WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Ähnliche Dokumente
Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Arbeitsteilung im Haushalt als Prozess

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Schwarzwaldstraße Lahr. Telefon Telefax Infothek. Elterngeld und Elterngeld Plus.

Öffentliche Sozialleistungen

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Elterngeld und Elterngeld Plus

Denkwerkstätte 4: Partnerschaftliche Arbeitsteilung neue Modelle in Familie und Arbeitswelt?

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Karriere zu zweit, Haushalt allein?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Familiengründung, eheliche Arbeitsteilung und eheliche Instabilität. (Aus den Unterlagen eines Dissertationsprojektes von Johannes Stauder)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Familienarbeitszeit: Mehr Arbeitsvolumen durch gerechte Arbeitsteilung. Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich DIW Berlin

WSI-Herbstforum 27./28. November Arbeitszeiten der Zukunft. Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en)

Löhne von Frauen und Männern

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger,

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Moderne Familienpolitik

Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften Dr. Marina Rupp

1/5. Der Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen sinkt

Studie Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Nordrhein-Westfalen

Das neue Elterngeld und soziale Ungleichheiten

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Familienarbeitszeit: Nicht weniger, sondern mehr Arbeitsvolumen. Michael Neumann DIW Berlin

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Neuregelungen Elterngeld und Elternzeit

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Wiedereinstieg - wenn individuelle Wünsche auf die Strukturen des Arbeitsmarktes treffen

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Work-Life-Balance in Deutschland und Europa

Elterngeld Ziele, Wirkungen und Reformoptionen

Neue Väter - Chancen für Frauen in Führungspositionen?

Transkription Interview am zum Thema häusliche Arbeitsteilung

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Späte Mutterschaft ein neuer Lebensentwurf?

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Arbeiten in der Zukunft

Zeitverwendung im Alltag.

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Jh. Kriminologie II WS Page 1

Elterngeld. Die neue Generation Vereinbarkeit. ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern

Wunschväter in Deutschland Mehr Familie durch weniger Arbeit

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Genderungleichheiten in der Arbeit. WSI Gleichstellungstagung September 2015, Berlin

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Der Alltag erwerbsorientierter Paare beim Übergang zur Elternschaft.

DISSERTATION. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Elternschaft und Erwerbsarbeit im Spiegel des Schweizer HR Barometers Erwartung, Angebot und Bewertung

Statistisches Bundesamt

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

13. Auslaufmodell tradi onelle Ehe? Wandel der Lebensformen und der Arbeitsteilung von Paaren in der zweiten Lebenshäl e

Familie stärken in evangelischer Perspektive

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht

Der Stellenwert von Attraktivität und Schönheit in der Gesellschaft

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

Perspektive Wiedereinstieg

Hans Bertram und C. Katharina Spieß 1. Elterliches Wohlbefinden, öffentliche Unterstützung und die Zukunft der Kinder der Ravensburger Elternsurvey

Projekt VaKita Beteiligung von Vätern an öffentlicher Kinderbetreuung- und erziehung

Werkstattbericht Nr. 6/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Grundsicherung und Arbeitsmotivation Single-Mutter sucht passenden Job

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

Familienhilfe 6 6. BAföG. Elterngeld Zuständigkeit; Antrag, Anmeldung; Landeserziehungsgeld 1 1. Dauer; Höhe.

Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik

Vater, Mutter, Kind Trends in Familien, die Gemeinden heute kennen sollten

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Familienbericht Basel-Landschaft Kapitel 3 Beruf und Familie

Willkommen zum Elterngeld-Workshop. von der Elterngeldberatung Dresden Felix Böhme Dipl. Finanzwirt (FH)

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz Leipzig

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

Elterngeld (Basiselterngeld und ElterngeldPlus) erhalten Mütter und Väter, die. das Kind selbst erziehen und betreuen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Kinderwunsch. Prof. Dr. med. Harald Meden Ärztlicher Leiter Gynäkologie, GZ Rigi, Küssnacht

Erwerbsbeteiligung von Frauen Mit halben Zeiten im Spiel

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München

Väter gestalten ihr Vatersein

Nach der Prüfung ist vor der Prüfung Berufliche Qualifikation Basis für Qualität und Zukunft

17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Transkript:

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) 2. Münchener Frauenkonferenz Arbeitsforum 15 Care und unbezahlte Familienarbeit

TRENDS UND THEORIEN Zeit für bezahlte und unbezahlte Arbeit 2012/2103 Quelle: Statistisches Bundesamt (2015): 9. Anmerkung: Erwerbsarbeit umfasst auch Wegzeiten. Unbezahlte Arbeit umfasst auch Zeit für Betreuung und Pflege von Kindern. 2

TRENDS UND THEORIEN Theoretische Erklärungsansätze Ökonomische Ansätze Normative Ansätze Equity Ansätze 3

TRENDS UND THEORIEN Theoretische Erklärungsansätze Ökonomische Ansätze Normative Ansätze Equity Ansätze Der Übergang zur Elternschaft ist ein wichtiges Ereignis im Lebenslauf eines Paares, das die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit beeinflusst: Alltag & Zeitverwendung Ressourcenverhältnisse Normativer Bezugsrahmen 4

ARBEITSTEILUNG VOR DER ELTERNSCHAFT Erwerbstätigkeit In der Regel: Beginn der Erwerbstätigkeit vor dem Übergang zur Elternschaft Mann und Frau meist beide Vollzeit erwerbstätig Hausarbeit Partnerschaftliche Aufteilung in etwa der Hälfte der Paare Sonst größerer Anteil meist bei der Frau 5

ARBEITSTEILUNG NACH DEM ÜBERGANG ZUR ELTERNSCHAFT Erwerbstätigkeit Meist unterbrechen und/oder reduzieren Frauen ihre Erwerbsarbeit Männer bleiben meist Vollzeit erwerbstätig Elterngeldbezug: 34,2 % der Väter und 95,9 % der Mütter von 2014 geborenen Kindern bezogen Elterngeld, Väter: durchschnittlich 3,1 Monate, Mütter: 11,6 Monate (Statistisches Bundesamt 2016) 6

ARBEITSTEILUNG NACH DEM ÜBERGANG ZUR ELTERNSCHAFT Hausarbeit Meist übernehmen Frauen einen größeren Anteil der Hausarbeit Auch wenn sie wieder in den Beruf zurückkehren weniger bei Vollzeiterwerbstätigkeit Kinderbetreuung Meist wenden die Frauen mehr Zeit für Kinder auf Männer und Frauen investieren unterschiedlich viel Zeit in bestimmte Kinderbetreuungsbereiche 7

ARBEITSTEILUNG NACH DER ERSTGEBURT Zeit für Kinderbetreuung 2001/2002 und 2012/2103 Quelle: Statistisches Bundesamt (2015): 13. 8

BEGRÜNDUNGSMUSTER Qualitative Studie mit 14 Paaren im Übergang zur Elternschaft Planungsreihenfolge: Kinderbetreuung Erwerbsarbeit Hausarbeit Argumentationen für spezialisierte Arrangements: Einkommensunterschiede, komplementäre Geschlechterrollen, Stillen, geringere Bedeutung der Erwerbsarbeit für die Frau 9

BEGRÜNDUNGSMUSTER Qualitative Studie mit 14 Paaren im Übergang zur Elternschaft Planungsreihenfolge: Kinderbetreuung Erwerbsarbeit Hausarbeit Argumentationen für spezialisierte Arrangements: Einkommensunterschiede, komplementäre Geschlechterrollen, Stillen, geringere Bedeutung der Erwerbsarbeit für die Frau Argumentationen für partnerschaftliche Arrangements: flexible Arbeitszeitmodelle, geringe Karriereorientierung des Mannes, egalitäre Geschlechterrollen und Ideale (v.a. Kinderbetreuung), hohe Erwerbsorientierung der Frau, aktive Problematisierung, Wille und Möglichkeit zur Externalisierung von Hausarbeit und Kinderbetreuung (vgl. Dechant & Schulz, 2014) 10

ERKLÄRUNGEN Wer sollte die Hausarbeit machen? Generelles Ideal: Mann und Frau haben gleiche Anteile an der Hausarbeit Gleiche Erwerbsumfänge oder gleiches Einkommen: partnerschaftliche Arbeitsteilung Ressourcenungleichheit: geringere Ressourcen mehr Hausarbeit machen und umgekehrt geschlechtsunabhängig Elternschaft: minimaler Effekt; Väter von Neugeborenen sollten etwas mehr Hausarbeit machen Quelle: Schulz (2015) 11

FAZIT Geschlechtsspezifische Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit ist weiterhin weit verbreitet Der Übergang zur Elternschaft beeinflusst die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen Männern und Frauen Die drei Bereiche Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kinderbetreuung sollten unterschieden werden, da sie unterschiedlichen Erklärungslogiken folgen 12

Anna.Dechant@ifb.uni-bamberg.de

QUELLEN Dechant, Anna. In Vorbereitung. Division of Labor in Couples. Changes While Transiting to Parenthood. Disserntationsschrift. University of Bamberg. Dechant, Anna; Schulz, Florian; Rost, Harald (2014): Die Veränderung der Hausarbeitsteilung in Paarbeziehungen. Ein Überblick über die Längsschnittforschung und neue empirische Befunde auf Basis der pairfam-daten. Zeitschrift für Familienforschung 26(2): 144-168. Dechant, Anna; Schulz, Florian (2014): Bedingungsszenarien einer partnerschaftlichen Arbeitsteilung beim Übergang zur Elternschaft in Deutschland. Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 39(3): 587-614. Schulz, Florian. (2015): Who should do the housework. Evidence from a factorial survey. Working paper (submitted, recent version available upon request). Statistisches Bundesamt (Hg.) (2015). Wie die Zeit vergeht. Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland 2012/2013. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (Hg.) (2016). Öffentliche Sozialleistungen. Statistik zum Elterngeld. Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2014 geborene Kinder. Wiesbaden. 14

VERÄNDERUNGEN MIT DER ERSTGEBURT Muster der Veränderungen der Arbeitsteilung der befragten Paare Quelle: Dechant & Schulz (2014): 595. 15

VERÄNDERUNGEN MIT DER ERSTGEBURT Verlauf: partnerschaftlich spezialisiert Quelle: Dechant, Dissertationsschrift, in Vorbereitung. Anmerkung: Anteile des Mannes an den unterschiedlichen Bereichen. Verlauf der Arbeitsteilung von Paar G, wie von der Frau wahrgenommen. 16

VERÄNDERUNGEN MIT DER ERSTGEBURT Verlauf: partnerschaftlich partnerschaftlich Quelle: Dechant & Schulz (2014): 604. Anmerkung: Anteile des Mannes an den unterschiedlichen Bereichen. Verlauf der Arbeitsteilung in Paar C, wie von beiden wahrgenommen. 17