Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung

Ähnliche Dokumente
Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Die Auswertungen der BK 50

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

GeoBerichte 26. Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene. Niedersachsen LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE

Bodenfunktionsbewertung bei Planungen im Landkreis Hildesheim

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

K. D. Fetzer. K. D. Fetzer. Böden des Saarlandes. Böden des Saarlandes

URBAN-SMS - Böden in der Stadt

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Datenfonds Entsiegelungsflächen Brandenburg

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz

Landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz für Hessen und Rheinland-Pfalz

Seltenheit BK50 Kreis Steinfurt (2009), Bosch (1994)

Grundlagen der Berücksichtigung des Schutzgutes Boden in in der Umweltprüfung. Dr. Stefan Balla Bosch & Partner GmbH, Herne

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz

TEILGUTACHTEN LANDWIRTSCHAFT

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Bodenbewertung in Schleswig-Holstein Begleittext zu den Bodenbewertungskarten im Landwirtschafts- und Umweltatlas

Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1)

Bodenschutz bei Planungsvorhaben. Kurzleitfaden UEP

Leitungsbau und sulfatsaure Böden

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

1. Auftrag Die Abteilung RU4 ersucht mit Schreiben vom 7. Juli 2015 um Erstellung eines Gutachtens zu folgenden Fragestellungen:

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung

Bewertung von Bodenfunktionen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bundesfernstraßenbau

Bodenfunktionsbewertung in der Praxis in Oberösterreich. Raumplanung

Bodenschutz in der Bauleitplanung

WORKSHOP. Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung wie geht das? Mittwoch, 11. November Referentin:

Boden Der verborgene Schatz

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

I N F O R M A T I O N

Bedeutung der Muster-Bodenschutzgebietsverordnung für die Landwirtschaft

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

BÖDEN. als multifunktionelle Ressource

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Auf Spurensuche Archivböden

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Vorsorgender Bodenschutz - Vollzugsfragen

Boden ist kostbar. Mag. Helene Berthold. AGES, Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung. IUFE Tagung, 19. Oktober 2017

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Umweltprüfung nach BauGB

Flächendeckende Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich:

Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung

Baurecht im Wintersemester 2017/2018

Agrartechnisches Gutachten

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Bodenschutz in der Planung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

BODENWISSEN IM HANDUMDREHEN

LABO-Projekt B3.05 Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen

Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland

Ansätze zur Reduktion des Bodenverbrauchs im Europäischen Bodenbündnis. Christian Steiner. Land NÖ, Leiter der Abteilung Landentwicklung und

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte

GeoBerichte 8. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Schutzwürdige Böden in Niedersachsen MARION GUNREBEN & JÜRGEN BOESS

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Bodenfunktionsansprache Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts Dezember 2016

Bodenkundliche Baubegleitung BBB

den Füßen Mülheimer Bodenschätze Bodenschutzkonzept der Stadt Mülheim an der Ruhr

Handlungsempfehlungen zur frühzeitigen Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes in Planungsverfahren zur Erdkabelverlegung

THEMENHEFTE VORSORGENDER BODENSCHUTZ. Bodenfunktionsbewertung für die Planungspraxis

Wie gehen wir bei Renaturierungsund Kompensationsmaßnahmen mit der Ressource Boden um?

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

BVB-Merkblatt Bodenkundliche Baubegleitung

Die naturschutzrechtliche Ausgleichsregelung und die Ökokonto-Verordnung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung des Schutzgutes Boden

Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen

Belange des Bodenschutzes - Beteiligung. Fachliche Dienstbesprechungen der Bodenschutzbehörden Darmstadt Kassel

Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB. Leitfaden für die Praxis der Bodenschutzbehörden in der Bauleitplanung

LABO-Projekt 3.05 Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Bodenschutz bei bei der Planung und Errichtung von Windenergieanlagen* *Der Vortrag basiert auf einem Auftrag des Hessischen Umweltministeriums.

Bodenschutz in in der Bauleitplanung Erfahrungen eines Bodengutachters

GeoBerichte 19. Auswertungsmethoden im Bodenschutz. Niedersachsen

Berücksichtigung schutzwürdiger Böden in in der Planung: Fallbeispiele

Möglichkeiten der der rechtlichen Verankerung der der Bodenkundlichen Baubegleitung

Standortplanung von Energieanlagen im NIBIS. Standortplanung von Energieanlagen im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS) Dr.

Umsetzung von Bodenschutzmaßnahmen beim Gewässerumbau

B 31, MEERSBURG/WEST IMMENSTAAD

Leitfaden zur Bewertung natürlicher Bodenfunktionen Kurzfassung

Leitfaden Boden. Aachener Leitfaden zur Bewertung von Eingriffen in das Schutzgut Boden.

nachrichtlich: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau

LEISTUNGEN ERFASSUNG ORIENTIERENDE UNTERSUCHUNG. Bodenschutz und Bodenerosion. Detzel & Matthäus

BVB-Merkblatt Band 2. Bodenkundliche Baubegleitung BBB. Leitfaden für die Praxis

Bodenschutz beim bauen

Produktionsintegrierte Kompensation aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Transkript:

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung Dr. Udo Müller, Nicole Engel und Uwe Hammerschmidt Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Gliederung Hintergrund Bodenfunktionsbewertung was ist das? Warum Bodenfunktionsbewertung? Leitfaden zu Bodenfunktionsbewertung Bodenkundliche Baubegleitung was ist das? Warum Bodenkundliche Baubegleitung? Datenpaket Bodenkundliche Baubegleitung

Hintergrund stofflich: Gefährdungen / Belastungen von Böden Schadstoffe in Böden können unser Trinkwasser und unsere Nahrung gefährden nicht stofflich: Winderosion vom Winde verweht Wassererosion -fruchtbarer Boden geht den Bach runter Flächenverbrauch / Versiegelung Böden sind nicht vermehrbar oder an anderer Stelle wiederherstellbar

Hintergrund - Flächeninanspruchnahme

Hintergrund - Vorsorgender Bodenschutz Ziele: Verhindern oder vermindern von schädlichen Einwirkungen auf den Boden Erhalt und Schutz der Böden und ihrer Funktionen In Hinblick auf Flächeninanspruchnahme kann Bodenschutz erfolgen durch: Innenverdichtung Brachflächenrecycling Bodenfunktionsbewertung Steuerung von Flächeninanspruchnahme Bodenkundliche Baubegleitung

Böden erfüllen zahlreiche Funktionen: Bodenfunktionsbewertung was ist das? Böden sind Lebensgrundlage für den Menschen Nahrungsmittelproduktion Böden sind Abbau- und Ausgleichsmedium Reinigung von Niederschlagswasser / Grundwasserschutz Böden sind Bestandteil des Wasserkreislaufs Speicherung von Niederschlagswasser Böden sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere in einer Handvoll Boden leben mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde Böden sind außerdem Archive sie konservieren ehemalige Nutzungen und Klimaeinflüsse Schutz dieser Funktionen im BBodSchG

Bodenfunktionsbewertung was ist das? Natürliche Bodenfunktion und Archivfunktionen Bodenteilfunktionen Kriterien NIBIS- Auswertungsmethode (vgl. 2 BBodSchG) Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen Lebensgrundlage und -raum für Menschen Lebensgrundlage und -raum für Tiere Lebensgrundlage und -raum für Pflanzen Lebensgrundlage und -raum für Bodenorganismen Besondere Standorteigenschaften (Extremstandorte) Naturnähe Natürliche Bodenfruchtbarkeit Bodenkundliche Feuchtestufe / Biotopentwicklungspotential expertengestützte Auswertung Standortbezogenes ackerbauliches Ertragspotenzial Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen auf Grund der Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers Bestandteil des Wasserhaushalts Bestandteil des Nährstoffhaushalts Filter und Puffer für anorganische sorbierbare Schadstoffe Filter und Puffer für organische Schadstoffe Puffervermögen des Bodens für saure Einträge Filter für nicht sorbierbare Stoffe Bodenwasserhaushalt: Wasserspeicherver-mögen Sickerwasserrate Filterpotenzial gegenüber: Schwermetalle Organika Nitrat Feldkapazität / nutzbare Feldkapazität Sickerwasserrate Filtereigenschaften des Bodens gegenüber Schwermetallen Verhalten von Organika in Böden Nitratauswaschungsgefährdung Funktionen als Archiv der Naturund Kulturgeschichte Archiv der Naturgeschichte Archiv der Kulturgeschichte Naturgeschichtliche Bedeutung Kulturgeschichtliche Bedeutung Seltenheit Bodentypen Bodentypen

Warum Bodenfunktionsbewertung? Ziel ist die Inwertsetzung von Böden Zur Lenkung von Flächeninanspruchnahmen muss bekannt sein, wie sich die verschiedenen Böden hinsichtlich ihrer Funktionserfüllung unterscheiden. Der Schutz von Böden mit besonderen Werten setzt Kenntnis und Bewertung ihrer Funktionserfüllung und ihres Vorkommens voraus.

Leitfaden - Hintergrund Frage: Umgang mit flächendeckender Schutzwürdigkeit?

Leitfaden Leitfaden Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Ziele: Anleitung für z.b. untere Bodenschutzbehörden Umsetzbarkeit auf der Grundlage landesweit vorliegender Daten und am LBEG vorliegender Auswertungsmethoden regionale Auswertung insbesondere in Bezug auf die natürliche Bodenfruchtbarkeit Entwicklung eines Verfahrens zur zusammenfassenden Bewertung veröffentlicht seit November 2013 Download unter www.lbeg.niedersachse.de

Leitfaden - Bewertungsprinzip Prinzip der Bewertung ausgewählter Teilfunktionen Trennung nach Siedlungsraum und Landschaftsraum außerhalb von Siedlungen Bewertung der einzelnen Teilfunktionen in fünf Klassen:

Leitfaden - Bodenfunktionen Bodenfunktionsbewertung außerhalb von Siedlungen regelmäßig relevant in der Bewertungspraxis: Lebensraumfunktion (für Pflanzen) mit den Kriterien: Natürliche Bodenfruchtbarkeit Besondere Standorteigenschaften (Extremstandorte) Archivfunktion von Böden mit den Kriterien: Kulturgeschichtliche Bedeutung naturgeschichtliche Bedeutung optional: Seltenheit (landesweit und ggf. regional) sowie: Naturnähe

Leitfaden - Bodenfunktionen Bodenfunktionsbewertung im Siedlungsraum regelmäßig relevant in der Bewertungspraxis: Naturnähe Bewertung entspricht der für den Landschaftsraum außerhalb von Siedlungen Lebensraumfunktion (für Pflanzen) mit dem Kriterium: Besondere Standorteigenschaften (Extremstandorte) Bewertung entspricht der für den Landschaftsraum außerhalb von Siedlungen Boden als Bestandteil des Wasserkreislaufs

Leitfaden Bewertung im Siedlungsraum Unterscheidung nach Siedlungsraum und Landschaftsraum außerhalb von Siedlungen: Ziel des vorsorgenden Bodenschutzes ist Lenkung der Flächeninanspruchnahme in den Siedlungsraum Datenverfügbarkeit im Siedlungsraum i.d.r. schlechter Auswertungsmethoden für gestörte Profile nicht im gleichen Umfang vorhanden, wie für ungestörte Profile Relevanz anderer Bodenfunktionen / Schwerpunkte

Leitfaden - Methoden Vorgehensweise nach IFUA

Leitfaden - Bewertungsprinzip Zusammenfassung zu einer Gesamtbewertung

Leitfaden Was noch fehlt In der Praxis bestehen bislang noch Defizite bei der Bewältigung von Beeinträchtigungen für das Schutzgut Boden. Bodenschutzfachliche Hinweise zur Bewertung von Beeinträchtigungen des Bodens und von Kompensationsmaßnahmen werden derzeit erarbeitet.

Bodenkundliche Baubegleitung was ist das? Begleitung der Baumaßnahme durch eine bodenkundlich-bodenökologisch Fachperson zum Schutz des Bodens auf Baustellen Ziele: schonender Umgang mit dem Boden und Minimierung des Eingriffs, Vermeidung von schädlichen Bodenveränderungen und Stoffeinträgen, Erhalt natürlicher Bodenfunktionen bodenkundliche Beweissicherung wird erreicht durch: Frühzeitige und aktive Beteiligung der Belange des Bodenschutzes Planung, Durchführung und Kontrolle der Flächenwiederherstellung

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung Warum Bodenkundliche Baubegleitung? Was passiert auf der Baustelle

Warum Bodenkundliche Baubegleitung? 20

Warum Bodenkundliche Baubegleitung? massive Bodenschäden im Umfeld des eigentlichen Bauwerks möglich, die sich relativ einfach vermeiden lassen Betroffenheit in Niedersachsen durch Flächenbeanspruchung infolge der Energiewende landestypische Besonderheiten (z.b. sulfatsaure Böden, Moore)

Datenpaket Bodenkundliche Baubegleitung Nutzung der LBEG-Fachinformationen für Geowissenschaftliche Beschreibung des Projektgebietes Grundlage für z. B. bodenschutzoptimierte Trassenfindung Grundlage für Schutz- und Vorsorgemaßnahmen Grundlage für die Erstellung von Massenbilanzen, Verwertungskonzepten, Baustelleneinrichtungsplänen, Bauzeitenplänen für einen angepassten Geräteeinsatz, Beweissicherung

Datenpaket Bodenkundliche Baubegleitung LBEG-Datenpaket BBB Geologische Karten, Bodenkarten (Bodenübersichtskarte, Bodenschätzung) Auswertungskarten des LBEG: Schutzwürdige Böden, Sulfatsaure Böden, Bodenklassen nach DIN 18300, Potentielle Verdichtungsempfindlichkeit, Potentielle Verschlämmungsneigung, Grundwasserbeeinflusste Böden, Grundwasserstufe, Potentielle Erosionsgefährdung durch Wind und Wasser, Regionalisierte Kohlenstoffgehalte (TOC) im Unterboden, Bohrungen und Profilbohrungen, Gebietskulisse kohlenstoffreiche Böden

Datenpaket Bodenkundliche Baubegleitung

Datenpaket Bodenkundliche Baubegleitung

Datenpaket Bodenkundliche Baubegleitung

Bodenkundliche Baubegleitung - Leitfaden Ein niedersächsischer Leitfaden zum Bodenschutz beim Bauen in Bearbeitung xx Inhalte: Einführung Bodenschutz in der Gesetzgebung und in Genehmigungsvorhaben Bodenkundliche Baubegleitung Bodenschutzrelevante Vorinformationen Datenpaket BBB Muster-Aufgabenheft mit Checkliste Bodenschutz beim Bauen

Vielen Dank für die Einladung für Ihre Aufmerksamkeit