Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Unser Stütz- und Bewegungsapparat ein Lernspiel

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Lernen an Stationen. Thema Bewegung des Menschen. Klasse 5/6 Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Station 1 Wie sehe ich aus?

VORANSICHT. Weniger ist mehr! Jugendliche und Alkohol. Das Wichtigste auf einen Blick

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Wasser gehört zu den alltäglichsten

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl.

Allgemeine Medizin Deutsch

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Innere Organe des Rumpfes (Rückenansicht)

Stoffe und ihre Eigenschaften 8. Was liegt in der Luft? (Kl. 7 9) Was liegt in der Luft? Ein Gasgemisch unter der Lupe

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Titel: Faszination Feuer

BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Bereich Körper und Gesundheit

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Fabeln verstehen und gestalten

Vererbt oder angeboren? Ein Gruppenpuzzle zu den Erbkrankheiten des Menschen. Mit Vor- und Nachtest!

Der Klassenrat entscheidet

Erstes Experimentieren für kleine Forscher

Vorschule und 1. Klasse

Mein Körper. Was ich alles kann

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Skelett und Gelenke. Das komplette Material finden Sie hier:

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Titel: Die Wirbelsäule

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

VORANSICHT. Der Bauplan des Lebens unsere Erbanlagen. Das Wichtigste auf einen Blick

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Verbraucher. Schalter / offen

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Das menschliche Skelett

Bastelanleitung für Daumenkinos

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Der Weg der Nahrung durch unseren Körper ein Stationenlernen zur Verdauung

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Werkstattunterricht Religion - Jona

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

SKELETT UND MUSKULATUR

Wasser. B e i s p i e l LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme Anwendungen 3.1

Fast Food, Slow Food eine Lerntheke zur gesunden Ernährung

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Die Haut Stationenlernen 1

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsreihe Kleben

Zahlen und Größen Beitrag 32 Fit in Klasse 5 1 von 28. Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen

A Von der Pflanze zum Zucker

Das Daumenkino vorbereiten Anleitung

Auflösung von NaCl in Wasser

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Werkstatt offener Mathematik. Werkstatt offener Mathematik. Copyright by ILV-H Seite 1

Offenes Lernen mit Your Turn

KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Energie sparen für den Eisbären

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Abraham und Sara sind zentrale Figuren des

1. Kennen Sie den menschlichen Körper? Schreiben Sie das richtige Wort zu den Bildern:

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Transkript:

IV Der Mensch Beitrag 28 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) 1 von 26 Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen Ein Beitrag von Kim Möhrke, Oldenburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Unser Skelett stützt unseren Körper, ist dafür verantwortlich, dass wir uns bewegen können, und schützt die lebenswichtigen Organe. In dieser Einheit wird dieser wichtige Teil unseres Körpers unter die Lupe genommen. Ihre Schüler erforschen aus der Perspektive des Zaubermädchens Kim Karfunkel den Aufbau des Skeletts und bauen ein Knochenund Gelenkmodell. Am Ende der Einheit wird das Gegenspielerprinzip der Muskeln im Schülerversuch erforscht. Im Mittelpunkt der Einheit steht die Anwendung des naturwissenschaftlichen Erkenntniswegs. Mit einem Comic Aus der Perspektive des Zaubermädchens Kim Karfunkel erhalten Ihre Schüler Einblicke in Skelett und Muskulatur des Menschen. als Einstieg! Das Wichtigste auf einen Blick Foto: Colourbox Klasse: 5/6 Dauer: 6 Stunden (Minimalplan: 3) Kompetenzen: Die Schüler beschriften die Knochen eines menschlichen Skeletts. erklären den Aufbau und die Funktion von Röhrenknochen und Gelenken. nennen die Unterschiede zwischen einem gesunden Gelenk und einem Gelenk mit Arthrose. erläutern das Gegenspielerprinzip bei Muskeln. Aus dem Inhalt: Vom Schädel bis zum Zeh das Skelettpuzzle Wir beschriften das menschliche Skelett Wir bauen Knochen- und Gelenkmodelle Vor- und Nachteile von Modellen Wenn Knochen aneinander reiben Gelenkverschleiß Das Gegenspielerprinzip von Muskeln Selbst-Test und Suchsel zu Skelett und Muskulatur des Menschen

6 von 26 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) Der Mensch Beitrag 28 IV Die Reihe im Überblick V = Vorbereitung SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführung Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle = Zusatzmaterial auf CD TK = Tippkarte PP = PowerPoint-Präsentation Stunden 1 2: Das menschliche Skelett M 1 (Fo) M 2 (Ab) M 3 (Ab) Thema und bedarf Das verhexte Airballspiel Vom Schädel bis zum Zeh das Skelettpuzzle Wir beschriften das menschliche Skelett Stunden 3 4: Knochen- und Gelenkmodelle, Gelenkverschleiß M 4 (Ab/SV) V: 2 min D: 10 min (PP) M 5 (Ab) Thema und bedarf Wie sind unsere Knochen aufgebaut? 5 transparente Klebestreifen Das Gericht Beinscheibe vom Rind Das Röhrenknochenmodell Vor- und Nachteile (TK) Tippkarten zu M 5 M 6 (Ab/SV) V: 3 min Wir entwickeln ein Gelenkmodell 8 gleich große Blätter Papier D: 15 min 2 Stück Kreide 1 feuerfeste Unterlage 1 Teelicht (TK) Tippkarten zu M 6 M 7 (Ab) 1 Becherglas mit Öl 1 Packung Streichhölzer Wenn Knochen aneinander reiben Gelenkverschleiß Stunde 5: Das Gegenspielerprinzip der Muskeln M 8 (Ab/SV) V: 2 min D: 6 min Thema und bedarf Jetzt kommt Bewegung ins Spiel! Das Gegenspielerprinzip unserer Muskeln Stunde 6: Lernerfolgskontrolle M 9 (LEK) M 10 (LEK) Thema und bedarf Teste dich selbst! Was weißt du alles über das Skelett und die Muskulatur des Menschen? Das verzauberte Biologiebuch ein Suchsel zu Skelett und Muskulatur des Menschen Minimalplan Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann verzichten Sie auf die Stunden 5 und 6 und setzen Sie die Arbeitsblätter M 4 und M 7 als Hausaufgabe ein. So kann die Einheit in 3 Stunden unterrichtet werden.

IV Der Mensch Beitrag 28 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) 7 von 26 Das verhexte Airballspiel M 1 Das Zaubermädchen Kim Karfunkel spielt am liebsten Airball im Sportteam ihrer Zauberschule. Doch eines Tages Illustration: Julia Lenzmann

8 von 26 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) Der Mensch Beitrag 28 IV M 2 Vom Schädel bis zum Zeh das Skelettpuzzle Kim Karfunkels Arm konnte mit dem Zauber zwar geheilt werden, gleichzeitig wurde aber ein Knochenhaufen in die Welt gezaubert. Bring Ordnung in das Knochenwirrwarr. Aufgabe a) Klebe die Skelettteile auf ein Stück Pappe. b) Schneide die Skelettteile aus. c) Puzzle die Knochen zu einem Skelett zusammen.

IV Der Mensch Beitrag 28 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) 13 von 26 Das Röhrenknochenmodell Vor- und Nachteile M 5 Du hast anhand eines selbst gebauten Modells den Aufbau von Röhrenknochen kennengelernt. Allerdings handelt es sich hierbei nur um ein Modell, das nicht 100 % mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Vergleiche hier die Bestandteile des Modells mit denen eines wirklichen Röhrenknochens. Aufgabe 1 Ordne den Bestandteilen des Modells eine Entsprechung aus der Wirklichkeit zu. Ergänze hierfür die folgende Tabelle. Die Abbildung zum Aufbau eines Röhrenknochens und die Tippkarten helfen dir dabei. Modell Wirklichkeit transparenter Klebeilm äußere Papierrolle innere Papierrolle Hohlraum Knorpel Knochenbälkchen Markhöhle Knochenrinde Knochenmark Knochenhaut Blutgefäße Aufgabe 2 Aufbau eines Röhrenknochens Erkläre die Grenzen und Möglichkeiten des Modells. Wusstest Du schon dass Knochen mit Knochenbälkchen einer Art Verstärkung der Außenwand wie bei einem Kran verbunden sind? Dies erhöht die Stabilität erheblich. Der Oberschenkelknochen, der größte Röhrenknochen des Menschen, kann eine Last von bis zu 1500 kg ertragen, ohne zu brechen. Wird der Knochen jedoch durch Biegen, Gewicht und Ziehen gleichzeitig belastet, kann selbst er brechen.

16 von 26 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) Der Mensch Beitrag 28 IV M 6 Wir entwickeln ein Gelenkmodell Kim besucht wie jeden Sonntag ihren Opa. Wie geht es dir?, fragt sie ihn zur Begrüßung. Leider nicht so gut. Mir tun die Gelenke weh, antwortet ihr Opa. Er leidet nämlich unter Gelenkverschleiß. Foto: Thinkstock/iStock Aufgabe 1 a) Lies dir den folgenden Info-Text durch. Aufgabe 2 a) Führt den folgenden Versuch durch. Kims Opa erzählt: Gelenkverschleiß musst du dir so vorstellen wie zwei Kreidestücke, die aneinander reiben. Geh mal in die Küche und hole zwei Stücke Kreide. Reibe sie aneinander und schau, was passiert. Kim tut dies und fragt verwundert: Also wenn ich mein Knie bewege, tut das nicht weh. Mein Gelenk muss also anders aussehen als deins. Richtig!, antwortet ihr Opa. Fügst du noch etwas Öl oder Wachs hinzu, erhältst du das Modell eines gesunden Kniegelenks, so wie du es hast. b) Entwickle eine Forschungsfrage zum Einstiegstext. c) Stelle eine Vermutung zu deiner Forschungsfrage auf. d) Nenne Möglichkeiten zur Überprüfung deiner Frage. Tipp Lasst das Wachs immer erst trocknen! Eine Kombination der ien (Wachs/ Öl) ist möglich! Schülerversuch in Partnerarbeit Vorbereitung: 3 min Durchführung: 15 min Das benötigt ihr 2 Stücke Kreide 1 feuerfeste Unterlage So führt ihr den Versuch durch 1 Teelicht 1 Becherglas mit Öl 1 Packung Streichhölzer Entwickelt aus den gegebenen ien ein Modell für ein gesundes Gelenk und eines für ein Gelenk mit Gelenkverschleiß. b) Skizziert den Aufbau eures Modellversuchs. c) Beschreibt eure Beobachtungen. d) Ordnet den Bestandteilen eures Gelenkmodells eine Entsprechung aus der Wirklichkeit zu. Wusstest du schon dass Ärzte statt von Gelenkverschleiß häuig von Arthrose sprechen? Je älter ein Mensch ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er Arthrose hat. So leiden zwei von drei Menschen im Alter von 65 Jahren unter Arthrose. Die Ursache liegt in der Abnutzung des Knorpels, welcher den Abrieb dämpft.

IV Der Mensch Beitrag 28 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) 23 von 26 Das verzauberte Biologiebuch ein Suchsel zu Skelett und Muskulatur des Menschen M 10 Nach der Schule wollte Kim Karfunkel in ihrem Biologiebuch weiterlesen. Leider hat ein Zauber alle Buchstaben durcheinandergebracht. Kannst du Kim helfen, die 22 Wörter zum Thema Skelett und Muskulatur des Menschen wiederzuinden? Aufgabe Finde die 23 Wörter und zeichne mindestens 3 der gefunden Begriffe. Die erlaubten Richtungen sind oben unten, unten oben, links rechts, rechts links. Schreibe Ä, Ö, Ü, ß als AE, OE, UE, SS. Schreibe Ä, Ö, Ü, ß als AE, OE, UE, SS. Foto: Colourbox E R Z V E O E L L E Q U A K S A L B E R B I Z E P S G E L E N K K A P S E L P R Q R I L L U N S R B R E I N H I T R I T U B L E R T E E O T A S P E Z I R T Z B A T E K N O C H E N B A E L K C H E N D G T K S E A T A H I K I M J B E K U I I E E N U R D M B R M R H O Z H H G R R O L U E M V A O B E N A T E F E R H E P E E N H E E D E D N E M U H U L P U G R R N B C Z N F K E K H N L R S A G U U E E K X S T F G N R N C E B K C K E N E L I P C R R A H O I O I H A E W R T R B E M F G E E S K L U C E C A F A E V E F I H A J B L E A T H H P O B C D E U I G P C N L O R R R T H E S N T T E L E K S S S N B E D N T R O N S K R B N E F F G N K E N R H N O U L L N E N M B A S D B E N K N I E N S B E C K E N T E F F G I G E A M T Z H E Z N I E B N E I H C S O E L S O T T U I Z E R K L Z N N N N E R G E M D F G K N E L E G R E T L U H C S P G