Basismodul Finanzwissenschaft

Ähnliche Dokumente
SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2016

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Öffentliche Finanzen 2015

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

2. Um wie viel wären die obligatorischen Abgaben im weiteren Sinne, wie in Frage 1 definiert, jährlich gestiegen?

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Government finance statistics/de

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Schulden, Steuern, Staatsfinanzen:

Deutschland ist kein Hochsteuerland

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Fritz Helmedag. Ober- und Untergrenzen der Staatsverschuldung

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

Krise in den Kommunen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Pensionskassen & Risikomanagement

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung

Steuern und Sozialabgaben

Auslandsinvestitionen

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich?

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Finanzwissenschaft II Steuerpolitik

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

Auslandsinvestitionen

Das öentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (alte PO: Steuerpolitik)

VL Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Informationen aus der Statistik

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Maastricht-Notifikation März 2014

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Der öffentliche Sektor

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

Finanzpolitik in unsicheren Zeiten. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Kinder haften. für ihre Eltern!

Foliensatz Das öffentliche Budget - Einnahmen und Ausgaben. SoSe 2011

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Kein Geld für Aufwertung?

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Was kostet die Bankenkrise die deutsche Volkswirtschaft und den deutschen Staat

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Klausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Privater Konsum und öffentliche Investitionen in Österreich

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Allgemeine Steuerlehre

S O Z I A L B U D G E T

Öffentlicher Schuldenstand*

S O Z I A L B U D G E T

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Statistischer Anhang. Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden 1. Tabelle A1

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

77/ Mai 2012

Interpellation Graber Jean-Pierre Staats- und Fiskalquote in der Schweiz und in den OECD-Ländern

STAT/06/ April 2006

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu

WS 2010/11. Robert Wieser. Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Centre of Public Finance and Infrastructure Policy IFIP

54/ April 2008

Sector accounts/de. Private Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2017

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

VATTENFALL-Cyclassics

Marktwirtschaftliche Instrumente & die soziale Frage Sven Giegold

EPSAS (European Public Sector Accounting Standards)

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Transkript:

Basismodul Finanzwissenschaft Prof. Dr. Silke Übelmesser FSU Jena WS 2012/13

Organisation Vorlesung Mo, 12:00-14:00 Uhr, HS 3 (Carl-Zeiß-Str. 3) Kontakt Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für AVWL/Finanzwissenschaft (Carl-Zeiß-Str. 3 / 5. Stock) Email: silke.uebelmesser@uni-jena.de Sprechstunde: nach Anmeldung 2 / 17

Übung 4 Gruppen - 2-stündig jeweils alle 14 Tage Beginn in der zweiten Semesterwoche Do. 12:00-14:00 Uhr, HS 7 (Carl-Zeiß-Str. 3) Fr. 10:00-12:00 Uhr, HS 7 (Carl-Zeiß-Str. 3) Kontakt Tina Haußen Lehrstuhl für AVWL/Finanzwissenschaft (Carl-Zeiß-Str. 3 / 5. Stock, Raum: 5.18) Tel.: +49 (0) 3641 / 9-43235 Email: tina.haussen@uni-jena.de Sprechstunde: nach Vereinbarung 3 / 17

Zeitplan für die Übung Übung Datum Gruppe Kapitel Do., 25.10.2012 Gruppe a Übung 1 Fr., 26.10.2012 Gruppe b Do., 01.11.2012 fällt aus I.0 Einführung Fr., 02.11.2012 Gruppe d Do., 08.11.2012 Gruppe a Übung 2 Fr., 09.11.2012 fällt aus Do., 15.11.2012 Gruppe c I.1 Steuertarife und Einkommensverteilung Fr., 16.11.2012 Gruppe d Do., 22.11.2012 Gruppe a Übung 3 Fr., 23.11.2012 Gruppe b Do., 29.11.2012 Gruppe c I.2 Steuerinzidenz Fr., 30.11.2012 fällt aus Do., 06.12.2012 Gruppe a Übung 4 Fr., 07.12.2012 Gruppe b Do., 13.12.2012 Gruppe c I.3 Zusatzlast Fr., 14.12.2012 Gruppe d Do., 20.12.2012 Gruppe a Übung 5 Fr., 21.12.2012 Gruppe b Do., 10.01.2013 Gruppe c I.4 Besteuerung von Haushalten Fr., 11.01.2013 Gruppe d Do., 17.01.2013 Gruppe a Übung 6 Fr., 18.01.2013 Gruppe b Do., 24.01.2013 Gruppe c II. Staatsverschuldung Fr., 25.01.2013 Gruppe d Do., 31.01.2013 Gruppe a Übung 7 Fr., 01.02.2013 Gruppe b Do., 07.02.2013 Gruppe c II. Staatsverschuldung Fr., 08.02.2013 Gruppe d 4 / 17

Literatur / Materialien Angaben bei den jeweiligen Kapiteln. Materialien auf der Homepage des Lehrstuhls: www.fiwi.uni-jena.de (Das Passwort erhalten Sie in Vorlesung und Übung.) 5 / 17

Klausur Zeit: Mo., 18. Feb. 2013, 14.00 Uhr Ort: HS 1+2+3 Dauer: 90 Minuten Anmeldung: Fridolin 6 / 17

Vorbemerkung: Das öffentliche Budget Die beiden wesentlichen Teile des öffentlichen Budgets sind die öffentlichen Einnahmen und die öffentlichen Ausgaben. Zu den öffentlichen Einnahmen zählen: Steuern Schulden (Kreditaufnahme des Staates im privaten Sektor) Gebühren (Entgelte für Inanspruchnahme einer spezifischen Leistung, z.b. Parkgebühren/Müll/Abwasser) Beiträge (Entgelte für gruppenspezifische Leistungen, z.b. Sozialversicherungsbeiträge - Steuern, wenn die Zahlung den Wert der Leistung übersteigt) Notenbankgewinne (aus der Geldschöpfung der Notenbank) Erwerbseinkünfte (Beteiligung an Unternehmen) Vermögensveräußerungen Geldstrafen und Bußgelder Siehe Teil I und Teil II der Vorlesung. 7 / 17

Einnahmen der öffentlichen Haushalte in Deutschland (in Mrd. e, 2011) Gesamteinnahmen: 1.173,5 (BIP: 2.570,0) Sozialabgaben 435,3 Nettokreditaufnahme 25,3 Sonstiges 125,1 (darunter Vermögenseinkommen und Produktions- und Importbgaben) Steuern 587,8 Abbildung 1: Öffentliche Einnahmen Quelle: Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 2011, S. 64. http://www.bundesbank.de/navigation/de/veroeffentlichungen/geschaeftsberichte/geschaeftsberichte.html 8 / 17

Struktur der Einnahmen im internationalen Vergleich Steuerstruktur in OECD-Ländern im Jahr 2009 (in % des gesamten Steueraufkommens) SV-Beiträge Einkommen und Gewinn Vermögen Güter und Dienstleistungen Sonstiges Deutschland 38,7 28,9 2,3 29,7 0 USA 27,2 40,6 13,7 18,5 0 Japan 40,9 29,6 10,1 19,1 0,3 Dänemark 2,1 61,2 3,9 32 0,5 Frankreich 39,3 20,7 8 25,1 6,6 Italien 31,7 32,7 6,2 24,3 4,8 Vereinigtes Königreich 19,7 38,6 12,2 29 0 Kanada 15,6 47,3 11,1 23,8 2,2 Türkei 24,5 24,1 3,6 45,7 2,1 Abbildung 2: Steuerstruktur in OECD Ländern Quelle: Revenue Statistics OECD, 2011 S. 86. http://www.oecd-ilibrary.org/taxation/revenue-statistics-2011_rev_stats-2011-en-fr 9 / 17

Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland vergleichsweise hoch mit 38,7%. Persönliche Einkommensteuer und Einkommensteuer der Unternehmen im unteren Mittelfeld (28,9%). Steuern auf Güter- und Dienstleistungen (MWSt, spezielle Verbrauchsteuern) im oberen Mittelfeld (29,7%). Vermögensteuern dagegen unbedeutend mit 2,3%. 10 / 17

Die öffentlichen Ausgaben lassen sich wie folgt gliedern (Musgrave sche Dreiteilung nach Musgrave, 1959): 1. Allokationsfunktion: Es soll mit staatlichen Eingriffen bei Marktversagen die Verwendung knapper Ressourcen so beeinflusst werden, dass eine Verbesserung der gesellschaftlichen Wohlfahrt im Vergleich zum rein marktwirtschaftlichen Ergebnis erreicht wird. Siehe Vorlesungen BM Grundlagen der Wirtschaftspolitik von Prof. Freytag und BM Markt, Wettbebwerb und Regulierung von Prof. Fritsch. 11 / 17

2. Distributions- oder Verteilungsfunktion: Im Rahmen dieser Funktion wird eine Korrektur der Verteilung von Einkommen und Vermögen innerhalb der Gesellschaft angestrebt, so dass sie in höherem Maße mit der Vorstellung übereinstimmt, welche die Gesellschaft als gerecht ansieht. Siehe Vorlesung VM Soziale Sicherheit (VM Fiwi) 3. Stabilisierungsfunktion: Sie bezieht sich auf eine Verstetigung des wirtschaftl. Ablaufs, also den Ausgleich der Konjunkturschwankungen. Eine zentrale Rolle spielt die Verwendung staatlicher Mittel zur Aufrechterhaltung von Vollbeschäftigung, Sicherstellung von Preisniveaustabilität, einer ausgeglichenen Zahlungsbilanz und eines angemessenen Wachstums. Siehe Vorlesungen BM Grundlagen der Wirtschaftspolitik von Prof. Freytag und Fiscal Policy in Open Economies (MA) von Prof. Lorenz. 12 / 17

Ausgaben der öffentlichen Haushalte in Deutschland (in Mrd. e, 2011) Gesamtausgaben: 1.173,5 (BIP: 2.570,0) Arbeitnehmerentgelte 199,8 Zinsen 67,7 Bruttoinvestitionen 42,3 Sozialleistungen 630,9 (darunter Alterssicherung 306,5 und Gesundheit 183,7) Sonstiges 232,80 (darunter: Verteidigung, Wirtschaftsförderung, Öffentliche Sicherheit, Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung & Kultur) Abbildung 3: Öffentliche Ausgaben Quelle: Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 2011, S. 64. http://www.bundesbank.de/navigation/de/veroeffentlichungen/geschaeftsberichte/geschaeftsberichte.html 13 / 17

Struktur der Ausgaben im internationalen Vergleich (2008) (in % der Gesamtausgaben; Gesamtausgaben Dtl. in Mrd. e: 1.090,8 (BIP: 2.489,4)) Sozialleistungen Soziale Sicherung Gesundheit Allgemeine öffentliche Leistungen Forschung, Gerichtsbarkeit, Transaktionen für öffentliche Schulden davon Zinsausgaben Transportwesen, Öl und Energie, Landwirtschaft Verteidigung öffentliche Sicherheit Sonstiges Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Kultur und Religion Bildung Investititonsausgaben Umweltschutz Deutschland 45,1 14,3 13,6 5,4 7,6 2,4 3,6 1,7 1,4 9,3 1,0 USA 19,4 20,5 12,7 4,8 10,6 11,9 5,8 1,8 0,8 16,6 0,0 Vereinigtes Königreich 33,5 15,8 9,5 3,8 10,2 5,4 5,5 2,5 2,3 13,5 2,0 Japan 35,0 20,1 12,8 0,7 10,0 2,5 3,9 1,6 0,3 10,5 3,3 Spanien 33,9 14,7 11,3 2,6 12,6 2,5 4,9 2,6 4,1 11,2 2,2 Dänemark 43,3 14,9 13,1 0,1 5,2 2,9 2,1 1,1 3,1 13,4 1,0 Frankreich 41,4 14,8 13,6 5,0 5,4 3,3 2,4 3,6 2,9 11,1 1,6 Italien 38,5 14,6 18,3 10,0 7,8 2,9 3,8 1,5 1,7 9,3 1,8 Norwegen 38,2 16,9 10,8-7,6 9,2 3,9 2,2 1,6 2,8 13,0 1,5 Portugal 35,9 14,4 16,1 6,0 6,5 2,8 4,5 1,6 2,4 14,3 1,5 Irland 32,3 18,3 7,9 1,8 13,8 1,2 4,3 4,7 2,1 12,6 2,9 Ungarn 36,2 10,0 18,8 7,5 12,0 1,8 4,2 1,8 2,9 10,7 1,8 Abbildung 4: Öffentliche Ausgaben im OECD-Vergleich Quelle: OECD, Government at a Glance 2011, Structure of general government expenditures (by COFOG function). http://www.oecd-ilibrary.org/governance/government-at-a-glance-2011_gov_glance-2011-en 14 / 17

Ausgaben für Sozialleistungen in Deutschland vergleichsweise hoch mit insgesamt 59,4%. Ausgaben für Zinsen in Deutschland im Mittelfeld (5,4%). Investitionsausgaben im unteren Mittelfeld (7,6%). Bildungsausgaben mit 9,3% in Deutschland im unteren Mittelfeld. 15 / 17

Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben Der Staat in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen*) Tabelle 6 2009 2010 2011 ts) Position 2009 2010 2011 ts) Veränderung gegenüber Vorjahr in Mrd in % Ausgaben 1.142,10 1.185,80 1.173,50 4,8 3,8 1,0 darunter: Sozialleistungen 622,6 632,3 630,9 5,5 1,6 0,2 Arbeitnehmerentgelte 189,7 194,5 199,8 4 2,5 2,7 Zinsen 63,8 61,9 67,7 6,6 3,1 9,3 Bruttoinvestitionen 41,4 40,8 42,3 6,5 1,5 3,6 Nachrichtlich: Alterssicherung 1) 299,2 303,8 306,5 2,4 1,5 0,9 Gesundheit 2) 175 179,8 183,7 6,2 2,7 2,2 Einnahmen 1.066,00 1.079,80 1.148,20 2,0 1,3 6,3 darunter: Steuern 546,3 548,9 587,8 4,6 0,5 7,1 Sozialbeiträge 409,8 418,7 435,3 0,2 2,2 4 in Mrd Saldo 76,1 106,0 25,3 74,7 29,9 80,7 Nachrichtlich Maastricht-Abgrenzung : in % Schuldenstand 1.767,70 2.061,80 7,2 16,6 in % des BIP in Prozentpunkten Schuldenstand 74,4 83,2 7,8 8,8 Finanzierungssaldo 3) 3,2 4,3 1,0 3,1 1,1 3,3 * Gemäß ESVG 1995. 1 Insbesondere Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung und Pensionen. 2 Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung und Beihilfe. 3 Im Unterschied zum Finanzierungssaldo in den VGR wird der Saldo in der Maastricht-Abgrenzung unter Berücksichtigung der Zinszahlungen aus Swapgeschäften und Forward Rate Agreements berechnet. Abbildung 5: Öffentliche Einnahmen und Ausgaben Quelle: Bundesbank, Geschäftsbericht 2011, S.64. http://www.bundesbank.de/navigation/de/veroeffentlichungen/geschaeftsberichte/geschaeftsberichte.html 16 / 17

Gliederung der Vorlesung Im Folgenden werden wir uns mit der Einnahmenseite des öffentlichen Budget beschäftigen: I. Öffentliche Einnahmenpolitik: Steuern 1. Grundlagen der Steuerlehre 2. Steuerinzidenz 3. Zusatzlast der Besteuerung 4. Besteuerung von Haushalten II. Öffentliche Einnahmenpolitik: Staatsverschuldung 1. Explizite Verschuldung 2. Implizite Verschuldung 17 / 17