Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Ähnliche Dokumente
Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Professur für Naturschutz & Landschaftspflege. Waldbiotopkartierung der Realgemeinde Waake

Wildnisgebietskonzept NRW

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

NATURWALDRESERVAT HECKE

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Ausgewählte Ergebnisse einer Analyse zur Repräsentativität der Waldgesellschaften in Deutschland

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Die Naturnähe der Baumartenzusammensetzung von Wäldern

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Monitoring von Gastvögeln in Niedersachsen und Bremen - Rundbrief Nr. 4 (September 2009)

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Unser Wald nutzen und bewahren

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 216 Landshut 16 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 3 Altötting Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 806 Miesbach Seite 1/6

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 211 Rottenburg 21 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 200 Vilsbiburg 4 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 512 Weisachgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 90 Mühldorf III Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 581 Zahlbach Seite 1/6

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 33 Sauberg Seite 1/6

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 414 Steigerwald - West Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 515 Oberland Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 261 Pfarrkirchen VII Seite 1/6

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 91 Mühldorf IV Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 766 Penzberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 572 Forstamt Rothenbuch Seite 1/6

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 511 Seebachgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 615 Ebern-Itzgrund Seite 1/6

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

NATURWALDRESERVAT DAMM

Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Friends of the Earth Germany

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Massivholzplatten 1-Schicht Nadelholz

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Gliederung der Präsentation

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Meinungen zum Schutz des Waldes

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 517 Bibertgrund Seite 1/6

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 625 Nördlicher Steigerwald Seite 1/6

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster

Biodiversität, Waldwirtschaft, Bewahrung und Stilllegung von Wäldern im Staatswald NRW

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Die Buche im LÖWE-Wald

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Bewertungsverfahren in NRW auch unter Berücksichtigung des Klimawandels

Amt für Landschaft und Natur

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Transkript:

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde ein NWE-nbestand der NLF von 16.987 Hektar ermittelt. Hierunter fielen vor allem die bereits seit Längerem bestehenden Naturwälder und die Kernzonen des Nationalparks Harz. Im Zuge der Identifikation von Biodiversitätszentren (Hotspots) wurden die Habitatbaumflächen fachlich überprüft, ggf. durch besser geeignete n ersetzt und darüber hinaus weitere Wälder mit natürlicher Entwicklung ausgewiesen. Dadurch hat sich bis Mitte 2015 die NWE- auf 24.145 Hektar erheblich vergrößert (Tab. 1). Rund 12.700 Hektar dieses Bestandes waren bereits 2013 vorhanden und rund 11.450 Hektar wurden neu ausgewiesen. Tab. 1: Aktueller nbestand der Wälder mit natürlicher Entwicklung der Niedersächsischen Landesforsten nach ntyp und Stichjahr. ntyp Zeitpunkt [Monat/Jahr] [Hektar] Naturwälder, Kernzonen Nationalpark, Habitatbaumflächen, 06/2013 12.692 Hotspots der Biodiversität 06/2015 7.821 zusätzliche Habitatbaumflächen 06/2015 3.632 Summe 24.145 Verteilung auf die Naturräume Niedersachsens Um die Arten- und Lebensraumvielfalt der heimischen Wälder möglichst vollständig abzudecken, sollte der NWE-Bestand alle Naturräume mit ihren unterschiedlichen Boden- und Klimaverhältnissen sowie ihrer spezifischen Nutzungsgeschichte abdecken. Dieses Ziel ist bei der Auswahl der n weitgehend erreicht worden (Tab. 2). Allerdings sind einige Naturräume überproportional, andere hingegen unterproportional mit NWE-n ausgestattet. Dies ist u. a. mit der unterschiedlichen naturschutzfachlichen Eignung der Waldbestände in den einzelnen Naturräumen zu erklären. So wurden in der Lüneburger Heide mit ihrem vergleichsweise geringen Anteil naturnaher Laubwälder verhältnismäßig wenige NWE- Bestände ausgewählt. Das Wendland und die Untere Mittelelbeniederung, das Weser-Aller-Flachland und der Harz sind hingegen überproportional vertreten. Im Harz geht der hohe NWE-Anteil von rund 9.000 ha primär auf den Nationalpark zurück. Das Weser- und Weser-Leine-Bergland trägt mit rund 6.400 ha den zweitgrößten Anteil zum NWE-Bestand bei.

Tab. 2: Verteilung der Gesamtwaldfläche und der n mit natürlicher Waldentwicklung der NLF auf die Naturräume Niedersachsens. Naturraum Gesamtfläche der NLF Wälder mit natürlicher Entwicklung (1) Anteil (2) (3) Anteil (4) Anteil NLF (3)*100/(1) [ha] [%] [ha] [%] [%] Watten und Marschen 335 0,1 107 0,4 31,9 Ostfriesisch-Oldenburgische Geest 12.730 3,8 441 1,8 3,5 Stader Geest 19.095 5,7 805 3,3 4,2 Ems-Hunte-Geest und Dümmer-Geestniederung 30.485 9,1 811 3,4 2,7 Lüneburger Heide 55.610 16,6 1.767 7,3 3,2 Wendland, Untere Mittelelbeniederung 11.725 3,5 1.738 7,2 14,8 Weser-Aller-Flachland 25.460 7,6 2.248 9,3 8,8 Börden (Westteil) 3.015 0,9 129 0,5 4,3 Ostbraunschweigisches Hügelland 10.720 3,2 594 2,5 5,5 Osnabrücker Hügelland 3.685 1,1 123 0,5 3,3 Weser- und Weser-Leinebergland 94.135 28,1 6.374 26,4 6,8 Harz 68.005 20,3 9.008 37,3 13,2 Summe ca. 335.000 100 24.145 100 ca. 7,2 Baumartenzusammensetzung in den NWE-n In der aktuellen NWE-Kulisse haben Buchenwälder den größten Anteil (Tab. 3). Es folgen die Baumarten Fichte, die einen großen Anteil auf natürlichen Fichtenwaldstandorten im Nationalpark Harz hat, und die Gruppe der Weichlaubbäume, wie Birken, Erle oder Weiden. Letztere bilden überwiegend die Baumbestockung in besonders geschützten Biotopen wie Bruch- und Moorwälder. Tab. 3: Anteile der Baumartengruppen in den NWE-n der NLF Baumartengruppe [ha] Anteil [%] Buche 9.535 39,5 Eiche 1.740 7,2 Hartlaubbäume *1 756 3,1 Weichlaubbäume *2 3.537 14,7 Fichte 5.780 23,9 Kiefer 1.729 7,2 Andere 268 1,1 Sukzessionsfläche 800 3,3 Summe 24.145 100 *1 = Esche, Ahornarten, Ulmen, Linden *2 = Erlen, Birken, Vogelbeere, Weiden, Größenklassen der NWE-Gebiete Einerseits haben große und kompakte Schutzgebiete einen hohen Wert. Sie können eine größere Arten- und Lebensraumvielfalt als kleinere und zerschnittene Gebiete beherbergen und sind zudem gut gegen Randeinflüsse geschützt. Andererseits sind für eine Vernetzung von Populationen auf großer viele - und damit zwangsläufig kleinere - Trittsteine und Spenderflächen wichtig. Ideal ist daher ein NWE-Bestand, der eine ausreichende Anzahl großer Gebiete mit zahlreichen kleineren n kombiniert.

Rund 2/3 der des NWE-Bestands der NLF befinden sich in Gebieten mit einer Größe von mehr als 20 Hektar (Abb. 1). Hier kann sich das Spektrum der Entwicklungsphasen eines natürlichen Waldes entfalten und die Gebiete können Arten mit größerem Raumanspruch beherbergen. Sehr große zusammenhängende NWE-Gebiete über 500 Hektar finden sich mit 4 von 5 n vorwiegend im Nationalpark Harz. Ein weiteres sehr großes NWE-Gebiet liegt im Drömling. Über diese größeren NWE-Gebiete hinaus tragen mehr als 3.100 kleinere n zwischen weniger als einem Hektar und 20 Hektar Größe zum räumlichen Verbund von Arten und Lebensräumen natürlicher Wälder bei. 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1478 1290 405 145 17 2 3 <1 ha 1 - <5 ha 5 - <20 ha 20 - <100 ha 100 - <500 ha 500 - <1000 ha >=1000 ha Größenklassen Buche Eiche Fichte Kiefer Hartlaubholz Weichlaubholz sonst. Laubholz sonst. Nadelholz Sukzessionfläche nanzahl Abb. 1: Verteilung der räumlich zusammenhängenden NWE-Gebiete auf Größenklassen. Als zusammenhängende wurden alle Einzelflächen gewertet, die maximal 10 m voneinander entfernt liegen. Neben dem numfang werden die Zahl der Gebiete in Form einer Linie sowie die nanteile der Baumartengruppen dargestellt. Der weitaus größte Teil der NWE-Gebiete weist eine naturnahe Laubholzbestockung auf. Auffällig ist der hohe Fichtenanteil in den Gebieten über 1.000 Hektar Größe. Der größte Teil dieser befindet sich in der natürlichen Fichtenwaldzone des Harzes und ist daher hinsichtlich seiner Baumartenzusammensetzung ebenfalls als naturnah einzustufen. Buchenwälder im NWE-Bestand Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung nehmen Buchenwälder außerhalb des Nationalparks Harz eine Vorrangstellung im NWE-Bestand ein. Eine gesonderte Auswertung der Größe der räumlich zusammenhängenden NWE-Buchenwaldgebiete (Abb. 2) zeigt einen Schwerpunkt bei den 20 bis 500 Hektar großen Gebieten.

3000 2500 2000 1500 1000 1014 738 500 0 195 61 10 1 <1 ha 1 - <5 ha 5 - <20 ha 20 - <100 ha 100 - <500 ha 500 - <1000 ha Größenklassen nanzahl Abb. 2: Verteilung der räumlich zusammenhängenden NWE-Buchenwaldgebiete auf Größenklassen. Als zusammenhängende wurden alle Einzelpolygone gewertet, die maximal 10 m voneinander entfernt liegen. Neben dem numfang wird die Zahl der Gebiete in Form einer Linie angegeben. Naturnähe der Baumartenzusammensetzung Schutzziele des NWE-Programms sind die Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher Wälder. Eine naturnahe Baumartenzusammensetzung ist daher ein wesentliches Qualitätsmerkmal von NWE- Gebieten. Welche Baumarten auf welchem Standort als natürlich anzusehen sind, wird auf der aktuellen Karten der potentiellen natürlichen Vegetation Niedersachsens 1 konkret beschrieben. Allerdings reicht der Detaillierungsgrad der Karte für kleinräumig ausgeprägte Waldgesellschaften nicht aus. Die folgenden vereinfachten Naturnähestufen können gebildet werden, indem die heutige reale und die natürliche Baumartenzusammensetzung miteinander verglichen werden: naturnah: die Baumartenzusammensetzung entspricht weitgehend der natürlichen Vegetation überwiegend naturnah: Neben und/oder Pionierbaumarten der natürlichen Vegetation dominieren oder nicht zur natürlichen Vegetation gehörende Baumarten haben eine größeren jedoch unter 50 % liegenden - Anteil naturfern: nicht zur natürlichen Vegetation gehörende Baumarten dominieren Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden anschließend die wichtigsten großflächig verbreiteten natürlichen Waldgesellschaften zu den drei Gruppen Fichten-, Eichen und Buchenwälder zusammengefasst (Abb. 3). Der Anteil naturfern zusammengesetzter Wälder im NWE-Bestand ist gering (Abb. 3) und geht überwiegend darauf zurück, dass es zur räumlichen Abrundung der Gebiete erforderlich war, auch naturferne Waldbestände einzubeziehen. Einen sehr hohen Anteil naturnaher Baumartenzusammensetzung weisen die Fichtenwaldstandorte auf. Auf den Eichen- und Buchenwaldstandorten nehmen die überwiegend naturnahen Waldbestände den größten Anteil ein.

Hier überwiegen in der Summe die autochthonen Haupt-, Neben- und Pionierbaumarten. Nicht natürlicherweise auf diesem Standort vorkommende Baumarten können in bedeutendem Umfang vorkommen, bleiben in ihrem nanteil aber unter 50%. Abb. 3: nanteile naturnaher, überwiegend naturnaher und naturferner Waldbestände in den NWE-Gebieten, differenziert nach den natürlichen Standorten von Fichten- Eichen- und Buchenwäldern. 1 Kaiser, T. und Zacharias, D (2003): PNV-Karten für Niedersachsen auf Basis der BÜK 50. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 1, 2-60.