Migration nach Deutschland

Ähnliche Dokumente
Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland

Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland

Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Migrationsbericht Zentrale Ergebnisse

Aufenthaltsrecht und Selbständigkeit von Personen aus Nicht-EU-Ländern

1 690 Selbstständige (davon rund ein Drittel Frauen) sind nach Deutschland eingereist und haben eine Aufenthaltserlaubnis nach 21 AufenthG erhalten.

Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen/ Gesetzliche Erteilungsverbote 5,10,11

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Einreise und Aufenthalt aus familiären Gründen

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

Migration und demographischer Wandel

Herzlich willkommen!

Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland

Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor: > Menü-Reiter Bild/Logo einfügen > Ihre Auswahl treffen (Kein Logo aufmontieren, nicht

Forschungsaufenthalte

Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer.

Synopse AufenthG, Stand

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Aufenthaltsrecht und Selbständigkeit von Personen aus Nicht-EU-Ländern

Wesentliche Inhalte dieses Gesetzes MI11. Die Blaue Karte EU. Stand der Präsentation: 1. Januar 2014

Visa, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. zuständig für die Betreuung ausländischer Fachkräfte ist das Kreisverwaltungsreferat:

Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer

Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer.

Bildung und Beruf in Deutschland. Eine Broschüre zu den rechtlichen Voraussetzungen des Aufenthalts für Drittstaatsangehörige

ausländerrechtliche Be- stimmungen/verfahrensablauf

Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München. Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage

BLAUE KARTE EU. 1

Neuer Aufenthaltstitel Blue Card EU Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie in Kraft getreten

ERLAUBNIS ZUR AUSBILDUNG UND ARBEIT

Herzlich willkommen! I Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ)

Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von international Schutzberechtigten und ausländischen Arbeitnehmern

Informationen zu rechtlichen Aspekten des Aufenthaltes und der Arbeitsaufnahme internationaler Absolventen und Absolventinnen

Wichtige Verbesserungen bei Arbeitserlaubnis und -suche für ausländische Studierende und andere Ausländer ab

Deutsches Aufenthaltsrecht für Wissenschaftler/innen aus Nicht-EU-Staaten

Die Seite "Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Frankfurt am Main. Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende mit ausländischem Pass

Willkommenskultur 2.0 Die neue Beschäftigungsverordnung

Gebühren nach der AufenthV

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Ausländerrecht II Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Migrationsbericht. des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Bundesministerium des Innern

Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz-rechtsreferat

Herzlich willkommen!

Migrationsbericht. des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2014

Leitfaden Arbeitserlaubnisrecht für Flüchtlinge und MigrantInnen

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

Freizügigkeit 1. und 2. Klasse?

Leitfaden Arbeitserlaubnisrecht für Flüchtlinge und MigrantInnen

Arbeiten in Deutschland

VL 3: Strukturen des Aufenthaltsgesetzes

Fachkräftegewinnung für Deutschland Überblick der Regelungen im Aufenthaltsgesetz und in der Beschäftigungsverordnung

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen

Leitfaden Arbeitserlaubnisrecht für Flüchtlinge und MigrantInnen

Wer kann eine Blue Card beantragen?

FORUM Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde: Chancen und Barrieren

Aktuelle und geplante Gesetzesänderungen im Aufenthaltsrecht

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Merkblatt für leistungsstarke ausländische Forscher, Experten und Studienabsolventen, die in NRW arbeiten wollen

Ausländerrecht I Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Ausländer ist jeder, der nicht Deutscher i.s.d. Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist.

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Hinweise zum Visumverfahren bei Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland nach 26 Abs. 2 BeschV

Internationale Ärzte für deutsche Krankenhäuser: eine Antwort auf den Ärztemangel

Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitel (eat)

Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund

Nicht barrierefrei was gilt es bei der Einstellung zu beachten?

Migrationsbericht. des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2013

Rheinische Arbeitsrechtstage. Anwerbung von ausländischen Fachkräften. Köln,

A. Problem und Ziel Nach bisheriger Rechtslage haben EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sowie Ausländerinnen

Sitzung der Bewertungskommission am 11. November 2014

Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. (Migrationsbericht 2013)

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Vortrag im Rahmen einer Fortbildung im Bereich Aufenthaltsrecht und Hochschulen bei der Universität Ulm, 25. Mai 2011

Selbstständigkeit und Existenzgründung für drittstaatsangehörige Personen

Familienkassen i. S. d. 72 EStG. Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Ausländische Forscherinnen und Forscher. für Deutschland gewinnen!

Familienzusammenführung unbegleitete Minderjährige Möglichkeiten und Grenzen ein Überblick sfbb, 30.September 2015

Flüchtlingsrat. Leitfaden Arbeitserlaubnisrecht für Flüchtlinge und MigrantInnen. Niedersachsen e.v. 7. aktualisierte Auflage, Juni 2015

Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis SI. Wendel. - Ausländerbehörden - Stadtverband Saarbrücken - Ausländerbehörde Taistraße 2-6

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Bundesministerium des Innern

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer mit Niederlassungserlaubnis

Antwort der Landesregierung

Arbeitsmarktzulassung

Die Blaue Karte EU in Deutschland

Transkript:

Wanderungsmonitoring: Migration Deutschland Januar bis September 2014

Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Einleitende Hinweise 4 1 2 Zuwanderung 5 Erteilungen von Aufenthaltstiteln 7 2.1 Aufenthaltserlaubnisse 9 2.1.1 Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Ausbildung 9 2.1.2 Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Erwerbstätigkeit 11 2.1.3 Weitere Aufenthaltserlaubnisse 13 2.2 Niederlassungserlaubnisse zum Zweck der Erwerbstätigkeit 14 3 4 Statuswechsel 16 Inhaber einer Blauen Karte EU 21

4 Einleitende Hinweise Einleitende Hinweise Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat 75 Nr. 1 die Aufgabe, Informationen über den Aufenthalt zum Zweck der Erwerbstätigkeit zwischen den Ausländerbehörden, der Bundesagentur für Arbeit und den für Pass- und Visaangelegenheiten vom Auswärtigen Amt ermächtigten Auslandsvertretungen zu koordinieren. Zur Unterstützung dieser Aufgabe greift das Bundesamt auf statistische Auswertungen aus dem Ausländerzentralregister (AZR) zurück, bereitet sie in Form des Wanderungsmonitorings auf und veröffentlicht dieses vierteljährlich. Um den Aufenthalt zum Zweck der Erwerbstätigkeit besser in den Gesamtkontext des Wanderungsgeschehens einordnen zu können, wird auch auf die Zuwanderung insgesamt bzw. auf den Aufenthalt zu anderen Zwecken Bezug genommen. Ziel ist die Gewinnung von Informationen zum Zweck der Zuwanderungssteuerung und zur qualifizierten Beratung politischer Entscheidungsträger. Gleichzeitig unterstützt das Wanderungsmonitoring Wissenschaftler 1, Studenten und Journalisten bei ihrer Arbeit und informiert die Öffentlichkeit. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Wanderungszahlen auf Basis des AZR von den Zahlen der auf An- und Abmeldungen basierenden, fallbezogenen Zuund Fortzugsstatistik des Statistischen Bundesamtes unterscheiden, da die Daten des AZR personenbezogen sind und Personen darin erst registriert werden, wenn sie sich nicht nur vorübergehend ( 2 Abs. 1 AZRG) im Bundesgebiet aufhalten. Das Wanderungsmonitoring gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden 1 In diesem Bericht wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Regel bei nicht geschlechtsneutralen Bezeichnungen die männliche Form verwendet. Die weibliche Form wird damit eingeschlossen. erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse und Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel in den ersten neun Monaten 2014. Der Bericht betrachtet vorrangig die Zuwanderung (Kapitel 1), die Erteilung von Aufenthaltstiteln (Kapitel 2) sowie die Statuswechsel (Kapitel 3) im Berichtszeitraum vom 1. Januar 2014 bis 30. September 2014. Bei den vorgestellten Daten handelt es sich stets um reine Personenstatistiken. Sofern einem Drittstaatsangehörigen in den ersten drei Quartalen 2014 mehrere Aufenthaltstitel erteilt wurden, wurde bei der Auswertung der Daten des Ausländerzentralregisters jeweils der zuletzt erteilte Aufenthaltstitel berücksichtigt. Diesem Bericht liegt ein dreimonatiger Nacherfassungszeitraum bis zum 31. Dezember 2014 zugrunde. Dadurch erhöht sich die Belastbarkeit der Daten, weil längere Bearbeitungszeiten in den Ausländerbehörden Berücksichtigung finden. Das bedeutet, dass alle vom 1. Januar 2014 bis zum 30. September 2014 erteilten Aufenthaltstitel, auch wenn diese erst im vierten Quartal 2014 im AZR erfasst wurden, ausgewiesen sind. Drittstaatsangehörige Personen, die zwar innerhalb der ersten neun Monate 2014 Deutschland eingereist sind, denen jedoch erst dem 30. September 2014 ein Aufenthaltstitel erteilt wurde, sind entsprechend der Themenstellung zwar im Kapitel 1, aber nicht in den Ausführungen der Kapitel 2 und 3 berücksichtigt. Aufgrund der besonderen Relevanz der zum 1. August 2012 eingeführten Blauen Karte EU wird in Kapitel 4 die Zahl der Inhaber von Blauen Karten EU (Bestandszahlen) und deren Entwicklung über den Berichtszeitraum hinaus bis zum aktuellen AZR-Abfragezeitpunkt 31. Dezember 2014 betrachtet. Dabei handelt es sich um vorläufige Werte, die sich aufgrund von Nacherfassungen noch verändern können.

Zuwanderung 5 1 Zuwanderung In diesem Kapitel werden Wanderungszahlen auf Basis des AZR vorgestellt. Bei den Zuzügen sind alle in den ersten neun Monaten 2014 eingereisten Personen enthalten, auch wenn die Erteilung eines spezifischen Aufenthaltstitels erst im 4. Quartal 2014 erfolgte. 2 In den ersten neun Monaten des Jahres 2014 sind Angaben des AZR insgesamt 868.279 ausländische Staatsangehörige Deutschland zu- und 359.070 abgewandert. Damit stieg die Zahl der Zuzüge im Vergleich zu den ersten drei Quartalen des Jahres 2013 (683.792 Zuzüge) um 27,0% an, die der Fortzüge um 34,2% (Januar bis September 2013: 267.632). Insgesamt lag der Gesamtwanderungssaldo in den ersten neun Monaten 2014 damit bei +509.209 (Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten: +228.147, Staatsangehörige aus EU-Staaten: +281.062). Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug der Gesamtwanderungssaldo +416.160. Unter den in den ersten neun Monaten des Jahres 2014 zugewanderten Personen befanden sich 500.124 Unionsbürger (ohne Deutsche) und 368.155 Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten. Damit beträgt der Anteil der Unionsbürger an der Zuwanderung 57,6%, derjenige der Staatsangehörigen aus Nicht-EU-Staaten 42,4%. Die Fortzüge unterteilen sich in die Abwanderung von 219.062 Unionsbürgern (Anteil an den Fortzügen: 61,0%) und 140.008 Personen aus Nicht-EU-Staaten (Anteil an den Fortzügen: 39,0%). Tabelle 1: Zuzüge und Fortzüge von ausländischen Staatsangehörigen von 2010 bis zum 3. Quartal 2014 Ausländer gesamt Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten (=Drittstaatsangehörige) Zuzüge Fortzüge Wanderungssaldo Zuzüge Fortzüge Wanderungssaldo 2010 475.840 295.042 +180.798 232.007 138.404 +93.603 2011 622.506 302.171 +320.335 265.728 140.665 +125.063 2012 738.735 317.594 +421.141 305.595 141.490 +164.105 2013 884.493 366.833 +517.660 362.984 146.040 +216.944 2014 (Jan. bis Sept.) 868.279 359.070 +509.209 368.155 140.008 +228.147 2 Diese Zahlen können von den später in Kapitel 2 dargestellten Werten differieren, da die Ausführungen im folgenden Kapitel 2 keine Personen beinhalten, die erst Ende des Berichtszeitraums (30.09.2014) einen Aufenthaltstitel erhalten haben.

6 Zuwanderung Betrachtet man den Anteil der einzelnen Aufenthaltszwecke an den Zuzügen von Staatsangehörigen aus Nicht-EU-Staaten, so zeigt sich folgendes Bild: 11,3% der Drittstaatsangehörigen zogen von Januar bis September 2014 zum Zweck der Ausbildung (Studium, Sprachkurs, Schulbesuch, sonstige Ausbildung) Deutschland. 7,9% der Drittstaatsangehörigen, die in diesem Zeitraum eingereist sind, erhielten eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit. 12,4% der Drittstaatsangehörigen zogen aus familiären Gründen Deutschland. 24,2% der Zugewanderten erhielten eine Aufenthaltsgestattung. Hier spiegelt sich die gestiegene Asylzuwanderung wider. Zusätzlich wurde 6,9% der Drittstaatsangehörigen eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen und 4,7% eine Duldung erteilt. Insgesamt stieg die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Januar bis September) um 35,9%. Überproportional angestiegen ist dabei der Asylbewerberzugang (+57,2%). Dies schlägt sich in dem höheren Anteil der Aufenthaltsgestattungen und Duldungen nieder. Trotz eines Anstiegs der absoluten Zahl der Erwerbsmigranten (+6,6%) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank der Anteil des Zuzugs zum Zweck der Erwerbsmigration von 10,1% auf 7,9%. Abbildung 1: Zuzüge von Drittstaatsangehörigen in den ersten neun Monaten 2014 ausgewählten Aufenthaltszwecken (Angaben in Prozent) Gesamtzahl: 368.155 9,1 % Studium 1,4 % 0,8 % 7,9 % Sprachkurs, Schulbesuch Sonstige Ausbildung Erwerbstätigkeit 12,4 % Familiäre Gründe 1,2 % 1,9 % 6,9 % 24,2 % 4,7 % 31,3 % Niederlassungserlaubnis EU-Aufenthaltsrecht Humanitäre Gründe Aufenthaltsgestattung Duldung Sonstige* * Darunter fallen u.a. Personen, die einen Aufenthaltstitel beantragt haben.

Erteilungen von Aufenthaltstiteln 7 2 Erteilungen von Aufenthaltstiteln Im Fokus dieses Kapitels steht die Anzahl der Drittstaatsangehörigen, denen in den ersten neun Monaten 2014 eine Aufenthalts- bzw. Niederlassungserlaubnis 3 oder eine Blaue Karte EU erteilt wurde. Um sicherzustellen, dass keine Person mehrmals in die Statistiken eingeht, wurde das Ausländerzentralregister nicht fall-, sondern personenbezogen ausgewertet. Deshalb wurde bei Personen, die im Berichtszeitraum (Januar bis September 2014) mehrere Aufenthaltstitel erhalten haben (etwa durch Wechsel von einem Aufenthaltstitel zu einem anderen), jeweils der zuletzt erteilte Aufenthaltstitel berücksichtigt. Gesonderte Statistiken zu ausgewählten Formen des Statuswechsels sind in den Kapiteln 3 und 4 dargestellt. Zudem wird folgend differenziert, ob die betreffenden Personen im Berichtszeitraum eingereist sind oder sich schon zuvor in Deutschland aufgehalten haben (Einreise im Jahr 2014 / Einreise vor 2014). Insgesamt wurden im Zeitraum Januar bis September 2014 an 469.311 Drittstaatsangehörige Aufenthaltserlaubnisse bzw. Blaue Karten EU (Januar bis September 2013: 437.606) sowie an 142.417 Drittstaatsangehörige Niederlassungserlaubnisse (im Vorjahreszeitraum: 149.933) erteilt. Von den 611.728 Personen, denen von Januar bis September 2014 eine Aufenthaltserlaubnis, eine Blaue Karte EU oder eine Niederlassungserlaubnis erteilt wurde, hielten sich 498.288 Personen bereits vor 2014 in Deutschland auf (81,5%), 113.440 sind im Jahr 2014 eingereist (18,5%). Von den im Jahr 2014 eingereisten Personen erhielten 112.706 eine Aufenthaltserlaubnis und 734 eine Niederlassungserlaubnis. Während die Zahl der erteilten Aufenthaltserlaubnisse und Blauen Karten EU zusammen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,2% anstieg, sank die Zahl der Tabelle 2: Drittstaatsangehörige, denen in den ersten neun Monaten 2014 eine Aufenthaltserlaubnis, eine Blaue Karte EU oder eine Niederlassungserlaubnis erteilt wurde Aufenthaltserlaubnis - Ausbildung Aufenthaltserlaubnis - Erwerbstätigkeit oder Blaue Karte EU Aufenthaltserlaubnis - völkerrechtliche, humanitäre, politische Gründe Aufenthaltserlaubnis - familiäre Gründe Aufenthaltserlaubnis - Besondere Aufenthaltsrechte Niederlassungserlaubnis Gesamtergebnis Jan. - Sept. 2014 gesamt 76.949 51.410 105.683 219.598 15.671 142.417 611.728 Einreise im Jahr 2014 25.590 22.667 19.193 39.984 5.272 734 113.440 Einreise vor 2014 51.359 28.743 86.490 179.614 10.399 141.683 498.288 3 Bei einer Aufenthaltserlaubnis handelt es sich um einen befristeten, bei einer Niederlassungserlaubnis um einen unbefristeten Aufenthaltstitel. erteilten Niederlassungserlaubnisse um 5,0%. Betrachtet man lediglich die Erteilungen von Aufenthaltserlaubnissen und Blaue Karten EU an Personen, die erst im Berichtszeitraum eingereist sind, so zeigt sich ein Anstieg gegenüber den ersten neun Monaten 2013 um etwa 23,5%. Auch die Zahl der erteilten Niederlas-

8 Erteilungen von Aufenthaltstiteln sungserlaubnisse an Personen mit Einreise innerhalb des Berichtszeitraums stieg um 71 Fälle oder 10,7%. Der Schwerpunkt der im Zeitraum Januar bis September 2014 insgesamt an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltserlaubnisse liegt mit 46,8% bei Aufenthaltserlaubnissen aus familiären Gründen. Nach 27 Abs. 5 besteht seit September 2013 für die ziehenden Familienangehörigen der uneingeschränkte Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Der Anteil der Erteilungen aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen beträgt 22,5% aller erteilten Aufenthaltserlaubnisse und ist damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Januar bis September 2013: Anteil von 18,2%) überproportional gestiegen. Der Bereich der Bildungs- und Erwerbsmigration insgesamt 128.359 Personen mit erteilten Aufenthaltserlaubnissen zum Zwecke der Ausbildung (76.949) bzw. der Erwerbstätigkeit (51.410) umfasst zusammen 27,4% aller in den ersten drei Quartalen 2014 an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltserlaubnisse. Dabei entfallen 59,9% auf Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Ausbildung und 40,1% auf Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Erwerbstätigkeit. Sowohl bei den Erteilungen zum Zweck der Ausbildung (+5,1%), als auch bei der Zahl der Erteilungen zum Zweck der Erwerbstätigkeit (+2,7%) konnte ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum festgestellt werden. Dieser Zuwachs gewinnt allerdings an Bedeutung, wenn man beim Zahlenvergleich mit dem Vorjahr berücksichtigt, dass kroatische Staatsangehörige seit Juli 2013 mit dem Beitritt Kroatiens zur EU als Unionsbürger keinen Aufenthaltstitel mehr benötigen und deshalb nicht mehr in die hier vorgestellten Statistiken eingehen. Werden nur die Personen betrachtet, die auch im jeweiligen Berichtszeitraum zum Zweck der Erwerbstätigkeit eingereist sind, so fällt der Anstieg mit 8,2% deutlicher aus. Während insgesamt betrachtet die Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen hauptsächlich Personen betrifft, die sich bereits vor 2014 im Bundesgebiet aufgehalten hatten, ist dieser Umstand bei den letztgenannten Bereichen (Bildung und Erwerbstätigkeit) weniger stark ausgeprägt. So reisten immerhin 33,3% der Drittstaatsangehörigen, denen in den ersten drei Quartalen 2014 eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung erteilt wurde, und 44,1% derjenigen, denen eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit bzw. ein Blaue Karte EU erteilt wurde, erst im Jahr 2014 ein. Dagegen setzt die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis meist einen längeren Aufenthalt im Bundesgebiet voraus: 141.683 von 142.417 Personen, die in den Besitz einer Niederlassungserlaubnis kamen, reisten bereits vor 2014 ein und konnten zwischen Januar und September 2014 ihren Aufenthaltsstatus verfestigen. Abbildung 2: Drittstaatsangehörige, denen in den ersten neun Monaten 2014 eine Aufenthaltserlaubnis, eine Blaue Karte EU oder eine Niederlassungserlaubnis erteilt wurde (Angaben in Prozent) 100% 0,6 4,6 90% 23,3 28,4 80% 2,6 35,2 70% 2,1 60% 35,9 50% 16,9 36,0 40% 30% 17,3 20,0 17,4 20% 8,4 10% 22,6 5,8 12,6 10,3 0% Erteilungen Jan. - Sept. 2014 Einreise im Jahr 2014 Einreise vor 2014 Aufenthaltserlaubnis - Ausbildung Aufenthaltserlaubnis - Erwerbstätigkeit Aufenthaltserlaubnis - völkerrechtliche, humanitäre, politische Gründe Aufenthaltserlaubnis - familiäre Gründe Aufenthaltserlaubnis - besondere Aufenthaltsrechte Niederlassungserlaubnis

Erteilungen von Aufenthaltstiteln 9 2.1 Aufenthaltserlaubnisse 2.1.1 Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Ausbildung Tabelle 3: Drittstaatsangehörige, denen in den ersten neun Monaten 2014 eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung erteilt wurde* 16 Abs.1 (Studium) 16 Abs. 1a (Aufenthalt zur Studienbewerbung) 16 Abs.4 (Arbeitsplatzsuche Studium) 16 Abs. 5 (Sprachkurse, Schulbesuch) 16 Abs. 5b (Arbeitsplatzsuche schulischer Berufsausbildung) 16 Abs. 6 (innergemeinschaftlich mobiler Student) 17 Abs. 1 (betriebliche Ausbildungszwecke) 17 Abs. 3 (Arbeitsplatzsuche betrieblicher Berufsausbildung) Gesamt Jan. - Sept. 2014 gesamt Einreise im Jahr 2014 Einreise vor 2014 62.902 299 4.016 4.927 20 111 4.644 30 76.949 19.650 177 65 3.292 5 86 2.309 6 25.590 43.252 122 3.951 1.635 15 25 2.335 24 51.359 *) Personen, denen eine Aufenthaltserlaubnis 16 Abs. 4, 16 Abs. 5b und 17 Abs. 3 erteilt wurde, werden aufgrund der Systematik des Aufenthaltsgesetzes unter den Bereich Aufenthalt zum Zweck der Ausbildung subsumiert, auch wenn ihre Ausbildung bereits abgeschlossen ist. Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 76.949 Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Ausbildung an Drittstaatsangehörige erteilt; dies waren 3.737 oder 5,1% mehr als in den ersten neun Monaten 2013. Hauptverantwortlich für diesen Anstieg war die größere Zahl an erteilten Aufenthaltserlaubnissen zum Zweck eines Studiums in Deutschland gemäß 16 Abs. 1 (+3.177 Personen; +5,3%). Damit entfielen 81,9% aller von Januar bis September 2014 erteilten Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Ausbildung auf Studierende (63.013 Erteilungen 16 Abs. 1 und 6 ). Davon reisten 68,7% bereits vor 2014 und 31,3% im Berichtszeitraum Deutschland ein. Für den Besuch von Schule oder Sprachkurs erhielten 4.927 Personen eine Aufenthaltserlaubnis, für die betriebliche Ausbildung gab es 4.644 solcher Erteilungen; dies entspricht 6,4% bzw. 6,0% aller zum Zweck der Ausbildung ausgestellten Aufenthaltserlaubnisse. Sowohl beim Schulbesuch bzw. Sprachkurs als auch bei der betrieblichen Ausbildung zeigt sich, dass mit 66,8% bzw. 49,7% ein wesentlicher Teil der Drittstaatsangehörigen, denen hierfür eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wurde, erst im Jahr 2014 einreiste. Aufenthaltserlaubnisse für Studienbewerbungen wurden an 299 Personen erteilt. Von den insgesamt 4.066 Aufenthaltserlaubnissen zur Arbeitsplatzsuche entfallen lediglich 20 bzw. 30 auf Personen, die einer schulischen bzw. betrieblichen Berufsausbildung eine Arbeit suchen ( 16 Abs. 5b bzw. 17 Abs. 3 ). Einen Aufenthaltstitel zur Arbeitsplatzsuche Abschluss des Studiums gemäß 16 Abs. 4 erhielten im Berichtszeitraum insgesamt 4.016 drittstaatsangehörige Absolventen von Hochschulen in Deutschland; dies waren 11,4% mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Bei der Bewertung der oben dargestellten Größenordnungen ist jedoch anzumerken, dass es sich bei den Aufenthaltstiteln 16 Abs. 1a, 4, 5b und 17 Abs. 3 um Aufenthaltserlaubnisse zur Studienbewerbung bzw. Arbeitsplatzsuche handelt, welche nur kurz befristet sind (maximal 9, 12 oder 18

10 Erteilungen von Aufenthaltstiteln Monate). Dementsprechend erhalten die betroffenen Personen häufig noch innerhalb des Berichtszeitraums einen anderen Aufenthaltstitel. Damit diese Personen nur einmal in die Statistik eingehen, wird im Rahmen dieses Wanderungsmonitorings stets nur der aktuellste Aufenthaltstitel einer Person am Ende des Berichtszeitraums gezählt. Dadurch erklären sich die geringen Zahlenwerte bezüglich der Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen zur Studienbewerbung und Arbeitsplatzsuche. Abbildung 3: 100% 90% 80% 70% Drittstaatsangehörige, denen in den ersten neun Monaten 2014 eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung erteilt wurde (Angaben in Prozent) 0,1 0,0 0,1 6,0 9,0 4,5 3,2 6,4 7,7 5,2 12,9 0,2 0,4 0,7 0,3 60% 50% 40% 81,9 77,1 84,3 30% 20% 10% 0% Erteilungen Jan. - Sept. 2014 Einreise im Jahr 2014 Einreise vor 2014 Studium 16 Abs. 1, 6 Arbeitsplatzsuche Studium 16 Abs. 4 sonstige betriebliche Ausbildungszwecke 17 Abs. 1 Studienbewerbung 16 Abs. 1a Sprachkurs, Schulbesuch 16 Abs. 5 sonstige Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Ausbildung ( 16 Abs. 5b, 17 Abs. 3 )

Erteilungen von Aufenthaltstiteln 11 2.1.2 Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Erwerbstätigkeit Tabelle 4: Drittstaatsangehörige, denen in den ersten neun Monaten 2014 eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder eine Blaue Karte EU erteilt wurde 18 Abs. 3 (keine qualifizierte Beschäftigung) 18 Abs. 4 Satz 1 (qualifizierte Beschäftigung Rechtsverordnung) 18 Abs. 4 Satz 2 (qualifizierte Beschäftigung im öffentlichen Interesse) 18a (qualifizierte Geduldete) 18c (Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche) 19a i. V. m. 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a BeschV (Blaue Karte EU, Regelberufe) 19a i. V. m. 2 Abs. 2 BeschV (Blaue Karte EU, Mangelberufe) Jan. - Sept. 2014 gesamt Einreise im Jahr 2014 Einreise vor 2014 9.853 27.417 597 50 148 4.529 4.527 5.844 12.091 242 3 73 1.905 1.251 4.009 15.326 355 47 75 2.624 3.276 20 Abs. 1 (Forscher) 20 Abs. 5 (in anderem EU-Mitgliedsstaat zugelassener Forscher) 21 Abs. 1 (selbstständige Tätigkeit wirtschaftliches Interesse) 21 Abs. 2 (selbstständige Tätigkeit völkerrechtliche Vergünstigung) 21 Abs. 2a (selbständige Tätigkeit - Absolvent inländischer Hochschule) 21 Abs. 5 (freiberufliche Tätigkeit) erteilte Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Erwerbstätigkeit / Blaue Karten EU insgesamt Jan. - Sept. 2014 gesamt Einreise im Jahr 2014 Einreise vor 2014 550 2 897 117 193 2.530 51.410 233 1 273 39 38 674 22.667 317 1 624 78 155 1.856 28.743 In den ersten neun Monaten 2014 wurden insgesamt an 51.410 Personen Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder Blaue Karten EU erteilt; dies waren 1.347 Personen oder 2,7% mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. 4 Den Hauptanteil daran hatten die Aufenthaltserlaubnisse 18 Abs. 3 und 4 mit zusammengerechnet 37.867 Personen (+610 Personen gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum). Davon entfielen 74,0% auf Drittstaatsangehörige mit einer qualifizierten Beschäftigung 4 Wie bereits zu Beginn des Kapitels 2 angegeben sind beim Vergleich dieser Zahlen mit denen aus dem Jahr 2013 die Auswirkungen des EU-Beitritts Kroatiens zum 01.07.2013 zu berücksichtigen. 18 Abs. 4 Satz 1 und 2 (28.014 Personen; 1.172 Personen bzw. 4,4% mehr gegenüber dem ersten Dreivierteljahr 2013) und 26,0% auf Drittstaatsangehörige ohne qualifizierte Beschäftigung 18 Abs. 3 (9.853 Personen; -562 Personen bzw. -5,4% gegenüber dem ersten Dreivierteljahr 2013). Von den 28.014 Personen, denen im Berichtszeitraum eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer qualifizierten Beschäftigung erteilt wurde, hielten sich 56,0% (15.681 Personen) bereits vor 2014 in Deutschland auf. Unter den 9.853 Personen, die einen Aufenthaltstitel 18 Abs. 3 erhielten, waren dies 40,7% (4.009 Personen).

12 Erteilungen von Aufenthaltstiteln Im Zeitraum Januar bis September 2014 wurden an insgesamt 9.056 Personen in Deutschland Blaue Karten EU erteilt; dies waren 168 Personen oder 1,9% mehr als ein Jahr zuvor. Dabei entfiel die Hälfte (4.527) der Blauen Karten EU auf Personen, die in einem sog. Mangelberuf (Berufe, an denen in Deutschland ein besonderer Bedarf besteht; Mindestjahresbruttogehalt 2014: 37.128 Euro) tätig sind. Hiervon waren 3.276 Personen und damit 72,4% bereits vor 2014 und 27,6% (1.251 Personen) erst 2014 eingereist. Von den 4.529 Personen, die auf der Grundlage einer Blauen Karte EU eine Tätigkeit in einem sog. Regelberuf (Mindestjahresbruttogehalt 2014: 47.600 Euro) ausüben, waren 57,9% (2.624 Personen) vor 2014 und 42,1% (1.905 Personen) im Jahr 2014 eingereist. In den ersten drei Quartalen 2014 bekamen 550 Forscher eine Aufenthaltserlaubnis 20 Abs. 1 ; dies waren 34 Personen mehr als ein Jahr zuvor. Von diesen 550 Forschern waren bereits 317 vor dem Jahr 2014 eingereist. Darüber hinaus wurden zwei neue Aufenthaltserlaubnisse für Personen, die bereits in einem anderen EU-Land einen Aufenthaltstitel zu Forschungszwecken besessen hatten (gem. 20 Abs. 5 ), gezählt. An Selbständige wurden vom 1. Januar bis 30. September 2014 insgesamt 3.737 Aufenthaltserlaubnisse vergeben (+463 Personen oder 14,1% mehr als ein Jahr zuvor). Der überwiegende Anteil hiervon ging an Personen mit freiberuflicher Tätigkeit (2.530 Personen oder 67,7%), gefolgt von 897 Personen, denen eine Aufenthaltserlaubnis 21 Abs. 1 erteilt wurde (24,0%). Ausländische Absolventen deutscher Hochschulen mit einer Aufenthaltserlaubnis 21 Abs. 2a waren im Berichtszeitraum quantitativ von eher geringer Bedeutung (193 Personen). 73,4% der insgesamt 2.530 freiberuflich Tätigen waren bereits vor 2014 ins Bundesgebiet eingereist. Dies trifft auf 69,6% der 897 Personen zu, die 2014 eine Aufenthaltserlaubnis 21 Abs. 1 erhalten haben. 18c Abs. 3 im September 2013 sein, wo Ausländer, die sich bereits im Bundesgebiet aufhalten und unmittelbar vor der Erteilung der Aufenthaltserlaubnis 18c Abs. 1 im Besitz eines Aufenthaltstitels zum Zweck der Erwerbstätigkeit waren, nun auch die Möglichkeit haben, sich vom Inland aus einen neuen, ihrer Qualifikation entsprechenden Arbeitsplatz zu suchen. Bei der Bewertung der hier zugrunde liegenden geringen Fallzahl von 148 Personen sind jedoch folgende Aspekte zu berücksichtigen: Die für einen Aufenthaltstitel 18c in Frage kommenden Neuzuwanderer können sich mit einem Langzeitvisum zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland aufhalten, so dass für diese Personen regelmäßig keine Eintragung im allgemeinen Datenbestand des AZR erfolgt. 5 Außerdem wird im Rahmen der Auswertungssystematik dieses Wanderungsmonitorings bei Personen, denen mehrere Aufenthaltstitel im Berichtszeitraum erteilt wurden (Statuswechsel), jeweils der zuletzt erteilte Aufenthaltstitel gezählt. Dies ist notwendig, damit die einzelnen Personen nicht mehrmals in die Statistiken in diesem Kapitel (Erteilung von Aufenthaltstiteln) eingehen. Die kurze Geltungsdauer einer Aufenthaltserlaubnis 18c (maximal sechs Monate) befördert den Statuswechsel zu anderen Aufenthaltstiteln und führt dazu, dass diese Personen in die Erteilungsstatistik anderer Aufenthaltstitel eingehen. Auf die Zahl der Statuswechsler von einer Aufenthaltserlaubnis gemäß 18c in einen anderen Aufenthaltstitel wird im Kapitel 3 näher eingegangen. Im AZR wurden 148 Personen (davon 73 mit Einreise im Jahr 2014) registriert, die in den ersten neun Monaten 2014 eine Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche 18c erhielten und bis zum 30. September 2014 zu keinem anderen Aufenthaltstitel wechselten. Dies war eine Steigerung um 70 Personen gegenüber dem betreffenden Vorjahreszeitraum. Ursächlich hierfür dürfte primär die Änderung des 5 Nach Angaben in der Visa-Statistik des Auswärtigen Amtes wurden in den ersten drei Quartalen 2014 insgesamt 812 D-Visa zur Arbeitsplatzsuche ( 18c ) erteilt.

Erteilungen von Aufenthaltstiteln 13 Abbildung 4: Drittstaatsangehörige, denen in den ersten neun Monaten 2014 eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder eine Blaue Karte EU erteilt wurde (Angaben in Prozent) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 3,0 4,9 1,0 1,5 6,5 1,1 2,3 13,9 1,13,0 17,6 0,3 20,5 0,3 0,0 0,1 0,3 0,2 54,4 54,5 54,6 25,8 19,2 13,9 Erteilungen Jan. - Sept. 2014 Einreise im Jahr 2014 Einreise vor 2014 keine qualifizierte Beschäftigung 18 Abs. 3 qualifizierte Beschäftigung 18 Abs. 4 Satz 1 und Satz 2 qualifizierte Geduldete 18a Arbeitsplatzsuche 18c Blaue Karte EU 19a Forscher 20 Abs. 1, 5 selbständige Tätigkeit 21 Abs. 1, 2, 2a selbständige freiberufliche Tätigkeit 21 Abs. 5 2.1.3 Weitere Aufenthaltserlaubnisse Im Zeitraum 1. Januar bis 30. September 2014 wurde an insgesamt 219.598 Drittstaatsangehörige eine Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen erteilt; dies entspricht in etwa dem Wert vom Vorjahreszeitraum (Januar bis September 2013: 222.221 Personen). Davon hielten sich mit 179.614 Personen 81,8% bereits vor 2014 im Bundesgebiet auf, die restlichen 18,2% (39.984 Personen) sind im Jahr 2014 eingereist. Fast die Hälfte (47,0%) der erteilten Aufenthaltserlaubnisse aus familiären Gründen wurde an Ehegatten von Deutschen bzw. Ausländern 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bzw. 30 erteilt (103.299 Aufenthaltserlaubnisse). Darunter befanden sich 2.060 Personen, die eine Aufenthaltserlaubnis als Ehegatte eines Inhabers einer Blauen Karte EU 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3g erhielten. Zusätzlich erhielten 1.570 Kinder von Inhabern einer Blauen Karte EU eine Aufenthaltserlaubnis 32 Abs. 1 Nr. 1a. Insgesamt belief sich der Anteil der im Zeitraum von Januar bis September 2014 an gezogene Kinder von Deutschen bzw. Ausländern erteilten Aufenthaltserlaubnisse (31.355) auf 14,3% aller erteilten Aufenthaltserlaubnisse aus familiären Gründen. Von den 105.683 Drittstaatsangehörigen, denen in den ersten neun Monaten 2014 eine Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen erteilt wurde (+33,0% gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum; damals 79.434 Aufenthaltserlaubnisse), hielten sich 86.490 Personen (81,8%) bereits vor 2014 in Deutschland auf. Von den insgesamt aus diesen Gründen erteilten Aufenthaltserlaubnissen entfielen 30,9% auf Personen, die eine Aufenthaltserlaubnis 25 Abs. 1 oder 2 erhielten (32.688 Personen), weil ihnen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Rahmen des Asylverfahrens die Flüchtlingseigenschaft oder subsidiären Schutz zuerkannt hatte. Bei 21.120 Personen (20,0%) wurden gemäß 25 Abs. 5 rechtliche oder

14 Erteilungen von Aufenthaltstiteln tatsächliche Hinderungsgründe für die Ausreise festgestellt. 12.101 Personen (11,5%) haben eine Aufenthaltserlaubnis gemäß 25 Abs. 3 erhalten, weil Abschiebungshindernisse vorlagen. Darüber hinaus haben innerhalb der hier genannten gesamten Personengruppe rund 16,6% (17.553 Personen) eine Aufenthaltsgewährung durch die obersten Landesbehörden 23 Abs. 1 erhalten. Gemäß 23 Abs. 2 wurden 7.038 Aufenthaltserlaubnisse an Personen erteilt, die aufgrund besonders gelagerter politischer Interessen vorher eine Aufnahmezusage durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erhalten hatten. 2.2 Niederlassungserlaubnisse zum Zweck der Erwerbstätigkeit Tabelle 5: Drittstaatsangehörige, denen in den ersten neun Monaten 2014 eine Niederlassungserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit erteilt wurdee 18b (Absolventen deutscher Hochschulen) 19 Abs. 1 (Hochqualifizierte ohne Zuordnung Abs. 2) 19 Abs. 2 Nr. 1 (Hochqualifizierte - Wissenschaftler) 19 Abs. 2 Nr. 2 (Hochqualifizierte Lehrpersonen) 19a Abs. 6 (Inhaber Blaue Karte EU) 21 Abs. 4 (3 Jahre selbstständige Tätigkeit) erteilte Niederlassungserlaubnisse zum Zweck der Erwerbstätigkeit Insgesamt Jan. - Sept. 2014 gesamt Einreise im Jahr 2014 Einreise vor 2014 2.398 59 59 14 1.904 157 4.591 2 8 6 3 2 0 21 2.396 51 53 11 1.902 157 4.570 In den ersten neun Monaten des Jahres 2014 wurden an insgesamt 4.591 Personen Niederlassungserlaubnisse zum Zweck der Erwerbstätigkeit erteilt. Dies waren 1.272 Personen oder 38,3% mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Karte EU 19a Abs. 6 6 erteilt (+1.019 Personen bzw. +115,1%), 157 Niederlassungserlaubnisse an Personen dreijähriger erfolgreicher selbständiger Tätigkeit (+38 Personen bzw. +31,9%). Der größte Teil dieser 4.591 Niederlassungserlaubnisse entfällt auf 2.398 Absolventen deutscher Hochschulen gemäß 18b (+213 Personen, +9,7% gegenüber den ersten neun Monaten 2013), die bis auf zwei Personen alle vor 2014 eingereist sind. 1.904 Niederlassungserlaubnisse wurden an Inhaber einer Blauen 6 Neben Zeiten des Besitzes einer Blauen Karte EU werden Zeiten des Besitzes einer Aufenthaltserlaubnis 18 Absatz 4 i.v.m. 3, 4, 5, 7 oder 26 Beschäftigungsverordnung und Zeiten des Besitzes einer Aufenthaltserlaubnis als Forscher 20 angerechnet, wenn der Ausländer über einen Hochschulabschluss verfügt und ein Bruttogehalt erhielt, mit dem in dieser Zeit die Mindestgehaltsgrenzen erfüllt wurden. Der Zeitraum anrechenbarer Beschäftigungszeiten ist jedoch beschränkt durch das Datum des Inkrafttretens der Hochqualifizierten-Richtlinie. Es werden somit nur Beschäftigungszeiten ab dem 19. Juni 2009 angerechnet.

Erteilungen von Aufenthaltstiteln 15 An Hochqualifizierte 19 wurden zwischen Januar und September 2014 insgesamt 132 Niederlassungserlaubnisse erteilt (2 Personen mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum), darunter 115 an Personen, die sich bereits vor 2014 im Bundesgebiet aufhielten. Im Gesamtjahr 2012 waren noch an 885 Personen Niederlassungserlaubnisse 19 erteilt worden. Dieser rückläufige Trend ist darauf zurückzuführen, dass einem Großteil der Personen, die vor der Umsetzung der Hochqualifizierten- Richtlinie zum 1. August 2012 eine Niederlassungserlaubnis 19 erhalten hätten, nun eine Blaue Karte EU oder auch, sofern ein Hochschulabschluss in Deutschland erlangt wurde, eine Niederlassungserlaubnis 18b erteilt wird. Abbildung 5: Drittstaatsangehörige, denen in den ersten neun Monaten 2014 eine Niederlassungserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit erteilt wurde (Angaben in Prozent) 100% 3,4 0,0 3,4 90% 9,5 80% 70% 41,5 41,6 60% 50% 2,9 81,0 2,5 40% 30% 20% 52,2 52,4 10% 0% Erteilungen Jan. - Sept. 2014 Einreise im Jahr 2014 Einreise vor 2014 9,5 Absolventen deutscher Hochschulen 18b Hochqualifizierte 19 gesamt Inhaber Blaue Karte EU 19a Abs. 6 selbstständige Tätigkeit 21 Abs. 4

16 Statuswechsel 3 Statuswechsel In diesem Abschnitt wird darauf eingegangen, wie sich die Statuswechsel (Wechsel von einem Aufenthaltstitel in einen anderen) insbesondere bei ausbildungs- und erwerbsbezogenen Aufenthaltstiteln zwischen Januar und September 2014 dargestellt haben. Hierzu werden folgende Statuswechsel berücksichtigt: Wechsel von 16 Abs. 1 (Studium) in einen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit Wechsel von 16 Abs. 4 (Arbeitsplatzsuche Studium) in einen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit Wechsel von 18 (nicht qualifizierte und qualifizierte Beschäftigung) in einen anderen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit Wechsel von 18c (Arbeitsplatzsuche für qualifizierte Fachkräfte) zu einem anderen Aufenthaltstitel Wechsel von 16 Abs. 1, 4 oder 18 zu einem Aufenthaltstitel aus familiären Gründen Wechsel von einem Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit in eine Niederlassungserlaubnis 9 Tabelle 6: Wechsel von 16 Abs. 1 (Studium) in einen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit in den ersten neun Monaten 2014 aktuelles Aufenthaltsrecht Anzahl 18 Abs. 3 (keine qualifizierte Beschäftigung) 126 18 Abs. 4 Satz 1 (qualifizierte Beschäftigung Rechtsverordnung) 1.550 18 Abs. 4 Satz 2 (qualifizierte Beschäftigung im öffentlichen Interesse) 42 18b (Niederlassungserlaubnis für Absolventen deutscher Hochschulen) 24 19 (Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte) insgesamt 3 19a i. V. m. 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a BeschV (Blaue Karte EU, Regelberufe) 314 19a i. V. m. 2 Abs. 2 BeschV (Blaue Karte EU, Mangelberufe) 676 20 Abs. 1 (Forscher) 39 21 Abs. 1, 2 und 2a (selbständige Tätigkeit) 38 21 Abs. 5 (freiberufliche Tätigkeit) 113 sonstige Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit 14 Insgesamt 2.939

Statuswechsel 17 Vom 1. Januar bis zum 30. September 2014 wechselten insgesamt 2.939 Personen von einer Aufenthaltserlaubnis 16 Abs. 1 in einen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit. Mehr als die Hälfte dieser ehemaligen Studenten (54,2%) erhielten eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer qualifizierten Beschäftigung 18 Abs. 4 Satz 1 und 2 (1.592 Personen). Zudem wurde an 990 Personen, die zuvor eine Aufenthaltserlaubnis 16 Abs. 1 innehatten, eine Blaue Karte EU (314 an Personen in Regelberufen und 676 an Personen in Mangelberufen) erteilt (33,7% dieser Statuswechsler). Bei insgesamt 151 Personen kam es zu einem Wechsel in eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer selbständigen oder freiberuflichen Tätigkeit (5,1%). Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 1.724 Wechsel von einer Aufenthaltserlaubnis 16 Abs. 4 in andere Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit registriert. Auch hinsichtlich dieser Wechsel lässt sich erkennen, dass sich die Veränderungen auf wenige Aufenthaltstitel konzentrieren: Tabelle 7: Wechsel von 16 Abs. 4 (Arbeitsplatzsuche Studium) in einen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit in den ersten neun Monaten 2014 aktuelles Aufenthaltsrecht Anzahl 18 Abs. 4 Satz 1 (qualifizierte Beschäftigung Rechtsverordnung) 995 18 Abs. 4 Satz 2 (qualifizierte Beschäftigung im öffentlichen Interesse) 9 18b (Niederlassungserlaubnis für Absolventen deutscher Hochschulen) 9 19 ( Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte) insgesamt 2 19a i. V. m. 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a BeschV (Blaue Karte EU, Regelberufe) 139 19a i. V. m. 2 Abs. 2 BeschV (Blaue Karte EU, Mangelberufe) 405 21 Abs. 1, 2 und 2a (selbständige Tätigkeit) 63 21 Abs. 5 (freiberufliche Tätigkeit) 86 sonstige Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit 16 Insgesamt 1.724 So fällt der Wechsel zu einer Aufenthaltserlaubnis 18 Abs. 4 Satz 1 und 2 mit 1.004 Personen (58,2%) hier ebenfalls am stärksten ins Gewicht. Insgesamt 544 Personen (31,6%) erhielten eine Blaue Karte EU (139 Personen für Regelberufe und 405 für Mangelberufe). In eine selbständige bzw. freiberufliche Tätigkeit 21 wechselten 149 Personen (8,6%).

18 Statuswechsel Tabelle 8: Wechsel von 18 in einen anderen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit in den ersten neun Monaten 2014 aktuelles Aufenthaltsrecht 18 Abs. 3 (keine qualifizierte Beschäftigung) 18 Abs. 4 Satz 1 (qualifizierte Beschäftigung Rechtsverordnung) 18 Abs. 4 Satz 2 (qualifizierte Beschäftigung im öffentlichen Interesse) 18b (Niederlassungserlaubnis für Absolventen deutscher Hochschulen) 18c (Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche) 19 (Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte) insgesamt 19a Abs. 6 (Niederlassungserlaubnis an Inhaber einer Blauen Karte EU) 19a i. V. m. 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a BeschV (Blaue Karte EU, Regelberufe) 19a i. V. m. 2 Abs. 2 BeschV (Blaue Karte EU, Mangelberufe) 20 Abs. 1 (Forscher) 21 Abs. 1, 2 und 2a (selbständige Tätigkeit) 21 Abs. 4 (Niederlassungserlaubnis 3 Jahren selbständiger Tätigkeit) 21 Abs. 5 (freiberufliche Tätigkeit) 18 Abs. 3 18 Abs. 4 Satz 1 Wechsel von 18 Abs. 4 Satz 2 18 Summe - 172 6 36 214 449-96 217 762 4 18-4 26 19 1.778 22 1 1.820 1 32 0 1 34 0 43 2 1 46 5 390 4 0 399 10 999 13 25 1.047 15 674 21 10 720 1 31 1 5 38 7 28 4 2 41 1 1 0 0 2 84 65 2 8 159 Insgesamt 596 4.231 171 310 5.308 Aus 18 Abs. 3 (keine qualifizierte Beschäftigung) wechselten 596 Personen (11,2% der Statuswechsler von Aufenthaltserlaubnissen von 18 insgesamt) im Zeitraum 1. Januar bis 30. September 2014 in einen anderen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit, darunter 453 Personen in eine qualifizierte Beschäftigung 18 Abs. 4 und 84 Personen in eine freiberufliche Tätigkeit 21 Abs. 5. Mit insgesamt 4.402 Personen besaß die große Mehrheit dieser Statuswechsler (82,9%) zuletzt jedoch einen Aufenthaltstitel 18 Abs. 4 Satz 1 oder 2 ; davon wechselten 1.800 Personen zu einer Niederlassungserlaubnis für Absolventen deutscher Hochschulen 18b und 1.707 Personen zu einer Blauen Karte EU. Zudem wechselten 310 Personen aus einer früher gemäß 18 ausgestellten Aufenthaltserlaubnis in einen anderen Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit (5,8% aller 5.308 Statuswechsler). Zusammengerechnet erhielten von allen Personen, die zuvor eine befristete Aufenthaltserlaubnis den verschiedenen Tatbeständen des 18 inne hatten, 2.267 Personen im Berichtszeitraum eine Niederlassungserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit und 1.767 Personen eine Blaue Karte EU.

Statuswechsel 19 Tabelle 9: Wechsel von 18c (Arbeitsplatzsuche für qualifizierte Fachkräfte) in einen anderen Aufenthaltstitel in den ersten neun Monaten 2014 aktuelles Aufenthaltsrecht Anzahl 18 Abs. 4 Satz 1 (qualifizierte Beschäftigung Rechtsverordnung) 38 19a i. V. m. 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a BeschV (Blaue Karte EU, Regelberufe) 18 19a i. V. m. 2 Abs. 2 BeschV (Blaue Karte EU, Mangelberufe) 31 21 Abs. 1, 2 und 2a (selbständige Tätigkeit) 3 21 Abs. 5 (freiberufliche Tätigkeit) 11 Aufenthaltstitel aus familiären Gründen 16 sonstige Aufenthaltstitel 16 Insgesamt 133 In den ersten neun Monaten des Jahres 2014 wurden im AZR insgesamt 133 Personen registriert, die von einer Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche gemäß 18c in einen anderen Aufenthaltstitel wechselten. Davon erhielten 49 Personen eine Blaue Karte EU und 38 Personen eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer qualifizierten Beschäftigung gemäß 18 Abs. 4. 7 Tabelle 10: Wechsel von 16 Abs. 1, 4 oder 18 zu einem Aufenthaltstitel aus familiären Gründen in den ersten neun Monaten 2014 aktuelles Aufenthaltsrecht 16 Abs.1 16 Abs.4 Wechsel von 18 Abs. 3 18 Abs. 4 Satz 1 18 Abs. 4 Satz 2 18 Summe Ehegattenzug zu Deutschen 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Nachzug eines Elternteils zu Deutschen 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, Satz 2 Ehegattenzug zu einem Inhaber einer Blauen Karte EU 30 Abs. 1 S. 1 Nr. 3g Ehegattenzug zu einem Ausländer 30 ohne 30 Abs. 1 S. 1 Nr. 3g Angehörige von EU-/EWR-Bürgern (Aufenthaltskarte/Daueraufenthaltskarte) sonstige familiäre Aufenthaltstitel (z.b. Kinderzug) 1.472 172 290 298 7 24 2.263 289 27 39 69 3 8 435 47 8 0 16 0 2 73 461 109 30 135 3 10 748 219 12 39 93 2 19 384 20 1 7 6 0 0 34 Insgesamt 2.508 329 405 617 15 63 3.937 7 Wie in Kapitel 2.1.2 erläutert, können sich Drittstaatsangehörige mit einem in Deutschland anerkannten Hochschulabschluss zunächst auf Basis eines nationalen D-Visums zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland aufhal- ten. Diese erhalten (mit Ablauf des D-Visums) häufig von den Ausländerbehörden einen anderen Aufenthaltstitel (als eine Aufenthaltserlaubnis 18c ) und können somit an dieser Stelle nicht als Statuswechsler ausgewiesen werden.

20 Statuswechsel In den ersten drei Quartalen 2014 wurden insgesamt 3.937 Drittstaatsangehörige verzeichnet, die bislang einen Aufenthaltstitel 16 Abs. 1 oder 4 oder 18 inne hatten und in einen Aufenthaltstitel aus familiären Gründen gewechselt sind. Allein 1.472 Studierende (gemäß 16 Abs. 1 ) haben als Ehegatten von Deutschen einen Aufenthaltstitel 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 erhalten (37,4% der Statuswechsler). Tabelle 11: Wechsel von einem Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit in eine Niederlassungserlaubnis 9 in den ersten neun Monaten 2014 vorheriges Aufenthaltsrecht Anzahl von 18 Abs. 3 (keine qualifizierte Beschäftigung) 144 von 18 Abs. 4 Satz 1 (qualifizierte Beschäftigung Rechtsverordnung) 841 von 18 Abs. 4 Satz 2 (qualifizierte Beschäftigung im öffentlichen Interesse) 35 von 19a i. V. m. 2 BeschV (Blaue Karte EU) 35 von 20 Abs. 1 (Forscher) 4 von 21 gesamt (selbständige / freiberufliche Tätigkeit) 58 sonstige Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit 19 Insgesamt 1.136 Aus einem Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit in eine Niederlassungserlaubnis 9 sind in den ersten neun Monaten 2014 insgesamt 1.136 Drittstaatsangehörige gewechselt, die überwiegende Mehrheit davon aus einer Aufenthaltserlaubnis gemäß 18 Abs. 4 Satz 1 und 2 (77,1% bzw. 876 Personen).

Inhaber einer Blauen Karte EU 21 4 Inhaber einer Blauen Karte EU Aufgrund der Relevanz der zum 1. August 2012 eingeführten Blauen Karte EU wird in der folgenden Tabelle die Zahl der Inhaber von Blauen Karten EU und deren Entwicklung über den Berichtszeitraum hinaus bis Ende Dezember 2014 betrachtet (siehe Kapitel 2.1.2 zur Erteilung von Blauen Karten EU in den ersten neun Monaten 2014). Tabelle 12: Inhaber einer Blauen Karte EU, die zum 31. Dezember 2014 aufhältig waren, und deren vorheriger Aufenthaltsstatus vorheriger Aufenthaltstitel Anzahl 16 Abs.1, 6 (Studium) 2.676 16 Abs. 4 (Arbeitsplatzsuche Studium) 1.069 16 Abs. 5 (Sprachkurse, Schulbesuch) 200 17 Abs. 1 (betriebliche Ausbildungszwecke) 961 16 Abs. 5b, 17 Abs. 3 (Arbeitsplatzsuche schulischer bzw. betrieblicher Berufsausbildung) 6 18 Abs. 3 (keine qualifizierte Beschäftigung) 48 18 Abs. 4 Satz 1 (qualifizierte Beschäftigung Rechtsverordnung) 4.694 18 Abs. 4 Satz 2 (qualifizierte Beschäftigung im öffentlichen Interesse) 85 18 (Beschäftigung) 108 18c (Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche) 72 20 (Forscher) 61 21 (selbständige/freiberufliche Tätigkeit insgesamt) 46 sonstiger Aufenthaltsstatus 730 Neuzuwanderer* 9.665 Insgesamt 20.421 * Personen, die unmittelbar ihrer Zuwanderung eine Blaue Karte EU erhalten haben. Zum Zeitpunkt 31. Dezember 2014 waren 20.421 Drittstaatsangehörige mit einer Blauen Karte EU in Deutschland aufhältig. 9.492 Personen bzw. 46,5% von ihnen erhielten Blaue Karten EU für eine Tätigkeit in Mangelberufen (u.a. MINT-Berufe und Ärzte) 19a i.v.m. 2 Abs. 1 Nr. 2 Bst. b oder 2 Abs. 2 BeschV. 10.929 Inhaber einer Blauen Karten EU (53,5%) waren als Akademiker in Regelberufen 19a i.v.m. 2 Abs. 1 Nr. 2 Bst. a BeschV tätig. Unter den insgesamt 20.421 Personen, die zum 31. Dezember 2014 im Besitz einer Blauen Karte EU waren, befanden sich 14.577 Fachkräfte (71,4%), die erstmalig

22 Inhaber einer Blauen Karte EU eine (hochqualifizierte) Beschäftigung in Deutschland aufgenommen haben, darunter 9.665 Neuzuwanderer und 4.912 Drittstaatsangehörige, die in Deutschland ein Studium oder eine Aus- und Weiterbildung absolviert hatten. 4.779 Personen konnten von einer Aufenthaltserlaubnis 18 Abs. 4 in eine Blaue Karte EU wechseln. Abbildung 6: Inhaber einer Blauen Karte EU, die zum 31. Dezember 2014 aufhältig waren, und deren vorheriger Aufenthaltsstatus (Angaben in Prozent) Gesamtzahl: 20.421 47,3 % Neuzuwanderer 23,4 % 24,1 % Aufenthaltserlaubnis 18 Abs. 4 Aufenthaltstitel zum Zweck der Ausbildung 5,2 % Sonstige In der Gesamtzahl von 20.421 Personen (Blaue Karten EU-Inhaber) nicht enthalten sind 1.576 Drittstaatsangehörige, die zuletzt mit einer Blauen Karte EU im AZR registriert, zum Stichtag 31. Dezember 2014 jedoch nicht mehr in Deutschland aufhältig waren. Daneben sind 3.168 in Deutschland aufhältige Personen, die ab dem 1. August 2012 zunächst eine Blaue Karte EU erhalten haben, mittlerweile im Besitz eines anderen Aufenthaltstitels. Von ihnen verfügen inzwischen 2.837 Personen über ein unbefristetes Aufenthaltsrecht; den meisten davon wurde eine Niederlassungserlaubnis 19a Abs. 6 erteilt (2.390 Personen). Hauptherkunftsländer der Inhaber von Blauen Karten EU sind Indien (4.335 Personen oder 21,2% der Gesamtzahl), China (1.741 Personen; 8,5%) und die Russische Föderation (1.587 Personen; 7,8%).

Impressum Herausgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 90343 Nürnberg Verantwortlich: Dr. Matthias Neske Forschungsfeld III Verfasser: Stefan Rühl Hans-Jürgen Schmidt Layout: Claudia Sundelin Stand: 11. Februar 2015 Internet: www.bamf.de