Nachfolge antreten...

Ähnliche Dokumente
Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Die Beerdigung eines sehr nahe stehenden Menschen ist heute und ich nehme an dieser Beerdigung teil.

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Kinderrechte und Glück

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Du willst also deine geschäftlichen Tätigkeiten auf dem derzeitigen Stand einfrieren, wenn wir das richtig verstanden haben.

Spielerisches Element

Mein Chef war nicht der Angenehmste Daniel D. im Gespräch mit Melanie M.

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Jesus kam für dich! - Echt krass!

10 Fehler, die du beim Verführen einer Frau machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihr sofort ruinierst

Interview mit J. Interview mit J. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, 2002 und seit I: Interviewerin J: J.

Freundschaftenn entstehen durch gemeinsame Erfahrungen!

Telefoninterview zur Bachelorarbeit Elternzeit für Bürgermeister von Sarah Heinzelmann, Ulm

Pfadifreizeit 2016 Schwarzenberg Paul Horch BIBELARBEIT 1. Auf mich als Pfadfinder ist immer Verlass. Paul Horch

Was ist XING? In diesem Kapitel

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Wir bringen mit Schuhen Menschen voran

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle)

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Interview mit schwulen Vätern: Papa liebt einen Mann Frankfurter Neue Presse

Kasperlis philosophische Krise

Interview mit Claudia Roth

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

B: Und bist Du zufrieden mit Deiner Karriere?

Abschlussbericht: Praktikum bei der Abendzeitung-München (November 2011 Januar 2012)

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

Idee. Ein starker Verbund schafft Perspektiven.

Ein Kater macht Urlaub

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Einfach spürbar erfolgreich

Wenn eine Frau einen Männerbetrieb übernimmt

Werte bestimmen und leben

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Warum trage ich Hijab?

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen.

Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am

Schön, dass du da bist!

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Mut zur Inklusion machen!

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Wir finden Kandidaten, die passen. Fachlich, persönlich, langfristig.

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

In 4 Schritten zu mehr Klienten

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Online-Anhang. Fragebogen. Beispiel Netzwerkkarten

Internauten. sassernauten. Internauten-Mission: Internauten und Sassernauten

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES


Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Bernhard Studlar. DIE ERMÜDETEN Oder Das Etwas, das wir sind

Warum Marketing allein nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

5 weit verbreitete Mythen zum Thema Verkaufen

Bagbhan. von Cinderella online unter: Möglich gemacht durch

Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10. Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette

Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen

Für Alle die sich trauen, die Welt durch die Augen unserer Kunden zu sehen.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Narzisstische Gewalt Besuch in einer Selbsthilfegruppe

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

GLASEREI FELBER. DURCHBLICK IN SACHEN GLAS.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Welche der folgenden Bedingungen sollten Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, erfüllen, damit sie Arbeitslosengeld II erhalten?

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

VORSORGE AUF DEN PUNKT GEBRACHT. Die Marke Leben. ist das herz

Hey DU, ja, genau DU. da will DIR jemand einfach mal DANKE sagen. Schön, dass es DICH gibt

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon

Version 1: Nehmen und geben

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11

der Reihe an, schließe mich ein, ziehe eine Schutzfolie aus dem Spender und breite sie über den Sitz. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass in

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

FU: Ich fand drei ganz gut. Ich hätte vier auch gut gefunden, aber drei fand ich auch gut. B: Mmh. Was hätte anders sein müssen, um vier zu haben?

Assassination Classroom Lovestory 2

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Checkliste für Bewerbungsgespräche

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Transkript:

wir_fokus mein_ding! Nachfolge antreten... Wolfram Michallik (57) ist spätberufen ins Familienunternehmen eingestiegen. Sein Sohn Florens Knorr (27) hat lieber selbst gegründet. Heute sitzen beide Firmen unter demselben Dach. Was teilen die Unternehmer darüber hinaus? Und was trennt sie? DIE FRAGEN STELLTE CHRISTOPH HÄMMELMANN. Herr Michallik, Ihr Sohn hat sein eigenes Start-up gegründet, obwohl es mit WERO ein Familienunternehmen gibt. Haben Sie ihn vergrault? Ich glaube nicht. Ich kenne das aus der Generation meines Vaters und seines Vaters und auch von meinem Vater und mir: In keinem Fall wäre es eine gute Idee gewesen, dass Vater und Sohn in einem Unternehmen parallel arbeiten. Vor allem, weil es sich jeweils um starke Persönlichkeiten handelte und handelt. Hm, so sollte man das vielleicht nicht über sich selbst sagen. Nennen wir es: ausgeprägte Persönlichkeiten. Wie haben Sie denn reagiert, als Florens Ihnen sagte, dass er einen veganen Öko-Wachmacher-Drink produzieren will? Ich durfte das von Anfang an begleiten und im Rahmen meiner Möglichkeiten auch unterstützen mit Know-how. Und mit einer gewissen finanziellen Starthilfe, klar. So wie das ja typischerweise bei Start-ups der Fall ist: Man sammelt Geld bei Friends and Family. Da war ich natürlich auch dabei. Unternehmer unter sich: Vater Wolfram Michallik (li.) und Sohn Florens Knorr. Und jetzt sitzt er mit seiner Firma bei Ihrer im Keller, und Sie überwachen ihn? Ich bezeichne unseren Keller ja lieber als Souterrain... Florens sitzt auch bei WERO im Beirat, insofern überwacht er auch mich. Neulich hat er mir vorgerechnet: Wie, ihr rechnet mit einem Kostenplus von 6 Prozent und einer Ertragssteigerung von 4 Prozent? Wie soll das auf Dauer gehen? Wollt ihr da nicht noch mal ran? Wir schenken uns da gegenseitig nichts. >> 12

... oder gründen? Herr Knorr, Sie haben mit acáo ein eigenes Start-up gegründet, obwohl es mit WERO ein Familienunternehmen gibt. Wollten Sie partout vermeiden, dass Ihr Vater auch Ihr Chef ist? Das wäre nicht das Problem gewesen. Aber in unserer Familienverfassung haben wir uns darauf geeinigt, dass niemand einen Anspruch darauf hat, mit einem Posten versorgt zu werden. Wenn ich mich bei WERO bewerben will, kann ich das tun. Aber wenn ein anderer besser ist, dann wird der genommen. Da zählt immer nur das langfristige Wohl des Unternehmens. Wie hat Ihr Vater reagiert, als Sie ihm sagten, dass Sie einen veganen Öko-Wachmacher-Drink produzieren wollen? Mein Vater ist einer unserer größten Unterstützer. Weil wir uns beide für Menschen und Prozesse und Organisation begeistern, arbeiten wir superviel zusammen. Wobei wenn einen etwas begeistert, ist es ja eigentlich gar keine Arbeit. Wir verbringen im Moment einfach viel Zeit zusammen, das macht uns viel Freude. Foto: Christoph Hämmelmann Er ist der wichtigste acáo-berater? Er und der Vater meines Mitgründers Michael Noven, der ist in einem Bauunternehmen. Mit den beiden haben wir regelmäßige Abendessen. Und wenn wir nicht weiterwissen, rufen wir an. Wie vor der ersten Kündigung: Es geht um jemanden, der uns ans Herz gewachsen ist. Aber es passt objektiv nicht. Und wir wissen gar nicht, wie wir in dieses Gespräch reingehen sollen. Dann gespiegelt zu bekommen, dass es den Vätern genauso ging, dass es jedem so geht, dass man sich aber fair verhalten kann das ist un- >> 13

Weil Prämien dazu verführen, Luftblasen zu produzieren, die schön schillern, aber schnell platzen? Ja, das haben wir definitiv erlebt. Zu uns passt ein vertrauensbasiertes Vergütungssystem auch deshalb, weil wir unsere Kundenmein_ding! wir_fokus >> Was läuft bei seiner Firma acáo anders als in Ihrer WERO? >> Acáo ist viel weniger strukturiert, viel agiler. Natürlich sind sie manchmal chaotischer als wir. Sie machen möglicherweise auch mehr Fehler, lernen dafür aber schneller und sind für uns immer auch eine Quelle von Inspiration. Die gefühlte Lebendigkeit im Unternehmensalltag ist bei acáo sicherlich größer als bei WERO. Wer prägt den Alltag bei WERO? Tun Sie das mit einsamen Entscheidungen, die Sie als alleiniger Geschäftsführer fällen? Wir haben eine ausgeprägte Kultur von Partizipation. Entscheidungen sollen immer dort fallen, wo die Kompetenzen sitzen. bezahlbar. Oder wenn es um die Planung geht: Die Bestände gehören zwei Zeilen nach oben, und übrigens müsst ihr Soll-Versteuerung machen. Und habt ihr eigentlich daran gedacht, dass manche Gastronomen eine miese Zahlungsmoral haben? Rat und Tat, ok. Haben die Väter auch materiell geholfen? Das Startkapital, klar, kam nicht nur, aber auch von ihnen. Wir sind mit 20.000 Euro für die Probeabfüllung gestartet. Für die ganze Produktentwicklung haben wir nur 3.500 Euro gebraucht, weil wir alles selbst machen: Design, Marke, Lebensmittelrecht. Wir haben keine Agentur, keine Sonst-was-Beratung. Es ist eine reine Ego-Frage, den eigenen Sohn als Nachfolger sehen zu wollen. WOLFRAM MICHALLIK Ich persönlich treffe so wenige Entscheidungen wie möglich. Das geht, weil wir sehr kompetente, engagierte und verlässliche Führungskräfte haben. Für sie gilt ein Vier-Augen-Prinzip: Zwei Führungskräfte gemeinsam, egal in welcher Konstellation, dürfen fast alles entscheiden, auch Kostenrelevantes. Es passieren daher viele Dinge bei uns im Haus, von denen ich nichts, aber auch gar nichts weiß. Interessanterweise hatte ich nicht ein einziges Mal Anlass zu der Vermutung, dass dieses Vertrauen missbraucht worden wäre. Bekommen die Beschäftigten unterhalb der Führungsebene von dieser Unternehmenskultur auch etwas mit? Fairplay im eigenen Haus ist für uns nicht nur Schöngeisterei, sondern lebensnotwendig, weil natürlich auch wir uns mit dem Thema Arbeitgebermarke beschäftigen müssen. Wie können wir als kleines mittelständisches Unternehmen interessant sein für Mitarbeiter, die wir gewinnen oder auch halten wollen? Fast alle Vertriebsorganisationen, die ich kenne, zahlen Prämien, Boni oder ähnliche kurzfristige, erfolgsabhängige Vergütungskomponenten. Wir haben im Jahr 2008 erkannt: Diese Modelle basieren immer auf grundsätzlichem Misstrauen den eigenen Mitarbeitern gegenüber. Denn wenn ich überzeugt wäre, dass jeder mit vollem Einsatz arbeitet, dann bräuchte ich diese Peitsche-und-Karotten-Politik nicht. Seither bezahlen wir alle Mitarbeiter nach Fixeinkommen. Was läuft bei Ihnen anders als bei WERO? Weil wir so klein sind, ist jeder ein großes Zahnrad. Jeder muss den Spirit verkörpern. Es reicht nicht, wenn du gut bist. Wenn es menschlich nicht passt, ist unser schönes klares Wertewasser schnell getrübt. Wir sind wertschätzend, ernsthaft, humorvoll, leidenschaftlich und dynamisch. Das sind unsere fünf Werte. Wenn einer ein super Verkäufer ist, aber nicht wertschätzend, dann stellen sich uns alle Nackenhaare auf. Mit so jemandem ist der Rest nicht mehr glücklich, und wir brauchen glückliche Menschen. Wie trifft ein Haufen glücklicher Menschen Entscheidungen? In lustiger Runde beim Flaschendrehen? Wir reden viel. Aber wir haben Hüte verteilt. Derjenige, der das Ressort verantwortet, gibt den Ausschlag. Wir sind drei Gründer, da gibt es auch mal drei Meinungen. Und nach einem sehr deliberativen Austausch gibt es dann eben den Vertriebsleiter, den Marketingleiter und so weiter. Die haben dann auch mehr Gewicht als wir Geschäftsführer, damit jeder verantwortungsvoll handelt und nicht sagt: Der Chef hat s so gesagt, und wenn es gegen die Wand fährt, zeig ich mit dem Finger auf ihn. Ähnliches sagt Ihr Vater auch. Haben Sie da kopiert? Am Anfang, da habe ich sehr viel und sehr lang gearbeitet. Wir haben anderthalb Jahre vor Ende des Studiums gegründet. Da musste man noch die Bachelorarbeit schreiben und in die Kurse gehen. Ich war irgendwann völlig leer. Da habe ich gemerkt: Es muss auch gehen, wenn ich nicht da bin, sonst ist es keine gesunde Organisation. Dabei bin ich eigentlich jemand, der sagt: Komm, ich mach das. Und das auch, und das auch. Aber wir haben entschieden: Wir delegieren. Und es ist auch total okay, wenn unsere Leute dann Fehler machen. Wie sie sich seither weiterentwickelt haben, ist der Wahnsinn. Die machen das mindestens so gut wie wir Gründer. Hatten Sie sich darauf vorbereitet, Gründer zu werden? Ich habe in Frankfurt BWL, VWL und Philosophie studiert Grundlagen schaffen, Entscheidung vertagen. So habe ich Michael 14

beziehungen langfristig angelegt haben. Ich brauche Vertriebsmitarbeiter, die sich auch an Kunden rantrauen, bei denen sie davon ausgehen können, dass sie zwei Jahre brauchen, um sie zu akquirieren. Solches unternehmerische Denken zu fördern, das geht nicht mit kurzfristigen Anreizen. Stattdessen haben wir ein System der Mitarbeiter-Gewinn- und Kapitalbeteiligung eingeführt. Wenn wir eine ordentliche Rendite erwirtschaften, sollen alle Mitarbeiter und nicht nur die Vertriebsmitarbeiter profitieren. Diejenigen, die in der Fertigung, in der Logistik oder anderswo im Innendienst arbeiten, haben genauso ihren Anteil am Erfolg. Aber der Faulenzer profitiert vom Fleiß seiner Kollegen. Als wir über dieses System diskutiert haben, hat eine unserer Führungskräfte im Vertrieb einmal gesagt: Wenn wir das so machen, dann müssen wir unsere Mitarbeiter aber sehr gut führen. Und ich hab gesagt: Ja, genau darum geht es. Die gefährliche Illusion ist, dass ein Prämiensystem einen Mitarbeiter quasi von selbst aktiv werden lässt und ich ihn nicht mehr führen muss. Haben Sie die Grundlagen dieser Unternehmenskultur geerbt? Ererbt habe ich ein Management by Furcht und Schrecken, einen sehr hierarchisch geprägten Führungsstil. Wir haben in den vergangenen 15 Jahren einen drastischen Kulturwandel durchlaufen. getroffen, der hat vom ersten Tag an von Selbständigkeit geredet. Zusammen sind wir erstmal aus einem Praktikum geflogen, bei einer Investment-Boutique. Die haben immer Werte nach außen wie getragen: Probleme sind Lösungen im Anfangsstadium. Eines Tages haben sie eine Studie präsentiert, der ganze Raum voller Presse. Zwei Minuten vorher sehe ich: falsche Durchschnittsrendite in der Zusammenfassung. Und darum ging es ja. Ich sage zu meiner Chefin: Hey, das ist kein Problem, das ist eine Lösung im Anfangsstadium. Da sind die explodiert. Für mich war klar: Die stehen nicht zu dem, was sie überallhin tapezieren. Wir wollen lieber Sachen machen, die wir verstehen. Dinge publizieren, die wir meinen. Und Tage verbringen, die uns Spaß machen. Gab das nicht Krach mit der vorherigen Generation? So lange mein Vater gelebt hat, wäre im Unternehmen kein Platz für mich gewesen, da blieb ich ohnehin auf Distanz. Nach ihm hatte zunächst ein Cousin die Geschäftsführung übernommen, und es kam zur Krise. Nur aus einer schon konflikthaften Familiensituation heraus ist dann überhaupt die Idee entstanden, dass ich mich im Unternehmen engagieren könnte. Das war als vorübergehendes Engagement gedacht. Der Konflikt ist dann aber derart eskaliert, dass es sinnvoll wurde, dass ich auf Dauer blieb. Das heißt, ich habe den vorherigen Geschäftsführer aktiv abgelöst. Waren Sie auf so etwas bewusst vorbereitet worden, oder hatten Sie sich selbst darauf vorbereitet? Ich hatte vorher eine psychotherapeutische Praxis und ein Gesundheitszentrum. Ich bin mit Anfang 40 als kompletter Quereinsteiger gekommen, ohne Erfahrung im Unternehmen, ohne Führungserfahrung, ohne betriebswirtschaftliches Know-how. Was ich mitgebracht habe, waren sicherlich eine Portion gesunder Menschenverstand, eine gewisse Vertrauenswürdigkeit und ein sehr guter Rückhalt in der Eigentümerfamilie. Ich fühle mich dem Familienunternehmen zwar sehr nahe. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich morgens dafür aufstehe. FLORENS KNORR Und im Familienunternehmen wäre das nicht gegangen? Ich habe schon immer bei WERO gearbeitet: Sachen geputzt, den Rasen gemäht, später an die Vertriebler neue Autos ausgeliefert. Ich habe die Leute kennengelernt, mich superwohl gefühlt. Aber ich hatte Angst, dass ich mich irgendwo reinknie und dann merke: Ups, ich habe keine Freunde mehr. Dann habe ich vielleicht Erfolg, aber bin todunglücklich. Ich wollte den Erfolg, auf den ich hinarbeite, teilen mit Leuten, die mir wichtig sind. Dann kann ich schon den Weg genießen. Man muss doch schauen, dass man die Zeit zwischen Geburt und Tod mit glücklichen Momenten füllt. Klingt so, als hätte für die acáo-gesellschafter Freundschaft die Funktion, die bei Familienunternehmen das familiäre Band hat. Wir helfen uns beim Umzug, und wenn jemand krank ist, kriegt er einen Korb gebracht mit Ingwer und Zitronen. Wir gehen feiern, wir haben auch außerhalb des Unternehmens Verbindendes. Das macht vieles einfacher, für den Zusammenhalt. Wenn s im Unternehmen mal Kacke ist, ist trotzdem nicht alles Kacke. Das ist tatsächlich ein bisschen wie in der Familie, das stimmt. Familien können sich aber auch zerstreiten, Freunde ebenfalls. Ist deswegen Ihr vierter Mitgründer wieder ausgeschieden? Eben haben Sie die damalige Familiensituation noch als konflikthaft beschrieben, was eher nach Hauen und Stechen als Nein, da kam eine gewisse Risikoaversion. Und er hat einfach ein geiles Angebot gekriegt. Da kann man ihm nicht böse sein, wenn nach Rückhalt klingt. >> er sagt: Ich kann ein tolles Auto, eine tolle Wohnung haben. >> 15

mein_ding! wir_fokus >> Nun, es gab besagten Cousin auf der einen und den Rest der >> Was ich so höre, ist er glücklich. Jedenfalls verdient er mehr Familie auf der anderen Seite. Er ist dann auch als Gesellschafter als wir. Und wir wünschen ihm alles Gute. ausgeschieden, obwohl das für uns eine große finanzielle Herausforderung bedeutete. Aber im Moment der Trennung hat man doch, naja, gegenläufige Interessen. Ziemlich gegenläufig, klar. Wir haben uns an einen Tisch gesetzt. Und da ging es nicht drum, was ihm zusteht, sondern was für uns möglich ist. Sonst hätten wir zumachen müssen. Dann hätte er gar nichts gehabt. Insofern gab es schon einen Anreiz, sich zu einigen. Aber natürlich, er saß da mit Anwalt. Und dann waren wir beim Notar so wie wir anderthalb Jahre vorher schon einmal dort gewesen waren, als wir gründeten. Das war schon seltsam. Aber dann war es durch, und jeder ist seinen Weg gegangen. Droht so ein Familienkrach wieder, wenn der nächste Generationenwechsel ansteht? Mein Hauptaugenmerk liegt seit zehn Jahren darauf, kompetente Gesellschafter aufzubauen, wenn man das so sagen darf. Deshalb machen wir Familientage und haben uns selbst eine Familienverfassung gegeben. Wir haben außerdem den Beirat, noch ein weiteres Bindeglied zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführung. Dadurch haben wir ein hohes Maß an Transparenz. Strategisch bedeutsame Entscheidungen werden in der Familie diskutiert und von der Familie mitgetragen. Was wiederum das operative Geschäft angeht, gibt es aus meiner Sicht ein sehr gutes Vertrauensverhältnis der Familie zu den Führungskräften von WERO einschließlich meiner Person, so dass sich dort niemand einmischt. Und wenn Florens mit seinem eigenen Unternehmen genug Erfahrung gesammelt hat, installieren Sie ihn dann als Nachfolger? Nein. Das ist ja eine reine Ego-Frage, den eigenen Sohn als Nachfolger sehen zu wollen. Mein Bekenntnis gilt immer dem Unternehmen. Was ich tue oder lasse, steht unter der Frage: Was braucht WERO als Organisation, als System, um gesund zu wachsen? Und unter dieser Fragestellung werden wir auch die Nachfolgefrage angehen langfristig vorbereitet. Könnte das dann auch jemand sein, der nicht zur Familie gehört? Selbstverständlich. Ich gehe sogar davon aus, dass es eher jemand von außerhalb der Familie sein wird. K Hat Ihrer Sie jetzt komplett von WERO weggeführt? Ich bin dort im Beirat, da vertrete ich die Gesellschafter gegenüber der Geschäftsführung. Und ich bin Geschäftsführer von Ideenschaft. Über diese Gesellschaft beteiligen wir uns mit WERO-Gewinnen an ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Start-ups. Wir spenden nicht, das muss sich rechnen. Aber es geht darum, was für einen Nutzen sie für die Gesellschaft stiften. Und wenn Sie bei acáo genügend Erfahrung gesammelt haben, werden Sie dann doch noch Nachfolger Ihres Vaters? Die Erwartung wurde nie geäußert. Ich habe, glaube ich, nur einen Auftrag von meinen Eltern: herausfinden, wie ich glücklich werde. Ich fühle mich WERO zwar sehr nahe. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich morgens dafür aufstehe, anstatt mich mit zwei meiner besten Freunde und einem supergeilen Team zu treffen dafür fehlt mir die Leidenschaft. Einfach, weil ich s jetzt schon schön habe. Ich hoffe ja sogar, dass wir bei acáo gar nicht mehr so sehr wachsen. Mit 200 Leuten wäre es nicht mehr so kuschelig. Also, im Moment: nein, klares Nein. K Das Familienunternehmen Die WERO GmbH & Co. KG stellt medizinische Produkte her, betreut Firmen im Bereich Arbeitsschutz und betriebliche Erste Hilfe. Das Unternehmen wurde 1954 als Werner Michallik Verbandstoff- und Arzneimittelwerk im pfälzischen Frankenthal gegründet, 1961 zog es in den Taunus um. Den Jahresumsatz beziffert der Geschäftsführer und Gründer-Sohn Wolfram Michallik auf knapp 30 Millionen Euro. Gesellschafter sind neben dem 57-Jährigen zwei seiner drei Geschwister, deren Kinder sowie seine eigenen Kinder, insgesamt zählt das Unternehmen 13 Gesellschafter. WERO beschäftigt gut 200 Mitarbeiter, mehr als die Hälfte davon im Außendienst. K Das Start-up Eine acáo-dose soll etwa so belebend wirken wie eine Tasse Kaffee. Das Gemisch aus Bio-Säften und Guarana-Beeren-Extrakt wird im Internet und an Firmenkunden verkauft, darunter BASF, Feinkost-Käfer, Google und VW. Von den vier Gründern der acáo GmbH im Jahr 2012 sind noch drei dabei: Michael Noven, Christopher Reimann und Florens Knorr, Sohn des WERO-Geschäftsführers Wolfram Michallik. Sie pflegen Kontakte in Unternehmernetzwerke und sprechen auch öffentlich über die Gründung, etwa beim Weissmann Familien-Unternehmertag 2016. Aktuell hat acáo 22 Mitarbeiter, den Umsatz verortet Florens Knorr im hohen sechsstelligen Bereich. K 16