Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Investition in Übungen

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Investition in Übungen

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Kommunales Rechnungswesen

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis VII

Grundlagen der MikroÖkonomie

Unternehmensbewertung

Investitionsrechnung

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Dirk Kaiser. Treasury Management. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER

Die Planung der Betriebsgröße

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Unternehmensbesteuerung

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Investitionsrechnung. 9. Auflage. Erwin Staehelin. Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Investitionsrechnung für Immobilien

B etriebswirtschaftliche

Einführung in die BWL Teil 1

0607 Investition. Inhalt

Investition und Finanzierung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - "' :'.' GABLER

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Unterschrift des Prüfers

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Verfahren der Investitionsrechnung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Investitions Controlling

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Betriebliches Rechnungswesen

Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens. Block A: Innenfinanzierung und Innenfinanzierungsmanagement ( )

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Investition und Finanzierung

Produktions- und Kostentheorie

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Umweltbezogene Kostenrechnung

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Nutzen-Küsten-Analyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1

Investition. Von Dr. Günter Altrogge. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Dritte Auflage

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Investition und Finanzierung

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Kurze Auffrischung zur Investitionsrechnung: Der Investitionsbegriff. Diverse Definitionen des Begriffs Investition in der Literatur

Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 2004/2005

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Break-even- Analysen. Prof. Dr. Marcell Schweitzer Dr. Ernst Troßmann Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Grundmodell, Varianten, Erweiterungen

Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die BWL Teil 2

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Marketing-Controlling

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Investition, Finanzierung und Steuern

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

Transkript:

Übungen in Betriebswirtschaftslehre von Dr. Michael Bitz ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VI 1. Kapitel: Quantitative Darstellung von Strömen und Beständen (Jahresabschluß) ' 1 Einführung 1 Aufgaben 3 1.01 Ökonomische Ströme und Bestände 3 1.02 Ökonomische Ströme 3 1.03 Erfolgsrechnung und Bilanz 4 1.04 Bilanz- und Erfolgsrechnung eines Konzerns... 5 1.05 Bilanzpolitik 7 1.06 Bilanzkennzahlen, Bilanzanalyse 9 1.07 Eigenkapital 15 1.08 Bilanzpolitik und Ausschüttungssperre 15 1.09 Kapital- und Substanzerhaltung 17 Lösungen zu den Aufgaben 1.01 bis 1.09 18 2. Kapitel: Produktions- und absatzwirtschaftliche Entscheidungen 49 Einführung 49 Aufgaben 51 2.01 Coöö-.DoMg/as'-Produktionsfunktion und Minimalkostenkombination 51 2.02 Coftft-Dowg/as-Produktionsfunktion, Grenzproduktivitäten und Minimalkostenkombination. 51 2.03 Produktionsfunktion und Kostenfunktion 51 2.04 Relevante Kosten und Kostenfunktionen 52 2.05 Maximierung des Deckungsbeitrags 54 K 2.06 Entscheidungsorientierte Bewertung 55 2.07 Stillegungsentscheidungen 55 2.08 Sortimentsplanung bei einem Engpaß 57 2.09 Sortimentsplanung bei mehreren Engpässen mittels L.P. 58 2.10 Mehrstufige Produktion mit variablen Verfahren mittels L.P. 59 2.11 Ableitung und Interpretation von Dualvariablen. 59 2.12 Schattenpreise als Entscheidungshilfen 60 2.13 Entscheidungen bei Kuppelproduktion 60 2.14 Gewinnmaximierende Preis-Mengen-Kombination 62 2.15 Doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion 62 2.16 Preisdifferenzierung 63 2.17 Preispolitik im Mehrproduktfall bei Kapazitätsrestriktionen 63 Lösungen zu den Aufgaben 2.01 bis 2.17 64

X Inhaltsverzeichnis 3. Kapitel: Finanzierung 109 Einführung 109 Aufgaben 112 j> 3.01 Ordentliche Kapitalerhöhung und Bezugsrecht (Grundlagen) 112 3.02 Ordentliche Kapitalerhöhung und Bezugsrecht * (Vertiefung) 112 > 3.03 Nominelle Kapitalerhöhung 114 3.04 Kapitalherabsetzungen und Gläubigerschutz 115 3.05 Nominelle Kapitalherabsetzung und Ausschüttungsbegrenzung 115 3.06 Sanierung 116 y 3.07 Auswirkungen von Kapitalerhöhungen und -herabv Setzungen 117 3.08 Bar wert einer wachsenden Dividendenreihe 118 y 3.09 Dividendenpolitik und Besteuerung 118 \^ 3.10 Aktienbewertung bei Besteuerung und alternativen Ausschüttungserwartungen 119 3.11 Steuerverschiebungen durch Abschreibungspolitik 119 y 3.12 Interessendivergenzen zwischen Eigenkapital- A gebern 120 3.13 Finanzierungskosten bei Zahlungszielen und Vor- ^ auszahlungen 121 v 3.14 Finanzierung durch Anleihen 122 y 3.15 Wandelschuldverschreibungen (Grundlagen) 123 V 3.16 Wandelschuldverschreibungen (Vertiefung) 123 v, 3.17 Verschuldungsgrad und Eigenkapitalrisiken ^ (Grundlagen) 125 3.18 Risiko - Chance - Position von Eigen- und ** Fremdkapitalgebern 125 \c. 3.19 Risiken und Chancen hoher Verschuldungsgrade. 126 3.20 Gewährung von Sanierungskrediten 127 3.21 Informationsproblematik und Gläubiger- Schuldner-Beziehung 127 \ 3.22 Gläubigerrisiken bei gegebener Investitionspolitik 129.> 3.23 Gläubigerrisiken bei gegebener Finanzierungspolitik 130 3.24 Modigliani-Miller^Theorem und traditionelle" These 131 3.25 Modigliani-Miller-Arbitrage 131 3.26 Kapitalkosten, Marktwerte und Börsenkurse nach Modigliani-Miller 132 3.27 Finanzierung durch Gesellschafterdarlehen 133 Lösungen zu den Aufgaben 3.01 bis 3.27 134 4. Kapitel: Investition 185 Einführung 185 Aufgaben 188 ^ 4.01 Darstellung von Investitionsprojekten 188 ^\ 4.02 Zahlungsreihen von Investitionsprojekten 189

Inhaltsverzeichnis XI 4.03 Kapitalwerte von Zahlungs- und Gewinnreihen.. 190 4.04 Kapitalwert, Endvermögen und interner Zinsfuß als Entscheidungskriterien 191 4.05 Interner Zinsfuß als Effektiwerzinsung bei Anleihen 191 4.06 Kapitalwert bei Steuern 192 4.07 Kapitalwert, interner Zinsfuß und Annuität beim Vergleich mehrerer Projekte 192 4.08 Entscheidungsrelevante Kosten und Auswahlentscheidungen mittels Kostenvergleich 193 4.09 Kostenvergleichsrechnung vs. dynamische Rechenverfahren 196 4.10 Kapitalwertfunktionen 196 4.11 Analyse und Vergleich von Kapitalwertfunktionen 197 4.12 Investitionstheoretische Entscheidungskriterien und deren Zusammenhang 199 4.13 Einfluß der Besteuerung auf die Entscheidung zwischen mehreren Projekten 200 4.14 Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt 201 4.15 Grundform des Dean-ModeWs 203 4.16 Z>ea«-Modell bei Unteilbarkeiten 205 4.17 Ztean-Modell bei einander ausschließenden Investitionsprojekten 206 4.18 Simultane Investitions- und Finanzplanung (Grundlagen) 207 4.19 Simultane Investitions- und Finanzplanung (Vertiefung) 207 4.20 Fisher-Hirshleifer-Modell 208 Lösungen zu den Aufgaben 4.01 bis 4.20 210 5. Kapitel: Entscheidungen bei Unsicherheit 259 Einführung 259 Aufgaben 261 ^ 5.01 Formulierung von Entscheidungsmodellen 261 ^5.02 Entscheidungskriterien bei Ungewißheit 262 ^ 5.03 Das //«rw/cz-prinzip 263 "V 5.04 ^-Prinzip und ^-cr-prinzip 263 ^ 5.05 Das Bernoulli-Pnnzip 263 -^ 5.06 Substitutionsprinzip 264 X^ 5.07 Ersatzteilbeschaffung bei Unsicherheit 265 5.08 Entscheidung über Versicherungen 266 V 5.09 Portefeuilletheorie (Grundlagen) 267 K 5.10 Portefeuilletheorie (Vertiefung) 268 V 5.H Risikoanalyse bei Investitionsprojekten 269 * 5.12 Flexible Planung (Investitionsplanung) 271 ^ 5.13 Flexible Planung (Informationsbeschaffung) 271 5.14 Zwei-Personen-Nullsummenspiel (Reine Strategien) 273

XII Inhaltsverzeichnis 5.15 Zwei-Personen-Nullsummenspiel (Gemischte Strategien) 273 5.16 Allgemeines n-personen-spiel 274 Lösungen zu den Aufgaben 5.01 bis 5.16 275 Anhang 325 Tabelle I: Aufzinsungsfaktoren 325 Tabelle II: Abzinsungsfaktoren 326 Tabelle III: Rentenbarwertfaktoren 327 Tabelle IV: Annuitätsfaktoren 328 Literaturverzeichnis 329 Stichwortverzeichnis 331