Berufliche Orientierung Übergänge

Ähnliche Dokumente
Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

Seite 1

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Ziele aus der Schulentwicklungsplanung (SEP)

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Neugestaltung des Übergangsbereichs Schule-Beruf

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit von allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe I (Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen, Realschulen)

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kooperationsvereinbarung

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Neues Übergangssystem NRW

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Wie kann dieser organisatorisch umgesetzt werden?

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Lernkooperationen Handwerk - Schulen

Informationsveranstaltung

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung

BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Hamburger Reform Übergang Schule - Beruf

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Auftaktveranstaltung in der Stadt Wuppertal

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Jugendberufsprojekt Nordfriesland

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Berufswegekonferenzen/Kompetenzinventar Grundlegende Informationen

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München

MIT BOM IN DEN BERUF ÜBERGÄNGE GEMEINSAM GESTALTEN

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Regionale Schulentwicklung

Postfach Stuttgart FAX:

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Diagnose und Förderung als Begegnung Berufswegeplanung ab Klasse 5 und die Bildungsketteninitiative

BERUFSSTART in Thüringen

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Die Berliner Schulstrukturreform

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Berufsorientierung an Realschulen (BORS)

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Berufsorientierung als pädagogische

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Transkript:

Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK

Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der Schlüssel für den direkten Übergang in Ausbildung und Studium liegt in den allgemein bildenden Schulen Der Stellenwert der Beruflichen Orientierung ist noch nicht durchgängig in allen Schulen bzw. Schularten erkannt dies betrifft alle Beteiligten gleichermaßen! Die Berufliche Orientierung ist ein (lebens-)langer Prozess, der nicht früh genug begleitet und beraten werden kann. Effektive und effiziente Berufliche Orientierung setzt ein starkes Partnernetzwerk voraus!

Bildungsplan 2016 Veränderungsprozesse erleben

Mit der Bildungsplanreform 2016 wird umgesetzt: Verankerung der Leitperspektive Berufliche Orientierung in allen Fächern und Schularten (auch Grundschulen) Pflichtfach Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung (WBS) in allen allgemein bildenden weiterführenden Schulen Durchgängige MINT-Förderung ab Kl. 5 Aufbaukurs Informatik, Profil- und Wahlfach Informatik

Berufliche Orientierung BW Grundsätze Die berufliche Orientierung ist ein zentraler Teil der individuellen Förderung und damit Aufgabe und in Verantwortung aller allgemein bildenden Schulen Berufliche Orientierung zieht sich als roter Faden durch die verschiedenen Fächer und Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen Die Schulen erarbeiten - unter Einbeziehung der Berufsberatung und weiterer Partner - ein individuelles, auf den jeweiligen Standort zugeschnittenes Konzept mit klaren Strukturen und Verantwortlichkeiten

Berufliche Orientierung BW Grundsätze Die Schülerinnen und Schüler absolvieren in Art, Umfang und Zielsetzung differenzierte und passgenaue Praxisphasen Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine bedarfsgerechte Beratung und Begleitung im Prozess der beruflichen Orientierung durch Schule, Lehrkräfte, Berufsberatung und weitere Partner Die Möglichkeit des direkten Übergangs in eine berufliche Ausbildung mit den anschließenden Karriereperspektiven wird als Alternative zu einem Studium an der Hochschule anerkannt.

Das 10-Punkte-Programm des Ausbildungsbündnisses 2015-2018 1. Eckpunktepapier zur Neugestaltung des Übergangs Schule und Beruf weiter umsetzen 2. Berufliche Orientierung an allen allgemein bildenden Schulen weiterentwickeln 3. Attraktive Ausbildungsangebote entwickeln und Karrierewege befördern 4. Jugendlichen durch flexiblen Einstieg Chancen auf Ausbildung öffnen 5. Betriebe in der Ausbildung unterstützen 6. Qualität der betrieblichen Ausbildung sichern 7. Qualität und Erreichbarkeit der Berufsschule sichern 8. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ausgestalten 9. An- und Ungelernten einen Berufsschulabschluss ermöglichen 10. Berufliche Bildung internationalisieren

Das 10-Punkte-Programm des Ausbildungsbündnisses 2015-2018 1. Eckpunktepapier zur Neugestaltung des Übergangs Schule und Beruf weiter umsetzen 2. Berufliche Orientierung an allen allgemein bildenden Schulen weiterentwickeln 3. Attraktive Ausbildungsangebote entwickeln und Karrierewege befördern 4. Jugendlichen durch flexiblen Einstieg Chancen auf Ausbildung öffnen 5. Betriebe in der Ausbildung unterstützen 6. Qualität der betrieblichen Ausbildung sichern 7. Qualität und Erreichbarkeit der Berufsschule sichern 8. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ausgestalten 9. An- und Ungelernten einen Berufsschulabschluss ermöglichen 10. Berufliche Bildung internationalisieren

2. Berufliche Orientierung an allen allgemein bildenden Schulen weiterentwickeln Eine frühe, verbindliche und individuelle berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen eröffnet den Jugendlichen die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Berufen zu erfahren und aktiv kennenzulernen. Im Bündniszeitraum wird mit dem neuen Bildungsplan die berufliche Orientierung im Fächerkanon verankert und die Leitperspektive Berufliche Orientierung für alle Fächer und Klassen der allgemein bildenden Schulen eingeführt. Eine Systematisierung der beruflichen Orientierung in Kooperation mit außerschulischen Partnern an den allgemein bildenden Schulen wird dazu führen, dass mehr Jugendlichen besser orientiert und anschlussfähig die Schule verlassen. Der Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und weiteren regionalen Partnern kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Es geht vor allem um ein koordiniertes Vorgehen bei der Auswahl und Integration von qualitativ hochwertigen Angeboten der beruflichen Orientierung. Berufliche Orientierung umfasst die Ausbildungs- und Studienorientierung.

Berufsorientierung als Aufgabe und in Verantwortung der allgemein bildenden Schule, in Kooperation mit Arbeitsagenturen und weiteren Partnern - Leitprinzip Berufliche Orientierung und neues Schulfach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung - verbindlicher Beratungsprozess mit Anschlussvereinbarung am Ende der Vorabgangsklasse - individuelle Förderung auf der Grundlage von Kompetenzanalysen - enge Begleitung für Jugendliche mit Förderbedarf

Maßnahmen an allgemein bildenden Schulen Systematische Weiterentwicklung der Berufsund Studienorientierung effektive und effiziente Berufs- und Studienorientierung setzt ein starkes Partnernetzwerk voraus! Staatliche Schulämter unterstützen und steuern den Prozess durch Koordinierung der Aktivitäten und Qualifizierung!

Qualitätsrahmen Berufliche Orientierung Maßnahmen an allgemein bildenden Schulen Umsetzung: Beispiel Modellregion Mannheim Die Übergänge zwischen allgemeinbildenden Schulen und der weiteren beruflichen oder schulischen Laufbahn der Schülerinnen und Schüler werden frühzeitig vorbereitet und geklärt. Die Schule und ihre außerschulischen Partner unterstützen den systematischen Prozess beginnend in Klassenstufe 5. BO-Angebote müssen zur richtigen Zeit, in der notwendigen Qualität und Verbindlichkeit umgesetzt werden.

Qualitätsrahmen Berufliche Orientierung Maßnahmen an allgemein bildenden Schulen Umsetzung: Beispiel Modellregion Mannheim Die BO-Aktivitäten sind gut aufeinander abgestimmt und orientieren sich am Bedarf der Jugendlichen. Bei den Jugendlichen, Eltern und Bildungspartnern kommen sie als transparente und konsistente Abfolge an. Dafür werden geeignete Arbeitsformen und Instrumente entwickelt. BO-Unterrichtsaktivitäten für alle Klassen und Lerngruppen befördern die Individualisierung der BO-Prozesse. Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine sachkundige Person, die ihn/sie im BO-Prozess individuell unterstützt. Die Eltern werden, wo immer möglich, aktiv einbezogen.

Aktuelle Herausforderungen Ausweitung und Verstetigung des Modellvorhabens Übergangssystem Planung und Gestaltung des Faches WBS und Qualifizierung der Lehrkräfte Prozessbegleitendes Portfolio-Instrument Schulspezifisches Standortkonzept mit Berufsberatung und Partnern Individualisierung des BO-Prozesses und der Praxisphasen Ausbildungs- und Studienorientierung Kompetenzanalysen, Begleit- und Beratungsstruktur Entwicklung eines Modulbaukastens BO: www.bo-bw.de Inklusive Berufliche Orientierung Berufliche Orientierung für zugewanderte Jugendliche Aktive Einbindung der Eltern..

Alles für uns!

Selbstständige Schule Ab Herbst 2016: Erarbeitung des Handlungsfelds Digitale Schule Schule 4.0