Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter

Ähnliche Dokumente
3.4. Atomstreuung (Atombeugung)

Fortgeschrittenenpraktikum. 2. Praktikumsversuch aus Halbleiterphysik. Röntgenbeugung

Reflexion von Röntgenstrahlen. Marcus Beranek

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Morphologie der epitaktischen CuGaSe 2 -Schichten

Praktikum Grundmodul Physikalische Chemie SS Röntgenbeugung. Gruppe 10 Stefan Kraus [] Patrick Trutzel [] Assistent Sebastian Emmerling []

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Theorie des Regenbogens

Pulverdiffraktometrie

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Kristallographie und Röntgenbeugung

2. Wellenoptik Interferenz

4.3. Magnetische Eigenschaften von ultradünnem Ni auf Pd

Beugung an Oberflächen

Röntgenographische Charakterisierung der hergestellten Feststoffe mittels Pulverdiffraktion, sowie Auswertung der erhaltenen Pulverdiffraktogramme

Oberflächenstrukturen. Die zwei wichtigsten Techniken zur Analyse der Oberflächenstruktur mittels Elektronen sind:

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

4.5 Ionenstreuung. Verschiedene Energiebereiche sind zu unterscheiden: Chemische Information:

Bericht zum Versuch Strukturanalyse mittels Röntgenstrahlung

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Czerny-Turner-Gittermonochromator (λ 2 > λ 1 ) Einige Monochromator-Spezifikationen. Begriff Definition Bezeichnung

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Röntgenstrahlung (RÖN)

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2

Röntgendiffraktometrie

Festkörperphysik. Laue-Aufnahme: Untersuchung der Gitterstruktur kristalliner Stoffe. LD Handblätter Physik P Ste

2 Die wesentlichen Teile der in der optischen Spektroskopie benutzten Apparaturen

6. Diffraktometrie. Michael Bolte. Institut für Organische Chemie. der Universität Frankfurt. Max-von-Laue-Straße 7.

Physikalisches Praktikum

Übung Bauelemente der Elektronik Berechnung eines Widerstandes in Dünnfilmtechnik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie

Versuch 2.2: Überstruktur in Cu 3 Au

Röntgen- Pulverdiagramme

Zeichne 4 stehende Wellen, die auf einer Gitarre entstehen können! Durch welche mathematischen Funktionen lassen sich diese Wellen beschreiben?

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

Lichtausbreitung im Gewebe

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Brillouin-spectroscopy on

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

Praktikum GI Gitterspektren

Ferienkurs Experimentalphysik 3

TEP Strukturbestimmung von Einkristallen mit Hilfe der Laue-Methode

Versuch P6 - HS 2012 Texturuntersuchungen Polfiguren

Raman-Spektroskopie (Kurzanleitung)

4. Optische Spektroskopie I

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Streuverfahren an nanostrukturierten Oberflächen

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberächen (LEED)

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Anorganische Chemie I und II. FH Münster, FB01

Physikalisches Praktikum 3

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

NG Brechzahl von Glas

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

3. Struktur idealer Kristalle

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

3. Beugung am Kristall 3.1 Beugung mit Photonen, Neutronen, Elektronen

Ellipsometrie. Anwendung, Prinzip, Bedienung & Durchführung

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Photonische Kristalle

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen,

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Physik des Lichts

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 5

Polarisation des Lichts

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Charakterisierung von epitaktisch gewachsenen selbstorganisierten InAs Quantendrähten auf InP. Diplomarbeit

Klausur -Informationen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Röntgenstrukturanalyse von Oxidschichten. Masterarbeit. vorgelegt von Florian Bertram. Fachbereich Physik

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Verbesserte Resonatoren: DFB-Struktur

1 Versuchsbeschreibung Versuchsvorbereitung Versuch: Wellennatur des Elektrons... 3

Transkript:

Strukturen im Realen und Reziproken Raum 1 Perfektes Kristallgitter reziproken Gittervektoren: Strukturen im Realen und Reziproken Raum 2 Schichten mit ungleichen Gitterkonstanten 1

Strukturen im Reelen und Reziproken Raum 3 Abweichungen vom perfekten Gitter Verspannung und Relaxation 4 Zwei Halbleitermaterialien A (grün) und B (gelb) mit unterschiedlicher Gitterkonstante werden aufeinander abgeschieden. Die unverzerrte Einheitszelle von B (gelbes Quadrat) wird dabei zunächst pseudomorph verzerrt (b; oranges Rechteck), d. h. lateral ist die Gitterkonstante gleich der des Substrats A. Ab einer bestimmten Schichtdicke bilden sich Inseln auf der Schicht (c). Dadurch kann das Kristallgitter seitlich elastisch relaxieren und so die Verspannung teilweise abbauen (helloranges Rechteck). 2

Geometrie 5 koplanare Streugeometrie im Realraum (i) Reziproker Raum 6 Die koplanare Streugeometrie im reziproken Raum der Probe (ii), der gleichzeitig den Impulsübertrag Q bei der Streuung als Koordinaten hat. 3

Relaxation und Verspannung im RSM 7 (asymmetrischer Reflex) Bestimmung der Gitterkonstanten aus einer reciprocal space map: Ist die SiGe-Schicht pseudomorph, d. h. ihre Gitterkonstante in der Ebene gleich der von Si, so liegen die beiden Reflexe (grün und orange) im reziproken Raum untereinander. Ist die Schicht ganz relaxiert (gelb), so ist die Kristallsymmetrie gleich der von Si, nicht jedoch die Gitterkonstante. Dann findet man Substrat und Schichtreflex entlang der gleichen Richtung im reziproken Raum. Für teilverspannte Schichten (hellorange) wird eine Zwischenposition des Schichtreflexes gemessen. Diffraktometer 8 Schematic plot of the of the Philips X pert material research diffractometer consisting of the X-ray tube, hybrid monochromator, euler cradle and detector. 4

Strahlengeometrie 9 Diffraktometer 10 Quelle Monochromator Detektor Euler-Wiege 5

2 und 4 Kristall Diffraktometer 11 2 Kristalldiffraktometer 4-Kristall Monochromator (Bartels Monochromator) SiGe Si Schicht 12 Ein typisches Beugungsspektrum eines symmetrischen single scans einer SiGe-Schicht auf Si. 6

InGaAs on InP (004) 13 InGaAs on InP (224) 14 7

InGaAs on InP (335) 15 Detektion 16 8

Reciprocal Space Map 17 K-space map 18 9

High resolution (135) reciprocal space map 19 High resolution (114) reciprocal space map 20 10

HRXRD of Si/SiGe superlattice deposited on (001) oriented Si 21 (002) scan from MQWs 22 11

High resolution (114) reciprocal space map 23 High resolution (002) -2 scan 24 12

QD 25 In selbstorganisierten Inseln (a, schematisch) variiert der Ge-Gehalt und daran gekoppelt auch die elastische Relaxation. Entsprechend erhält man in einer RSM-Analyse eine breite Intensitätsverteilung. (b) zeigt ein typisches Beispiel einer Messung: Neben der starken diffusen Streuung rund um den Substratreflex und dem truncation rod (ein dynamisches Beugungsphänomen, das daher rührt, dass die Probe von einer Oberfläche begrenzt ist) ist die diffuse Streuung von den SiGe-Inseln gut erkennbar. QD iso-strain scattering 26 In der iso-strain scattering -Methode wird eine Insel virtuell in Scheibchen mit konstanter Gitterdehnung zerlegt (a). Jedes Scheibchen verursacht gestreute Intensität im reziproken Raum, die eine dem Radius des Scheibchens umgekehrt proportionale Ausdehnung aufweist und um den der Gitterkonstante entsprechenden Wert von Q r zentriert ist (b). Durch Messen eines Scans entlang Qa bei diesem Wert von Qr lässt sich der Radius messen, auch wenn in Wahrheit die Dehnungsverteilung und damit auch die Intensitätsverteilung kontinuierlich ist (c). 13

Gracing incidence diffraction (GID) 27 (XRR) X-ray Reflectrometry is a non-destructive and non-contact technique for thickness determination between 2-200 nm with a precision of about 1-3 Å. Gracing incidence diffraction (GID) 28 In der GID-Geometrie findet die Beugung an Netzebenen senkrecht zur Probeno berfläche statt, indem der einfallende Strahl unter einem sehr flachen Winkel i (typischerweise einige zehntel Grad) auf die Oberfläche trifft. Ebenso wird der gebeugte Strahl bei einem sehr kleinen Ausfallswinkel f zur Oberfläche detektiert. Der gesamte Impulsübertrag Q ist nahezu parallel zur Oberfläche. GID kombiniert daher einen Beugungsprozess an Netz ebenen senkrecht zur Oberfläche mit einer Reflexion an der Oberfläche. Letztere tritt auf, da der Brechungsindex für Röntgenstrahlung für alle Materialien etwas kleiner als 1 ist (typischerweise ist 1 n 10 5), und daher Totalreflexion auftritt. Durch diese Reflexion an der Probenoberfläche bleibt eine sehr kleine, aber nicht verschwindende Komponente Qz in Wachstumsrichtung, die ausgenutzt werden kann, um Höheninformation zu erhalten. Der Impulsübertrag Q enthält die radiale Komponente Qr senkrecht zu den beugenden Netzebenen und die angulare Komponente Q a parallel zu den Netzebenen. In Qr ist die Information über den Netzebenenabstand, d. h. über die Gitterdehnungen enthalten, während Q a nur Informationen über die Form (Fourier-Transformierte der Form) enthält, aber nicht auf Gitterdehnungen empfindlich ist. 14

Filmdicke und Oberflächenrauhigkeit 29 Filmdicke: Oberflächenrauhigkeit X-ray reflection 30 15