LEHRPLANANALYSE. Geographie und Wirtschaftskunde Sekundarstufe II

Ähnliche Dokumente
2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Geographie und Wirtschaftskunde

Geographie und Wirtschaftskunde

GEOGRAPHIE und WIRTSCHAFTSKUNDE Bildungs- und Lehraufgabe:

2. Fachlehrplan. Liebe Lehrplan-Kommissare!

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

FACHDIDAKTIK: WIRTSCHAFT UND EUROPA (LV-LEITER: MAG. KOLLER, DR. SITTE) ARBEITSAUFTRAG ERSTELLEN EINER KOMPENTENZORIENTIERTEN MATURAAUFGABE

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Wesentliche Bereiche des Lehrplans Geographie und Wirtschaftskunde

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Geografie / Geografía

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Geographie und Wirtschaftskunde, Pflichtfach Themenbereiche für die Reifeprüfung

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Geographie und Wirtschaftskunde - Pflichtfach Themenbereiche für die Reifeprüfung

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

LP-Vergleich 2004 (geltender LP) und Entwurf_überarb

Quelle:

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Geografie für alle 3 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Unterrichtsvorhaben I:

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Themenbereiche - GWK 2016/17

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Erdkunde Klasse 5 und 6

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Was verträgt unsere Erde noch?

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Geografie für alle 4 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Schulcurriculum Erdkunde

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

4. "Continental-Studentenumfrage"

WIRTSCHAFT UND RECHT

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Europäische Integration

Transkript:

LEHRPLANANALYSE Geographie und Wirtschaftskunde Sekundarstufe II Bildungs- und Lehraufgabe Motive und Auswirkungen, Regelhaftigkeiten und Probleme menschlichen Handelns in den eng miteinander verflochtenen Aktionsbereichen Raum, Gesellschaft und Wirtschaft soll sichtbar und unter dem Gesichtspunkt der Politischen Bildung verständlich gemacht werden Werte wichtig: einer menschenwürdigen Gesellschaft, einer intakten Umwelt und nachhaltigen Wirtschaft. Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule Verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt; Toleranz gegenüber dem Anderen bzw. gegenüber Minderheiten; Bewertung ökonomischer Fragestellungen unter ethischen und religiösen Gesichtspunkten.. fachspezifische Kompetenzen Methodenkompetenz geographisch wirtschaftskundliche Informationen gewinnen, analysieren und zielgruppenorientiert darstellen können Einsicht in das Wirkungsgefüge und die Dynamik des Raumes, der Gesellschaft und der Wirtschaft sowie in die zugrunde liegenden Machtstrukturen vermitteln die räumlichen Gegebenheiten und deren Nutzung sowie die Regelhaftigkeiten menschlichen Verhaltens in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Synthesekompetenz aufzeigen die Komplexität von Beziehungsgeflechten zwischen Natur- und Humanfaktoren erkennen und zu den Auswirkungen menschlicher Eingriffe Stellung nehmen können Raum, Gesellschaft und Wirtschaft auch fächerübergreifend mit benachbarten natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen betrachten können die Bedeutung der Wahrnehmung und Bewertung von Umwelt im weitesten Sinn für das menschliche Handeln erkennen Kenntnis der Probleme des Umweltschutzes aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung technologischer Aspekte Umweltkompetenz Landschaften als Lebensräume ökonomisch und ökologisch einschätzen; Interessensgegensätze bei der Nutzung von Räumen erkennen Festigung der Erziehung zur globalen Verantwortung für die eine Welt Aspekte geschlechtsspezifischer Unterschiede in verschiedenen sozioökonomischen Systemen analysieren die Fähigkeit erweitern, die von den Massenmedien verbreiteten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Informationen über Österreich, Europa und die Welt kritisch zu beurteilen Gesellschaftskompetenz die persönliche Rolle als Konsument bzw. Konsumentin kritisch durchleuchten und die volkswirtschaftliche Bedeutung des Konsumverhaltens erkennen Motivation zur persönlichen Auseinandersetzung mit lokalen, regionalen und globalen Fragestellungen die Qualifikationen erwerben, an der des Neuen Europa aktiv mitzuwirken Verständnis grundlegender Zusammenhänge in betriebs-, volks- und weltwirtschaftlichen Bereichen sowie Kenntnis gesamtwirtschaftlicher Gesetzmäßigkeiten, Strukturen und Probleme Wirtschaftskompetenz Wirtschaftspolitik als wesentlichen Bestandteil der Politik erkennen, ihre Modelle und deren reale Umsetzung in unterschiedlichen Systemen einschätzen können Erwerb grundlegender Kenntnisse und konkreter Einblicke in innerbetriebliches Geschehen -Einsicht in den Wandel der Produktionsprozesse und Verständnis für Veränderungen der Arbeits- und Berufswelt unter dem Einfluss wachsender Technisierung und Globalisierung 1

Didaktische Grundsätze aktueller Bezug, exemplarische Bedeutung, Transferfähigkeit, fächerübergreifende Aspekte Unterrichtseinheiten, in denen die Schülerinnen und Schüler durch die unmittelbare Auseinandersetzung mit der Realität lernen Aktivität der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund Daher sind verstärkt Unterrichtsverfahren einzusetzen, die zu eigenständiger und kritischer Informationsverarbeitung führen. Das selbständige Erkennen von Problemen und das Finden von Wegen zu ihrer Lösung sind zu üben. Modell-und Theoriebildung sind als Hilfe bei der Bewältigung der Informationsfülle zu nutzen. Daher kommt Fallstudien und projektartigen Unterrichtsverfahren bzw. fächerübergreifenden Projekten und didaktischen Spiele in jeder Klasse besondere Bedeutung zu. Übergeordnete Schlüsselthemen Globalen Lernens Friede und Konflikt Nachhaltige Menschenrechte 2

Klasse Lehrstoffkategorie Lehrstoff Bezug zu Globalem Lernen Beispiel Schlüsselthemen 5. u. 6. Klasse Die soziale, ökonomisch und ökologisch begrenzte Welt Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Merkmalen aufzeigen Einsicht gewinnen, dass Gliederungen immer einem bestimmten Zwecken dienen, dass Grenzen Übergangszonen und die so abgegrenzten Gebiete meist nicht einheitlich sind Landschaftsökologische Zonen der Erde Wechselwirkung von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen Klimadaten in Diagramme umsetzen und daraus eine Klimagliederung der Erde ableiten Bevölkerung und Gesellschaft die Dynamik der Weltbevölkerung unter Bezugnahme auf das Modell des demographischen Überganges analysieren und ihre heutige und die mögliche zukünftige Verteilung darstellen Ursachen und Auswirkungen der räumlichen und sozialen Mobilität in verschiedenen Gesellschaften erkennen Besiedelung/ Bevölkerung: Grenzen und Kulturen/ grenzübergreifende Kulturen: Erderwärmung und Folgen 1. Alterspyramide: 2. Mobilität am Beispiel Flucht 3. Mobilität in Österreich, in der EU, weltweit (Lebensumstände ) anhand naturräumlicher Gegebenheiten analysieren (Sibirien, Wüste etc) Wie (nach welchen Kriterien) gliedern unterschiedliche Kulturen die Welt? Warum gibt es Grenzen? Wer macht Grenzen? Wo/ Wann kann man Grenzen nicht genau ziehen? Historische en, Folgen von Grenzziehungen grenzübergreifende Sprachen, Kulturen lokalisieren, ihre Ausdehnung und Verbreitung betrachten und mit Grenzlinien vergleichen und analysieren menschlicher Einfluss; Versalzung von Trinkwasser, Pazifikinseln, ökologische Folgen 1. Wo gibt es besonders junge Gesellschaften? Wo gibt es besonders alte Gesellschaften? Ursachen und Folgen verschiedener Alterspyramiden diskutieren 2. Genfer Konventionen, Woher, wohin und warum?, Asyl in der EU, Leben als Asylwerber... Onlinespiel "Flucht" unter http://www.lastexitflucht.org/againstallodds (1.9.2010) Besuch eines Asylwerberzentrums 3. Woher kommen Menschen aus meiner Umgebung? Woher kommt mein Familienname? Woher kommen meine Freunde? Aus welcher Region kommen Eltern, Großeltern, Urgroßeltern, Verwandte? Mobilität weltweit: Nomaden, USA... Friede und Konflikt Nachhaltige Menschenrechte nachhaltige Friede und Konflikt Nachhaltige Menschenrechte 3

Die Menschen und ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse die Bedeutung der Märkte und der Preisbildung für die Verteilung knapper Güter und für die grenzenlosen Bedürfnisse erkennen wirtschaftliche Ungleichheiten auf der Erde anhand der Verfügbarkeit an Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital, Humanressourcen) sowie als Folge politischen Handelns erklären können Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen regionale Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden, Wasser, Bodenschätze usw.) und dahinter stehende politische Interessen erklären können Erfassen, wie sich Naturereignisse aufgrund des sozialen und ökonomischen Gefüges unterschiedlich auswirken 1. Sich mit Fair Trade auseinandersetzen 2. Einfluss der KonsumentInnen auf Wirtschaft diskutieren (eigene Möglichkeiten der Steuerung überlegen) 1. Arbeitsbedingungen in verschiedenen Ländern 2. arme Länder/ reiche Länder 1. Energiequellen in verschiedenen Regionen und deren Nutzung 2. Atomenergie 3. Energiegewinnung Naturkatastrophen: Ursachen und Folgen in verschiedenen Regionen 1. Preisvergleich österreichische Produkte, Produkte aus anderen Ländern importiert; Ursachen und Auswirkungen diskutieren 2. Eine Woche lang darauf achten, woher Essen und Kleidung kommt oder bewusst regionale Produkte kaufen ( Preis- u. Qualitätsmerkmale diskutieren) 1. Arbeitszeiten, Lohn, Kinderarbeit, Ausbildung, Ausbeutung, Pension, Gewerkschaften, Sozialleistungen, Versicherung 2. geographisch lokalisieren, Gründe und Folgen erarbeiten, gegenseitige Abhängigkeiten thematisieren, Auswege diskutieren 1. Gaspipelines Nabucco und South- Stream, pros und contras der beiden Möglichkeiten, damit zusammenhängend politische Zusammenhänge und Auswirkungen 2. Wie stehen die SchülerInnen zu Atomenergie? Aus welchen Energiequellen bezieht Österreich seinen Strom? 3. Drei-Schluchten-Damm in China, alternative Energiegewinnung Lawinenabgänge in Österreich und Afghanistan Erdbeben in Haiti, China, USA Waldbrände Griechenland, Australien, Russland Überschwemmung (Polen, Deutschland, Pakistan) Nachhaltige Menschenrechte Nachhaltige 4

Einheit - Das neue Europa Raumbegriff und Strukturierung Europas unterschiedliche Gliederungskonzepte Europas nach naturräumlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Merkmalen begreifen; Erfassen des Europa-Begriffes die wichtigsten räumlichen und ökonomischen Auswirkungen des Integrationsprozesses der Europäischen Union kennen Produktionsgebiete im Wandel Außerwert-und Inwertsetzung als sozioökonomische Problemstellungen die Abhängigkeit landwirtschaftlicher Nutzung vom Naturraumpotential und den agrarsozialen Verhältnissen erkennen die Eignung von Naturräumen für die Tourismusentwicklung sowie die Folgen der Erschließung vergleichend bewerten Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften die europäische Dimension für die Gesellschaftsentwicklung erfassen und die Chancen für die eigene Lebens- und Grenzen/ Grenzziehungen Grenzen Europas Landwirtschaftliche Nutzung in verschiedenen Teilen der Erde 1. Tourismusindustrie und Auswirkungen 2. Tourismusformen 3. CO² Ausstoß durch Fliegen thematisieren; Grenzlinien analysieren (Warum gibt es Grenzen? Wer macht Grenzen? Wo/ Wann kann man Grenzen nicht genau ziehen? Historische en, Folgen von Grenzziehungen ) (grenzübergreifende) Religionen, Sprachen, Kulturen lokalisieren, ihre Ausdehnung und Verbreitung betrachten und mit Grenzlinien vergleichen und analysieren Grenzen der EU diskutieren: Gibt es (geographische/ kulturelle/ strukturelle/ wirtschaftliche) Grenzen für Neuaufnahmen in die EU? Länderübergreifende Kulturen und Ethnien kennenlernen (z. B. Samen, Roma, Tuareg) Wo liegen die Grenzen Europas? Verschiedene Modelle diskutieren. Nach welchen Kriterien werden diese Grenzen definiert? Länder an Europas Außengrenzen sieht sich die Bevölkerung Europa oder anderen Kontinenten zugehörig, warum? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen europäischen Länder (Wirtschaft, Politik, Sprache, Religion, Traditionen ) Reisanbau in China, Landwirtschaft in den USA Verschiedene Perspektiven: Produzenten, Konsumenten 1. in verschiedenen Teilen der Welt diskutieren (Tauchen, Skifahren, etc) 2. Abenteuertourismus, Stempeltourismus, Sanfter Tourismus ökologischer Tourismus Friede und Konflikt Menschenrechte Friede und Konflikt Menschenrechte, nachhaltige, Nachhaltige 5

Berufsplanung erkennen. Erkennen, dass sich Europa zum Einwanderungskontinent entwickelt hat Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik Einsichten in die Maßnahmen und Auswirkungen der Verkehrs- und Wirtschaftspolitik der Europäischen Union gewinnen. Deren Träger, Instrumente und Funktionsweise kennen lernen und kritisch bewerten regionale Disparitäten an ausgewählten Staaten und überstaatlichen Gebilden erkennen und analysieren, sowie die Bedeutung der Regionalpolitik für den Abbau derselben erfassen 1. Migration in Europa unterschiedliche Perspektiven; 2. Migration und unmittelbare Umgebung 1. EU Organe 2. Grenzen der EU diskutieren: 3. Historischer Blick auf Europa 4. Staaten- und Wirtschaftsbünde 1.a Ursachen erkunden (Asyl, Wirtschaft, Krieg, Familie, Beruf ) 1.b Auswirkungen (für MigrantInnen, für Europa) besprechen 1.c Migrationsstudien analysieren 1.d Wie sieht Migration innerhalb Europas aus? 2.a Woher kommen Menschen aus meiner Umgebung? Woher kommt mein Familienname? Woher kommen meine Freunde? Aus welcher Region kommen Eltern, Großeltern, Urgroßeltern 2.b Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich mit anderen europäischen Ländern und Regionen wie Kanada, Australien, VAE, USA vergleichen 1.a EU Organe kennen lernen und deren Auswirkungen im großen (Europa, andere Kontinente), im Kleineren (Österreich, Regionen in Österreich) und im ganz Kleinen (Familie, SchülerInnen und Schüler selbst) besprechen. 2.a Gibt es (geographische/ kulturelle/ strukturelle/ wirtschaftliche) Grenzen für Neuaufnahmen in die EU? 3.a aktuelle Prozesse im Kontext der Geschichte thematisieren und in einen globalen Kontext stellen, Lösungsansätze diskutieren; 3.b Geschichte des Nationalgedanken 4.a Staaten- und Wirtschaftsbünde außerhalb Europas kennen lernen (sowie deren Einfluss auf Europa bzw. andere Kontinente) 4.b In diesem Zusammenhang Stellung von UNO, NATO etc diskutieren Friede und Konflikt Menschenrechte Friede und Konflikt 6

Regionale spfade im Vergleich anhand ausgewählter Beispiele die Veränderungen in Raum, Wirtschaft und Gesellschaft nach einem Beitritt zur Europäischen Union aufzeigen Erfassen der Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit für die Raumentwicklung 1. Migration nach Österreich und aus Österreich beleuchten, sowie deren en in den letzen Jahren/ Jahrzehnten 2. EU- Mitgliedsstaaten 3. EU- Anwärterländer Grenzregionen 1.a Deutsche StudentInnen in Österreich: Ursachen, Auswirkungen, Chancen und Probleme 2.a alte und junge EU- Staaten kennen lernen und Auswirkungen des EU Beitritts diskutieren 3.a Hürden für EU Anwärterländer und mögliche Auswirkungen auf deren 3.b Aufnahmeprozess bzw. Mitgliedsstatus Wo können mögliche geographische Grenzen der EU liegen und warum? Österreich und angrenzende Länder aus verschiedenen Perspektiven untersuchen: Grenzregionen während des eisernen Vorhangs und danach; Bevölkerung; Wirtschaft und Industrie; spezifische Eigenheiten von Grenzregionen; Sprachen der Grenzregion; seit Beitritt der EU; Exkursion ; Kennenlernen grenzübergreifender Regionalentwicklung Friede und Konfliktlösung 7

7. Klasse Österreich Raum Gesellschaft Wirtschaft Veränderungen der geopolitischen Lage Österreichs die unterschiedliche Qualität der politischen Grenzen Österreichs seit dem 20. Jahrhundert in ihrer Wirkung auf Verkehr, Wirtschaft und Migration erfassen Möglichkeiten für grenzüberschreitende Regionalentwicklung unter dem Einfluss der europäischen Integration erkennen Naturräumliche Chancen und Risken geoökologische Faktoren und Prozesse am Beispiel eines alpinen sowie eines außeralpinen österreichischen Landschaftsraumes aufzeigen und in ihrem Zusammenwirken erklären Grenzregionen Österreich und angrenzende Länder aus verschiedenen Perspektiven untersuchen: Grenzregionen während des eisernen Vorhangs und danach; Bevölkerung; Wirtschaft und Industrie; spezifische Eigenheiten von Grenzregionen; Sprachen der Grenzregion; seit Beitritt der EU; Exkursion ; Kennenlernen grenzübergreifender Regionalentwicklung Friede und Konfliktlösung die naturräumlichen Gegebenheiten als Ansatzpunkt für die Regionalentwicklung bewerten können naturräumliche Voraussetzungen sowie wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen als Ursachen ökologischer Probleme erkennen Bereitschaft entwickeln für einen sorgsamen Umgang mit den knappen Ressourcen Luft, Wasser und Boden Erarbeiten, wie naturräumliche Gegebenheiten ökologisch und ökonomisch sinnvoll genutzt werden können Möglichkeiten für ökologisch nachhaltigen Umgang (Konsum etc) mit Ressourcen erarbeiten z.b. Eine Woche lang darauf achten, woher Essen und Kleidung kommt oder bewusst regionale Produkte kaufen ( Preis- u. Qualitätsmerkmale diskutieren) Ökologischen Fußabdruck berechnen Gegenstände aus dem Alltag in verschiedene Kategorien einteilen. (Welche Rohstoffe wurden verwendet? Wo wurde das Produkt hergestellt? Preis?...) Energiesparmöglichkeiten überlegen und berechnen (ev. fächerübergreifend mit Mathematik und Chemie) nachhaltige 8

Demographische und gesellschaftspolitische Implikationen die der österreichischen Bevölkerung (zeitliche und räumliche Dimension) darstellen können sowie mögliche Folgen ableiten und beurteilen die Lebenssituation ausgewählter Bevölkerungsgruppen vor dem Hintergrund des Phänomens Fremdsein analysieren und bewerten können die gesellschaftspolitischen Herausforderungen einer alternden und multikulturellen Gesellschaft erfassen Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme Wirtschafts-und Sozialpolitik aus dem Magischen Vieleck Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik ableiten und unterschiedliche Positionen formulieren 1. Mobilität in Österreich, in der EU, weltweit thematisieren 2. Auseinandersetzung mit er eigenen Geschichte und der Umgebung 3. Vorurteile besprechen, Berührungsängste abbauen 4. Multikulturalität als Bereicherung erfahren unterschiedliche Ziele der Wirtschaftspolitik einander gegenüberstellen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten 1.a Flucht (Genfer Konventionen, Woher, wohin und warum?, Asyl in der EU, Leben als Asylwerber, Exkursion in ein Asylwerberzentrum ) 1.b Migration Ursachen, Auswirkungen 2.a Woher kommen Menschen aus meiner Umgebung? Woher kommt mein Familienname? Woher kommen meine Freunde? Aus welchen Regionen kommen Eltern, Großeltern, Urgroßeltern? 3.a Redewendungen, Gestiken, Tabus, Do s und Don ts in unterschiedlichen Kulturen 3.b das Fremde und seine Instrumentalisierung in der Politik thematisieren 3.c Ideen zu respektvollem Zusammenleben sammeln 3.d Institutionelle Auswirkungen auf Fremdsein in Österreich thematisieren (seltener ausbildungsadäquater Job, niedrigeres Einkommen, ) 3.e Jugendliche mit Migrationshintergrund erzählen aus Alltag 3.f Gäste im Unterricht 3.g Exkursion zu einer Asylwerberunterkunft 3.h Im Fremden das Eigene finden Werte und Normen verschiedener Kulturen mit dem eigenen Hintergrund vergleichen; 3.i Werte und Normen verschiedener Generationen vergleichen 4.a Sprachkenntnisse, interkultureller Austausch, historischer Perspektive Erfindungen, Gewürze, Ideen usw., die nach Europa gebracht wurden Wie sind die Interessen in verschiedenen Wirtschaftssystemen theoretisch und praktisch gewichtet dazu Beispiele aus verschiedenen Regionen, Ländern, Kulturen Wie wirken sich die einzelnen Gewichtungen (1) auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen aus (Kinder, erwachsene, Männer, Frauen, hoher/ niedriger Ausbildungsgrad ) (2) auf andere Länder und den Kontakt mit anderen Ländern aus? Vielfalt, Menschenrechte,, Soziale Gerechtigkeit, Friede und Konfliktlösung Friede und Konflikt Menschenrechte 9

die Besonderheiten der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpolitik erfassen anhand des Budgets wirtschafts- und sozialpolitische Absichten sowie Maßnahmen der Bundesregierung besprechen und analysieren das Zustandekommen wichtiger wirtschaftlicher Daten kennen lernen und deren Aussagekraft beurteilen Wirtschaftsstandort Österreich die Vor-und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich aus unterschiedlicher Sicht erarbeiten und mit anderen Staaten vergleichen die Entstehung regionaler Disparitäten erklären und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf das Alltagsleben und die Wirtschaft erläutern außenwirtschaftliche Verknüpfungen im Zuge der EU-Mitgliedschaft bzw. des Globalisierungsprozesses erkennen und analysieren Industrie und Dienstleistung (Tourismus, Handel usw.) als wesentliche Basis der Wertschöpfung erkennen und ihre jetzigen bzw. zukünftigen vernetzten Problemfelder aufzeigen Weltweite wirtschaftliche Zusammenhänge erörtern und Arbeitsbedingungen im Industrie- und Dienstleistungssektor in Österreich, in Europa und außerhalb Europas kennen lernen und einander gegenüberstellen Industrie- und Dienstleistungssektor von Seiten der Arbeitgeber und von Seiten der Arbeitnehmer beleuchten Auswirkungen von Industrie und Tourismus in Österreich, in Europa und außerhalb Europas diskutieren Öko Tourismus/ sanften Tourismus besprechen Problematik von Billigfliegern erörtern Auswirkungen auf von Tourismus abhängigen Regionen besprechen (in Österreich, in Europe, außerhalb Europas) 1. Folgen für verschiedene Bevölkerungsgruppen sowie für Umwelt diskutieren (Beispiele: Gewinner und Verlierer, kurz-, mittel- und langfristige Folgen, alternative Wege zur derzeitigen Situation ) 2. Historische dieser aufzeigen nachhaltige Menschenrechte,, nachhaltige, Weltsichten und, 10

Unternehmen und Berufsorientierung von der Produkt-oder Geschäftsidee zum eigenen Unternehmen ein fiktives Unternehmen gründen die Einnahmen-und Ausgabenrechnung bei Unternehmen und privaten Haushalten in ihren Grundprinzipien verstehen Gründung eines Unternehmens Gründung eines Unternehmens unter ökologischen Prämissen Unterschiedliche innerbetriebliche Entscheidungen (Arbeitszeiten, Urlaub[sperre), Überstunden, Gehälter, Transparenz, Weiterbildung ) aus der Sicht verschiedener Akteure einer Firma (InhaberIn, freier DienstnehmerIn, AbteilungsleiterIn, AngestellteR, ) bewerten (z.b. in Form eines Planspiels). Menschenrechte,, nachhaltige, Weltsichten und, die Vielfalt der Bildungswege kennen lernen und die eigene Positionierung in der Berufswelt finden Erkundung eines Dienstleistungsbetriebes 11

8. Klasse Lokal regional global: Vernetzungen Wahrnehmungen Konflikte Globalisierung Chancen und Gefahren die Prozesse der ihre unterschiedlichen Interpretationen erkennen und bewerten den globalen Klimawandel in seinen möglichen Auswirkungen auf Lebenssituationen und Wirtschaft charakterisieren können lokale Betroffenheit durch globale Probleme erkennen und Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Erde entwickeln die Chancen flexibler Kleiner in der globalen Wirtschaft erkennen Politische und ökonomische Systeme im Vergleich Zusammenhänge zwischen der sozialen und politischen unterschiedlicher Kulturräume und ihre Auswirkungen auf Weltpolitik und Weltwirtschaft erkennen können Weltweite Vernetzungen kennen lernen, Ursachen und Wirkungen kennen lernen und diskutieren Ursachen und Folgen des Klimawandels 1. verschiedene politische Systeme kennenlernen 2. Krisengebiete 1. z.b. am Beispiel der Herstellung eines Fußballs, eines Handys oder eines Obstsalates und aus verschiedenen Perspektiven interpretieren 2. Wer sind Gewinner, wer sind Verlierer dieses Prozesses? 3. Chancen, die Globalisierung mit sich bringt, erörtern Ökologische Folgen für verschiedene Teile der Erde diskutieren (Österreich, Grönland, Malediven, Sibirien, Verwüstung, Gletscherschmelze, Ansteigen des Meeresspiegels, Trinkwasserversalzung ) und damit Folgen für lokale Bevölkerung Persönliche Verantwortung erkennen - sich der Auswirkungen (lokal, regional, global) durch persönliche Lebensführung bewusst werden Persönliche, regionale und globale Vor- und Nachteile einer bewusst ökologischen Lebensführung erörtern (z.b. eine Woche lang nur Fahrrad fahren, eine Woche lang nur Bio- Lebensmittel verwenden, eine Woche lang kein Fleisch essen, eine Woche lang nur österreichische Produkte kaufen etc 1. Kolonialismus und seine Folgen thematisieren 2. des Nationalgedanken 3. Ursachen und Folgen von Krisen; Erkennen von Kettenreaktionen; Krisenbewältigung, Weltsichten und Weltsichten und Weltsichten und Friede und Konfliktlösung 12

die Asymmetrie zwischen der ökonomischen Macht auf der einen Seite und den sozialen und politischen Interessen auf der anderen Seite erkennen Ursachen und Auswirkungen sozialer und ökonomischer Disparitäten auf globaler Ebene beurteilen und Möglichkeiten von Verbesserungen durch szusammenarbeit diskutieren Zusammenschlüsse auf wirtschaftlicher und politischer Ebene vergleichen 1. Steuermodelle 2. Arbeitsbedingungen Ziele, Inhalte und Probleme wirtschaftlicher sowie politischer Zusammenschlüsse (aus unterschiedlichen Blickwinkeln) diskutieren 1. verschiedene Steuermodelle aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutieren (Vermögenssteuer, Einkommenssteuer, Erbschaftssteuer ) 2. Arbeitsbedingungen in verschiedenen Ländern Ursachen und Folgen Anhand großer Firmen (Nestlé, Unilever ) thematisieren, Weltsichten und, Menschenrechte, Weltsichten und, Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren den Prozess der Verstädterung und dessen wichtigste Ursachen verstehen Erfassen der Bedeutung von Metropolen als Steuerungszentren der Wirtschaft und als Orte der sozialen Differenzen die Vielfalt der lebensräumlichen Wirklichkeiten der Stadt vergleichen können Umweltprobleme expandierender Stadtregionen erkennen Geld- und Währung die internationalen Geldströme analysieren und ihre Bedeutung für die unterschiedliche von Regionen erfassen wichtige Anlageformen nach Risiko und Chance bewerten 1. Stadt Landbevölkerungsanteile 2. Megastädte 3. Städtische Modelle 1. verschiedene Perspektiven: 2. Wohnverhältnisse 3. Infrastruktur 1. Stadt Landbevölkerungsanteile und Wirtschaftszentren in verschiedenen Teilen der Welt beleuchten (Ursachen, Folgen) 2. Megastädte kennen lernen (Mexico City, Kairo ), z.b. Bevölkerung, Struktur, Wirtschaft 3. Orientalisches, europäisches, amerikanisches Modell 1. Welche gesellschaftlichen Gruppen wohnen wo? Ursachen und Folgen 2. Wohnverhältnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen beleuchten 3. Infrastruktur gut schlecht (Zugang zu Wasser, Strom, Kanalisation; Natur, öffentliche Verkehrsmittel, Leben mit Vielfalt, nachhaltige, soziale Gerechtigkeit Menschenrechte, Behinderung in der Stadt ) Best practice - Beispiele Bogotá (öffentliches Verkehrssystem) nachhaltige 13

Politische Gestaltung von Räumen die Raumordnung als gestalterisches Element auf kommunalpolitischer Ebene kennen lernen und ihre Auswirkungen beurteilen Erfassen wie durch Zuweisung von Symbolen und Images neue Räume geschaffen und wie dadurch die Raumwahrnehmung sowie räumliche Identität nachhaltig verändert wird Bereitschaft entwickeln zumindest auf der kommunalpolitischen Ebene gestaltend mitzuwirken 14