VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4. Für fragmentspezifische Frakturfixation durch Verriegelung mit variablem Winkel.

Ähnliche Dokumente
VA-LCP Volare Distale Zwei-Säulen- Radiusplatte 2.4. Für fragmentspezifische Frakturfixation durch Verriegelung mit variablem Winkel.

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen

HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Operationstechnik. LCP Opening-Wedge-Platten 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Teil des VA-LCP Vorfuss / Mittelfuss Systems 2.4 / 2.7.

Operationstechnik. LCP-Pilonplatte 2.7/3.5

CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung.

HWS-Verriegelungsplatte

Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3

Fusionsbolzen 6.5 mm für den Mittelfuss. Intramedulläre Fixation der medialen Fusssäule.

Operationstechnik. HWS-Verriegelungsplatte. Zur anterioren zervikalen Fixation.

Operationstechnik. Axon. Top-loading-Implantatsystem zur posterioren Stabilisierung der zervikalen und der oberen thorakalen Wirbelsäule.

Operationstechnik. LISS DF. Das minimal invasive Stabilisationssystem für distale Femurfrakturen.

Operationstechnik. Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen.

TomoFix mediales distales Femur (MDF). Für varisierende schliessende Femurosteotomien.

TriLock 1.5 Skaphoidplatte

LCP Klavikula-Hakenplatte.

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen

Sturz auf die extendierte Hand

OPERATIONSTECHNIK. Contours VPS-3 Volares Plattensystem

Schanzsche Schrauben und Steinmann-Nägel

VECTRA. OPERATIONSTECHNIK. Anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

Anatomisches Plattensystem Katalog

DHS/DCS System. Einschliesslich LCP DHS und DHS Klinge.

Schrauben Form und Funktion Chris Colton, Judy Orson

MultiLoc Humerusnagelsystem. Vervielfachen Sie Ihre Optionen.

TRAVIOS. Röntgendurchlässiger Cage für die transforaminale Wirbelkörperfusion.

Operationstechnik. Zero-P und Zero-P chronos. System für profilfreie anteriore Halswirbelkörperfusion (ACIF).

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

PRODUKTINFORMATION. SpeedTip selbstbohrende Schrauben 1.5 / 2.0 MODUS

MatrixORBITAL. Anatomische Rekonstruktion von Frakturen der medialen Orbitawand und des Orbitabodens.

KANULIERTE SPEZIAL-KNOCHENSCHRAUBE MODELL SATTLER

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles

Feature Booklet. ustep. Fußchirurgie von A Zeh

Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte

MODUS Midface & Mandible

Operationstechnik. PFNA. Proximaler Femurnagel Antirotation.

OP-Technik. *smith&nephew ENDOBUTTON CL BTB

Operationstechnik. Beckenimplantate und Instrumente. Ein dediziertes System für die chirurgische Versorgung von Beckenund Acetabulumfrakturen.

Operationstechnik. Winkelstabiles Verriegelungssystem (ASLS). Zur winkelstabilen Verriegelung von Marknägeln.

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Vor- und Mittelfuss-System 2.0/2.3, 2.8

STRASBOURG THORAX - OSTEOSYNTHESE - SYSTEM

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek

APTUS Radius Distales Radiussystem 2.5. Operationstechnik

Plattenosteosynthese von dorsal

Distale Radiusfrakturen

Implantatentfernung Bruce Twaddle

tifix -Tios-Platte tifix Multidirektional winkelstabile ventrale Tibiakopfosteotomieplatte tifix Technologie

Asnis Micro Kanüliertes Schraubensystem

Neue Technologien bei Planung und Durchführung von Osteotomien: Beispiele aus der Handchirurgie

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier.

TM HUMELOCK II. Zementfrei. Hemi OP-TECHNIK

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

149. Außenknöchel-Osteosynthese

Die operative Versorgung der distalen Radiusfraktur funktionelle und radiologische Ergebnisse

Ovale Klingendilatatoren

DISSERTATION. Zur operativen Versorgung komplexer distaler Radiusfrakturen mit einer winkelstabilen dorsalen Plattenosteosynthese

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

Wissenschaftliche Tätigkeit

Campus Innenstadt LMU München

Stryker Hand Plattensystem

Operative Orthopädie und Traumatologie. OOT 267 Moser 4/04. Veith L. Moser 1, Christian Pessenlehner 2, Maximilian Meier 2, Hermann Krimmer 2

Rollo für Fenster RF3/1

Straumann CARES Visual 8.8

AUS DER ABTEILUNG FÜR UNFALLCHIRURGIE PROF. DR. MED. MICHAEL NERLICH DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem

Die konzeptionelle und technische Entwicklung der Frakturversorgung am Beispiel der distalen Radiusfraktur

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

HemiCAP kongruente Gelenkrekonstruktion

Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit

OLECRANON LOCKING PLATE. winkelstabile Olecranonplatte. emergency team for broken bones

Synthes ProPlan CMF. Planungsdienste und patientenspezifische Produkte für die Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie.

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Operationstechnik. Osteotomiesystem

Joachim Hess, Dr. med. P. Pieczykolan, Dr. med. D. Thull Fußzentrum Köln, Vorgebirgstraße 118, Köln

MRT Information Datum: 13. März 2014

INFORMATION ZUM PRODUKTBEREICH. Midface MODUS

Handchirurgie. Flower Plate. Für die mediokarpale Teilarthrodese

10 Unterarm Vorbemerkungen

tifix distaler radius plus & classic tifix distal radius plus & classic

ULNA- UND RADIUSVERKÜRZUNGSSYSTEM NACH PROF. H. KRIMMER UND DR. M. LEIXNERING

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik

Geriatrische Frakturen

Sprunggelenkfrakturen

Installationsanleitung Nordic Mischbatterie. Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

Die operative Versorgung der instabilen, distalen Radiusfraktur mittels palmarer, winkelstabiler Plattenosteosynthese. Techniken und klinische Analyse

OP-Anleitung MoPyC. Seite 1 von 13

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved

SIMPLANT für die computergestützte Implantatbehandlung mit dem ASTRA TECH Implant System EV. Erschließung digitaler Potenziale

MONTAGEANLEITUNG für Schürzen

HemiCAP kongruente Gelenkrekonstruktion

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

TRI - Vent Implant-System All-on-TRI Konzept TV50-34-F May 2014

Persönliche PDF-Datei für M. Chmielnicki, A. Prokop

Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Sternal Talon. Der innovative Sternum-Verschluss

Die distale Radiusfraktur

Campus Innenstadt LMU München

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung

Transkript:

VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4. Für fragmentspezifische Frakturfixation durch Verriegelung mit variablem Winkel. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der DePuy Synthes Produkte nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung dieser Produkte durch einen darin erfahrenen Chirurgen wird dringend empfohlen. Aufbereitung, klinische Aufbereitung, Wartung und Pflege Allgemeine Richtlinien und Informationen zur Funktionskontrolle und Demontage mehrteiliger Instrumente sowie Richtlinien zur Aufbereitung von Implantaten erhalten Sie bei Ihrer lokalen Vertriebsvertretung oder unter: http://emea.depuysynthes.com/hcp/reprocessing-care-maintenance Allgemeine Informationen zur klinischen Aufbereitung, Wartung und Pflege wiederverwendbarer Medizinprodukte, Instrumentensiebe und Cases von Synthes sowie zur Aufbereitung unsteriler Synthes Implantate entnehmen Sie bitte der Synthes Broschüre «Wichtige Informationen» (SE_023827), als Download erhältlich unter: http://emea.depuysynthes.com/hcp/reprocessing-care-maintenance

Inhaltsverzeichnis Einführung VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 2 AO Prinzipien 4 Verwendungszweck und Indikationen 5 Klinische Fälle 6 Drei-Säulen-Theorie 7 Operationstechnik Empfehlungen für die Platten- und 8 Schraubeninsertion Schraubeneinbringungstechniken 8 Zu verwendenden Schraubentyp bestimmen 9 Platteneinbringungstechnik 10 Vorbereitung 12 Zugang 13 Platte einbringen 14 Schrauben einbringen 16 Postoperative Behandlung und 25 Implantatentfernung Produktinformation Platten 26 Schrauben 28 Instrumente 30 Bibliografie 32 MRT-Hinweise 33 VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 1

VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4. Für fragmentspezifische Frakturfixation durch Verriegelung mit variablem Winkel. Die niedrigprofiligen dorsalen distalen Radiusplatten sind für die dorsale Doppelplattenosteosynthese vorgesehen. Alle Implantate sind in Stahl und Titan erhältlich. Verriegelung mit variablem Winkel Die Schraubenlöcher erlauben die Schraubeninsertion mit variablem, in alle Richtungen um bis zu 15 von der zentralen Lochachse abweichendem Winkel und ermöglichen so die Versorgung individueller Frakturbilder. Unterschnitte und Biegekerben Unterschnitte und Biegekerben erleichtern das Anformen der Platten, ohne die VA-Verriegelungslöcher zu verformen. Niedrigprofilige Platten Abgerundete Ränder, polierte Oberflächen und versenkte Schrauben tragen dazu bei, das Risiko von Weichteilirritationen zu reduzieren. 2 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

Anpassung an die Anatomie Dank anatomisch vorgeformter Platten für die radiale und die intermediäre Säule wird das erforderliche Anbiegen der Platten auf ein Minimum reduziert. VA-Kombi-Langloch Ermöglicht die präzise Positionierung der Platte auf dem Knochen. Kirschnerdrahtlöcher Für die provisorische Fixation der Platte. VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 3

AO Prinzipien AO PRINCIPLES 1958 formulierte die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen In 1958, (AO) the vier AO formulated Grundprinzipien, four basic die heutigen principles, Leitlinien which für have Osteosynthese. become the 1, guidelines 2 for internal fixation 1, 2. 4_Priciples_03.pdf 1 05.07.12 12:08 Anatomische Reposition Anatomic reduction Wiederherstellung der anatomischen Fracture reduction and fixation to Verhältnisse durch Frakturreposition restore anatomical relationships. und Fixation. 1 2 Stabile Osteosynthese Stable fixation Absolute oder relative Stabilität durch Fracture fixation providing absolute or relative stability, as Fixation der Fraktur, je nach Erfordernissen der Fraktur, Verletzung und des required by the patient, the injury, Patienten. and the personality of the fracture. Frühzeitige, Early, active aktive mobilization Mobilisierung Frühzeitige Early and safe und sichere mobilization Mobilisierung and des rehabilitation verletzten Körperteils of the injured und part Rehabilitation and the des patient Patienten. as a whole. 4 3 Erhalt Preservation der Blutversorgung of blood supply Erhalt Preservation der Blutversorgung of the blood von supply Weichteilen to soft und tissues Knochen and durch bone by schonende Repositionstechniken gentle reduction techniques und vorsichtige and Handhabung. careful handling. 1 Müller ME, M Allgöwer, R Schneider, H Willenegger. Manual of Internal Fixation. 3rd ed. Berlin Heidelberg New York: Springer. 1991. 2 Rüedi TP, RE Buckley, CG Moran. AO Principles of Fracture Management. 2nd ed. Stuttgart, New York: Thieme. 2007. 1 Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H. Manual of Internal Fixation. 3 rd ed. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. 1991. 2 Rüedi TP, Buckley RE, Moran CG. AO Principles of Fracture Management. 2 nd ed. Stuttgart, New York: Thieme. 2007. 44 DePuy Synthes VA-LCP Expert Dorsale Lateral Distale Femoral Radiusplatte Nail Surgical 2.4 Operationstechnik Technique

Verwendungszweck und Indikationen Verwendungszweck Die Platten und Schraubenimplantate der Radiusplatten-Produktfamilie sind für die vorläufige Fixation, Korrektur oder Stabilisierung im anatomischen Bereich des Radius bestimmt. Indikationen Zu den Indikationen für die VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 gehören: Dorsal dislozierte Frakturen Extra- und intraartikuläre Frakturen mit einhergehenden metaphysären Defekten Offene Gelenkrekonstruktion Frakturen des distalen Radius in Kombination mit Karpalund Metakarpalfrakturen Korrektive Osteotomie nach fehlverheilter distaler Radiusfraktur VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 5

Klinische Fälle Fall 1 69-jährige Frau mit Fraktur vom Typ AO 23A2 Präoperativ, AP Ansicht Präoperativ, laterale Ansicht Postoperativ, AP Ansicht Postoperativ, laterale Ansicht Fall 2 59-jähriger Mann mit Fraktur vom Typ AO 23C2 Präoperativ, AP Ansicht Präoperativ, laterale Ansicht Postoperativ, AP Ansicht Postoperativ, laterale Ansicht 6 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

Drei-Säulen-Theorie Die Behandlung distaler Radiusfrakturen erfordert eine sehr sorgfältige Rekonstruktion der Gelenkflächen sowie eine stabile Osteosynthese und die frühzeitige funktionale postoperative Behandlung. Zur Reduzierung des Dislokationsrisikos müssen bei extraartikulären Frakturen volare Neigung und Radiuslänge wiederhergestellt werden. Eine Fehlausrichtung kann zu Bewegungseinschränkungen, Veränderungen der Belastungsverteilung und mediokarpaler Instabilität führen und erhöht das Arthroserisiko im Radiokarpalgelenk. Intraartikuläre Frakturen mit einer radiokarpalen Gelenkstufe von mehr als 2 mm führen unweigerlich zu posttraumatischer Arthrose und Funktionseinschränkungen. Distaler Radius und distale Ulna bilden einen in drei Säulen aufgegliederten biomechanischen Aufbau 3 : Die ulnare Säule wird von der distalen Ulna, dem dreieckigen Faserknorpel und dem distalen Radioulnargelenk gebildet. Die intermediäre Säule besteht aus dem medialen Teil des distalen Radius mit der Fossa lunata und der Incisura radialis ulnae. Der laterale Bereich des distalen Radius mit der Fossa scaphoidea und dem Processus styloideus radii bildet die radiale Säule. Eine nach dorsal dislozierte Fraktur des distalen Radius weist nicht nur auf eine forcierte Dorsalflexion in der Sagittalebene, sondern auch auf eine Radiusdeviation in der Frontalebene und Supination in der Transversalebene hin. 70 90 Die Stabilisierung nach Reposition erfordert optimale Fixation sowohl der intermediären als auch der radialen Säule. Beeinträchtigt eine Fraktur der distalen Ulna Funktion und Stabilität des distalen Radioulnargelenks, ist die ulnare Säule ebenfalls zu stabilisieren. Radiale Säule 3 Rikli DA, Regazzoni P (1996) Fractures of the distal end of the radius treated by internal fixation and early function. A preliminary report of 20 cases. J Bone Joint Surg [Br] 78 (4): 588 592 Intermediäre Säule Ulnare Säule VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 7

Empfehlungen für die Platten- und Schraubeninsertion Schraubeneinbringungstechniken VA-Verriegelungsschrauben können in zwei unterschiedlichen Techniken eingebracht werden: Technik mit variablem Winkel Technik mit vordefiniertem Schraubenwinkel Trichterende zum Bohren mit variablem Winkel verwenden Fixes Ende zum Bohren in Ausrichtung der Lochachse verwenden VA-LCP Bohrbüchse (03.110.000) VA-LCP Bohrbüchse, freihändig nutzbar (03.111.004), zum Bohren mit variablem Winkel a) Technik mit variablem Winkel Um Löcher mit variablem, um +/ 15 von der Achse des Verriegelungslochs abweichendem Winkel zu bohren, das Trichterende der VA-LCP Bohrbüchse (03.110.000) in das kleeblattförmige VA-Verriegelungsloch der Platte einsetzen. (1) 1 2 Durch das Trichterende der VA-LCP Bohrbüchse die VA Löcher im gewünschten Winkel bohren. (2) Alternativ die freihändig nutzbare VA-LCP Bohrbüchse vollständig in das VA-Verriegelungsloch einsetzen (3), um die VA Löcher im gewünschten Winkel zu bohren. (4) 3 4 Vorsichtsmassnahme: Darauf achten, um nicht mehr als 15 Grad von der zentralen Achse des Plattenlochs abzuweichen. Bei stärkerer Abwinkelung lässt sich die Schraube unter Umständen nicht ordnungsgemäss verriegeln und der Schraubenkopf kann nicht vollständig versenkt werden. b) Technik mit vordefiniertem Schraubenwinkel Das fixe Ende der VA-LCP Bohrbüchse gibt dem Spiralbohrer die zentrale Achse des VA-Verriegelungslochs als Bohrachse vor. 8 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

Empfehlungen für die Platten- und Schraubeninsertion Zu verwendenden Schraubentyp bestimmen Entscheiden, ob herkömmliche Kortikalisschrauben oder VA-Verriegelungsschrauben für die Fixation verwendet werden. Die letztendliche Platzierung der Schrauben und die Verwendung von VA-Verriegelungs- und Kortikalisschrauben hängt vom jeweiligen Frakturbild ab. Wird als erste Schraube eine VA-Verriegelungsschraube eingebracht, sicherstellen, dass die Platte fest am Knochen sitzt und sich beim Verriegeln der Schraube nicht mitdrehen kann. Bei Anwendung der Technik mit vordefiniertem Schraubenwinkel können sowohl herkömmliche Verriegelungsschrauben als auch VA-Verriegelungsschrauben verwendet werden. VA-Verriegelungsloch: Das VA-Verriegelungsloch nimmt 2.4-mm-VA-Verriegelungsschrauben, 1.8-mm-VA-Verriegelungs- Abstützstifte, 2.4-mm- Verriegelungsschrauben (nur Technik mit vordefiniertem Schraubenwinkel) oder 2.4-mm-Kortikalisschrauben auf. 1 2 VA-Kombi-Langloch Der Kompressionsteil des Kombi- Langlochs (1) nimmt 2.4-mm- Kortikalisschrauben auf, der gewindetragende Teil (2) nimmt 2.4-mm-Verriegelungsschrauben, 1.8-mm-VA-Verriegelungs-Abstützstifte, 2.4-mm-Verriegelungsschrauben (nur Technik mit vordefiniertem Schraubenwinkel) oder 2.4-mm- Kortikalisschrauben mm auf. Vorsichtsmassnahme: Wird eine Kortikalisschraube in ein VA-Verriegelungsloch eingebracht, lässt sich der Schraubenkopf nicht vollständig versenken. VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 9

Empfehlungen für die Platten- und Schraubeninsertion Platteneinbringungstechnik 1. Dorsoulnare Platte einbringen Es empfiehlt sich, erst die dorsoulnare Platte zu platzieren und mit einer Standard-Kortikalisschraube B 2.4 mm im VA Kombi-Langloch des proximalen Plattenschafts zu fixieren. (Siehe Seite 16 17, Kortikalisschrauben einbringen.) Die Platte stützt die intermediäre Säule ab und fixiert das dorsoulnare Fragment. 2. Dorsoradiale Platte einbringen Im Anschluss an die provisorische Fixation der dorsoulnaren Platte die dorsoradiale Platte einbringen und mit einer Standard-Kortikalisschraube B 2.4 mm im VA-Kombi-Langloch des proximalen Plattenschafts fixieren. Dorsoradiale Platte und dorsoulnare Platte sollten etwa in einem Winkel von 70 zueinander platziert sein. (Siehe Seite 16 17, Kortikalisschrauben einbringen.) 70 90 Die kleine hufeisenförmige Aussparung am distalen Ende der Platte erleichtert die ordnungsgemässe Platzierung der dorsoradialen Platte. 11 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

3. Schrauben in die dorsoulnare Platte einbringen Eine VA-Verriegelungsschraube in das proximalste Loch im Schaft der dorsoulnaren Platte einbringen (a). Zwei VA-Verriegelungsschrauben in den distalen Kopf der Platte einbringen (b, c), um die Platte abschliessend zu fixieren. (Siehe Seite 18 24, VA-Verriegelungsschrauben einbringen.) c b a 4. Schrauben in die dorsoradiale Platte einbringen Eine VA-Verriegelungsschraube in das proximalste Loch im Schaft der dorsoradialen Platte einbringen (d). Zwei VA-Verriegelungsschrauben in den distalen Kopf der Platte einbringen (e, f), um die Platte abschliessend zu fixieren. (Siehe Seite 18 24, VA-Verriegelungsschrauben einbringen.) f e d VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 11

Vorbereitung Implantate auswählen Platten gemäss Frakturbild und anatomischen Gegebenheiten auswählen. Hinweis: Diese Operationstechnik beschreibt die Applikation der VA-LCP Dorsalen Distalen Radiusplatte 2.4 am Beispiel der Platten 04.115.151 und 04.115.540. 11 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

Zugang Eine gerade Längsinzision von 5 bis 10 cm Länge über dem dorsalen distalen Radius, zwischen dem zweiten und dritten dorsalen Strecksehnenfach anlegen. Eine Längsinzision zwischen dem ersten und zweiten Strecksehnenfach ausführen, um das Retinaculum extensorum zu öffnen. Für einen leichteren Zugang zur Frakturstelle das dritte Strecksehnenfach (Musculus extensor pollicis longus) vorsichtig anheben, proximal und distal mobilisieren und nach radial verlagern. Das zweite und das vierte dorsale Sehnenfach subperiostal anheben, um die Integrität der Fächer zu erhalten. Zusätzliche Informationen zu alternativen Techniken siehe Rikli (2005) 4. 4 Rikli DA, Businger A, Babst R (2005) Dorsal double-plate fixation of the distal radius. Oper Orthop Traumatol 17(6): 624 640 VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 11

Platte einbringen 1 Fraktur reponieren Die Fraktur unter Bildverstärkerkontrolle reponieren und, falls erforderlich, mit Kirschnerdrähten oder einer Repositionszange provisorisch fixieren. Das Frakturbild bestimmt die Repositionstechnik. 2 Platte anbiegen 1 Instrument 347.901 Flachzange, spitz, für Platten 1.0 bis 2.4 Bei Bedarf die Platte wie in der Abbildung dargestellt anbiegen und an die anatomischen Gegebenheiten anpassen. Wiederholtes Biegen vermeiden. (1) Gewöhnlich ist bei Verwendung der anatomisch vorgeformten Platten (0X.115. 530 0X.115.641) kein Anbiegen erforderlich. (2) 2 Empfehlung: Zum Schutz der polierten Plattenoberfläche nur ungezahnte Biegezangen verwenden. Vorsichtsmassnahmen: Das Design der Plattenlöcher lässt eine gewisse Verformung zu. Unterschnitte schützen die gewindetragenden Löcher vor Verformung. Eine signifikante Verformung der VA-Verriegelungslöcher beeinträchtigt die Wirksamkeit der Verriegelung. Zurückbiegen oder die Verwendung unsachgemäßer Instrumente für das Biegen können die Platte schwächen und zu frühzeitigem Versagen der Platte (z. B. Bruch) führen. Die Platte nicht über das Maß hinaus biegen, das erforderlich ist, um sie der Anatomie anzupassen. 11 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

3 Platte positionieren 1 Optionale Instrumente 292.120 Kirschnerdraht B 1.25 mm mit Dreikantspitze, Länge 150 mm, Stahl 02.111.500.01(S) Plattenrepositionsdraht B 1.25 mm, mit Gewinde, mit kleinem Anschlag, Länge 150 mm, Stahl 02.111.501.01(S) Plattenrepositionsdraht B 1.25 mm, mit Gewinde, mit grossem Anschlag, Länge 150 mm, Stahl 399.970 Repositionszange mit Spitzen, Zahnsperre Die Platte über dem reponierten Frakturspalt platzieren und, falls erforderlich, mit 1.25 mm Kirschnerdrähten oder einer Repositionszange provisorisch fixieren. (1) Option: Plattenrepositionsdrähte Zur vorläufigen Fixation der Platte können 1.25 mm Plattenrepositionsdrähte verwendet werden. (2) 2 Die Plattenrepositionsdrähte entfernen, sobald vorläufige Fixation nicht länger erforderlich ist. Vorsichtsmassnahme: Plattenrepositionsdrähte und Repositionsdrähte sind Einmalartikel und dürfen nicht wiederverwendet werden. VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 11

Schrauben einbringen Kortikalisschrauben 1 Schraubenloch für Kortikalisschraube bohren Instrumente 310.509 Spiralbohrer B 1.8 mm, mit Markierung, Länge 110/85 mm, 2-lippig, für Schnellkupplung 323.202 Universalbohrbüchse 2.4 Mit Spiralbohrer B 1.8 mm und Universalbohrbüchse das Schraubenloch durch den Schaft der Platte vorbohren. 2 Schraubenlänge bestimmen Instrument 03.111.005 Tiefenmessgerät für Schrauben B 2.0 bis 2.7 mm, Messbereich bis 40 mm Die erforderliche Schraubenlänge am Tiefenmessgerät ablesen. 11 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

3 Kortikalisschraube einbringen Instrumente 314.467 Schraubenziehereinsatz, Stardrive, T8, selbsthaltend 311.430 Handstück mit Schnellkupplung, Länge 110 mm Optionales Instrument 314.453 Schraubenziehereinsatz, Stardrive 2.4, kurz, selbsthaltend, für Schnellkupplung Den selbsthaltenden Schraubenziehereinsatz Stardrive T8 auf ein Handstück mit Schnellkupplung montieren und die selbstschneidende Kortikalisschraube einbringen. VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 11

Schrauben einbringen VA-Verriegelungsschrauben 1a Schraubenloch für VA-Verriegelungsschraube Bohren mit variablem Winkel Instrumente 310.509 Spiralbohrer B 1.8 mm, mit Markierung, Länge 110/85 mm, 2-lippig, für Schnellkupplung 03.110.000 VA-LCP Bohrbüchse 2.4, für Spiralbohrer B 1.8 mm Optionale Instrumente 03.110.023 VA-LCP Bohrbüchse 2.4, konisch, für Spiralbohrer B 1.8 mm 03.111.004 VA-LCP Bohrbüchse 2.4, für Spiralbohrer B 1.8 mm, freihändig nutzbar Trichterende der VA-LCP Bohrbüchse verwenden Das Trichterende der VA-LCP Bohrbüchse in das kleeblattförmige VA-Verriegelungsloch einsetzen und verriegeln. Mit dem 1.8 mm Spiralbohrer im gewünschten Winkel bis zur gewünschten Tiefe bohren. Der Trichter der Bohrbüchse erlaubt eine Ausrichtung des Spiralbohrers in Abwinkelung von bis zu 15 von der zentralen Lochachse. Hinweis: Die Bohrbüchse wird koaxial in das Loch eingeführt. Sicherstellen, dass die Spitze der Bohrbüchse beim Bohren vollständig im Loch verbleibt. Wenn das konische Ende der Bohrbüchse mit variablem Winkel verwendet wird, kann keine Messung mit dem 1.8 mm-spiralbohrer mit Tiefenmarkierung durchgeführt werden. Stattdessen muss das Tiefenmessgerät verwendet werden. 11 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

Freihändig nutzbare VA-LCP Bohrbüchse verwenden Alternativ die freihändig nutzbare VA-LCP Bohrbüchse vollständig in das VA-Verriegelungsloch einsetzen und die VA-Löcher im gewünschten Winkel bohren. Um die korrekte Verriegelung der Schraube sicherzustellen, um nicht mehr als ±15 von der zentralen Achse des Plattenlochs abweichen. Die Ausrichtung des Spiralbohrers unter Durchleuchtung kontrollieren. Falls erforderlich, in einem anderen Winkel erneut bohren und unter Durchleuchtung kontrollieren. Hinweis: Die zur provisorischen Fixation eingebrachten Kirschnerdrähte können zur Orientierung herangezogen werden, um den korrekten Schraubenwinkel unter Durchleuchtung zu überprüfen. VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 11

Schrauben einbringen VA-Verriegelungsschrauben 1b Schraubenloch für VA-Verriegelungsschraube Bohren mit vordefiniertem Winkel Instrumente 310.509 Spiralbohrer B 1.8 mm, mit Markierung, Länge 110/85 mm, 2-lippig, für Schnellkupplung 03.110.000 VA-LCP Bohrbüchse 2.4, für Spiralbohrer B 1.8 mm Optionales Instrument 03.110.024 VA-LCP Bohrbüchse 2.4, koaxial, für Spiralbohrer B 1.8 mm Das fixe Ende der Bohrbüchse gibt dem Spiralbohrer die zentrale Achse des VA-Verriegelungsloch als Bohrachse vor. Mit dem 1.8 mm Spiralbohrer bis zur gewünschten Tiefe bohren. Die Schraubenlänge direkt an der Lasermarkierung am Spiralbohrer ablesen oder die Schraubenlänge mithilfe des Tiefenmessgeräts bestimmen. 22 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

2 Schraubenlänge bestimmen Instrument 03.111.005 Tiefenmessgerät für Schrauben B 2.0 bis 2.7 mm, Messbereich bis 40 mm Die erforderliche Schraubenlänge am Tiefenmessgerät ablesen. VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 22

Schrauben einbringen VA-Verriegelungsschrauben 3 VA-Verriegelungsschrauben einbringen Instrumente 314.467 Schraubenziehereinsatz, Stardrive, T8, selbsthaltend 311.430 Handstück mit Schnellkupplung, Länge 110 mm Optionales Instrument 314.453 Schraubenziehereinsatz, Stardrive 2.4, kurz, selbsthaltend, für Schnellkupplung Die VA-Verriegelungsschrauben von Hand mit dem selbsthaltenden Schraubenziehereinsatz Stardrive T8 und dem Handstück mit Schnellkupplung einbringen. Jede Schraube nur so weit einschrauben, bis der Schraubenkopf vollständig im Verriegelungsloch sitzt. Bei Anwendung der Technik mit vordefiniertem Schraubenwinkel können sowohl herkömmliche Verriegelungsschrauben als auch VA-Verriegelungsschrauben verwendet werden. Hinweis: Schrauben nicht überdrehen. Auf diese Weise lassen sich die Schrauben problemlos wieder entfernen, sollten sie nicht korrekt positioniert sein. 22 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

4 Korrekte Gelenkrekonstruktion sicherstellen Die korrekte Gelenkrekonstruktion, Schraubenplatzierung und Schraubenlänge unter Durchleuchtung in verschiedenen Ansichten kontrollieren und sicherstellen, dass die distalen Schrauben nicht in den Gelenkraum hineinragen. In der AP Ansicht sollte die dorsoulnare Platte nahezu anteroposterior und die dorsoradiale Platte nahezu lateral projiziert werden, in der lateralen Ansicht jeweils umgekehrt. Werden die Platten eher parallel projiziert, wurde die dorsoradiale Platte zu weit ulnarseitig positioniert. 70 90 VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 22

Schrauben einbringen VA-Verriegelungsschrauben 5 VA-Verriegelungsschrauben abschliessend verriegeln 1 Instrumente 03.110.005 Handstück für Drehmomentbegrenzer 0.4/0.8/1.2 Nm 511.776 Drehmomentbegrenzer, 0.8 Nm, mit AO/ASIF-Schnellkupplung 314.467 Schraubenziehereinsatz, Stardrive, T8, selbsthaltend Optionales Instrument 314.453 Schraubenziehereinsatz, Stardrive 2.4, kurz, selbsthaltend, für Schnellkupplung Vorsichtsmassnahme: Die Schrauben stets unter Verwendung des 0.8 Nm Drehmomentbegrenzers in die Verriegelungslöcher mit variablem Winkel einbringen, um sicherzustellen, dass das optimale Drehmoment angewandt wird (1). Die abschliessende Verriegelung muss unter Verwendung des Drehmomentbegrenzers manuell durchgeführt werden. 2 Der Drehmomentbegrenzer verhindert ein zu starkes Festziehen der VA-Verriegelungsschrauben und gewährleistet ihre sichere Verriegelung in der Platte. (2) Hinweis: Bei dichtem Knochen nach dem Anziehen der Schraube mit dem Drehmomentbegrenzer visuell überprüfen, ob die Schraube ordnungsgemäss versenkt ist. Falls erforderlich, die Schraube vorsichtig ohne Drehmomentbegrenzer nachziehen, bis der Schraubenkopf bündig in der Platte sitzt. 22 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

Postoperative Behandlung und Implantatentfernung Postoperative Behandlung Die postoperative Behandlung nach einer Doppelplattenosteosynthese mit VA-LCP Platten unterscheidet sich nicht von der Behandlung nach einer herkömmlichen Osteosynthese. Implantat entfernen Instrumente 311.430 Handstück mit Schnellkupplung, Länge 110 mm 314.467 Schraubenziehereinsatz, Stardrive, T8, selbsthaltend Optionales Instrument 314.453 Schraubenziehereinsatz, Stardrive 2.4, kurz, selbsthaltend, für Schnellkupplung Um die Verriegelungsschrauben zu entfernen, zunächst alle Schrauben der Platte entriegeln, anschliessend die Schrauben vollständig aus dem Knochen entfernen. Die zuletzt entfernte Schraube sollte eine nicht verriegelnde Schraube sein, da sich die Platte beim Herausdrehen einer Verriegelungsschraube mitdrehen könnte. VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 22

Platten VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4, Radiale Säule Artikel- Kopflöcher Länge nummer (mm) 0X.115.530 5 46 0X.115.540 6 57 VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4, Intermediäre Säule Hinweis: Die Platten für den rechten Radius (0X.115.630 und 0X.115.640) sind nach links abgewinkelt, die Platten für den linken Radius (0X.115.631 and 0X.115.641) sind nach rechts abgewinkelt. Artikel- Kopf- Schaft- Länge Radius nummer löcher löcher (mm) 0X.115.630 2 3 41 rechts 0X.115.631 2 3 41 links 0X.115.640 2 4 49 rechts 0X.115.641 2 4 49 links VA-LCP Dorsale Distale Radius-L-Platte 2.4 Artikel- Kopf- Schaft- Länge Winkel nummer löcher löcher (mm) 0X.115.130 2 3 37 rechts 0X.115.131 2 3 37 links 0X.115.150 2 5 51 rechts 0X.115.151 2 5 51 links 26 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

VA-LCP Dorsale Distale Radius-L-Platte 2.4 Artikel- Kopf- Schaft- Länge Winkel nummer löcher löcher (mm) 0X.115.230 3 3 37 rechts 0X.115.231 3 3 37 links 0X.115.250 3 5 51 rechts 0X.115.251 3 5 51 links VA-LCP Dorsale Distale Radius-L-Platte 2.4, abgeschrägt Artikel- Kopf- Schaft- Länge Winkel nummer löcher löcher (mm) 0X.115.430 3 3 41 rechts 0X.115.431 3 3 41 links 0X.115.450 3 5 55 rechts 0X.115.451 3 5 55 links VA-LCP Dorsale Distale Radius-T-Platte 2.4 Artikel- Kopf- Schaft- Länge nummer löcher löcher (mm) 0X.115.330 3 3 37 0X.115.350 3 5 51 Alle Platten sind auch steril verpackt erhältlich. Artikelnummer um «S» ergänzen. X = 2: Stahl X = 4: Titan (TiCp) VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 27

Schrauben Verriegelungsschrauben mit variablem Winkel 2.4 mm 0X.210.108 0X.210.130 VA-Verriegelungsschraube Stardrive B 2.4 mm, selbstschneidend, Länge 8 mm bis 30 mm Für VA-Verriegelungslöcher Vorsichtsmassnahme: Zur abschliessenden Verriegelung ist der Dreh momentbegrenzer 0.8 Nm erforderlich. Kortikalisschrauben 2.4 mm X01.756 Kortikalisschraube Stardrive B 2.4 mm, X01.780 selbstschneidend, Länge 6 mm bis 30 mm Für VA-Verriegelungslöcher oder Kombilöcher. Alle Schrauben auch steril verpackt erhältlich. Artikelnummer um «S» ergänzen. X = 2: Stahl (SSt) X = 4: Titanlegierung (TAN) 22 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

Optional Verriegelungs-Abstützstifte mit variablem Winkel 1.8 mm 0X.210.078 0X.210.100 VA-LCP Abstützstift Stardrive B 1.8 mm, Länge 8 mm bis 30 mm Für VA-Verriegelungslöcher. Vorsichtsmassnahme: Zur abschliessenden Verriegelung ist der Dreh momentbegrenzer 0.8 Nm erforderlich. Verriegelungsschrauben 2.4 mm X12.806 Verriegelungsschraube Stardrive X12.830 B 2.4 mm, selbstschneidend, Länge 6 mm bis 30 mm Für VA-Verriegelungslöcher, jedoch ausschliesslich bei Einbringungstechnik mit vordefiniertem Winkel. Vorsichtsmassnahme: Zur abschliessenden Verriegelung ist der Dreh momentbegrenzer 0.8 Nm erforderlich. Alle Schrauben auch steril verpackt erhältlich. Artikelnummer um «S» ergänzen. X = 2: Stahl X = 4: TAN VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 22

Instrumente 03.110.000 VA-LCP Bohrbüchse 2.4, für Spiralbohrer B 1.8 mm 323.202 Universalbohrbüchse 2.4 310.509 Spiralbohrer B 1.8 mm, mit Markierung, Länge 110/85 mm, 2-lippig, für Schnellkupplung 314.453 Schraubenziehereinsatz, Stardrive 2.4, kurz, selbsthaltend, für Schnellkupplung 314.467 Schraubenziehereinsatz, Stardrive, T8, selbsthaltend 03.111.005 Tiefenmessgerät für Schrauben B 2.0 bis 2.7 mm, Messbereich bis 40 mm 311.430 Handstück mit Schnellkupplung, Länge 110 mm 03.110.005 Handstück für Drehmomentbegrenzer 0.4/0.8/1.2 Nm 511.776 Drehmomentbegrenzer, 0.8 Nm, für AO/ASIF-Schnellkupplung 292.120(S) Kirschnerdraht B 1.25 mm mit Dreikantspitze, Länge 150 mm, Stahl 30 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

Optionale Instrumente 03.111.038 Griff mit Schnellkupplung 03.110.023 VA-LCP Bohrbüchse 2.4, konisch, für Spiralbohrer B 1.8 mm 03.110.024 VA-LCP Bohrbüchse 2.4, koaxial, für Spiralbohrer B 1.8 mm 03.111.004 VA-LCP Bohrbüchse 2.4, für Spiralbohrer B 1.8 mm, freihändig nutzbar 02.111.500.01(S) Plattenrepositionsdraht B 1.25 mm, mit Gewinde, mit kleinem Anschlag, Länge 150 mm, Stahl 02.111.501.01(S) Plattenrepositionsdraht B 1.25 mm, mit Gewinde, mit grossem Anschlag, Länge 150 mm, Stahl VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 31

Bibliografie Blythe M et al. (2006) Volar Versus Dorsal Locking Plates With and Without Radial Styloid Locking Plates for the Fixation of Dorsally Comminuted Distal Radius Fractures: A Biomechanical Study in Cadavers. J Hand Surg 31A: 1587 1593 Letsch R et al. (2003) Surgical treatment of fractures of the distal radius with plates: a comparison of palmar and dorsal plate position. Arch Orthop Trauma Surg 123: 333 339 Lutsky K et al. (2009) Dorsal Fixation of Intra-articular Distal Radius Fractures Using 2.4mm Locking Plates. Tech Hand Surg 13: 187 196 Peine R et al. (2000) Comparison of Three Different Plating Techniques for the Dorsum of the Distal Radius: A Biomechanical Study. J Hand Surg 25A: 29 33 Rikli DA (2009) Dorsal Double Plating and Combined Palmar and Dorsal Plating for Distal Radius Fractures. In: Slutsky DJ, Osterman AL (2009) Fractures and Injuries of the Distal Radius and Carpus. Saunders Elsevier, 125 133 Rikli DA, Businger A, Babst R (2005) Dorsal double-plate fixation of the distal radius. Oper Orthop Traumatol 17(6): 624 640 Rikli DA, Regazzoni P (2000) The double plating technique for distal radius fractures. Hand and upper extremity surgery 4:101 114 Rikli DA, Regazzoni P (1996) Fractures of the distal end of the radius treated by internal fixation and early function. A preliminary report of 20 cases. J Bone Joint Surg [Br] 78-B (4): 588 592 Tavakolian JD, Jupiter JB (2005) Dorsal Plating for Distal Radius Fractures. Hand Clin 21: 341 346 33 DePuy Synthes VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik

MRT-Hinweise Drehmoment, Verlagerung und Bildartefakte gemäß ASTM F 2213-06, ASTM F 2052-06e1 und ASTM F 2119-07 Eine nicht-klinische Prüfung des Worst-Case-Szenarios in einem 3-T-MRT-System ergab kein relevantes Drehmoment bzw. keine relevante Verlagerung des Konstrukts bei einem experimentell gemessenen lokalen räumlichen Gradienten des magnetischen Feldes von 3.69 T/m. Das größte Bildartefakt erstreckte sich über ca. 169 mm des Konstrukts, wenn das Gradienten-Echo (GE) zum scannen verwendet wurde. Die Tests wurden auf einem 3-T-MRT-System durchgeführt. Hochfrequenz-(HF)-induzierte Erwärmung gemäß ASTM F 2182-11a Nicht-klinische elektromagnetische und thermische Simulationen eines Worst-Case-Szenarios führen zu maximalen Temperaturerhöhungen von 9.5 C und einer durchschnittlichen Temperaturerhöhung von 6.6 C (1.5 T) und einer Spitzentemperaturerhöhung von 5.9 C (3 T) unter MRT-Bedingungen, bei denen HF-Spulen (ganzkörpergemittelte spezifische Absorptionsrate [SAR] von 2 W/kg für 6 Minuten [1.5 T] und für 15 Minuten [3 T]) verwendet werden. Vorsichtsmaßnahmen: Der oben genannte Test basiert auf nicht-klinischen Tests. Der tatsächliche Temperaturanstieg im Patienten hängt von einer Reihe von Faktoren jenseits der SAR und der Dauer der HF-Anwendung ab. Daher empfiehlt es sich, folgende Punkte besonders zu beachten: Es wird empfohlen, Patienten, die MRT-Scans unterzogen werden, sorgfältig auf die gefühlte Temperatur und/oder ihre Schmerzempfindungen zu überwachen. Patienten mit einer gestörten Wärmeregulierung oder Temperaturempfindung sollten keinen MRT-Scan-Verfahren unterzogen werden. Generell wird empfohlen, ein MRT-System mit niedriger Feldstärke zu verwenden, wenn leitfähige Implantate vorhanden sind. Die angewandte spezifische Absorptionsrate (SAR) sollte so weit wie möglich reduziert werden. Die Verwendung des Ventilationssystems kann ferner dazu beitragen, den Temperaturanstieg im Körper zu verringern. VA-LCP Dorsale Distale Radiusplatte 2.4 Operationstechnik DePuy Synthes 33

Synthes GmbH Eimattstrasse 3 4436 Oberdorf Switzerland Tel: +41 61 965 61 11 Fax: +41 61 965 66 00 www.depuysynthes.com Derzeit sind nicht alle Produkte auf allen Märkten erhältlich. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Alle Operationstechniken sind als PDF-Dateien abrufbar unter www.depuysynthes.com/ifu 0123 DePuy Synthes Trauma, ein Geschäftsbereich von Synthes GmbH. 2016. Alle Rechte vorbehalten. 016.001.225 DSEM/TRM/0815/0465(1)a 10/16