Länderbericht USA. Willi Paul Adams/Peter Lösche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann

Ähnliche Dokumente
Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Inhalt. Einführung... 9

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Strategien der Demokratisierung

Geschichte betrifft uns


Klaus von Dohnanyi. Das Deutsche Wagnis. Droemer Knaur

Geschichte Frankreichs

Fürstenstaat oder Bürgernation

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Tourismus in der Dritten Welt

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Geschichte und Geschehen

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL I. Rahmenbedingungen und Formen der Organisation von Unternehmern

Krise der Leistungsgesellschaft?

Facetten der Globalisierung

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Wie die Schweiz zur Schokolade kam

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Föderalismus in Deutschland

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas

Die amerikanische Demokratie

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Großbritannien und die Europäische Integration unter besonderer Berücksichtigung ordnungspolitischer Aspekte

Staat und Höhere Schule

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Soziale Arbeit im europäischen Vergleich

Französische Revolution (10 Stunden)

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

Soziale Marktwirtschaft Entstehungsgeschichte und historische Entwicklung

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

WMerstudtai Haket tstc n I

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte

Wie der Euro Europa spaltet

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Brasilien als Regionalmacht: Geopolitische und sozialökonomische Dynamiken Andreas Novy WU-Wien Wien, am

Interessenvertretung durch Verbände eine Sonderrolle? Basanta Thapa

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

Politische Mündigkeit

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom

ARBEITSVERTRAG UND ARBEITSVERHÄLTNIS

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

Österreichische Wirtschaftspolitik

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

KRISEN- UND KRIEGSJAHRE IM WERDENBERG

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Inhalt Der primordiale Ansatz Der situative Ansatz Der situativ-primordiale Ansatz Tabelle der Idealtypen 35

Abkürzungsverzeichnis... 10

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Anfänge der staatlichen Kulturpolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg ( )

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

dtv Völkerrechtliche Verträge

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Transkript:

Willi Paul Adams/Peter Lösche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann Länderbericht USA Geschichte Politik Geographie Wirtschaft Gesellschaft Kultur Bundeszentrale für politische Bildung

Inhalt Vorwort der Herausgeber XIII Kapitel A: Geschichte (Hrsg.: WILLI PAUL ADAMS) I. Die Kolonialzeit WILLI PAUL ADAMS 3 1. Die erste Nation der Europäer in Übersee 3 2. Landnahme: Rivalität der Europäer an ihrer nordamerikanischen»frontier«4 3. Bevölkerungjind_Sozialstr.uktur-. 7 4. Das Empire als Handelssystem 11 5. Kolonialherrschaft und Selbstregierung der Kolonisten 12 6. Koloniale Kultur und amerikanische Identität 14 II. Revolution, Verfassung und Nationalstaatsgründung, 1763-1815 JÜRGEN HEIDEKING, 18 1. Ursprünge und Eskalation des britisch-amerikanischen Gegensatzes, 1763-1775 18 2. Die Trennung vom Mutterland: Unabhängigkeitserklärung, Verfassungsrevolution und Krieg, 1776-1783 21 3. Die ersten Bewährungsproben: Wirtschaftliche Depression, soziale Bewegungen und zentrifugale Tendenzen, 1783-17.87 25 4. Die Verfassung der Nation: Der Konvent von Philadelphia, Ratifizierungsdebatte und die Bill of Rights, 1787-1791 29 5. Die Regierungspolitik der Federalists und die Opposition der Jefferson-Republikaner, 1792-1800 34 6. Die Republikaner an der Macht: Nationale Konsolidierung und»zweiter Unabhängigkeitskrieg«, 1801-1815 38 III. Territoriale Expansion, Sklavenfrage; Sezessionskrieg, Rekonstruktion, 1815-1877 JÖRG NAGLER 42 1. Territoriale Expansion bis 1867 42 2. Binnenwanderung und Immigration 46 3. Frühindustrialisierung _ 50 4.»Jacksonian Democracy«, 1828-1848 54. 5. Der Nord-Süd-Konflikt und die Sklaverei 57 6. Sezessionskrieg, 1861-1865 61 7. Rekonstruktion: Die Wiedereingliederung der Südstaaten 64 8. Kulturelle Entwicklung, 1815-1877 68

IV. Industrialisierung und ihre sozialen und politischen Folgen, 1877-1914 DONALD H. AVERY/IRMGARD STEINISCH 73 1. -v Wirtschaftliche Entwicklung 76 a. Eisenbahnbau 76 b. Monopolbildung in Handel und Industrie 78 2. Urbanisierung 79 3. Einwanderung und Assimilierung 81 4. Schulwesen 83 5. Die Diskriminierung der Afroamerikaner 84 6. Sozialkritiker und Reformer 85 7. Regionale Differenzierung und agrarischer Protest 87 8. Städtische Reform und Kommunalpolitik 88 9. Frauenemanzipation 89 10. Arbeiter und Gewerkschaften 91 11. Die Universitäten und Wissenschaften 93 12. Kultureller Wandel 95 13. Der amerikanische Imperialismus 97 14. Politik vor dem Ersten Weltkrieg 100 V. Erster Weltkrieg und Rückzug in die»normalität«, 1914-1929 KLAUS SCHWABE 102 1. Progressivismus und Neutralität, 1914-1917 102 2. Die Politik während des Ersten Weltkrieges, 1917-1919 108 3. Die letzten Amtsjahre Wilsons, 1919-1921 111 4. Die Prosperitätsphase, 1921-1929 114 VI. Weltwirtschaftskrise, New Deal, Zweiter Weltkrieg, 1929-1945 DETLEF JUNKER 121 1. Die Weltwirtschaftskrise 122 2. Die sozialen und politischen Folgen der Depression 125 3. Die Kriegswirtschaft 130 4. Außenpolitische Positionsbestimmungen, 1937-1945 133 VII. Die innere Entwicklung:" «- Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Watergate-Krise 1974 MANFRED BERG 144 1. Die Truman-Administration und die Probleme der Nachkriegszeit 145 2. Die Herausbildung der Wohlstandsgesellschaft, 1947-1970 148 3. Die Eisenhower-Ära: Politischer Konsens und sozialer Konformismus, 1953-1961 150 4. Der McCarthyismus, 1947-1954 153 5. Die Bürgerrechtsbewegung, 1950-1965 155 6. Die Kennedy-Johnson-Ära:»Neue Grenzen«und der Zerfall des Konsenses, 1961-1969 159 7. Gegenkultur und soziale Bewegungen 163 8. Die Nixon-Administration und die Vertrauenskrise des politischen Systems, 1969-1974 165 VI

VIII. Außenbeziehungen der USA, 1945-1975 KNUD KRAKAU 169 1. Allgemeine und regionalspezifische Entwürfe für die Nachkriegspolitik 169 2. Kalter Krieg und Blockbildung, 1946-1955 171 3. Ost-West-Konfrontation und»globale Verantwortung«, 1950-1975 175 a. Korea - - 177 b. Vietnam 178 c. Raketenkrise auf Kuba 180 d. Naher und Mittlerer Osten 181 e. Lateinamerika 183 4. Außenwirtschaft, Währung, Politik, 1945-1974 185 5. Phasen der Entspannung, 1953-1975 186 6. Spannungen und Kooperation zwischen Ost-West, West-West, Nord-Süd, 1973-1975 - 190 Bibliographie 192 Kapitel B: Politik (Hrsg.: PETER LÖSCHE) -, I. Das politische System 1. Kongreß und Präsident KURT L. SHELL 207 a. Organisation und Verfahrensweisen des Kongresses 207 b. Die Mitgliedschaft des Kongresses - Repräsentanten und Senatoren 215 c. Der legislative Prozeß. 218 d. Der Kongreß in der Außen- und Sicherheitspolitik 224 e. Der Kongreß als Untersuchungs- und Kontrollorgan 226 f. Der Präsident 231 g. Der Verwaltungsapparat 238 h. Zusammenfassung 248 2. Der Oberste Gerichtshof und das Rechtswesen ' KURT L SHELL 249 a. Die Struktur des Gerichtswesens 249 b. Die juristische Laufbahn der Richter und Anwälte 251 c. Das Prozeßverfahren 252 d. Der Oberste Gerichtshof als Verfassungsgericht ~ 254 3. Föderalismus und Kommunalpolitik ANREAS FALKE 263 a. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Aspekte der politischen Kultur v 263 b. Föderalismus als Politikverflechtung 265 VII

c. Der»New Federalism«- Dezentralisierung zwischen Rationalisierung und Kürzungen: Von der Reagan- Administration zur Republikanischen Kongreßmehrheit in den neunziger Jahren 268 d. Strukturen der Kommunalpolitik 272 e. Die Probleme der großen Städte und die Suburbanisierung der Verstädterung 274 f. Die Beziehungen zwischen Bund und den Kommunen: Stadtförderungspolitik in den USA 278 4. Politische Kultur HANS VORLÄNDER 280 a. Die amerikanische Zivilreligion 280 b. Nationalbewußtsein und nationale Identät 283 c. Eine liberale politische Kultur? 287 d. Religion, Moral und gesellschaftliche Wertvorstellungen 288 e. Das kapitalistische Ethos - Politische und ökonomische Einstellungen 291 f. Schwäche des Staates - Stärke der Gesellschaft:»Wie exzeptionell«sind die USA? - 297 g. Die USA in der Vertrauens- und Systemkrise? 301 5. Politische Parteien und Wahlen HARTMUT WASSER 305 a. Die Parteienentwicklung in historischer Perspektive 305 b. Strukturen des Parteiensystems 307 c. Dritte Parteien 309 d. Strukturelle und funktionale Aspekte des Parteiwesens 312 e. Sozialstrukturelle Aspekte des Parteiwesens 316 f. Wählerverhalten und Wählerbewegungen 319 g. Parteien und Wahlen 320 h. Wahlen einst und heute 327 i. Niedergang oder Rekonsolidierung des Parteiwesens? 329 j. Reformvorschläge zur Rekonsolidierung der Parteien 337 6. Verbände, Gewerkschaften und das System der Arbeitsbeziehungen PETER LÖSCHE 340 a. Interessenverbände 340 b. Lobbying 354 c. Gewerkschaften und das System der Arbeitsbeziehungen 363 7. Medien und öffentliche Meinung HANS J. KLEINSTEUBER 375 a. Medien 375 b. Öffentliche Meinung ' 389 II. Außenpolitik GEBHARD SCHWEIGLER 393 1. Außenpolitik ist Innenpolitik 393 2. Grundmuster außenpolitischer Orientierungen 395 VIII

3. a. Nationalismus und Internationalismus: Der Amerikanismus b.»festung Amerika«c.»Schlachtschiff Amerika«d.»Great Society«e.»Global Society«Außenpolitische Entscheidungsprozesse: Institutionen und Instrumente a. Die Öffentlichkeit b. Die Exekutive c. Der Kongreß 395 400 405 415 418 437 439 443 458 Bibliographie 465 Kapitel C: Geographie und Wirtschaft (Hrsg.: WILLI PAUL ADAMS/PETER LÖSCHE) I. Landschaften und Regionen: Naturräumliche Gegebenheiten und ihre Entwicklung durch den Menschen MICHAEL P. CONZEN 477 1. Ursprung und Bedeutung von Regionen und Landschaften 477 2. Geomorphologische Regionen 480 a. Der Ferne Westen 481 b. Die inneren Ebenen 483 c. Der Osten 485 3. Wirtschaftsregionen 486 a. Das wirtschaftliche Kerngebiet 487 b. Die Regionen des Südens 489 c. Das Randgebiet im Westen 490 d. Die Pazifikküste 491 e. Stadtregionen und die Metropolisierung des Wirtschaftslebens 492 4. Kulturregionen 494 a. Neuengland 494 b. Mittlere Atlantikküste 495 c. Der Süden. 495 d. Der Mittelwesten \ 496 e. Der Westen 497 5. Amerikanisch-europäische Vergleiche 498 II. Wirtschaft 1. Wirtschaftspotential und strukturwirtschaftliche Aktivität HANS DIETRICH VON LOEFFELHOLZ. 501 a. Das Land, die Bevölkerung und ihre Ressourcen 501 b. Die Struktur und Verteilung des Bruttosozialprodukts 503 c. Beschäftigung, Produktivität und Preisentwicklung 509 d. Die Finanzierungsstruktur der Wirtschaft 515 IX

2. Ordnungspolitische Aspekte von Staat und Wirtschaft HERMANN RAPPEN 518 a. Das Verhältnis von Wirtschaft und Politik 518 b. Wirtschaftspolitische Institutionen 522 3. Die Wettbewerbsordnung INGO SCHMIDT 524 a. Entstehungsgeschichte und Ziele des Antitrustrechts 524 b. Die zuständigen Antitrustbehörden 525 c. Materialrechtliche Bestimmungen 526 d. Die jüngsten Entwicklungen in der Antitrustpolitik 534 4. Die staatliche Regulierung HANS J. KLEINSTEUBER 536 a. Konzepte und Aufgabengebiete der Regulierung 536 b. Die Entfaltung der Regulierung 537 c. Die Theorie der Regulierung v 538 d. Die Politik der Deregulierung 539 5. Der Verbraucherschutz HERMANN RAPPEN 541 a. Verbraucherschutzbehörden 542 b. Regulierung von Kreditgeschäften und anderen Finanztransaktionen 543 c. Produkthaftung 543 6. Die Unternehmens- und Arbeitsmarktverfassung HANS DIETRICH VON LOEFFELHOLZ 547 a. Die Unternehmensverfassung 547 b. Die Verfassung des Arbeitsmarktes - Gewerkschaften 552 7. Die Verfassung der Geld- und Kapitalmärkte HERMANN RAPPEN 560 a. Der institutionelle Rahmen des Bankensystems 560 b. Finanzmärkte 573 8. Grundzüge der Finanzverfassung HERMANN RAPPEN 578 a. Der Finanzausgleich 578 b. Der Budgetierungsprozeß auf Bundesebene 586 9. Die Außenwirtschaft ROLAND DÖHRN/ELISABETH HERWEGH 591 a. Die Stellung der USA in der Weltwirtschaft 591 b. Zahlungsbilanz und Wechselkurs 595 c. Außenhandelspolitik 598 d. Integrationspolitik 602 e. Die Wirtschaftsbeziehungen zu ausgewählten Regionen 603 Bibliographie 613 X

Kapitel D: Gesellschaft und Kultur (Hrsg.: WILLI PAUL ADAMS/PETER LÖSCHE) I. Gesellschaft AXEL MURSWIECK 621 1. Aspekte der Sozialstruktur 625 a. Bevölkerungsstruktur und Einwanderung 625 b. Erwerb und Einkommen - Wirtschaftlicher Erfolg und soziale Ungleichheit 632 c. Familie - Jugend - Alter 645 d. Verbrechen und Strafe 669 e. Armut und soziale Ausgrenzung 674 2. Sozialpolitik - der amerikanische Weg 680 a. Grundzüge und Besonderheiten der sozialpolitischen Entwicklung 681 b. Die Sozialversicherungsprogramme 687 c. Weifare - Sozialhilfeleistungen und Sozialhilfepolitik 698 3. Ehrenamtlichkeit und Partizipation - Die heimliche Dimension von Wohlfahrt ohne Staat 710 4. Perspektiven einer liberalen Gesellschaft 716 II. Kultur WINFRIED FLUCK 719 1. Ist die amerikanische Gesellschaft»kulturlos«? 719 2.»The American Dream«: Gründungsmythen der Kultur 725 a. Exzeptionalismus 726 b. Erfolgsmythos 727 c.»frontier«728 d. Amerika als Garten Eden 730 e. Individualismus 731 f.»meltingpot«732 3. Die Kultur der Kolonialzeit 734 4. Die Kultur der frühen Republik, 1776-1820 740 5.»Jacksonian Period«, 1820-1865 743 6.»GildedAge«und»Progressive Era«, 1865-1914 755 7. Die Kultur zwischen den beiden Weltkriegen, 1914-1945:»Jazz Age«und»Rote Dekade«769 8. Die Kultur nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart: Fünfziger Jahre, Gegenkultur und Postmoderne 784 9. Schlußbemerkung: Eine demokratische Kultur? 789 Bibliographie 804 Die Autoren 807 Personenregister 809 Sachregister 815 XI