Peter Braun-Munzinger

Ähnliche Dokumente
Die Entwicklung des Universums

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und Entwicklung des Universums

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Das QCD-Phasendiagramm

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Standardmodell der Kosmologie

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

EXPERIMENTE AN DER MATERIE DES URKNALLS

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die seltsame Rezeptur

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Das Moderne Universum II

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmologie: Die Expansion des Universums

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

v = z c (1) m M = 5 log

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Wie hell leuchtet der Urknall?

Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand

Aus was besteht unser Universum?

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Mit grossen Maschinen (auf der Suche nach dem Kleinsten

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Das dunkle Universum

7 Teilchenphysik und Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Die Geschichte vom Anfang der Welt. Th. Naumann. DESY Zeuthen. Genesis 1,1 Buch Bereshit. war das

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Kosmologie im dunklen Universum

Sterne, Galaxien und das Universum

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Bausteine der Materie

Das Olbers sche Paradoxon

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

Die kosmische Symphonie

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Das neue Bild des Universums

2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft?

Die beschleunigte Expansion

1.3 Historischer Kurzüberblick

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Die dunkle Seite der Kosmologie

Temperaturentwicklung des Universums

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN...

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Das kosmologische Orchester:

Transkript:

Peter Braun-Munzinger

Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate RHIC Experiment ALICE am LHC

M100 Spiral Galaxie 50 Millionen LJ

Zurück zum Urknall Natur Quark-Gluon Nukleonen Kerne Plasma Atome Heute Urknall 10 6 sec Experiment 10 4 sec 3 min 15 Mil Jahre

Evidenz für den Urknall Hubble Expansion Kosmische Hintergrundstrahlung Elementsynthese im frühen Universum Entstehung von Galaxien und ausgedehnten Strukturen im All Erzeugung von Quark-Gluon Materie im Labor

Gibt es Evidenz für die Expansion des Universums? Messung der Fluchtgeschwindigkeit von Sternen über die Rotverschiebung der Spektrallinien Messung der Distanz über die Helligkeit variabler Sterne (Cepheiden) und spezieller Supernovae

NGC 4603 Die am weitesten entfernte Galaxie in der man Cepheiden beobachtet hat.... Diese veränderlichen Sterne geben ein Mass für die Expansionsgeschwindigkeit des Universums.

Expansion des Universums V=H D E. Hubble, 1924 <H> = 70 km/s Mpc = 1/15 109 Jahre Sterne und Galaxien bewegen sich von der Erde weg mit umso grösserer Geschwindigkeit (V) je grösser ihr Abstand (D) ist

Die Hubble Konstante, WMAP Bestimmung Februar 2007, H(0) = 73 +/- 2 km/(s Mpc)

Urknall Konstante Expansion impliziert, dass das Universum vor ca 15 Milliarden Jahren in einem Punkt startete. Dauer der Expansion = 15 Milliarden Jahre D/V = 1/H

Wie wird die Temperatur bestimmt? Aus der Spektralverteilung der Strahlung, d.h. aus der Intensität als Funktion der Wellenlänge Für die Sonne mit Photonen (Licht) im sichtbaren Bereich Für das Weltall heute mit Mikrowellen (kosmische Hintergrundstrahlung)

Messung der Temperatur an der Sonnenoberfläche Intensität Photonen Spektrum M. Planck 1900 Wellenlänge (nm) Aus Intensität und Wellenlänge des Sonnenlichts T = 6000 K Dichte = 4 1012 Photonen/cm3

Messung der Temperatur im All Intensität Spektrum der kosmischen Hintergrundstrahlung Penzias und Wilson 1965 Wellenlänge (cm) Aus Intensität und Wellenlänge der Mikrowellen-Hintergrund Strahlung T = 2.736 ± 0.017 K Dichte = 400 Photonen/cm3

Temperaturverteilung im Universum -- WMAP Experiment

heute Bestandteile des Universums vor 13.7 Mill. Jahren

Wieweit kann man den Urknall zurückverfolgen? Heute Hubble Expansion Hintergrundstrahlung Hintergrundstrahlung Entstehung der Galaxien Materie dominiert Nukleosynthese Quark-Gluon Materie Quark zu Hadron Phasenübergang Elektroschwacher Phasenübergang

Wie kann man den Materiezustand, der 10 Mikrosekunden nach dem Urknall existierte, produzieren und untersuchen? Mit Schwerionen-Kollisionen bei ultrarelativistischen Energien

Heavy Ion Collisions

Der Teilchen-Zoo

Nukleon confinement de-confinement Kern Quark-Gluon Materie

4x1012 Quark-Gluon Plasma Temperatur (K) 3x10 3x101212 2x1012 Kernmaterie 1x1012 0 0 1 x 1018 Dichte (Kg/m3) 2 x 1018

Vor dem Stoss Normale Kernmaterie ρ0 = 0.17 /fm3 ε0 = 0.16 GeV/fm3 Kompression und Heizen Quark-Gluon Materie Quark-Gluon Plasma Feuerball Expansion und Entkopplung Zeit Erzeugung erwartet bei ρ = 1.2 /fm3 ε = 3 GeV/fm3 Nicht wechselwirkende Elementarteilchen

Feuerball Pion Kaon Elektronen Paar Photon Lambda J/Psi Die Eigenschaften des Feuerballs kann man durch die Messung der emittierten Teilchen bestimmen.

SPS : 1986-2003 S and Pb ; up to s =20 GeV/nucl pair hadrons, photons and dileptons LHC : starting 2009 Pb ; up to s = 5.5 TeV/nucl pair ALICE ATLAS CMS experiments AGS : 1986-2000 Si and Au ; up to s =5 GeV /nucl pair only hadronic variables RHIC : 2000 Au ; up to s = 200 GeV /nucl pair hadrons, photons, dileptons, jets

Messung der Temperatur eines Feuerballs aus dem Schwerionenstoss Pionen Spektrum Intensität Abfallkonstante T = 100 MeV Abfallkonstante proportional zur Temperatur Energie Aus Intensität und Energie der ausgestrahlten Pionen T = 100 MeV T = 1012 K 100 000 mal heißer als im Inneren der Sonne!

Thermische Energie kann auch zur Besetzung von angeregten Zuständen oder zur Production neuer Teilchen führen Äquivalenz Energie <=> Masse Häufigkeit ~ m 3/2 e - m/t Die gemessenen Teilchenhäufigkeiten erlauben die Bestimmung von Temperatur und Dichte beim Zeitpunkt der Produktion hadronischer Teilchen

Häufigkeit ~ m 3/2 e - m/t Teilchen Multiplizität 1000 π N K+ 100. Die gemessene TeilchenMultiplizität kann man verstehen, wenn alle Teilchen gemeinsam bei einer Temperatur von 170 MeV produziert werden. Λ K0 K- η N 10.0 Ξ φ Λ 1.0 Ω Ξ T = 170 MeV Ω 0.1 0 0.4 0.8 1.2 Masse (GeV) 1.6

Beschreibung in einem vollständigen thermischen Modell at SPS Bestimmung der Temperatur und Dichte zur Zeit der Teilchenproduktion T = 170 MeV µ B = 266 MeV

Zukunft RHIC am BNL laeuft seit 11 Jahren LHC am CERN ab 2009 GSI FAIR ab 2018

Relativistic Heavy Ion Collider BRAHMS PHOBOS PHENIX RHIC STAR

Au on Au Event at CM Energy ~ 130 A-GeV Central Event

Beschreibung in einem vollständigen thermischen Modell beim RHIC Bestimmung der Temperatur und Dichte zur Zeit der Teilchenproduktion T = 175 MeV µ B = 41 MeV T = 177 MeV µ B = 29 MeV

neueste Resultate: vollstaendige Beschreibung der Teilchenproduktion A. Andronic, pbm, J. Stachel arxiv:0812.1186 Peter Braun-

Evidenz fuer Phasenuebergang wie Wasser kocht hadronische Materie bei fester Temperatur Tlim = 160 MeV = 2 x 1012K experimentelle Bestimmung der Phasengrenze Peter Braun-

Phasendiagramm RHIC

Large Hadron Collider LHC am CERN Energie in einer Blei-Blei Kollision 1150 TeV = 0.18 mj Faktor 300 höher als in SPS Experimenten sehr heisser Feuerball! T = 1000 MeV

Large Hadron Collider LHC am CERN Energie in einer Blei-Blei Kollision 1150 TeV = 0.18 mj Faktor 300 höher als in SPS Experimenten sehr heisser Feuerball! T = 1000 MeV

Teilchenidentifizierung in der TPC

THE END