Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Ähnliche Dokumente
Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. MD in Dr.

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen


Weiterentwicklung der Realschulen

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

Bildungsgänge am Berufskolleg

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Beratungs- und Hilfezentrum

Rahmenvereinbarung über die Berufsobe rschule

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Die Umsetzung der Ausbildung mit Ausbildungsbausteinen im Rahmen des Projektes 3. Weg NRW

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Bildungsbudget Dithmarschen

Wie weiter ab Klasse 7?

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung...

Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen heute

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Otto-Wels-Grundschule

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

Kooperationsvereinbarung

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Unterricht entwickeln Schule stärken

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung

Weiterentwicklung von G 8

Die Realschule in Baden-Württemberg

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote Übergänge gestalten im Kontext eines lebenslangen Bildungsanspruchs

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Differentialrechnung am Berufskolleg

Hamburger Logistik-Bachelor

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? am in Bad Ems aus Sicht der Alice-Salomon-Schule Linz/Neuwied

Externe Evaluation Schule Ermensee

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projektes Aktiv für Arbeit

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen.

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung in Schleswig-Holstein

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Transkript:

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Konsequente Strukturierung von Bildungsangeboten, Curricula, Handreichungen, Beratung und Lehrerfortbildung

Gemeinsame Erwartungshaltungen von Politik, Lehrkräften, jungen Menschen und Erziehungsberechtigten Transparente Angebote Guter Unterricht Effiziente Bildungsverläufe

Mögliche Ansatzpunkte Transparente Angebote: - sinnvolle Reduzierung - klare Strukturierung Guter Unterricht: - hilfreiche Curricula - pragmatische Handreichungen - systemische Beratung - gezielte Lehrerfortbildung Effiziente Bildungsverläufe: - konsequente Beratung - direkte Anschlüsse - systematische Anrechnungen

Transparente Angebote durch sinnvolle Reduzierung Zusammenführung oder Aufgabe von zielgleichen oder teilredundanten Bildungsangeboten (z. B. BOJ/KSoB, BGJ/BFS, 1-jährige BFS)

Transparente Angebote durch klare Strukturierung Eingeführte Bezeichnungen zusammengehöriger Bildungsangebote und Zuordnung zu 7 Bereichen

alphabetisch Umsetzung zum 1.8.2013 Bildungsangebote gem. Anlagenstruktur Bereich Berufsschule Fachklassen Bildungsangebote Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachakademie Agrarwirtschaft Ernährung / Hauswirtschaft 1) Gestaltung Gesundheit / Soziales Informatik 2) Technik / Natur- Wissenschaften Wirtschaft und Verwaltung 1) Angebot ist strukturell dem Bereich Technik zugeordnet 2) Angebote sind gem. KMK-Vereinbarung den Bereichen Technik und Wirtschaft zugeordnet

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger Staatlich geprüfte Heilerziehungshelferin / Staatlich geprüfter Heilerziehungshelfer Staatlich geprüfte Sozialhelferin / Staatlich geprüfter Sozialhelfer Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Guter Unterricht durch hilfreiche Curricula Veröffentlichung erster kompletter Teile 1, 2 und 3 für ausgewählte Bildungsangebote zum 1.8.2012

Struktur der Bildungs- und Lehrpläne Teil 1: Beschreibung des Bildungsangebotes (z. B. Berufsfachschule) Teil 2: Das Bildungsangebot in der spezifischen Ausprägung des Bereichs (z. B. Berufsfachschule für Gesundheit/Soziales) Teil 3: Unterrichtsvorgaben in Fächern und Lernfeldern Basis der Ausgestaltung der Teile 2 und 3 sind die für die sieben Bereiche jeweils entwickelten Handlungsfelder mit jeweils zugehörigen Arbeits- und Geschäftsprozessen. Sie werden spezifisch für das Bildungsangebot ausgewählt und auf entsprechend ausgewiesenem Niveau durch Kompetenzformulierungen und inhaltliche Konkretisierungen beschrieben.

Agrarwirtschaft HF 1: Unternehmensmanagement HF 2: Biologische Produktion HF 3: Dienstleistung HF 4: Agrartechnik HF 5: Natur-, Umweltund Verbraucherschutz HF 6: Vermarktung Ernährung / Hauswirtschaft HF1: Betriebliches Management HF 2: Produktion HF 3: Warenwirtschaft HF 4: Personenorientierung HF 5: Vermarktung Gestaltung HF 1: Betriebliches Management HF 2: Dienstleistung HF 3: Vermarktung HF 4: Gestaltung und Entwurf HF 5: Produktion HF 6: Qualitätsmanage ment Gesundheit / Soziales HF1: Bildung und Erziehung HF 2: Betreuung HF 3: Pflege HF 4: Gesundheitsförd erung HF 5: Gestaltung HF 6: Betriebliches Management HF 7: Vermarktung Informatik HF 1: Unternehmens- / Betriebsmanagement HF 2: Softwareentwicklung HF 3: Entwicklung von Hard- u. Software- Systemlösungen HF 4: Realisierung von Hard- u. Software- Systemlösungen HF 5: Systembetreuung HF 6: Kundenbetreuun g HF 7: Qualitätsmanagement Technik / Naturwissenschaften HF 1: Betriebliches Management HF 2: Produktentwicklung u. Gestaltung HF 3: Produktion u. Produktionssysteme HF 4: Instandhaltung HF 5: Umweltmanagement HF 6: Qualitätsmanagement Wirtschaft und Verwaltung HF 1: Unternehmensstr ategien und Management HF 2: Beschaffung HF 3: Leistungserstellung HF 4: Absatz HF 5: Personal HF 6: Investition und Finanzierung HF 7: Wertströme

Auswahl Handlungsfelder : Auswahl der relevanten Handlungsfelder sowie Arbeitsund Geschäftsprozesse für das Bildungsangebot im Bereich

Festlegung Kompetenzniveau: Festlegung des angestrebten Kompetenzniveaus für einzelne Bildungsgänge

Festlegung Kompetenzniveau: Festlegung des angestrebten Kompetenzniveaus für Bildungsgänge im Vergleich

Guter Unterricht durch pragmatische Handreichungen, systemische Beratung und gezielte Lehrerfortbildung Aufgreifen der curricularen Entwicklungen Anknüpfen an veränderte QA Weiterentwicklung der Schulaufsicht systematische Erfassung der Fortbildungsbedarfe an Berufskollegs Fortbildungsoffensive hinsichtlich kompetenzorientierter Unterrichtsentwicklung und individueller Förderung individuelle Förderung - Umsetzung entsprechend der Empfehlung der Bildungskonferenz im Frühjahr 2011 -

Effiziente Bildungsverläufe durch konsequente Beratung Flächendeckende systematische Studien- und Berufsorientierung ab Klasse 8 Erfassung und Stärkung der Potentiale förderbedürftiger Jugendlicher Koordinierte Entwicklung realistischer Anschlusswege

Effiziente Bildungsverläufe durch direkte Anschlüsse Koordinierte Übergangsempfehlungen und direkt anschließende Angebote zur Herstellung der Ausbildungsreife bzw. Berufsausbildung auch als Motivation durch ernsthafte Perspektiven

Effiziente Bildungsverläufe durch systematische Anrechnungen Verknüpfung der curricularen Weiterentwicklung mit den optimierten Bildungsangeboten Nutzung von Qualifizierungs- und Ausbildungsbausteinen Realisierung der KMK-Beschlüsse zur Anrechnung beruflicher Qualifikationen auf Studiengänge

Umsetzung zum 1.8.2013 geplante Optimierungen von Übergangs- / Anrechnungsmöglichkeiten Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachakademie Höhere Berufsfachschule Bildungsangebote des des Berufskollegs Berufsschule Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule

Fazit: Systematische Unterrichtsentwicklung braucht: Systematische Verknüpfung von Vorgaben, Rahmenbedingungen und Unterstützungsstrukturen

Fazit: Guter Unterricht braucht: motivierte Schülerinnen und Schüler Lehrkräfte, die sich mit dem Angebot der Berufskollegs identifizieren gute Beratung gezielte Fortbildung handlungsfähige Schulleitungen verbesserte Organisation Raum für systematische didaktische Planung Möglichkeiten für Teambildung