15. BIM-Anwendertag. Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung. Michael Werner

Ähnliche Dokumente
Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen

Building Information Modeling Grundlagen, Standards und Anwendungen

BIM im Hochbau und Industriebau aus Sicht des Tragwerkplaners Dipl.-Ing. Nicodemus Jansson, WTM Engineers GmbH

BIM Strategien - Herausforderungen für das Projektmanagement

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH

Teamgeist digital. Erfolgreiche Implementierung der BIM Methode in einem Planungsbüro. Teamgeist digital BIM Implementierung im Planungsbüro

Aquapark Oberhausen, Pilotprojekt Metropolregion Ruhr

3D-Infrastrukturplanungen deutlicher Mehrwert schon in der dritten Dimension!

Schweizer BIM CAMP Modell-Koordination unter Fachplanern - aus Sicht des Bauingenieurs

Technische Ausrüstung und BIM

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

Wir machen BIM. Tragwerksplanung

Chancen und Risiken in BIG BIM Projekten. aus Sicht des Bauingenieurs

Honorierung nach der HOAI bei Anwendung der Methode BIM

Felix Platter-Spital. Samir Alzeer BIM Award Stuttgart, 24 November BIM Cluster Stuttgart

BIM Ready Ausbildung what s new

Neubau der IHK Stuttgart

BIM im Ingenieurbüro. ein Anwenderbericht. Ingenieurkammertag BIM im Ingenieurbüro. 6. Oktober 2015 Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

Planungsvorgaben, Zielfindungsphase ( 650p Abs. 2; 650r BGB)

MAS Digitales Bauen CAS Potenziale und Strategien Erweiterter Abstrakt. Planer-Workflow in der Designphase

Einführung von BIM in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik. Emanuel Reinhard

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, Dipl.-Ing. Rolf Jung

Nutzeranforderungen an strukturierte Raumbücher. Dr.-Ing. Frank Purtak TragWerk Software

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

TH-CADKON. Eine Erfolgsgeschichte. Thomas Hehle. Revit Structure TH-CADKON. Revit Structure - Eine Erfolgsgeschichte

BIM Ready. Die Ausbildung für einen erfolgreichen Einstieg in Building Information Modeling

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

Building Information Modeling BIM: Mit Open BIM zum Erfolg- BIM aus Sicht des öffentlichen Auftraggebers

Stufenplan - Stufenpläne

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

Planen und Bauen 4.0. visualisieren, virtualisieren, realisieren was ändert sich mit BIM? Niklas Brandmann

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?)

Workshop BIM EINSTIEG

Impulsvortrag: Warum wir mit BIM bauen Rüdiger Wobst,

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen im Kontext von Building Information Modeling

Digitale Realität. und Paradigmenwechsel. Boris Peter

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

Erfolgsfaktor BIM Gesamtlösungsansatz vom Entwurf bis zur Baustelle und darüber hinaus

Bauaufgabe: Haltestation für den ÖPNV auf historischem Terrain

GEBÄUDE VS INFRASTRUKTUR?? BIM In der Gesamtplanung Motivation. Objektaufbau. Projektaufbau

Saint-Gobain ist aktiver Teilnehmer des Open-BIM-Workflows

Management Methode Modell Modellierungssoftware

Arbeiten mit BIM als Tragwerksplaner: Vom Rohbaumodell ins Analytische

3D-PLANUNGSPROZESS IN NORWEGEN. 3D-Planung in Norwegen ein Vergleich zur deutschen Planung

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN

Darstellungen zur Einführung bzw. Anwendung und Umsetzung der BIM-Methodik in unterschiedlichen Ingenieurbüros

SIA Fachtagung BIM in der Gebäudetechnik Zusammenarbeit Gebäudetechnik und Tragstruktur. HSLU Luzern, 9. Juni 2016

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM

Vectorworks und IDA-ICE. Vom CAAD Entwurf zur dynamischen Simulation. Dr. Sven Moosberger, Dipl. Phys. Marcel Hohl, Dipl. Arch.

VSVI-Seminar 13. April 2016 Entwerfen und Ausführung von Großbrücken. BIM Building Information Modeling im Brückenbau

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung

DB BIM-Messe 2017 Der Einsatz von BIM bei der Deutschen Bahn AG

Vertragsgestaltung, Vergütung, Haftung. BIM-Leistungsbilder für die Planerverträge

Seit Ich denke, also BIM ich. Planen bei GOLDBECK Hans-Jörg Frieauff

AutoCAD Structural Detailing 2010

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp): Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand. Katharina Bensmann, 06. Oktober 2016, Berlin

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Agenda. Kurz-Vorstellung Contelos GmbH Leistungsspektrum / Kunden

BIM Building Information Modeling

Praxisbericht BIM ein Weg zur integralen Planung in der Gebäudetechnik

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung

Stufenweise Einführung von BIM

BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang

Darstellungen zur Einführung bzw. Anwendung und Umsetzung der BIM-Methodik in unterschiedlichen Ingenieurbüros

Arbeiten mit BIM im Architekturbüro

Regionale Praxisgruppe GLCI Frankfurt Schlanke Bauprozesse mit BIM Dr.-Ing. Daniel Krause

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure

Wir machen BIM. Gebäudetechnik

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

BIM Camp 2014 D. Münzner: BIM im Ingenieurbüro Vortragender: Hinrich Münzner Beratende Ingenieure VBI, GmbH & Co KG

Lignum Bauteilkatalog, Weiterentwicklung für BIM

Wir machen BIM. Architektur

BIM-Schnittstellen in der Metallbau-Praxis. Support für intelligentes Bauen

BIM: Neue Planungsmethode für den Holzbau der Zukunft

BIM Visuals. Nutzen von 3D Modellen in der Planung und Visualisierungen in den Detailstufen LOD 1 4. Eine Dienstleistung der BIB GmbH

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld

BIM für kleine Architekturbüros CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN EINER NEUEN TECHNOLOGIE

Leistungsbeschreibung. Leistungen der Tragwerksplanung gem. 49 ff. HOAI 2013

Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild. Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH)

Bedeutung der Prozessintegration im Bauwesen Christof Sänger. Zentralbereichsleiter Zentrale Technik, Ed. Züblin AG

BIM bei Infrastrukturprojekten

Organisatorische Randbedingungen bei der Abwicklung von Projekten mit BIM

Wir bauen Ihre Zukunft.

BIM maßgeschneidert! Von den Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) bis zur Datenübergabe mit open BIM. Dr. Thomas Liebich, Kerstin Hausknecht

Workflow mit Autodesk Revit in der TGA Bereit für BIM! Bernd Schlenker, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Daniel Löffler, Bereichsleiter TGA

BIM - Umsetzung in der Gebäudetechnik

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA

Modellkoordination mit einer open BIM- Plattform

10. BIM Anwendertag Kalkulation und BIM - Ein Widerspruch?!

Transkript:

Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung Michael Werner 09.05.2017

Überblick 1. Büroprofil und BIM 2. Modellgestützte Zusammenarbeit im Hochbau BIM-Planung und -Koordination am Projektbeispiel Planung einer Messehalle 3. Vergleich mit Abläufen bei Sonderbauprojekten 4. Projektübergeordnete Konsequenz Büroprofil

Standorte und Projekte Büroprofil

Brücken Büroprofil

Sportstätten und Sonderbau Büroprofil

Hochbau Büroprofil

zum Referenten Dipl.-Ing. (FH) Michael Werner Berufserfahrung seit 2015 BIM-Beauftragter (Hochbau) bei schlaich bergermann partner, Stuttgart seit 2006 Ingenieur und Projektleiter bei schlaich bergermann partner, Stuttgart 2003-2006 Werkstudent bei Drees & Sommer (Projektmanagement), Stuttgart Ausbildung 2001 2006 Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule Biberach Büroprofil

BIM-Kompetenzteam Geschäftsleitung BIM Verantwortlicher BIM-Beauftragter Hochbau BIM-Beauftragter Brückenbau BIM-Beauftragter Sonderbau Experten Projektleitung/ Koordination Experten CAD-Planung Experten EDV / CAD-Admin Experten FEM Experten Geometrieentwicklung Büroprofil

BIM-Projekterfahrung 2007 2016 2014 2017 Büroprofil

Modellgestützte Zusammenarbeit Projektbeispiel Planung einer Messehalle Quelle: gmp Architekten Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

Referenzbeispiel Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung 11

BIM-Anwendungen der Tragwerksplanung BIM Anwendung Kategorie 3D Objektbasiertes Modellieren Stufe 1: Objektbasiertes Planen (Little BIM) Definition von Geometrie und Materialien im 3D-Modell Definition parametrisch zusammenhängender Objekte Attributisieren von Modellelementen Ableitung von Positionsplänen aus Geometriemodell Ableitung von Schalplänen aus Geometriemodell Ableitung von Detailzeichnungen aus Geometriemodell Ableitung von Bewehrungsplänen aus Geometriemodell Ableitung von FE-Gesamtmodell aus Geometriemodell Ableitung von FE-Detailmodellen aus Geometriemodell Modellbezogene Dokumentation der Ergebnisse von Berechnungen Variantenstudien Stufe 2: Modellbasierte Kollaboration (Big BIM) Planen in getrennten Fachmodellen Kollisionsprüfungen mit anderen Fachmodellen Modellgestützte Koordination mit Objektplanung (und TGA-Planung) Stufe 3: integriertes Verfahren (Big BIM) Gemeinsames Datenmodell mit anderen Planungsdisziplinen BIM Anwendung Kategorie 4D - Termine Berücksichtigung zeitlicher Abläufe Montageplanung, Bauabläufe, Baufortschrittsmodelle Planung / Berechnung von Bau(zwischen-)zuständen BIM Anwendung Kategorie 5D - Kosten Mengenermittlung Kostenplanung Erstellen der Ausschreibung BIM Anwendung Kategorie 6D Nachhaltigkeitsbetrachtungen BIM Anwendung Kategorie 7D as built Betrieb Rückbau, Abbruch, Recycling Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

Modellbasierte Kollaboration Bauherr Kommunikation BCF-files (Modell-Checker) zusammengesetztes Koordinations-Modell IFC IFC IFC 3D-Fachmodell Tragwerksplanung nativ 3D-Fachmodell Objektplanung 3D-Fachmodell Haustechnikplanung FEM 2D-Pläne aus Fachmodell LPH3 Positionspläne LPH5 - Schalpläne Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

Modellbasierte Kollaboration Auftraggeber- Informationsanforderungen (AIA) BIM-Abwicklungsplan (BAP) Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Planungsgrundlagen Fachmodell Objektplanung Quelle: gmp Architekten Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Planungsgrundlagen Fachmodell Tragwerksplanung Massivbau Ost (Teilmodell 3) Stahlbau Halle (Teilmodell 1) Massivbau West (Teilmodell 4) Massivbau Halle (Teilmodell 2) Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Planungsgrundlagen Fachmodell Objektplanung anstelle Werkplanung Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Planung Arbeiten in Fachmodellen Architekturmodell der Objektplanung Quelle: gmp Architekten Tragwerksmodell BIM Anwendung: Objektbasiertes Modellieren - Modellbasierte Kollaboration Objektplanungsmodell und Tragwerksmodell (und TGA-Modelle) existieren parallel und werden systematisch abgeglichen Bauteile des Tragwerks existieren doppelt Fachmodell Objektplanung Referenz Fachmodell Tragwerksplanung Fachmodell TGA-Planung Referenz Referenz Fachmodell Objektplanung Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Koordination Methodik zum Auffinden von Modellunterschieden Visueller Abgleich referenzierter Modelle Verfolgen von Änderungen Automatische Kollisionsprüfung Zuhilfenahme von Filtern Spezialisierte Software Spezialisierte Software 3D-Arbeitsbereich 2D-Arbeitsbereich Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Koordination Systematisierte Kommunikation Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Koordination Systematisierte Kommunikation Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Koordination Integration der Schlitz- und Durchbruchplanung Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung Quelle: gmp Architekten

BIM-Koordination Integration der Schlitz- und Durchbruchplanung Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung Quelle: gmp Architekten

BIM-Koordination Integration der Schlitz- und Durchbruchplanung Statische Überprüfung? Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Koordination Integration der Schlitz- und Durchbruchplanung Übernahme ins Tragwerksmodell? schlecht etwas besser Gut! Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Anwendung Ableiten von Schalplänen aus dem Tragwerksmodell Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Planung und -Koordination Interne Qualitätssicherung Direkt im Modell Viewer Prüfung Endergebnis Modellierungssoftware Spezialisierte Software 2D-Pläne Zu spät? Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Planung Interne Qualitätssicherung BIM-Planung und -Koordination Interne Qualitätssicherung Projektleiter Projektingenieur Konstrukteur BIM-Koordinator Stichproben- und Plausibilitätsprüfung Tragwerks- und Objektplanungsmodell Eingabe von Planungsvorgaben und zielen Bündelung der Projektkommunikation und Planungsabstimmung Mögliche Hilfsmittel: Viewer und Prüfprogramme Vollumfängliche Tragwerksmodellprüfung auf Belange der Statik (Bauteilabmessungen, Spannweiten, etc.) Plausibilitätsprüfung / Vergleich mit Objektplanungsmodell Prüfung, Abstimmung und Freigabe S/D-Planung mit Objektplanung Mögliche Hilfsmittel: Modellierungssoftware, Viewer und Prüfprogramme Vollumfänglicher Abgleich mit Objektplanungsmodell (Bauteilabmessungen, Aussparungen, etc.) Integration der freigegebenen S/D-Planung in Tragwerksmodell Rücksprache mit Projektingenieur vor Änderung maßg. Tragwerksbauteile Mögliche Hilfsmittel: Modellierungssoftware und Prüfprogramme Überwachung / QS / Beratung Stichprobenartige Modellprüfung / Abgleich mit Objektplanungsmodell Unterstützung Kommunikation Planungsabstimmung Aufgaben sollten bei ausreichender Erfahrung durch Projektmitglieder wahrgenommen werden Modellgestützte Zusammenarbeit aus Sicht der Tragwerksplanung

BIM-Planung Vergleich Hochbau mit Sonderbau BIM-Planung Vergleich Sonderbau mit Hochbau

BIM-Planung im Sonderbau Arbeiten in Fachmodellen Tragwerksmodell BIM Anwendung: Objektbasiertes Modellieren - Modellbasierte Kollaboration Objektplanungsmodell beinhaltet keine Tragwerkselemente Vereinbarung Schnittstellen Vereinbarung Korridore Fachmodell Objektplanung Fachmodell Tragwerksplanung Fachmodell TGA-Planung Referenz Prüfung an Schnittstellen Fachmodell Objektplanung Fachmodell Tragwerksplanung Fachmodell TGA-Planung BIM-Planung Vergleich Sonderbau mit Hochbau

BIM-Planung im Hochbau Geometriemodell und Berechnungsmodell Bauherr Geometrie-Fachmodell Tragwerksplanung zusammengesetztes Koordinations-Modell Export-Schnittstelle (kommerzielle Software) 3D-Fachmodell Tragwerksplanung 3D-Fachmodell Objektplanung 3D-Fachmodell Haustechnikplanung FEM-Berechnungsmodell FEM 2D-Pläne aus Fachmodell BIM-Planung Vergleich Sonderbau mit Hochbau

BIM-Planung im Sonderbau Geometriemodell und Berechnungsmodell Unterschied zu gewöhnlichem Ablauf in Hochbau-Projekten Bauherr Geometrie-Fachmodell Tragwerksplanung zusammengesetztes Koordinations-Modell Bearbeitung in Modellierungssoftware Import-Tool (Eigenentwicklung) 3D-Fachmodell Tragwerksplanung 3D-Fachmodell Objektplanung 3D-Fachmodell Haustechnikplanung FEM-Berechnungsmodell als Planungsursprung FEM 2D-Pläne aus Fachmodell BIM-Planung Vergleich Sonderbau mit Hochbau

BIM-Planung im Sonderbau Geometriemodell und Berechnungsmodell Unterschied zu gewöhnlichem Ablauf in Hochbau-Projekten Bauherr Geometrie-Fachmodell Tragwerksplanung zusammengesetztes Koordinations-Modell Bearbeitung in Modellierungssoftware Import-Tool (Eigenentwicklung) 3D-Fachmodell Tragwerksplanung 3D-Fachmodell Objektplanung 3D-Fachmodell Haustechnikplanung FEM-Berechnungsmodell als Planungsursprung FEM 2D-Pläne aus Fachmodell BIM-Planung Vergleich Sonderbau mit Hochbau

Zusammenfassung Auswirkung auf Projektgestaltung BIM-Prozesse sind (bisher) nicht standardisiert und müssen projektindividuell angepasst und mit den Beteiligten abgestimmt werden. Das erfordert besonderes Augenmerk vor Projekt- bzw. LPH-Start. Die projektindividuell gestalteten BIM-Prozesse haben evtl. Auswirkungen auf den Aufwand und sind damit ggf. honorarrelevant. Zwischenmeilensteine der Planung und Design-Freezes sind unabkömmlich. Ggf. macht es Sinn, ein Gesamtvorhaben gedanklich in Teilabschnitte zu zerlegen und zu beplanen. Falls der Planungsprozess nicht detailliert abgestimmt ist, kann für alle Beteiligten ein immenser Aufwand durch (unnötige) fortwährende Planungsangleichungen entstehen. Die Zusammenarbeit zw. Architekten und Ingenieuren wird enger. Es sollten Modellierungsregeln auf gemeinsamer Basis angewendet werden. Die Ziele der Modellverwendung sind klar zu definieren. Arbeitsprobeläufe und Testphasen (an Gebäudeteilen) sind unabkömmlich, im Besonderen bei nicht eingespielten Projektteams. Zusammenarbeitsmethode BIM Zusammenfassung und Konsequenzen

Zusammenfassung Auswirkungen auf die Arbeitsweise Da BIM-Prozesse (bisher) nicht standardisiert sind, erfordert BIM eine enge Führung des Projektteams. BIM kann man nicht auf einer Schulung lernen. Schulungen können bestenfalls einen Ersteinstieg erleichtern. Abläufe einer Hochbauplanung hat auch keiner im Studium gelernt. Viele BIM-Anwendungsfälle können freiwillig und eigeninitiativ im Projekt angewendet werden. BIM erfordert Übung und muss möglichst permanent praktiziert werden. BIM verändert den Planungsprozess und die Arbeitsweise einer jeden Projektrolle. Die Projektteilnehmer müssen sich auf neue Werkzeuge einlassen. Die Arbeitsweise der Konstrukteure und Ingenieure rückt näher zusammen. Der BIM-Planungsprozess bei Sonderbauten kann Unterschiede aufweisen im Vergleich zur Vorgehensweise bei der Planung von Hochbauten. Zusammenarbeitsmethode BIM Zusammenfassung und Konsequenzen

Konsequenzen Überarbeitung und Ergänzung interner Richtlinien Bürohandbuch CAD-Handbuch Richtlinien Werkzeuganwendung Leitlinie Projektabläufe Zusammenarbeitsmethode BIM Zusammenfassung und Konsequenzen

Konsequenzen Überarbeitung und Ergänzung interner Richtlinien Leitlinie Projektabläufe Zusammenarbeitsmethode BIM Zusammenfassung und Konsequenzen

Konsequenzen Überarbeitung und Ergänzung interner Richtlinien Richtlinien Werkzeuganwendung Zusammenarbeitsmethode BIM Zusammenfassung und Konsequenzen

Bausteine zur Verankerung der BIM-Planungsmethode im Planungsbüro 1. Zielvereinbarungen 2. Implementierungsplan 3. Pilotprojekte 4. Kompetenzteam 5. Fortbildungsplan 6. CAD-Planungsdatenbanken 7. Interne BIM-Richtlinien 8. Prüfung BIM-Anwendungen zum Projektstart 9. BIM-Anwendung auf Projektebene Zusammenarbeitsmethode BIM Zusammenfassung und Konsequenzen

Literatur 1986 Zusammenarbeitsmethode BIM Zusammenfassung und Konsequenzen