Einführung in die Theoretische Informatik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015.

Einführung in die Theoretische Informatik

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Einführung in die Theoretische Informatik

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 0. ORGANISATORISCHES UND ÜBERBLICK

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Theoretische Informatik

1. Welche der folgenden Aussagen zur Verifikation nach Hoare ist richtig?

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Theoretische Informatik

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

LOGIK IM INTERDISZIPLINÄREN SPANNUNGSFELD

Beurteilung. Theoretische Informatik für Lehramt I. Christian Fermüller, Gernot Salzer,

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik I

Logik in der Informatik

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

Theoretische Informatik

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Das Studium im Fach Informatik

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Logik. Studiengang. Informatik und. Technoinformatik SS 02. Prof. Dr. Madlener Universität Kaiserslautern. Vorlesung: Mi

Logik für Informatiker

Informatik Lehre von der Darstellung und Verarbeitung von Information durch Algorithmen Teilgebiete der Informatik: theoretisch

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Einführung: Logik und SetlX

Informatik-Grundlagen

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Formale Techniken in der Software-Entwicklung

Klassische Aussagenlogik

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Theoretische Informatik ein Kurzprofil

Logik und Beweisbarkeit

Einführung in die Theoretische Informatik

Berechenbarkeit, Beweisbarkeit. Geschichte

Logische Programmierung

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Syllogismen (I) Syllogismen (II)

Praktische Informatik I

Oliver Gableske 05. Oktober Institut für Theoretische Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Was ist Informatik? Alexander Lange

Technische Informatik

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie

Fachgebiet. Theorie der Programmierung

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Einführung in die theoretische Informatik

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Grundlagen der Programmierung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Complexity in grammar

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik

Einführung in die Informatik

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Vorsemesterkurs Informatik

Können Computer programmieren? Bernd Finkbeiner, Universität des Saarlandes

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Einführung in die Informatik

Mathematik IV (für ET) /Mathematik III (für Inf) /Praktische Mathematik (für M.Ed.Math) (Numerical and Statistical Methods)

Institut für Künstliche Intelligenz

Teil 7. Grundlagen Logik

Transkript:

Einführung in die Theoretische Informatik Woche 1 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015

Einleitung Einleitung HZ (IFI) ETI - Woche 1 8/210

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen. Ihre Inhalte sind Automatentheorie, Theorie der formalen Sprachen, Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, aber auch Logik und formale Semantik sowie die Informations-, Algorithmenund Datenbanktheorie. http://de.wikipedia.org/ 2013 1 Automatentheorie 2 Theorie der formalen Sprachen 3 Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie 4 Logik und formale Semantik 5 Informations-, Algorithmen- und Datenbanktheorie HZ (IFI) ETI - Woche 1 9/210

Theoretische Informatik Handbook of Theoretical Computer Science + = 2293 Seiten, 4 Kilogramm Inhaltsverzeichnis Band Algorithms and Complexity Machine models and simulations, A catalog of complexity classes, Machine-independent complexity theory, Kolmogorov complexity and its applications, Algorithms for finding patterns in strings, Data structures, Computational geometry, Algorithmic motion planning in robotics, Average-case analysis of algorithms and data structures, Graph algorithms, Cryptography, Algebraic complexity theory, Algorithms in number theory, The complexity of finite functions, Communication networks, VLSI theory, Parallel algorithms for shared-memory machines, General purpose parallel architectures Inhaltsverzeichnis Band Formal Models and Semantics Finite automata, Context-free languages, Formal languages and power series, Automata on infinite objects, Graph rewriting: an algebraic and logic approach, Rewrite systems, Functional programming and lambda calculus, Type systems for programming languages, Recursive applicative program schemes, Logic programming, Denotational semantics, Semantic domains, Algebraic specification, Logics of programs, Methods and logics for proving programs, Temporal and modal logic, Elements of relational database theory, Distributed computing: models and methods, Operational and algebraic semantics of concurrent processes HZ (IFI) ETI - Woche 1 10/210

Theoretische Informatik Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Logik Syntax & Semantik der Aussagenlogik, Formales Beweisen, Konjunktive und Disjunktive Normalformen Einführung in die Algebra Boolsche Algebra, Universelle Algebra, Logische Schaltkreise Einführung in die Theorie der Formalen Sprachen Grammatiken und Formale Sprachen, Reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen Einführung in die Berechenbarkeitstheorie Algorithmisch unlösbare Probleme, Turing Maschinen, Registermaschinen Einführung in die Programmverifikation Prinzipien der Analyse von Programmen, Verifikation nach Hoare HZ (IFI) ETI - Woche 1 11/210

Theoretische Informatik Einführung in die Logik Grundlage für: Logik (3. Semester); nützlich für Funktionale Programmierung (3. Semester) Logische Programmierung (Wahlmodul) und Automatisches Beweisen (Master) Einführung in die Algebra Grundlage für: Entwurf von Softwaresystemen (3. Semester); nützlich für Einführung in die technische Informatik (1. Semester) Einführung in die Theorie der Formalen Sprachen Grundlage für: Diskrete Mathematik (2. Semester); nützlich für Formale Sprachen und Automatentheorie, Compilerbau (Master) Einführung in die Berechenbarkeitstheorie wir müssen unsere Grenzen kennen Einführung in die Programmverifikation nützlich für Entwurf von Softwaresystemen (3. Semester) HZ (IFI) ETI - Woche 1 12/210

Theoretische Informatik Geschichte der Theoretischen Informatik Rechenmodelle Digitalrechner Turing Maschinen, Berechenbarkeitstheorie; Alan Turing 1930er Formale Sprachen, Automatentheorie Zuse Z3, ENIAC 1940er Grammatiken, Grundlagen des Compilerbaus; Noam Chomsky UNIVAC, Transistoren statt Röhren 1950er P vs. NP, Komplexitätstheorie; Stephen Cook Minicomputer, integrierte Schaltkreise 1960er HZ (IFI) ETI - Woche 1 13/210

Theoretische Informatik Entschlüsselung der ENIGMA Enigma ist griechisch für Rätsel deutsche Kodiermaschine eingesetzt im 2. Weltkrieg galt als unentzifferbar, Entschlüsselung benötigte etwa 8 Jahre Hauptakteure der Entschlüsselung: Rejewski & Turing manuelle Entschlüsselung erwies sich als nicht praktikabel (eigentlich unmöglich) Code wurde maschinell entschlüsselt wesentliche Werkzeuge: mathematische Analyse und Automatisierung It was thanks to Ultra that we won the war (W. Churchill) HZ (IFI) ETI - Woche 1 14/210

Einführung in die Logik Einführung in die Logik HZ (IFI) ETI - Woche 1 15/210

Einführung in die Logik Frage Wie argumentieren wir im täglichen Leben? Beispiel Sokrates ist ein Mensch. } Prämisse ➀ Alle Menschen sind sterblich. } Prämisse ➁ Somit ist Sokrates sterblich. } Konklusion Definition Schlussfiguren dieser Art heißen Syllogismen Syllogismen wurden bereits im antiken Griechenland untersucht Fakt Nicht die Wahrheit der Prämissen, oder der Konklusion, sondern die Wahrheit der Schlussfigur ist entscheidend. HZ (IFI) ETI - Woche 1 16/210

Einführung in die Logik Beispiel Der Mond besteht aus grünem Käse. } Prämisse ➀ Die Sonne geht im Westen auf. } Prämisse ➁ Tirol liegt im Flachland. } Konklusion Fakt Alle Aussagen in dem Beispiel sind falsch; trotzdem ist die Schlussfigur wahr, da aus Falschem Beliebiges folgt. Beispiel Tirol ist bergig. Die Sonne geht im Osten auf. Also, besteht der Mond aus grünem Käse. wahre Aussage wahre Aussage falsche Aussage Fakt Die Schlussfigur ist falsch, da aus Wahrem etwas Falsches gefolgert wird. HZ (IFI) ETI - Woche 1 17/210

Einführung in die Logik Modus Ponens Beispiel Wenn das Kind schreit, dann hat es Hunger. Das Kind schreit. Also, hat das Kind Hunger. Fakt Die Korrektheit dieser Schlussfigur ist unabhängig von den konkreten Aussagen. Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt. Also, gilt B. HZ (IFI) ETI - Woche 1 18/210