VORWORT 11 EINLEITUNG 13

Ähnliche Dokumente
GETRIEBETECHNIK. Lehrbuch. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt. 5., durchgesehene Auflage

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Getriebetechnik. Grundlagen, Entwicklung und Anwendung ungleichmäßig übersetzender Getriebe. Hanfried Kerle Burkhard Corves Mathias Hüsing

Bewegungstechnik. Dr. Franz Irlinger, K. Abdul-Sater, Prof. Tim C. Lüth. Arriflex 435 ES Filmschaltwerk

Technische Raumkinematik

Kurvengetriebe Zahnradgetriebe

Koppelgetriebe. Inhalt

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

GETRIEBETECHNIK. Kurvengetriebe. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik o. Prof. Dr. Tim Lüth. Bewegungstechnik. Dr. F.

Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe

Kurvengetriebe Seite: 1. Kurvengetriebe Zusammenstellung von normierten Übertragungsfunktionen

Lösungen zu den Übungsaufgaben

[4] Autorenkollektiv: Getriebetechnik-Koppelgetriebe. Herausgeber J. Volmer, Verlag Technik, Berlin 1979.

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Mikro- und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild

REPORT DOCUMENTATION PAGE

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Berechnung des Massenausgleichs

Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Die klassische Genaulagen-Synthese von Getrieben mit Dreh- und Schubgelenken. Heutiger Entwicklungsstand und praktische Anwendung

Strukturkonzept zur Getriebeeingabe

Tutorium Physik 2. Rotation

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

Entwurf und Auslegung eines neuen nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo Elements/Pro

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Getriebeatlanten als Hilfe für den Entwurf ungleichförmig übersetzender Getriebe

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

Aufgabenstellung. Aufgabe 9: Gegeben ist eine Doppelkurbel (siehe folgende Abbildung) mit den Maßen a=30mm, b=70mm, c=60mm, d=80mm. Zu ermitteln sind:

Konstruktionskataloge Lösung von Bewegungsaufgaben mit Getrieben Extreme Schwinggetriebe

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Klassische Mechanismen-Synthese dynamisch assoziativ durch Pro/Engineer Wildfire

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

Hüllkurven-Berechnung der Fräserradienkorrektur von Zylinderkurvenkörpern mit Mathcad

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Physikalische Anwendungen Kinematik

Schwingungslehre. mit Maschinendynamik. Eberhard Brommundt, Delf Sachau. Mit 210 Abbildungen und 286 Aufgaben. Teubner

Grundkurs Technische Mechanik

Grundlagen der Technischen Mechanik

Kinematik des Massenpunktes

3. Systeme von starren Körpern

Die Handzange mit paralleler Backenführung

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

Kurbelgetriebe fisdiertechnik Unterrichtshilfe Technik. 8. bis ld. Schuljahr Zeitbedarf: 6 bis 9 Stunden Fritz Kaufmann / Hans Maier

VII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik

2 Getriebesystematik. 2.1 Grundbegriffe

7. SAXSIM Studentenwettbewerb:

Gliederung. Gliederung (cont.) Probleme der Dynamik von Manipulatoren

1. Aufgabenstellung Vorbereitung der Aufgabe Zeichnung in AutoCAD Zeichnung in SAM Lösung der Teilaufgaben...

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Die Umlaufgetriebe. Springer. Herbert W. Müller. Auslegung und vielseitige Anwendungen. Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage

Kinematik des starren Körpers

Klassische Mechanik. Übersicht

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden.

Physikverstehen. Eine Einfuhrung in die Denkweise der Physik. Homogene Systeme von Prof. Dr. Rolf Schloms. Oldenbourg Verlag Munchen Wien

Getriebesystematik. 2.1 Grundbegriffe

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Methodisches Auslegen komplexer Bewegungsabläufe

Gerätetechnische Antriebe

Kinematik des Viergelenk-Koppelgetriebes

Illlllllllllllllllll

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

Inhaltsübersicht. P U n k t G -. Seite

1. Motivation aus der klassischen Getriebetechnik. 3. Nutzen von Modelica und der Modultheorie. 4. Modellierung ebener Koppelgetriebe in SimulationX

Zahnradgetriebe. Johannes Looman. Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen. Springer. Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4

Mathematik für Ingenieure mit Maple

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor

Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik

Algebraische Maß-Synthese von Koppelgetrieben in GENESYS

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

4 Massenkräfte und Massenausgleich

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

Nutzfahrzeuge. Von Ing. Peter Witt. 3., stark bearbeitete Auflage. u VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Anhang. Praxisbeispiele mit Lösungen

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Ein Beitrag zur Struktursynthese von Mechanismen. Von der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität Hannover zur Erlangung des Grades

Transkript:

Inhalt VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. GETRIEBESTRUKTUR 15 1. 0. Grundlagen 15 1. 0.1. Begriffsbestimmungen 15 1. 0.2. Bauelemente der Getriebe 15 1.0. 3. Bauformen der Getriebe 17 1.0.4. Getriebearten 2 0 1.1. Beispiele ebener Getriebe 2 3 1.1.1. Kurbelgetriebe 23 1.1.2. Kurvengetriebe 25 1.1.3. Rädergetriebe 26 1.1.4. Kombinierte Getriebe 2 7 2. LAGEN VON GETRIEBEGLIEDERN 28 2. 0. Grundlagen 28 2. 0.1. Kennzeichnung eines Gliedes und seiner Lage 28 2. 0. 2. Ermittlung der Gliedlagen in einer bestimmten Getriebestellung.. 29 2.0. 3. Beschreibung der Gliedlagen für einen Bewegungsablauf 30 2.0.4. Ermittlung eines Bewegungsablaufes 31 2. 0. 5. Einfache grafische Konstruktionen bei viergliedrigen Kurbelgetrieben 31 2.1. Aufgaben 36 2.1.1. Kurbelschere 36 Bewegungsablauf, Lagenschar, Koppelkurve 2.1.2. Hebebühne 39 Gliedlagen 2.1.3. Hydraulikbagger 42 Gliedlagen, Bewegungsfeld bei zwei Antrieben 2.1.4. Scheibenwischer 45 Totlagen 2.1.5. Erdölpumpe 48 Koppelkurven, Totlagen 2.1.6. Spritzgußmaschine 52 2.1.7. Hobelmaschine 56 3. GESCHWINDIGKEITEN 60 3. 0. Grundlagen 60 3. 0. 1. Geschwindigkeitsgrößen und ihre Darstellung 60 3.0.2. Geschwindigkeitszustand einer Gliedebene 62 3. 0. 3. Relativbewegung von drei Gliedebenen 66 http://d-nb.info/871197073

6 Inhalt 3.1. Aufgaben 68 3.1.1. Stangengreifer 68 Geschwindigkeitspol, Rast- und Gangpolbahn 3.1.2. Kurbelschere 71 Theta-Linie, gedrehte Geschwindigkeiten 3.1.3. Scheibenwischeranlage 75 Relativpole, Übersetzungsverhältnis 3. 1. 4. Tiefziehpresse 79 Satz von Euler, relative Winkelgeschwindigkeit, gedrehte Geschwindigkeiten, lokaler Hodograf 3.1.5. Schaufellader 83 Relativgeschwindigkeiten, gedrehte Geschwindigkeiten 3.1.6. Hobelmaschine 86 1. Ordnung, lokaler Hodograf, Relativgeschwindigkeiten, gedrehte Geschwindigkeiten 4. BESCHLEUNIGUNGEN 90 4. 0. Grundlagen 90 4. 0.1. Beschleunigungsgrößen und ihre Darstellung 90 4. 0. 2. Beschleunigungszustand einer Gliedebene 92 4. 0. 3. Relativbewegung von drei Gliedebenen 95 4. 0. 4. Beschleunigungsermittlung mit Hilfe von Ersatzgetrieben 97 4.1. Aufgaben 9.8 4.1.1. Einzylinder-Hubkolbenmaschine 98 Satz von Euler, Satz von Burmester 4.1.2. Hobelmaschine 101 Relativbeschleunigungen 4.1.3. Ventilsteuerung 106 Ersatzgetriebe, Relativbeschleunigungen,Satz von Euler 4.1.4. Scheibenwischeranlage 111 Methode von L.R.Koenig 5. KRÜMMUNG VON BAHNKURVEN H5 5.0. Grundlagen 115 5.0.1. Begriffe und Definitionen 115 5.0.2. Polbahntangente und Polbahnnormale 116 5.0. 3. Grafische Ermittlung von zugeordneten Krümmungsmittelpunkten 118 5.0.4. Wendekreis 119 5.0.5. Gleichung von Euler-Savary 120 5.1. Aufgaben 122 5.1.1. Schlagmechanismus einer Webmaschine 122 Satz von Bobillier, Krümmungsmittelpurikte, Geradführung eines Gliedpunktes 5.1.2. Weblade 12 7 Euler-Savarysche Gleichung, Geradführung bei Kurbelschleife, Rastgetriebe mit Schubkurbel 5.1.3. Registriergerät 132 Satz von Bobillier, Euler-Savarysche Gleichung, Geradführung bei koppelkurvengesteuertem Zweischlag

Inhalt 7 5.1.4. Schalttafelinstrument 136 Geradführung bei Schubkurbel, Toleranzuntersuchung, optimale Toleranzausnutzung 6. KRÄFTE UND MOMENTE 140 6. 0. Grundlagen. 140 6. 0.1. Ursache, Wirkung und Darstellung vonkräften und Momenten.... 140 6. 0. 2. Zusammensetzung von mehreren Kräften 143 6. 0. 3. Gleichgewichtsbedingungen 144 6.0.4. Kraftangriffswinkel, Übertragungswinkel 146 6.1. Aufgaben 148 6.1.1. Frontschaufellader 148 Statische Gleichgewichtsbetrachtungen (grafisch 1 an einem viergliedrigen Kurbelgetriebe, an dessen Schwinge eine äußere Kraft angreift 6.1.2. Muldenkipper 150 Statische Gleichgewichtsbetrachtungen (grafisch) an einem viergliedrigen Kurbelgetriebe, an dessen Koppel eine äußere Kraft angreift 6.1.3. Garagentor 153 Statische Gleichgewichtsbetrachtungen (grafisch) an einem sechsgliedrigen Kurbelgetriebe 6.1.4. Seitenzugfelgenbremse 155 Rechnerische Gleichgewichtsbeziehungen ' 6.1. 5. Hobelmaschine 158 Massenkräfte und -momente 6.1.6. Einzylinder-Hubkolbenmaschine 161 Massenkräfte und -momente 7. VIERGLIEDRIGE KURBELGETRIEBE 165 7.0. Grundlagen 165 7.0.1. Getriebetypen 165 7.0.2. Berechnung von en und Koppelkurven 168 7.0.3. Totlagenkonstruktionen bei Kurbelschwingen und Schubkurbeln... 170 7. 0. 4. Mehrfache Erzeugung von Koppelkurven 174 7.1. Aufgaben 177 7.1.1. Radaufhängung 177 Ubertragungsfunktion, Koppelkurve 7.1.2. Legeeinrichtung 181 Totlagen, nichtversetzte Kurbelschwinge 7.1.3. Kniehebelpresse 184 Totlagenkonstruktionen 7.1.4. Fadengeber 188 Ersatzgetriebe nach Roberts 7.1.5. Spannzange 191 Symmetrische Koppelkurven, Parallelführung einer Gliedebene

8 Inhalt 8. RÄDERGETRIEBE 196 8.0. Grundlagen 196 8. 0. 1. Getriebeformen und Begriffe 196 8. 0. 2. Übertragungseigenschaften 197 8. 0. 3. Radlinien (Trochoiden) 200 8.1. Aufgaben 2 05 8.1.1. VersteUgetriebe 205 Drehzahlen, Drehmomente, Leistungen bei Standräder- und Umlaufrädergetrieben 8.1.2. Schrittgetriebe. 209 Bewegungsüberlagerung mit Umlaufrädergetrieben, Geschwindigkeitsplan nach Kutzbach 8.1.3. Profil-Drehmaschine 214 Radlinien als Relativbahnen, Krümmung von Radlinien 8.1.4. Wankelmotor 217 Konstruktion von Rad 1inien,Bewegung eines Umlaufrades 8.1.5. Cyclo-Getriebe 221 Radlinien als Relativbahnen, Triebstockverzahnung, doppelte Erzeugung von Radlinien 9. KURVENGETRIEBE 226 9. 0. Grundlagen 226 9.0.1. Getriebeformen und Begriffe 226 9. 0. 2. Formulierung der Bewegungsaufgabe 228 9. 0. 3. Festlegung der Übergangsfunktionen 229 9.0.4. Bestimmung der Hauptabmessungen des Kurvengetriebes 2 37 9. 0. 5. Ermittlung der Führungs- und Arbeitskurve der Kurvenscheibe... 245 9.1. Aufgaben 248 9.1.1. Kurvengetriebe mit Hebel 248 Polynom 5. Grades als Übergangsfunktion für eine Rast-in-Rast-Bewegung 9.1.2. Mehrspindeldrehautomat 252 Verschiedene Teilübertragungsfunktionen für eine Werkzeugbewegung 9.1.3. Mehrspindeldrehautomat 257 Kinematische Hauptabmessungen eines Kurvengetriebes 9.1.4. Mehrspindeldrehautomat 262 Führungs- und Arbeitskurven eineij Nutkurven Scheibe 10. SCHRITTGETRIEBE 265 10. 0. Grundlagen 265 10.1. Aufgaben 266 10.1.1. Malteserkreuzgetriebe (Kinematik) 266 Kinematische Gesetzmäßigkeiten

Inhalt 9 10.1.2. Laufbildprojektor 274 Schrittperiodenverhältnis, maximale Geschwindigkeit / und Beschleunigung eines Malteserkreuzgetriebes 10.1. 3. Rundtisch einer Bearbeitungsmaschine 276 Hauptdaten,Vor- und Nachschaltgetriebe 10.1.4. Malteserkreuzgetriebe (Kinetik) 277 Kinetische Gesetzmäßigkeiten 10. 1. 5. Rundtisch einer Verpackungsmaschine 281 Antriebsdrehmoment, Kräfte zwischen Treiber und Malteserkreuz ANHANG 284 Literaturverzeichnis 284 Sachwortverzeichnis 287