige Information, Prüfkriterien bei sensiblen Einrichtungen/Siedlungen Minimierungsmethode Feinrasterung von Standorten im Gegensatz zur Grobrasterung der Betreiber im Siedlungsbereich Minimierungsmethode Kommunaler Handlungsleitfaden für die Standortauswahl Festlegung von Vorsorgezielen Steuerung der Standortwahl Fachliche Prüfung kritischer Standorte Schwerpunkt > stärker technische Indikatoren Schwerpunkt > stärker soziale Indikatoren Gemeinsames Ziel Vorgaben und Prognosen/ Berechnungen/ Messungen vermindern lokale Feldstärken/Belastungen Erarbeitung/Darstellung eines (Über-) Angebotes von weniger kritischen Standortflächen Festlegung: Mobilfunk und Gesundheitsschutz sind gleichwertig! Arbeitsschritte: 1. Gefahrenanalyse z. B. über - Standortgutachten - Prognosen, Berechnungen, Messungen - Runder Tisch Mobilfunk 2. Gefahrenkommunikation z. B. über - Schutzziele unterhalb der Grenzwerte - Darstellung möglicher konfliktarmer Standortbereiche - Untersuchung der Standorte bezüglich sensibler Einrichtungen und Wohngebiete 3.Gefahrenmanagement z. B. über - Festlegung von sozial- und umweltverträglichen Standortflächen. - weitere Untersuchungen (für bestehende und zukünftige kritische Standorte) - u. U. Bebauungspläne für kritische Bereiche 4. Ergebnis: Erstellung eines Rahmenplan als Informationsgrundlage für - die Verwaltung - die kommunalen Vertreter - die Bevölkerung über die gegenwärtige Situation der Mobilfunkstandorte und ihr Immissionsniveau Gesprächsgrundlage für - die Abstimmung mit den Betreiberfirmen - die Errichtung weiterer Sendeanlagen (Polizei, Feuerwehr, Nahverkehr, Sicherheitsdienste, Behörden) Grundlage für die u. U. erforderliche Entwicklungsplanung in Bauleitplänen Vorschlag an den RTDMF Um über die Möglichkeiten betreiberunabhängige Funknetzplanungen zu informieren soll ein Seminar/ Workshop Transparenz bei der Funknetzplanung durchgeführt werden. Betreiber und unabhängige Anbieter können dort ihre Arbeit und Erfahrungen interessierten Kommunen und Bürgerinitiativen darstellen. Themenbereich des Seminars/Workshops - Anwendungsmöglichkeiten - Darstellung von unterschiedlichen Beispielen durch betroffene Kommunen

- Beschränkungen unabhängiger Planungsmethoden - Wettbewerbsplanung oder Betreiberplanung