Umfrage über Öko-Innovationen in der Beleuchtungsindustrie

Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterfragebogen Berufliche Weiterbildung bei bwin

DER EU VON 2014 BIS in NUR 3 JAHREN NEUE GRÜNE JOBS

Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS für KMU)

AGEG Jahreskonferenz

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung

Die Thüringer Innovationsstrategie. Machen auch Sie mit!

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Anmeldung für das Teilnehmerportal von Horizont 2020

eservice Benutzerhandbuch Inhalt

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003

Qualitätsdialog Ingenieurausbildung. Anforderungen Industrie. Ingenieure. Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003

Anforderungen an die Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie und ihre Überwachung

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

Kurzanleitung zur Beantwortung der Umfrage Lieferantenbasisqualifizierung, Produktsicherheitsbeauftragter und Zertifikate (SBQS)

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

SCHUTZ VON INNOVATIONEN ÜBER GESCHÄFTSGEHEIMNISSE UND PATENTE: BESTIMMUNGSFAKTOREN FÜR UNTERNEHMEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUSAMMENFASSUNG

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde.

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Wirkungsanalyse der 2015 beendeten ZIM-FuE-Projekte

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

SOLVIT. - unterstützt Sie, wenn eine nationale, regionale oder lokale Behörde in einem anderen Land Ihre EU-Rechte nicht respektiert

Im Fragebogen wird eine Unterscheidung nach ProjektleiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen vorgenommen:

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches:

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

Mit Knowhow und Innovation produzieren wir für Sie Sonderfahrzeuge nach Maß.

Austrian Energy Agency

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003

Lieferantenselbstauskunft

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich

Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion

PErSOnAl DEr DAK. n e

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

Kompetenz & Innovation

Umweltfreunliche Arbeitsplätze Chancen und Herausforderungen für grüne und menschenwürdige Arbeit

Umfrage unter deutschen Meinungsbildnern, Multiplikatoren und Entscheidern im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

Glück Gesundheit Gelassenheit. Erholung Erfolg Entspannung

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Unternehmensbefragung

Steuerliche Aspekte der Aktivitäten von Private Equity Fonds und Hedge Fonds

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online-

KATALOG FÜR ANWENDUNGSFÄLLE. Nutzen Sie Yammer als Ihren sozialen Arbeitsbereich und lassen Sie Zusammenarbeit, Innovation und Engagement beginnen.

Weiterbildung im europäischen Kontext

Hinweise zum Datenschutz

Furnierumfrage des GD Holz 2017

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strategische Logik. Die Quellen der langfristigen Unternehmensrentabilität. 2., aktualisierte Auflage. Jose-Carlos Jarillo GABLER

Digitale Transformation von Non-Profits wie digital fit ist der Dritte Sektor?

Komplexe strategische Entscheidungen motivierend vermitteln

Gründerperson Wo liegen Ihre Stärken? Welches sind Ihre Schwächen? Wie würden Sie Ihre fachlichen Qualitäten beschreiben? Haben Sie kaufmännische Qual

Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren

Energieeffizienz in Unternehmen

Umfrage zur oesterreichischen Spielelandschaft

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Wie erreiche ich was?

Eine vom Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) über die Beobachtungsstelle in Auftrag gegebene Studie. November 2013

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

bietet exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Erste Ergebnisse der

Unser Leitbild Vision, Mission

Online-Gambling Die Rolle der EU-Kommission

HUETTEMANN Unternehmensgruppe

Demokratie Leben Lernen

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

ARCONDIS Firmenprofil

Auskunft der ANSES in sozialen Netzwerken Eine Praxis der Nationalen Verwaltung für soziale Sicherheit

Der Weg aus dem Fachkräftemangel

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung

UNTERNEHMENSLEITBILD

DKE Innovation Campus 2017

Lokale Cluster Entstehung und politische Möglichkeiten

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

39 aa. Verordnung (EG) Nr. 192/2009 der Kommission. vom 11. März 2009

Die Auswahl eines Projektleiters Seite 1

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. November 2016 (OR. en)

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

NETZWERKARBEIT IN EUROPA

Zehnder Clean Air Solutions: Mehr Erfolg in der Recycling-Branche. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Telefonnummer zur Klärung technischer Fragen: Ausfüllhilfe für die jährliche Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Unsere gemeinsamen Werte im Konzern

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Lieferantenauskunft. Anschrift Entwicklungsstätte: Umsatz p.a ( ): Anz. Mitarbeiter Fertig. Anz. Mitarbeiter Verwaltung Anz. Mitarbeiter Qualitätss.

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Transkript:

Umfrage über Öko-Innovationen in der Beleuchtungsindustrie Die Umfrage erforscht die Grenzen der Öko-Innovationen in der Beleuchtungsindustrie. Wir definieren die Öko-Innovation als eine Neuheit oder bedeutende Verbesserung, die von Ihrem Unternehmen mit dem Ziel, die Umwelteinflüsse zu reduzieren, entwickelt oder angepasst wurde. Diese Umfrage wurde im Rahmen des Projekts CycLED durchführt, das durch das Siebte Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung von der Europäischen Kommission unterstützt wird. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden in einem wissenschaftlichen Projekt und Endbericht verwendet und den Teilnehmern auf Anfrage übermittelt. Jegleich Kontaktinformation werden nicht in den Ergebnissen der Umfrage offen gelegt. Wir werden Ihren Namen und E-Mailadresse verwenden, um Sie zu kontaktieren und zur Übermittlung der Ergebnisse. Die Umfrage besteht aus 15 Fragen. Diese Umfrage enthält 34 Fragen. Ausgefüllt von: []Name: []Berufsbezeichnung: []Telefon: []Email: 1 of 19

Informationen über das Unternehmen []Name des Unternehmens: * []Adresse: []Haupttätigkeitsbereich (4-stelliger NACE-Code wenn möglich): []Wie ist die Kapitalstruktur Ihres Unternehmens (eine Unternehmensgruppe setzt sich aus zwei oder mehreren Unternehmen zusammen, die einen gemeinsamen Eigentümer haben): Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: öffentlich privat gemischt Sonstiges 2 of 19

[]Handelt es sich um ein gemeinschaftlich genutztes Unternehmen bitten wir Sie, den Prozentanteil des privaten Kapitals anzugeben. Antwort war 'gemischt' bei Frage '8 [capitalstructure]' (Wie ist die Kapitalstruktur Ihres Unternehmens (eine Unternehmensgruppe setzt sich aus zwei oder mehreren Unternehmen zusammen, die einen gemeinsamen Eigentümer haben):) []Forscht Ihr Unternehmen über LEDs ODER ist es in LEDs involviert? * Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Ja, nur an LEDs Ja, aber wir sind auch in anderen Beleuchtungstechnologien tätig Keinerlei Beteiligung an den LEDs []Sieht Ihr Unternehmen vor, seinen Tätigkeitsbereich in dem LED-Sektor auszubauen? Antwort war 'Keinerlei Beteiligung an den LEDs' bei Frage '10 [rdled]' (Forscht Ihr Unternehmen über LEDs ODER ist es in LEDs involviert?) Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Ja Nein []In welchem(n) geografischen Marlt/Märkten verkaufte Ihr Unternehmen Dienstleistungen oder Produkte seit 2011; die mit der Beleuchtungstechnik oder einem LED verwandten Tätigkeitsbereich verbunden sind? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Lokal/ regional innerhalb Ihres Landes Binnenmarkt Europäischer Markt Nordamerikanischer Markt Asiatischer Markt Afrikanischer Markt Australischer Markt 3 of 19

[]Verfügt Ihr Unternehmen über erteilte Patente? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Keine 1-20 21-50 51-100 Mehr als 100 4 of 19

Öko-Innovation Antworten Sie bitte auf alle Fragen aus der Sicht Ihres Unternehmens. []Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei der Herstellung Ihrer Produkte senken Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei dem Einsatz Ihrer Produkte senken Produkte oder Produktionsverfahren, die eine geringere Menge an Rohstoffen benötigen Produkte oder Produktionsverfahren, die die Verwendung von gefährlichen Materialien senken Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abgase (an Luft, Wasser oder Boden) abgeben Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen Ja Nein Weiß nicht 5 of 19

[]Ihre Öko-Innovationen sind gewöhnlich: -------- Scenario 1 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei der Herstellung Ihrer Produkte senken)) -------- oder Scenario 2 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei dem Einsatz Ihrer Produkte senken)) -------- oder Scenario 3 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die eine geringere Menge an Rohstoffen benötigen)) -------- oder Scenario 4 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die die Verwendung von gefährlichen Materialien senken)) -------- oder Scenario 5 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abgase (an Luft, Wasser oder Boden) abgeben)) -------- oder Scenario 6 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus: Eine Neuheit Ihres Unternehmens Eine Neuheit in Ihrem Land Eine Neuheit in Europa Eine Neuheit für die Welt Weiß nicht 6 of 19

[]War eine Ihrer Öko-Innovationen ein LED-Produkt oder -Service? * -------- Scenario 1 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei der Herstellung Ihrer Produkte senken)) -------- oder Scenario 2 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei dem Einsatz Ihrer Produkte senken)) -------- oder Scenario 3 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die eine geringere Menge an Rohstoffen benötigen)) -------- oder Scenario 4 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die die Verwendung von gefährlichen Materialien senken)) -------- oder Scenario 5 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abgase (an Luft, Wasser oder Boden) abgeben)) -------- oder Scenario 6 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Ja Nein 7 of 19

[]Was wurde seit 2011 aus den Öko-Innovationen Ihres Unternehmens? -------- Scenario 1 -------- Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei der Herstellung Ihrer Produkte senken)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei der Herstellung Ihrer Produkte senken)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei der Herstellung Ihrer Produkte senken)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei der Herstellung Ihrer Produkte senken)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei der Herstellung Ihrer Produkte senken)) und Antwort war 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei der Herstellung Ihrer Produkte senken)) -------- oder Scenario 2 -------- Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) -------- oder Scenario 3 -------- Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) -------- oder Scenario 4 -------- Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden 8 of 19

Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) -------- oder Scenario 5 -------- Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' oder 'Ja' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) -------- oder Scenario 6 -------- Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war NICHT 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) und Antwort war 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Ja' oder 'Nein' bei Frage '14 [anyecoinnov]' (Hat Ihr Unternehmen seit 2011 eine der nachfolgenden Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) Der Großteil wurde vor Abschluss aufgegeben oder verschoben Der Großteil war im August 2014 noch nicht abgeschlossen Ja Nein 9 of 19

[]Warum führten Sie Öko-Innovationen durch? Bitte geben Sie den Bedeutungsgrad Ihres Vorschlags an. -------- Scenario 1 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei der Herstellung Ihrer Produkte senken)) -------- oder Scenario 2 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Öko-Innovationen, die den Energieverbrauch bei dem Einsatz Ihrer Produkte senken)) -------- oder Scenario 3 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die eine geringere Menge an Rohstoffen benötigen)) -------- oder Scenario 4 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die die Verwendung von gefährlichen Materialien senken)) -------- oder Scenario 5 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abgase (an Luft, Wasser oder Boden) abgeben)) -------- oder Scenario 6 -------- Öko-Innovationen entwickelt? (Produkte oder Produktionsverfahren, die weniger Abfallstoffe erzeugen)) Um Kosten einzusparen Um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen Um den Anforderungen von Normen oder Labeln zu entsprechen Um die Umsatzrate auf bestehenden Märkten zu steigern Um neue Märkte zu erschließen Um den Ruf zu verbessern Um die Kompatibilität mit anderen Produkten auf dem Markt zu verbessern Um das Produktfolio zu vergrößern Um die Produktqualität zu verbessern Weil wir bestrebt sind, die Regulatory Anforderungen zu optimieren Hoch Mittel Niedrig Nicht relevant 10 of 19

Barrieren der Öko-Innovation Auf welche Barrieren stößt Ihr Unternehmen bei einer Öko-Innovation? Bitte geben Sie den Bedeutungsgrad Ihres Vorschlags an. []Finanzielle Faktoren erschwere die Entwicklung von öko-innovativen Beleuchtungsprodukten und -serviceleistungen Antwort war 'Keinerlei Beteiligung an den LEDs' bei Frage '10 [rdled]' (Forscht Ihr Unternehmen über LEDs ODER ist es in LEDs involviert?) Mangel an Geldern in Ihrem Unternehmen oder Gruppe Mangel an öffentlichen Geldern, die der Unterstützung von Öko-Innovationen dienen Mangel an privaten Geldquellen zur Unterstützung der Öko-Innovation Mangel an finanzieller Unterstützung der Klein- und Mittelbetriebe Die Öko-Innovationskosten sind zu hoch Die Bildungsinstitutionen stellen nicht ausreichend geschultes Personal für die Entwicklung von Öko-Innovationen zur Verfügung Der Bruttowertschöpfungswert Ihrer Produkte ist nicht hoch genug Hoch Mittel Niedrig Kein Erfahrungswerte verfügbar []Wissenstechnische Aspekte erschweren die Entwicklung von innovativen Beleuchtungsprodukten und -serviceleistungen Antwort war 'Keinerlei Beteiligung an den LEDs' bei Frage '10 [rdled]' (Forscht Ihr Unternehmen über LEDs ODER ist es in LEDs involviert?) Mangel an qualifiziertem Personal für Öko-Innovationen Mangel an geschultem Personal für die Reparatur gebrauchter Produkte Mangel an Informationen über technologische Entwicklungen begl. der Öko-Innovationen Informationsmangel über die Märkte für Öko-Innovationen Schwierigkeit zusätzliches Fachwissen bezgl. Öko-Innovationen zu erlangen Unsere etablierten Kompetenzen bewirkten, dass die Öko-Innovationen zu kostenintensiv wurden Hoch Mittel Niedrig Kein Erfahrungswerte verfügbar 11 of 19

[]Marktfaktoren erschweren die Entwicklung von innovativen Beleuchtungsprodukten und -serviceleistungen Antwort war 'Keinerlei Beteiligung an den LEDs' bei Frage '10 [rdled]' (Forscht Ihr Unternehmen über LEDs ODER ist es in LEDs involviert?) Etablierte Unternehmen hinderten Sie an der Markteroberung der öko-innovationen Die Nachfrage nach innovativen Waren oder Dienstleistungen ist zu ungewiss Die Verbraucher sind noch nicht gewillt, mehr Geld für öko-innoative Produkte oder -dienstleistungen zu zahlen Die Verbraucher verfügen noch über unzureichende Informationen zu öko-innovativen Produkten und -dienstleistungen Unfairer Wettstreit mit außereuropäischen Unternehmen Schwierigkeit Lieferanten für die Entwicklung von Öko-Innovationen zu finden Hoch Mittel Niedrig Kein Erfahrungswerte verfügbar 12 of 19

[]Andere Faktoren, die die Entwicklung öko-innovativer Beleuchtungsprodukte und -serviceleistungen erschweren Antwort war 'Keinerlei Beteiligung an den LEDs' bei Frage '10 [rdled]' (Forscht Ihr Unternehmen über LEDs ODER ist es in LEDs involviert?) Öko-Innovation ist keine strategische Priorität in Ihrem Unternehmen Schwierigkeiten ein geeignetes Businessmodell für Öko-Innovationen zu finden. Hohe Risiken, die mit den Öko-Innovationen verbunden sind Mangelnde Zusammenarbeit der Firmen Ihres Sektors im Bereich der Öko-Innovationen Mangelnde Standardisierung in Ihrem Sektor Künftige Normen sind ungewiss Hohe Lizensierungskosten der Öko-Innovationen Firmen Ihres Sektors verweigern die Lizensierung von Öko-Innovationen oder halten sie geheim Großes legales Konfliktpotenzial zum Thema Intellektuelles Eigentum, die die Entwicklung der Öko-Innovationen mit sich bringt Starre Informationssysteme hemmen die Öko-Innovation in Ihrem Unternehmen (daher können sie nicht mit der aktuellen technologischen Entwicklung Schritt halten) Gebrauchte Produkte werden Müll und nicht zu ihren Herstellern zurück geleitet Niedrige Sammelraten des e-müll- Rücknahme-Systems Mangelnde EU-Politik zur Unterstützung von Öko-Innovationen Schwierigkeiten der EU-Instrumente zugreifen Unterstützung von Öko-Innovationen Hoch Mittel Niedrig Kein Erfahrungswerte verfügbar 13 of 19

[]Finanzielle Faktoren, die die Entwicklung von öko-innovativen Beleuchtungsprodukten und -dienstleistungen erschweren Antwort war 'Ja, nur an LEDs' oder 'Ja, aber wir sind auch in anderen Beleuchtungstechnologien tätig' bei Frage '10 [rdled]' (Forscht Ihr Unternehmen über LEDs ODER ist es in LEDs involviert?) Mangel an Geldern in Ihrem Unternehmen oder Gruppe Mangel an öffentlichen Finanzierungsquellen für die Unterstützung von Öko-Innovationen Mangel an privaten Finanzierungsquellen für die Unterstützung von Öko-Innovationen Mangel an finanzieller Unterstützung der Klein- und Mittelständischen Unternehmen Die Öko-Innovationskosten sind zu hoch Die Bildungsinstitutionen stellen nicht ausreichend geschultes Personal für die Entwicklung von Öko-Innovationen zur Verfügung Der Brutto-Eigenwert Ihrer Produkte ist nicht ausreichend hoch Hoch Mittel Niedrig Nicht relevant []Wissenstechnische Faktoren erschweren die Entwicklung von innovativen Beleuchtungsprodukten und -serviceleistungen Antwort war 'Ja, nur an LEDs' oder 'Ja, aber wir sind auch in anderen Beleuchtungstechnologien tätig' bei Frage '10 [rdled]' (Forscht Ihr Unternehmen über LEDs ODER ist es in LEDs involviert?) Mangel an qualifiziertem Personal für Öko-Innovationen Mangel an geschultem Personal für die Reparatur gebrauchter Produkte Mangel an Informationen über technologische Entwicklungen bezgl. der Öko-Innovationen Informationsmangel über die Märkte für Öko-Innovationen Schwierigkeit zusätzliches Fachwissen bezgl. Öko-Innovationen zu erlangen Unsere etablierten Kompetenzen machten die Öko-Innovationen zu kostenintensiv Umstellungskosten auf LEDs aufgrund unserer etablierten Kompetenzen Hoch Mittel Niedrig Nicht relevant 14 of 19

[]Marktfaktoren erschweren die Entwicklung von innovativen Beleuchtungsprodukten und -serviceleistungen Antwort war 'Ja, nur an LEDs' oder 'Ja, aber wir sind auch in anderen Beleuchtungstechnologien tätig' bei Frage '10 [rdled]' (Forscht Ihr Unternehmen über LEDs ODER ist es in LEDs involviert?) Etablierte Unternehmen hinderten Sie an der Markteroberung mit Öko-Innovationen Die Nachfrage nach öko-innovativen Waren oder Dienstleistungen ist zu ungewiss Verbraucher sind nicht bereit, mehr Geld für öko-innovative Produkte oder Dienstleistungen zu zahlen Verbraucher haben nicht ausreichende Kenntnisse über öko-innovative Produkte und -Dienstleistungen Unfairer Wettstreit mit außereuropäischen Unternehmen Schwierigkeiten Lieferanten für die Entwicklung von Öko-Innovationen zu finden Hoch Mittel Niedrig Nicht relevant 15 of 19

[]Andere Faktoren, die die Entwicklung öko-innovativer Beleuchtungsprodukte und -serviceleistungen erschweren Antwort war 'Ja, nur an LEDs' oder 'Ja, aber wir sind auch in anderen Beleuchtungstechnologien tätig' bei Frage '10 [rdled]' (Forscht Ihr Unternehmen über LEDs ODER ist es in LEDs involviert?) Öko-Innovation ist keine strategische Priorität in Ihrem Unternehmen Schwierigkeiten ein geeignetes Businessmodell für Öko-Innovationen zu finden. Hohe Risiken, die mit den Öko-Innovationen verbunden sind Mangelnde Zusammenarbeit im Bereich der öko-innovativen Tätigkeiten unter den Unternehmen Ihres Sektors Mangelnde Standardisierung in Ihrem Sektor Künftige Standardisierung ist ungewiss Hohe Lizensierungskosten der Öko-Innovationen Firmen Ihres Sektors verweigern die Lizensierung der öko-innovationen oder halten sie geheim Großes legales Konfliktpotenzial zum Thema Intellektuelles Eigentum, die die Entwicklung der Öko-Innovationen mit sich bringt LED Treiber bilden eher Hindernisse in Bezug auf die öko-innovationen (z. B. weil sie zu schwach sind oder mangelnde Kompatibilität aufweisen) Firmen, die LEDs einsetzen, stehen auf dem Standpunkt, dass sie schon öko-innovativ handeln und nicht weiter in Öko-Innovationen investieren müssen Starre Informationssysteme fördern nicht die Umsetzung der Öko-Innovationen in Ihrem Unternehmen (daher können Sie mit der aktuellen technologischen Entwicklung nicht Schritt halten) Gebrauchte Produkte werden Abfallprodukte und nicht zu ihren Herstellern zurück geleitet Niedrige Sammelraten des e-müll-rücknahme- Systems Mangelnde EU-Politik zur Unterstützung von Öko-Innovationen Schwierigkeiten der EU-Instrumente zugreifen Unterstützung von Öko-Innovationen Hoch Mittel Nieldrig Nicht relevant 16 of 19

Grundlegende Informationen zu Ihrem Unternehmen []Wie viele Mitarbeiter zählte Ihr Unternehmen 2011 und 2014? Bitte geben Sie Ihre Antwort(en) hier ein: 2011 2014 []Welchen Gesamtumsatz (Euro) hat Ihr Unternehmen im Jahre 2011 und 2013 registriert? Bitte geben Sie Ihre Antwort(en) hier ein: 2011 2013 []Auf welchen Beleuchtungsbereich sind Sie spezialisiert? []In welchem Land befindet sich Ihr Hauptsitz? 17 of 19

[]Haben Sie Lizenzverträge mit einem Unternehmen für die Nutzung ihrer Patente abgeschlossen? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Ja Nein []Welche Art Lizenzvertrag haben Sie abgeschlossen? Antwort war 'Ja' bei Frage '31 [enterpriselicense]' (Haben Sie Lizenzverträge mit einem Unternehmen für die Nutzung ihrer Patente abgeschlossen?) Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Unsere Firma ist der Lizenznehmer. Unser Unternehmen ist der Lizenzgeber. Unser Unternehmen hat eine Gegenlizenz abgeschlossen. []Welchen Prozentsatz machten die Unternehmensmitarbeiter mit einem Hochschulabschluss im Jahre 2011 aus? In dieses Feld dürfen nur Zahlen eingegeben werden. []Wären Sie an den Ergebnissen dieser Umfrage interessiert? Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus: Ja Nein 18 of 19

19 of 19 Übermittlung Ihres ausgefüllten Fragebogens: Vielen Dank für die Beantwortung des Fragebogens.