Wachstumschancen für Österreich

Ähnliche Dokumente
Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

2 Grundzüge der Makroökonomik

Entwicklung, Determinanten und Bedeutung der totalen Faktorproduktivität

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Ohne Reformen droht Österreich im europäischen Vergleich zurückzufallen

Wirtschaftspolitik und Markt

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Das aggregierte Angebot

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Volkswirtschaftslehre

Das irische Wirtschaftswunder

György Barabas, Heinz Gebhardt, Torsten Schmidt und Klaus Weyerstraß

Wirtschaftswachstum am Beispiel von Irland

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

1.3 Das Konzept der Produktionsfunktion

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung?

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Wirtschaftliches Wachstum

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

3.3 Kapitalstock und Investitionen

3 Das aggregierte Angebot

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Übungsaufgaben Makroökonomik

Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

2 Die aggregierte Nachfrage

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Die Wirtschaft im Überblick

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft?

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz

Interdependenz und die Handelsvorteile

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Deutsche Wirtschaft 2017

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Angewandte Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie. 1 Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

Deutsche Wirtschaft 2016

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Wirtschaftsaussichten 2016

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit. VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc.

Arbeitskräftemangel

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Kap. 5: Arbeitslosigkeit

Transkript:

Wachstumschancen für Österreich Veranstaltungsreihe W 3 Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten Priv.-Doz. Dr. Klaus Weyerstraß IHS, Gruppe Makroökonomik und öffentliche Finanzen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Volkswirtschaftslehre 11. Mai 2017

Konjunktur und Wachstum /1 Konjunktur Kurzfristige Schwankungen um einen langfristigen Trend Wird vor allem von der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage bestimmt Wirtschaftspolitische Instrumente: Fiskal- und Geldpolitik Gestaltung der Ausgaben für Güter und Dienstleistungen, Steuersätze, Transfers Zinssätze der Europäischen Zentralbank

Konjunktur und Wachstum /2 Wachstum Der langfristige Trend selbst Wird vor allem von den gesamtwirtschaftlichen Angebotsbedingungen bestimmt Wirtschaftspolitische Instrumente: Bildungs- und Forschungspolitik, Wettbewerbspolitik Steuern haben auch Angebotswirkungen (Anreize) Staatliche Förderung von Investitionen, Forschung und Entwicklung, Bildung

Konjunktur und Wachstum Messung Maß für die Konjunktur Abweichungen des realen Bruttoinlandsprodukts vom langfristigen Trend bzw. vom Produktionspotenzial Produktionslücke Maß für das Wachstum Trendmäßige Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts Produktionspotenzial

Bruttoinlandsprodukt und Produktionspotenzial in Österreich Niveau Quelle: Europäische Kommission; eigene Darstellung

Bruttoinlandsprodukt und Produktionspotenzial in Österreich Wachstum Quelle: Europäische Kommission; eigene Darstellung

Produktionsfunktion Produktionsfunktion Zeigt den Zusammenhang zwischen dem realen Bruttoinlandsprodukt und den Bestimmungsfaktoren von der Angebotsseite Meistens einbezogen: Arbeit, Kapital, technischer Fortschritt Weitere mögliche Einsatzfaktoren: Natürliche Ressourcen, Boden Tatsächliche, jährliche Entwicklung der Einsatzfaktoren Bruttoinlandsprodukt Trendmäßige, d.h. längerfristige Entwicklung der Einsatzfaktoren Produktionspotenzial

Bestimmungsfaktoren des Wirtschaftswachstums Einsatzfaktoren gemäß dem Ansatz der Europäischen Kommission Kapitalstock (Maschinen, Fahrzeuge, Gebäude) Technischer Fortschritt Arbeitsvolumen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter meist 15 64 Jahre; EU-Kommission seit Herbst 2012: 15 74 Jahre Partizipation, d.h. der Teil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht (d.h. nicht Schüler, Studenten, Pensionisten, ) Durchschnittliche Arbeitszeit je Erwerbstätigen Abzüglich strukturelle (natürliche) Arbeitslosigkeit Die Arbeitsproduktivität hat bei abnehmender Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter entscheidenden Einfluss auf das Wachstum

Beiträge der Produktionsfaktoren zum Wachstum in Österreich 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5 00 02 04 06 08 10 12 14 16 18 20 Arbeitsvolumen Kapital Technischer Fortschritt Quelle: Eigene Schätzungen und Darstellung

1.2 Beiträge der Bestandteile des Arbeitsvolumens 0.8 0.4 0.0-0.4-0.8 00 02 04 06 08 10 12 14 16 18 20 Erwerbsbevölkerung Natür. Arbeitslosenquote Partizipationsrate Durchschnittliche Arbeitszeit Quelle: Eigene Schätzungen und Darstellung

Beiträge der Bestandteile des Arbeitsvolumens der Inländer Quelle: Hofer, H., Weyerstraß, K. (2016), Der Beitrag der Migration zum Wachstumspotenzial der österreichischen Wirtschaft. Wirtschaftspolitische Blätter 3/2016, 525-542.

Beiträge der Bestandteile des Arbeitsvolumens der Ausländer Quelle: Hofer, H., Weyerstraß, K. (2016), Der Beitrag der Migration zum Wachstumspotenzial der österreichischen Wirtschaft. Wirtschaftspolitische Blätter 3/2016, 525-542.

Arbeitsproduktivität (BIP je Erwerbstätigen) im internationalen Vergleich (Entwicklung) Quelle: AMECO-Datenbank; eigene Darstellung.

Arbeitsproduktivität (BIP je Arbeitsstunde) im internationalen Vergleich (Entwicklung) Quelle: AMECO-Datenbank; eigene Darstellung.

Arbeitsproduktivität (BIP je Erwerbstätigen) im internationalen Vergleich (Niveau) Quelle: AMECO-Datenbank; eigene Darstellung.

Arbeitsproduktivität (BIP je Arbeitsstunde) im internationalen Vergleich (Niveau) Quelle: AMECO-Datenbank; eigene Darstellung.

Kapitalintensität (Kapitalstock je Erwerbstätigen) im internationalen Vergleich Quelle: AMECO-Datenbank; eigene Darstellung.

Totale Faktorproduktivität (Maß für technischen Fortschritt) im internationalen Vergleich Quelle: AMECO-Datenbank; eigene Darstellung.

Ausgaben für F&E in Relation zum BIP Quelle: Eurostat-Datenbank; eigene Darstellung.

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen /1 Wachstum wird über Arbeitsvolumen, Kapital (Investitionen) und technischen Fortschritt generiert Kapitalintensivierung über EU-Durchschnitt, aber nur aufgrund besserer Beschäftigungsentwicklung in und nach der Krise Stärkung des technischen Fortschritts (Forschung und Entwicklung) und des Wettbewerbs auf den Produktmärkten würde Produktionspotenzial fördern Technischer Fortschritt ist mittel- bis langfristig die wichtigste Determinante der Arbeitsproduktivität

usammenfassung und Schlussfolgerungen /2 Steigerung der Arbeitsproduktivität bei schrumpfender Zahl der Erwerbspersonen wichtig für Wirtschaftswachstum Steigerung der Arbeitsproduktivität auch notwendig für Erhöhung der Reallöhne und damit des materiellen Wohlstands Arbeitsproduktivität in Österreich hoch im internationalen Vergleich, zuletzt aber unterdurchschnittliche Entwicklung Arbeitsvolumen wurde in den vergangenen Jahrzehnten stark vom ausländischen Arbeitskräfteangebot geprägt Beschäftigungsorientierte Zuwanderung sollte gefördert werden Investitionen: International wettbewerbsfähige Unternehmensbesteuerung sicherstellen Förderung von Bildung hilft, strukturelle Arbeitslosigkeit zu senken

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Kontakt Universität Klagenfurt Kontakt IHS Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Institut für Volkswirtschaftslehre Universitätsstraße 65-67 9020 Klagenfurt E-Mail: klaus.weyerstrass@aau.at Tel. 0463/2700-4125 Institut für Höhere Studien Gruppe Makroökonomik und öffentliche Finanzen Josefstädter Straße 39 1080 Wien E-Mail: klaus.weyerstrass@ihs.ac.at Tel. 01/59991-233