Kurvengetriebe Zahnradgetriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurvengetriebe Zahnradgetriebe"

Transkript

1 Zwanglauf nach LT und kinematische etten Zwanglaufgleichung : = n e e F bzw. F = ( n ) e e 0 eispiele urvengetriebe Zahnradgetriebe Dreistandkoppelgetriebe Übung / ufgaben

2 Zweistandgetriebe Räderkoppelgetriebe (Stempelantrieb einer Tiefziehpresse) Übung / ufgaben

3 inematische ette und Getriebe ufgabe: Entwicklung von oppelgetrieben aus einer 8-gl. Drehgelenkkette edingungen: ) ntrieb als Zweigelenkglied und im Gestell gelagert ) btrieb im Gestell gelagert ) eine Mehrfachdrehgelenke ) eine wirkungslosen Zweischläge 8 7 ) Gleiche Getriebe, die mehrfach auftreten, nur einmal angeben Var Gestell 7 8 ntrieb 8 8 btrieb 8 bb. a) b) - c) d) em. Lsg. Lsg. gl. Lsg. Lsg.. Sym. Sym.... Sym. Ge. ed. ed. ed. ed. a,b) d) c) Symmetrische ette Übung / ufgabe + Lösung

4 Übertragungswinkel nach LT G Schubkurbel G Versetzte urbelschleife ϕ ϕ G urvengetriebe G -gl. Dreistandgetriebe ϕ ϕ Äquidistante G urbelschleife G Wälzhebelgetriebe ϕ ϕ ϕ Übung / ufgaben

5 Momentanpolermittlung Vorgabe: Lageplan eines gliedrigen Räderkoppelgetriebes Gesucht: alle Momentanpole Übung / ufgabe

6 Momentanpolermittlung Vorgabe: Lageplan eines gliedrigen urvengetriebes Gesucht: alle Momentanpole Übung / ufgabe

7 Momentanpolermittlung Geg.: Lageplan eines 7 gliedrigen Räderkoppelgetriebes Ges.: alle Momentanpole y x 7 Übung / ufgabe

8 Übersetzungsverhältnis / Drehschubstrecke ufgaben Geg.: ω = rad s Ges.: i, i, i, i, ω, ω, ω Geg.: ω = rad s Ges.: i ; i ; i, ω ; ω, ω Geg.: ω = rad Ges.: i ; i ; i, ω ; ω ; ω s Geg.: ω = rad s ; M = Ges.: v mittels ) diagonaler und ) einfacher Drehschubstrecke Übung / ufgaben -

9 y ω x ω Übung / ufgaben und

10 y ω x y ω x Übung / ufgaben und

11 Winkelhebelprinzip / v-ermittlung Geg : 8-gl. Getriebe (M = ) Ges : n = 0 U min, 0 = 0 mm v, v, v, v, v, v, v, v, v, v C D E C D E E 7 8 D ω 0 0 D 0 C Übung / ufgabe

12 Winkelhebelprinzip / v-ermittlung Gegeben: n = 0U / min ; v = ; M = 0, 0 Gesucht: v, v, v, v, v C D C D C D 0 Übung / ufgabe

13 v-ermittlung Geg : 8-gl. Getriebe mit Linearantrieb Z, M = : v Z = 0, m s (einfahrend), = v mm vz D = Ges : v, v 8 E F 7 D Z 0 D 0 0 Übung / ufgabe

14 Geschwindigkeits- und eschleunigungsermittlung Geg.: Totalschwinge (innen innen), M = n = 0 U min, v = 7 mm, a t = mm Ges.: v, a, a, a, a, a v v in m s n, a, a, a in m s t v a t v 0 0 Übung / ufgabe

15 v und a - Ermittlung Geg.: Schubkurbel in äußerer Totlage v, a (verzögert), t =, a t = 0 mm, M =, v 0 n = 0 U / min, ϕ = 0, = mm, = 9 mm, e = 0 mm, = y = 9 mm l l x, Ges.: v, v, a, a, a, v, v, a, a, a, ϕ, ϕ mit rechnerischer Überprüfung von v und a n v 0 y x Übung / ufgabe

16 Leistungssätze Geg.: urbelschwinge mit äußerer raft F am oppelpunkt o F = 0 N, γ = 70, WL F, M = 0,, v = 0, ω s = rad Ges.: a) M über Leistungssatz mit h-strecken b) F über Leistungssatz mit Übersetzung y WL F 0 0 x Übung 7 / ufgabe

17 Leistungssätze Geg.: oppelgetriebe mit äußeren Lasten F in C und F in D Ges.: a) o F = 0 N, γ = 70, F = 00 N, γ = 0 v 0 =, ω = rad s, M = M über Leistungssatz mit DSS und Übersetzung (PSV) b) M über Leistungssatz mit h-strecken o y D 0 WL F C C 0 x Übung 7 / ufgabe

GETRIEBETECHNIK. Lehrbuch. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt. 5., durchgesehene Auflage

GETRIEBETECHNIK. Lehrbuch. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt. 5., durchgesehene Auflage GETRIEBETECHNIK Lehrbuch Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt 5., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 15 1.1. Aufgaben und

Mehr

VORWORT 11 EINLEITUNG 13

VORWORT 11 EINLEITUNG 13 Inhalt VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. GETRIEBESTRUKTUR 15 1. 0. Grundlagen 15 1. 0.1. Begriffsbestimmungen 15 1. 0.2. Bauelemente der Getriebe 15 1.0. 3. Bauformen der Getriebe 17 1.0.4. Getriebearten 2 0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge... Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 1 2. Durchführung... 1 3. Totlagenkonstruktion... 2 3.1 Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge... 3 3.2 Berechnung zur Ermittlung der theoretischen Werte...

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

2. Exzentrischer Stoß

2. Exzentrischer Stoß 2. Exzentrischer Stoß 2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern 2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper 3.2-1 2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Aufgabenstellung: Zwei glatte Körper stoßen aufeinander.

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Universität Dresden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Professur für Getriebeehre Prof. Dr. rer. nat. habi. Moder Kompexe Zahen - Rechenregen Rechenregen Kompexe Zahen = x + iy = r e e i = cos +

Mehr

Lösungen für Aufgaben zum Thema Getriebe im Kfz

Lösungen für Aufgaben zum Thema Getriebe im Kfz Lösungen für Aufgaben zum Thema Getriebe im Kfz 1) Wechselgetriebe gegeben: i ges = 1,4; n a = 3800min -1 gesucht: n e =? Abtriebs Drehfrequenz berechnen: i ges = n a n e n e = n a i ges n e = 3800 1 min

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

Übung zu Mechanik 3 Seite 61 Übung zu Mechanik 3 Seite 61 ufgabe 105 Ein Massenpunkt om Gewicht G fällt aus der Höhe h auf eine federnd gestützte Masse om Gewicht G. Um welchen etrag h wird die Feder (Federkonstante c) maximal zusammengedrückt

Mehr

FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Mikro- und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild

FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Mikro- und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Mikro- und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild Leistungsnachweis im WS 1996/97 zum Diplomzeugnis Prüfungsfach: 3382 Getriebelehre

Mehr

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm F4 Normalplakate 895 mm 895 x 5 mm (Eckzeichen ausserhalb ) F4 Leuchtplakat Aufgrund des Leuchtkastenrahmens sollten keine wichtigen Elemente im Randbereich (ca. 25 mm) plaziert werden. 895 mm Sichtformat

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1 Exzentrischer Stoß Allgemeine Stoßvorgänge zwischen zwei Körpern in der Ebene können mit Hilfe des integrierten Impulssatzes und des integrierten Drallsatzes behandelt werden. Während des Stoßes treten

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1 Aufgabenstellung Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1. Die Geschwindigkeit υ B am Gleitsteinzapfen (Kolbenbolzen)

Mehr

Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe

Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe Kapitel 8 Prof.Dr.-Ing.habil. Heinz Strauchmann Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe Beim Entwurf von Koppelgetrieben sollte allgemein davon ausgegangen werden, dass sie sowohl als Übertragungs-

Mehr

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift.

Mehr

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Diese Aufgabe wird nachgereicht: 0 ) Zahnrad gegeben: a) m = 3mm; d = 75mm gesucht: a) z =? Zähnezahl berechnen: z = d m z = 75mm 3mm z

Mehr

Strukturkonzept zur Getriebeeingabe

Strukturkonzept zur Getriebeeingabe Kapitel 5 Prof.Dr.-Ing.habil. Heinz Strauchmann Strukturkonzept zur Getriebeeingabe Das Strukturkonzept zur Eingabe von Koppelgetrieben (Gelenkgetrieben) basiert auf den ASSUR schen Gliedergruppen und

Mehr

Parallelisierung durch Gebietszerlegung

Parallelisierung durch Gebietszerlegung Parallelisierung durch Gebietszerlegung Jahn Müller jahn.mueller@uni-muenster.de Westfälische Wilhelms-Universität Münster 25.01.2008 1 Einleitung 2 Gebietszerlegung nicht überlappende Zerlegung überlappende

Mehr

3. Systeme von starren Körpern

3. Systeme von starren Körpern Systeme von starren Körpern lassen sich folgendermaßen berechnen: Die einzelnen starren Körper werden freigeschnitten. Für jeden einzelnen Körper werden die Bewegungsgleichungen aufgestellt. Die kinematischen

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 1/2/14 Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme

Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme 117. Welche Glieder bestimmen die Grundform eines Kurvengetriebes? - (1) Steg (Gestell) - (2) Kurvenglied (Kurvenkörper): i. Allg. Antriebsglied - (3) Eingriffsglied

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

Beispiele Eignungstest (Lösungen)

Beispiele Eignungstest (Lösungen) Beispiele Eignungstest (Lösungen) Rechnen mündlich 12-8+6 = 10 16:2x6 = 48 63:7 = 9 123-21 = 102 6x24:8 = 18 15/6 in Dezimalzahl = 2 ½ In der Klasse 2a soll jedes Kind seine Lieblingssportart angeben.

Mehr

Beispiele Eignungstest

Beispiele Eignungstest Beispiele Eignungstest Rechnen mündlich 12-8+6 = 16:2x6 = 63:7 = 123-21 = 6x24:8 = 15/6 in Dezimalzahl = In der Klasse 2a soll jedes Kind seine Lieblingssportart angeben. Das Ergebnis lautet: Fußball:

Mehr

Koppelgetriebe. Inhalt

Koppelgetriebe. Inhalt Koppelgetriebe Inhalt 1 Einleitung und Definitionen Getriebeaufbau.1 Gelenke. Getriebeglieder.3 Kinematische Kette.4 Getriebebildung.5 Getriebefreiheitsgrad.6 Beispiele von einfachen Gelenken und Getrieben

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 3: Dynamisches Betriebsverhalten und Regelung der Gleichstrommaschine

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 3: Dynamisches Betriebsverhalten und Regelung der Gleichstrommaschine Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Lösung

Mehr

Scheibenkurven-Schrittgetriebe. Baureihen XP und TP

Scheibenkurven-Schrittgetriebe. Baureihen XP und TP Scheibenkurven-Schrittgetriebe aureihen XP und TP Zu Höchstleistung bereit mit Enthusiasmus und Mut zu neuen Lösungen Passion for utomation dieser Leitsatz beschreibt unsere Einstellung zu unserer rbeit.

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor 90 2 Dynamik der starren Maschine 2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor Die periodische Hubbewegung der Kolben in Verbrennungsmotoren verursacht Massenkräfte in Zylinderachsenrichtung. Die periodischen

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP Verwandte Begriffe Maxwellsches Rad, Translationsenergie, Rotationsenergie, potentielle Energie, Trägheitsmoment, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Momentangeschwindigkeit, Gyroskop. Prinzip

Mehr

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b 16. 1. 01 1. Klassenarbeit in Physik Bitte auf gute Darstellung und lesbare Schrift achten. Aufgabe 1) (4 Punkte) Bei

Mehr

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R TFH Berlin Regelungstechnik Seite von 0 Aufgabe 2: Gegeben: G R p =5 p 32ms p 32 ms G S p = p 250 ms p 8 ms. Gesucht ist das Bodediagramm von G S, G R und des offenen Regelkreises. 2. Bestimmen Sie Durchtrittsfrequenz

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen Staatliche Technikerschule Waldmünchen Fach: Physik Häufig verwendete Formeln aus der Europa-Formelsammlung Lineare Bewegungen: Gleichförmige Bewegung: S. 11/ 2-7 Beschleunigte Bewegung: S. 12 / 2-20,

Mehr

Aufgabe 34 (Mechanik, Drehbewegung) Die Spitze des Minutenzeigers einer Turmuhr hat die Geschwindigkeit 1,50 mms -1. Wie lang ist der Zeiger?

Aufgabe 34 (Mechanik, Drehbewegung) Die Spitze des Minutenzeigers einer Turmuhr hat die Geschwindigkeit 1,50 mms -1. Wie lang ist der Zeiger? zu 2.2 / IV. Wiederholung zur Drehbewegung (Rotation) Aufgabe 31 (Mechanik, Drehbewegung) Fach: Physik/ L. Wenzl Datum:. Der Erdradius beträgt etwa 6370 km. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich ein

Mehr

Aufgaben zum Zahntrieb

Aufgaben zum Zahntrieb Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Zeichnen und berechnen Sie: a) Legen Sie den Mittelpunkt des Zahnrades fest. b) Ermitteln Sie mit dem Maßstab den Kopfkreisdurchmesser d a und den Modul

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Lösung

Mehr

Linearantrieb Insolis 3 zur Solarmodul-Nachführung. Der Sonne folgen mit unseren Antrieben für Solaranwendungen. Insolis 3

Linearantrieb Insolis 3 zur Solarmodul-Nachführung. Der Sonne folgen mit unseren Antrieben für Solaranwendungen. Insolis 3 Linearantrieb Insolis zur Solarmodul-achführung Der Sonne folgen mit unseren Antrieben für Solaranwendungen Insolis Linearantrieb Insolis Antriebsbeschreibung und Einsatzgebiete Der Antrieb für Solaranwendungen

Mehr

Kreisfläche wird durch den Kreissektor beschrieben?

Kreisfläche wird durch den Kreissektor beschrieben? Thema: Kurzformaufgaben Pflichtbereich: ) Ergänze die Skizze so, dass ein Würfelnetz entsteht:. ) Bestimme die beiden Winkel, für die gilt: sin α = 0,6990. ) Ein voller Kanister Benzin wiegt 5 kg, ein

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1998/99 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1998/99 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTEWER 1998/99 DES LNDES HESSEN Hinweis : Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier ufgaben gewertet. Werden mehr als vier ufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl berücksichtigt.

Mehr

Aufgabe 7: Dreiphasiger Wechselrichter mit zeitdiskreter Schaltzustandsänderung

Aufgabe 7: Dreiphasiger Wechselrichter mit zeitdiskreter Schaltzustandsänderung ufgabe 7: Dreiphasiger Wechselrichter mit zeitdiskreter Schaltzustandsänderung Im Rahmen der vorliegenden ufgabe wird der in Bild auf Seite 4 dargestellte dreiphasige Wechselrichter untersucht. Die an

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Aufgabenblatt Punkte. Aufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und. Negieren Sie φ. 4. Lösung Es gilt

Aufgabenblatt Punkte. Aufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und. Negieren Sie φ. 4. Lösung Es gilt ufgabenblatt 3 40 Punkte ufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und φ e [e > 0 k n, m (((n k) (m k)) 1/n 1/m < e)] Negieren Sie φ. 4 Es gilt ϕ e [e > 0 k n, m (((n k) (m k)) 1/n 1/m < e)] e [e > 0 [

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, ET, BVT, LM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: 2 Name: Matr.-Nr.: Mit Lösung 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof Dr-Ing D Weichert 1Übung Mechanik II SS 28 21428 1 Aufgabe An einem ebenen Element wirken die Spannungen σ 1, σ 2 und τ (Die Voreichen der Spannungen sind den Skien u entnehmen Geg: Ges: 1 σ 1 = 5

Mehr

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen:

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen: Aufgabe Ü3 Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen: R = 1 Ω L1 W1 W4 I 1 R X C = 3 Ω X L = 2 3 Ω L2 W2 I 2 jx L -jx C = 13 V = 13 V e j120 L3 W3 W5 I 3 = 13 V e j120 N 1. Zeichnen

Mehr

v A e y v By = v B sinα 2 = v A 2 v By

v A e y v By = v B sinα 2 = v A 2 v By U Chemnitz Institut für Physik Physikübungen für Wirtschaftsingenieure WS3 Lösungsvorschläge für. Übungsblatt. Die Körper und starten gleichzeitig von einem gemeinsamen Standort, mit v = m/s und mit v

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

7. Klausur am

7. Klausur am Name: Punkte: Note: Ø: Profilkurs Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 7. Klausur am 8.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: h = 6,66 0-34

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Fremderregte Gleichstrommaschine

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Fremderregte Gleichstrommaschine Praktikum Elektrische aschinen und ntriebe Versuch: Fremderregte Gleichstrommaschine Gruppe Gruppe 3 ame Versuchsdurchführung am.1.5 bgabe am 9.1.5 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 16 1. Versuchsaufbau In

Mehr

HG + Die präzise Hohlwellenlösung

HG + Die präzise Hohlwellenlösung Die präzise Hohlwellenlösung Die Vertreter der variantenreichen Hypoid-Getriebe mit ein-/beidseitiger Hohlwelle. Beim sichern ein geringes Verdrehspiel und eine hohe Verdrehsteifigkeit die Positioniergenauigkeit

Mehr

Klausur Schwingungstechnik 20. September Name Vorname Matr. - Nr. Punkte

Klausur Schwingungstechnik 20. September Name Vorname Matr. - Nr. Punkte 1 Aufgaben FB Maschinenbau Institut für Mechanik FG Maschinendynamik Prof. Dr.-Ing. H. Irretier Dipl.-Ing. A. Stein Klausur Schwingungstechnik 0. September 011 Name Vorname Matr. - Nr. Punkte =50 Aufgabe

Mehr

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren 2. Strahlensätze 2.1. Die Strahlensatzfiguren 1) Beispiel Die nebenstehende Figur zeigt eine zentrische Streckung mit Zentrum Z. Man kennt einige Streckenlängen. a) Wie gross ist der Streckungsfaktor k?

Mehr

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN- BH Ausführung: F. Blömer M. Hinkelammert Entwicklung und Konstruktion -Auslegung eines Getriebes zur Kraftübertragung- Klasse: FSBA 2 Technikerschule Hannover Fachlehrer: Hr. Rissiek 29..204 HB B BERECHNUNG

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 7

Übung zu Mechanik 3 Seite 7 Übung zu Mechanik 3 Seite 7 Aufgabe 7 Gegeben ist der skizzierte Brückenträger aus geschweißten Flachstählen. Er wird im ungünstigsten Lastfall durch die Schnittgrößen max N 1, max Q 3 und max M 2 beansprucht.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 12/13, 13.02.2013 1. Aufgabe: (TM III) Um vom Boden aufzustehen, rutscht ein Mensch mit konstanter Geschwindigkeitv

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

7.2 Übergänge. 6 7 Modellieren

7.2 Übergänge. 6 7 Modellieren 6 7 Modellieren 7. Übergänge Während es bei der nalse von Funktionen darum geht, Eigenschaften einer gegebenen Funktion zu bestimmen, liegt in vielen nwendungssituationen eine umgekehrte ufgabenstellung

Mehr

Biegung offener Profile

Biegung offener Profile Biegung offener Profile Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung offener

Mehr

12 Ungleichungen. Wir beginnen mit einer einfachen Ungleichung über die Varianz. Satz 35 Es sei X eine zufällige Variable.

12 Ungleichungen. Wir beginnen mit einer einfachen Ungleichung über die Varianz. Satz 35 Es sei X eine zufällige Variable. 12 Ungleichungen Wir beginnen mit einer einfachen Ungleichung über die Varianz. Satz 35 Es sei X eine zufällige Variable. Dann gilt: min c R E(X c)2 = Var X. Beweis: Für alle reellen Zahlen c R gilt: E(X

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Physikalisches Praktikum 3

Physikalisches Praktikum 3 Datum: 0.10.04 Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Goniometer und Prisma Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Ein Goniometer ist zu justieren.. Der Brechungsindex n eines gegebenen Prismas ist für 4 markante

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Getriebeauslegung

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Getriebeauslegung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität ünchen Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung tgtm HP 0/-: ördereinrichtung tgtm HP 0/-: ördereinrichtung (Pflichtaufgabe) ördereinrichtung Die dargestellte mobile ördereinrichtung MB-00 besteht aus einem Wagen mit je zwei Rädern pro Achse. Das Transportband

Mehr

Aufgabenstellung. Aufgabe 9: Gegeben ist eine Doppelkurbel (siehe folgende Abbildung) mit den Maßen a=30mm, b=70mm, c=60mm, d=80mm. Zu ermitteln sind:

Aufgabenstellung. Aufgabe 9: Gegeben ist eine Doppelkurbel (siehe folgende Abbildung) mit den Maßen a=30mm, b=70mm, c=60mm, d=80mm. Zu ermitteln sind: Aufgabenstellung Die folgende Aufgabenstellung ist entnommen aus Hagedorn, Thonfeld, Rankers: Konstruktive Getriebelehre, 5. Auflage, Springer, Berlin, 996, kurz [Hag96]. (Im Lösungsteil dieses Belegs

Mehr

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR)

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR) Dreiphasenwechselstrommotor Leistung: - Blindleistung Q=U I in φ 3 (in VAR) - cheinleistung =U I 3 (in VA) - zugeführte Wirkleistung PZU=U I 3 cos φ (in W) U = pannung I = trom cos φ = Leistungsfaktor

Mehr

Die zehn Apollonischen Probleme

Die zehn Apollonischen Probleme Die zehn pollonischen robleme Norbert Hungerbühler, Zürich 1 Einleitung Neben den klassischen Dreieckskonstruktionen bilden in der Schulgeometrie seit je her die reisberührungsprobleme ein Reservoir an

Mehr

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses S. / 5 Lernziel: Repetition und Festiguner Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe : Finden Sie die Resultierende von vier beliebig gerichteten Kräften.. Variante: Bogentragwerk : = kn = kn =.5 kn 4 4=. kn

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Themen des Tutoriums am 03.06.2015: Wiederholung: Ein glattes Flächenstück ist eine Menge M R 3, die eine reguläre Parametrisierung

Mehr

28. August Korrektur

28. August Korrektur Institut für Technische und um. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard, M. Hanss SS 2014 P 2 28. August 2014 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik II/III Aufgabe 1 (6 Punkte) Im skiierten

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

E-Automat. Automatikgetriebe mit Esprit. Ausgangssituation im Getriebemarkt. Weiterentwicklungen von Wandler- Automaten bis zum E-Automat

E-Automat. Automatikgetriebe mit Esprit. Ausgangssituation im Getriebemarkt. Weiterentwicklungen von Wandler- Automaten bis zum E-Automat utomatikgetriebe mit sprit usggssituation im Getriebemarkt Weiterentwicklungen von Wdler- utomaten bis zum chalt- und Regelstrategie der en imulationen ewertung utomatikgetriebe mit und Gängen %-0% Fahrzeugklasse

Mehr

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk tgt HP 015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk Pflichtaufgabe Oberbecken Fallrohr h f Motor / Generator Pumpe / Turbine Unterbecken 1 Daten: Nutzbares Volumen des Oberbeckens V 0 5 10 6 m³ Mittlere Fallhöhe h

Mehr

Aufgabe1: ohne Taschenrechner (insgesamt 34 P)

Aufgabe1: ohne Taschenrechner (insgesamt 34 P) Rudolf-Steiner-Schulen Hamburg, schriftliche Realschulprüfung Mathematik 0, Lösungen Aufgabe: ohne Taschenrechner (insgesamt P). I II III a) 7,08 b) 87, + 68,5 7,5 + 57,90 6, 867,50 87,59 c) 5,, = 66,08

Mehr

Bewegungsgeometrie. Hans-Gert Gräbe, Leipzig. 23. Januar 2000

Bewegungsgeometrie. Hans-Gert Gräbe, Leipzig. 23. Januar 2000 ewegungsgeometrie Hans-Gert Gräbe, Leipzig 23. Januar 2000 Geometrische rgumentationen verwenden an vielen Stellen Kongruenzaussagen, die gewöhnlich mit verschiedenen Kongruenzsätzen begründet werden.

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN Mathematik Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 3. Semester ARBEITSBLATT 4 VERMESSUNGSAUFGABEN Nun wollen wir unser Wissen über recht- und schiefwinkelige Aufgaben an einigen Aufgaben beweisen Beispiel

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Konstruktion des Riemenantriebs einer Tischfräse

Konstruktion des Riemenantriebs einer Tischfräse Konstruktion des Riemenantriebs einer Tischfräse Riementrieb Inhalt Auslegung des Riementriebs Dimensionierung der Bauteile...3 1.) Grundlagen...3 1.1) Vorgabewerte...3 1.) Annahmen...3.) Berechnung und

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr