Neue Wohnformen im Alter Informationsveranstaltung des Landkreises Mayen Koblenz

Ähnliche Dokumente
Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Modell einer Kommunalen Pflegeinfrastruktur

PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Hauswirtschaft im Quartier

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Wohnen und Unterstützung im Alter

Seniorenwohnhaus Südstadt. Kleine Apartments mit Betreuung, Demenz-WGs, Tagespflege und Begegnungsstätte unter einem Dach

Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

So vielseitig wie das Leben.

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Das Persönliche Budget

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

Gesamtansicht Wohnanlage Am Cavalier Holstein. Sie sehen hier.. bestehend aus 96 Wohnungen in 6 Häusern mit 108 Stellplätzen.

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Alzheimer Gesellschaft

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

Privathaushalt oder Heim? Wie leben Hilfe- und Pflegebedürftige in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebungen

Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung ( ) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen

Für mehr Lebensqualität

Neues Wohnen Leitfaden für Wohn-Pflege-Gemeinschaften. Leben und Wohnen. Neues Wohnen. Leitfaden für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

BETREUTES WOHNEN. eine Wohnform für die Zukunft? Rosemarie Huber. Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum Unterstützende / Alternative Wohnformen

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Jänner 2014

Das Betreuungskonzept Das Betreuungskonzept Alt sein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Versorgungssicherheit in der eigenen Wohnung. Seite 1

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Betreutes Wohnen Preding

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege. (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, WTPG)

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

Wohnen im Alter. Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen. Wohnen im Alter. 2. Auflage. Verlag C.H.

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Länger zu Hause leben...

Welchen Mehrwert ergeben Kooperationen für Dienstleister, Wohnungswirtschaft und ältere Menschen?

Informationsveranstaltung

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum. Service-Wohnen, ambulante Pflege und Hausgemeinschaften

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

SIE haben es sich verdient: Wohnen mit Service in Jever

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes Nach 45 SGB XI

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Gesund älter werden in Deutschland

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Der Mensch im. Mittelpunkt

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Transkript:

Neue Wohnformen im Alter Informationsveranstaltung des Landkreises Mayen Koblenz Thomas Pfundstein Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung 1

Wohnen als zentraler Ausdruck des Lebens Das Wohnen erfüllt den Wunsch des Menschen nach Schutz, Geborgenheit und Intimität Der Wohnort ist zentraler Ort der Weltsicht und Ausdruck der Kultur Lebensbiografie und Wohnbiografie entsprechen sich und ändern sich in der Zeit Der Wohnstil schafft ein Klima der Intimität, einen wichtigen Platz, der einem kleinen Kreis gleichfühlender und naher Freunde offen ist. Im Hause wird ein Stück des Daseins heimisch gemacht, zur Vertrautheit gebracht. Paul Tillich 3

Wohnen im Alter einige Fragen Hat das Alter eigene Wohnbedürfnisse, die sich vom Wohnen anderer Altersgruppen unterscheiden? Gibt es altersgerechtes Wohnen? Wenn ja, was ist damit verbunden? 4

Daten und Fakten zum Wohnen im Alter Prozentuale Verteilung der Wohnformen der 65-Jahre und Älteren Quelle: 2006 Wohnen im Alter, BMVBS 5

Daten und Fakten zum Wohnen im Alter 6

Daten und Fakten zum Wohnen im Alter Errichtungszeitraum und Wohndauer Quelle: 2006 Wohnen im Alter, BMVBS 7

Daten und Fakten zum Wohnen im Alter Barrierefreiheit Prozentuale Verteilung der Wohnungstypen Typisierungskriterien Quelle: 2006 Wohnen im Alter, BMVBS 8

Daten und Fakten zum Wohnen im Alter Soziale Lebenssituation der Generationen 9

Veränderung der Generationsbeziehungen 1 Steigende Mobilität der jüngeren Generationen 4 Suche nach neuen Formen der Verbundenheit Wandel der Familien Rolle der Frau im Wandel 2 Nähe auf Distanz als Grundhaltung 3 10

Das Risiko der Pflegebedürftigkeit nach Alter Quelle: ZeS Bremen: Basis Pflegestatistik 2007 11

Entwicklung der Pflegeversicherung Pflegebedürftige 2011 nach Versorgungsart 2,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt 1999: 2,02 Mio. 2020: 2,91 Mio. 2030: 3,36 Mio. Zu Hause versorgt 1,76 Millionen (70%) 1999: 1,03 Mio. (71 %) In Heimen vollstationär versorgt: 743 000 (30%) 1999: 562.800 (29%) Durch Angehörige: 1,18 Millionen Pflegebedürftige Zusammen mit/ durch ambulante Pflegedienste: 576 000 Pflegebedürftige 1999: 1,03 Mio. (1999: 415.000) Steigender Bedarf bei stagnierender Angehörigenbeteiligung Quelle: Destatis Pflegestatistik 2011 12 12

Demografischer Wandel und Pflegebedürftigkeit 250 200 Bedarfsentwicklung: Index Pflegebedürftigkeit Index-Werte 150 100 Scherenentwicklung 50 Chancen für eine häusliche Versorgung: Index Pflegepotential darunter mit Diagnose Demenz 0 2006 2010 2014 2018 2022 2026 2030 2034 2038 2042 2046 2050 Quelle Blinkert / Klie 2006 13

Wer unterstützt wen und wann? Medizinische Pflege engl. cure Teilhabe Aktivitäten Sorge engl. care 14

Wohnen im Alter unsere Fragen Hat das Alter eigene Wohnbedürfnisse, die sich vom Wohnen anderer Altersgruppen unterscheiden? - Im Prinzip nein, aber die Mobilitätseinschränkungen steigen. Gibt es altersgerechtes Wohnen? - Das altersgerechte Wohnen gibt es nicht, aber eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten. Wenn ja, was ist damit verbunden? - Barrierefreiheit, Lebensqualität, Teilhabemöglichkeiten, neue Verbundenheit, Serviceangebote Zentrale Frage: Wie wollen wir leben und Wohnen und was sind wir bereit dafür zu tun? 15

Handlungsmöglichkeiten (individuell) Wohnraumumbau Fast alles bleibt wie es ist Technische Änderungen zur Erleichterung des Lebens Küche, Bad, Treppenlifter etc. Wird mit Krediten der KfW gefördert Sofern pflegebedürftig, Leistungen SGB XI (4.000 ) Umzug in barrierefreie Wohnungen Bisher kaum vorhanden, sollte in jeder Gemeinde zur Verfügung stehen Unterstützung bieten die Landesberatungsstellen: Barrierefrei Wohnen und Bauen 16

Neue Formen des Wohnens das Gemeinsame Wunsch nach Gemeinschaftlichkeit und Teilhabe Neue Sozialbezüge gewinnen, alte erhalten Service zur Alltagserleichterung bis zur Pflege Mehr Freiheit in der Alltagsgestaltung Ausgleich von sozialen und körperlichen Behinderungen Neue Balance zwischen Individualität und Kollektivität Wahlfreiheit der Leistungen 17

Varianten des Wohnens mit Service 18

Handlungsmöglichkeiten (strukturell) Betreutes Wohnen zu Hause Ausbau der Serviceleistungen rund um die Wohnung Verschiedene Projekte erprobt Nur individuelle bauliche Maßnahmen Setzt Zusammenarbeit verschiedener Organisationen voraus Achtung! Wenig Akzeptanz von Betreuungspauschalen Was kann ohne Betreuungspauschale geleistet werden? Wo liegt der Mehrwert für die Dienstleister und Engagierten? 19

Handlungsmöglichkeiten (strukturell) Betreute Wohnanlagen (Wohnen mit Service) Barrierefreie Wohnanlagen mit überwiegend Einzelappartements + Gemeinschaftsflächen Hausnotruf + Serviceleistungen Betreuungspauschalen zur Finanzierung Achtung! Sinkende Akzeptanz der Betreuungspauschalen (Einkommensproblematik) Städtisches Konzept, Umfeld und Quartier entscheidend Was kann mit geringen Betreuungspauschale geleistet werden? Wohnanlage Burgfried Lebenshilfe Kastellaun 21 WE (35-60 qm) 20

Gemeinde Oberfell / Mosel Kompetenzzentrum Oberfell Gemeinsame Entwicklung eines Trägers (projekt 3) mit der Gemeinde & dem Kreis (Sozialplanung) Kombiniertes Angebot 2 Wohngruppen (2 x 12 Personen) Tagesangebot Barrierefreie Wohnungen mit Service Begegnungsstätte Ambulanter Dienst Stützpunkt des Bürgervereins Projekt 3 finanziert und übernimmt die Pflegeleistungen Bürgerverein (ca. 100 Mitglieder) unterstützt in allen Bereichen Lageplan EG des Appartementhauses mit Begegnungsstätte 21

Handlungsmöglichkeiten (strukturell) Gemeinschaftliche Wohnprojekte altershomogen, gemischt oder integrativ Wohnungen + Gemeinschaftsräume ökonomisch und sozial durch gemeinschaftliche Nutzungen erfordert größere Bauvorhaben ist auch im Baubestand realisierbar Varianten des Angebotes werden immer vielfältiger Achtung! Initiativgruppe erforderlich Kompliziert in der Umsetzung Bisher fast nur Eigentumsprojekte 22

Kaiserbacher Mühle GmbH Klingenmünster 23

Gemeinschaftliches Wohnen 24

Handlungsmöglichkeiten (strukturell) Wohn-Pflege-Gemeinschaften eigenständig betreute Wohngruppen und selbstorganisierte Wohngemeinschaften In einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft leben maximal zwölf Menschen Jedes WPG-Mitglied hat ein eigenes Zimmer, das nach eigenen Wünschen eingerichtet und gestaltet werden kann. Die weiteren Flächen wie Küche und Wohnzimmer werden gemeinschaftlich genutzt. Die Bewohnerinnen und Bewohner der WPG erhalten Unterstützung durch ambulante Pflege-oder Betreuungsdienste. 25

Wohn-Pflege-Gemeinschaften (2) Das Leben in der WPG richtet sich nach dem Normalitätsprinzip, d.h. der Alltag wird wie in der eigenen Häuslichkeit gelebt. Keine Koppelung von Verträgen/Wohnen, Betreuung und Pflege getrennt, mehrere Dienstleister sind möglich Der Begriff WPG sagt nichts über die Einordnung der Wohnform ins Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe in RLP (LWTG) aus. 26

WohnPunkt RLP WohnPunkt RLP Ziel von WohnPunkt RLP Schaffung ambulant betreuter Wohngruppen und selbstorganisierten Wohngemeinschaften im ländlichen Raum (Kommunen bis 3.000Einw.) Eindrücke aus den ambulant betreuten Wohngruppen in Damflos und Marienrachdorf Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen des Zukunftsprogramms Pflege und Gesundheit 2020 Träger des Projektes ist die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Projektlaufzeit Juli 2014 bis Dezember 2016 27

WohnPunkt RLP Projektinhalt Insgesamt werden 18 Kommunen bei der Konzeptionierung und Umsetzung begleitet Gemeinsam mit den Kooperationspartnern der LZG Information zu rechtlichen & fachliche Rahmenbedingungen Erstbesichtigung der Immobilie Frühzeitige, aktive Einbeziehung von Behörden Entwicklung eines kommunalen Gesamtkonzeptes (mit Experten & der Bevölkerung) Gespräche führen mit Investoren & potentiellen Gesamtverantwortlichen Information über mögliche Förder- Finanzierungsmöglichkeiten & Hilfestellung bei der Beantragung Begleitung der Umsetzung (bis zum Einzug der Bewohner) Aktive Einbeziehung der Bürger während des Gesamtprozesses Öffentlichkeitsarbeit und Koordinierung der Aktivitäten in den 18 Kommunen Dokumentation 28

Unsere Gemeinde erste Handlungsschritte 29

Analysieren

Alltagsversorgung Sozialbeziehungen Vereinsstruktur Nachbarschaftshilfe Gemeinschaftsprojekte Mobilität Gesundheitsstruktur Wohnqualität Analysieren

Bürgerinnen und Bürger Beteiligen Zukunftswerkstätten initiieren Wie wollen wir leben und wohnen Ziele definieren: Mobilität Teilhabe und Solidarität Wohnen Gesundheit Vision Unsere Gemeinde - eine sorgende Gemeinschaft für alle Lebenslagen - - 32

Modell der kommunalen Bürgerunterstützung (kommunaler Generationsvertrag) Kommune und Bürgerinnen und Bürger Das bisherige Modell ambulanter Pflege Private Haushalte erbringen Pflege- und Betreuungsleistungen Ambulante Dienste 33

Modell der kommunalen Bürgerunterstützung (kommunaler Generationsvertrag) Kommune und Bürgerinnen und Bürger stellt Grundstück und evtl. Ausfallbürgschaft Unabhängiger Bauinvestor gründet baut und finanziert sind Mitglied Private Haushalte erbringt zusätzliche Betreuungsleistungen organisiert Begegnung erbringen Pflege- und Betreuungsleistungen Pflege-Wohngruppe (11 Pl.) Begegnungsstätte Barrierefreie Wohnungen Bürgerverein e.v. Ambulante Dienste 34

Vorteile der Kommunalen Bürgerunterstützung Nachbarn für Nachbarn - Identifikation mit der eigenen Kommune Bürgervereine knüpfen an bewährte Formen der Solidarität an Die Vereinslösung ermöglicht verschiedene Formen der Leistungserbringung: im Ehrenamt, gegen Aufwandsentschädigung, als Minijob Möglichkeit zu flexiblen bedarfsgerechten Arrangements In Zusammenarbeit mit ambulanten Diensten können Leistungen über die Pflegeversicherung abgerechnet werden 35

Betreuung und Pflege in Wohngruppen Das integriertes Modell 36

Generationenwohnen Gemeinschaftliches Wohnen Wohn-Pflege- Gemeinschaften WohnPunkt RLP Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz bietet Unterstützung und Beratung Hölderlinstr. 8 55131 Mainz Tel. 06131 2069-0 www.lzg-rlp.de