Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens. Block A: Innenfinanzierung und Innenfinanzierungsmanagement ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens. Block A: Innenfinanzierung und Innenfinanzierungsmanagement (2.1 2.15)"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Kapitel 1: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens Block A: Buchführung ( ) Block B: Kostenrechnung ( ) Block C: Jahresabschluss ( ) Kapitel 2: Finanzierungsmanagement Block A: Innenfinanzierung und Innenfinanzierungsmanagement ( ) Block B: Asymmetrien und Anreize in Finanzierungsbeziehungen ( ) Block C: Finanzierung durch Darlehen und Anleihen ( ) Block D: Leasing ( ) Block E: Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung bei der AG ( ) Kapitel 3: Investitionsmanagement Block A: Finanzmathematik ( ) Block B: Investitionstheoretische Kennzahlen zur Projektbewertung ( ) Block C: Projektbewertung unter Berücksichtigung von Steuern ( ) Block D: Investitions-, Finanzierungs- und Konsumentscheidungen ( ) Block E: Ausgewählte Sonderprobleme ( ) Kapitel 4: Risikomanagement Block A: Einfache Unsicherheitsanalysen ( ) Block B: µ-σ-analysen ( ) Block C: Barwertkalküle bei Unsicherheit ( ) Block D: Portefeuilletheorie, CAPM und flexible Planung ( ) Block E: Grundlagen Optionsgeschäfte und Optionsbewertung ( ) Block F: Ausgewählte Sonderprobleme ( )

2 Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Klausuren Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den Klausuraufgaben Anhang

3 Vorwort zur achten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsübersicht Kapitel 1: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens A) Buchführung 1.1 Überblick über elementare Buchungsmöglichkeiten 1.2 Einordnung elementarer Buchungsmöglichkeiten 1.3 Buchmäßige Erfassung von Zahlungsvorgängen 1.4 Soll- und Habenbuchungen auf Aktiv-, Schuld-, Aufwands- und Ertragskonten 1.5 Möglichkeiten der buchmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen 1.6 Verbuchung von Geschäftsvorfällen bei vorgegebenem Kontensystem 1.7 Verbuchung von Geschäftsvorfällen ohne vorgegebenes Kontensystem 1.8 Buchhalterischer Niederschlag einer Kapitalbeteiligung 1.9 Buchhalterischer Niederschlag einer Vorauszahlung 1.10 Buchhalterischer Niederschlag einer Kreditbeziehung 1.11 Buchhalterischer Niederschlag der Bildung und Auflösung von Rückstellungen 1.12 Verbuchung von Rückstellungen, Vorauszahlungen und Ab- und Zuschreibungen 1.13 Eröffnungs- und Schlussbilanz, GuV-Rechnung, Bestands- und Erfolgsbuchungen B) Kostenrechnung 1.14 Kostenfunktionen und Kostenbegriffe 1.15 Stückkosten, Grenzkosten und gewinnmaximale Absatzmenge 1.16 Abgrenzung von Begriffen und Verfahren der Kostenrechnung 1.17 Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 1.18* Programmoptimierung bei einem Engpass im Mehrgüterfall (Deckungsbeitragsrechnung I) 1.19* Programmoptimierung bei mehreren Engpässen im Zweigüterfall (Deckungsbeitragsrechnung II) 1.20 Einkaufs-, Verkaufs- und Produktionsentscheidung (Deckungsbeitragsrechnung III) 1.21* Kurzfristige Verfahrenswahl (Maschinenbelegung) 1.22 Äquivalenzziffernkalkulation 1.23 Zuschlagskalkulation 1.24 Primäre und sekundäre Gemeinkosten von Hilfskostenstellen 1.25 Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und Selbstkostenermittlung C) Jahresabschluss 1.26 Erfolgsrechnung und Bilanz 1.27 Bilanzielle Ansatz- und Gliederungsvorschriften 1.28 Vorratsbewertung 1.29 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 1.30 Aktivierung selbst erstellter Anlagen 1.31 Variationen von Abschreibungs- und Rückstellungsbeträgen 1.32 Bilanzposten der Passivseite 1.33 Jahresüberschuss, Bilanzgewinn und Ausschüttung 1.34 Bilanzieller Eigenkapitalausweis und Ausschüttungsmöglichkeiten 1.35 Ausgabe neuer Anteile

4 1.36 Bilanztheorie: Kapital- und Substanzerhaltung 1.37 Strukturbilanz 1.38 Erfolgsanalyse 1.39 Cash-Flow-Analyse 1.40 Statistische Insolvenzprognose Kapitel 2: Finanzierungsmanagement A) Innenfinanzierung und Innenfinanzierungsmanagement 2.1 Abgrenzung Zahlungs- und Erfolgsebene 2.2 Jahresüberschuss und Finanzbedarf 2.3 Mittelherkunft und Mittelverwendung I 2.4 Mittelherkunft und Mittelverwendung II 2.5 Direkte und indirekte Ermittlung des Innenfinanzierungsvolumens 2.6 Instrumente der Absatzfinanzierung 2.7 Finanzierungskosten bei Zahlungszielen und Vorauszahlungen 2.8 Ausgestaltung eigener Zahlungsbedingungen I 2.9 Ausgestaltung eigener Zahlungsbedingungen II 2.10 Factoring I 2.11 Factoring II 2.12 Asset-Backed-Security I 2.13* Asset-Backed-Security II 2.14 Cash-Management (Pooling) 2.15 Cash-Management (Netting) B) Asymmetrien und Anreize in Finanzierungsbeziehungen 2.16 Leverage-Effekt (Grundlagen I) 2.17 Leverage-Effekt (Grundlagen II) 2.18 Leverage-Effekt (Vertiefung I) 2.19 Leverage-Effekt (Vertiefung II) 2.20 Risiko-Chance-Positionen von Eigen- und Fremdkapitalgebern 2.21 Risiken und Chancen hoher Verschuldungsgrade 2.22 Informations- und Delegationsrisiken 2.23 Informationsproblematik und Gläubiger-Schuldner-Beziehungen 2.24 Gläubigerrisiken bei gegebener Investitionspolitik 2.25 Gläubigerrisiken bei gegebener Finanzierungspolitik 2.26* Investitionsanreizproblem und Aufbau von Reputation 2.27* Investitionsanreizproblem, anreizkompatible Verträge und Finanzintermediation 2.28* Underpricing und Winners Curse 2.29 Interessendivergenzen zwischen Eigenkapitalgebern

5 C) Finanzierung durch Darlehen und Anleihen 2.30 Finanzierung durch Darlehen 2.31 Gewährung von Sanierungskrediten 2.32 Finanzierung durch Anleihen 2.33 Nominalverzinsung und Kurs einer Anleihe 2.34 Wandelschuldverschreibung (Grundlagen I) 2.35 Wandelschuldverschreibung (Grundlagen II) 2.36* Wandelschuldverschreibung (Vertiefung) 2.37* Optionsanleihe versus Darlehen 2.38* Effektivzinssätze nach AIBD-Methode 2.39* Effektivzinsberechnung und arbitragefreie Bewertung von Anleihen 2.40* Kontokorrentkredit versus Festkredit I 2.41* Kontokorrentkredit versus Festkredit II D) Leasing 2.42 Leasingverträge I 2.43 Leasingverträge II 2.44 Leasingverträge III 2.45 Leasingverträge IV 2.46 Kalkulation von Leasingraten I 2.47* Kalkulation von Leasingraten II 2.48 Leasing: Qualitative Analyse I 2.49 Leasing: Qualitative Analyse II 2.50 Leasing: Quantitative Analyse I 2.51* Leasing: Quantitative Analyse II E) Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung bei der AG 2.52 Aktienarten 2.53 Dividendenanspruch bei Vorzugsaktien 2.54 Ausgestaltung von Kapitalerhöhungen 2.55 Ordentliche Kapitalerhöhung und Bezugsrecht (Grundlagen) 2.56* Ordentliche Kapitalerhöhung und Bezugsrecht (Vertiefung) 2.57 Nominelle Kapitalerhöhung I 2.58 Nominelle Kapitalerhöhung II 2.59 Kapitalherabsetzung und Gläubigerschutz 2.60 Nominelle Kapitalherabsetzung und Ausschüttungsbegrenzung 2.61 Sanierung 2.62 Auswirkungen von Kapitalerhöhungen und Kapitalherabsetzungen 2.63 Kurs-Gewinn-Verhältnis Kapitel 3: Investitionsmanagement A) Finanzmathematik 3.1 Ermittlung von Endkontoständen 3.2 Aussagen zum Endkontostand bei Geldanlagen 3.3 Aussagen zur Vorteilhaftigkeit von Anlageangeboten 3.4 Auf- und Abzinsung bei wechselnden Periodenzinsen 3.5 Entnahmemöglichkeiten bei gegebenem Anlagebetrag

6 3.6 Barwertberechnungen für vorgegebene Zahlungsreihen I 3.7* Barwertberechnungen für vorgegebene Zahlungsreihen II 3.8* Aussagen zum Ergebnis einer Barwertberechnung 3.9 Rentenbarwertberechnung bei wechselnden Periodenzinsen I 3.10* Rentenbarwertberechnung bei wechselnden Periodenzinsen II 3.11* Ermittlung von Forward-Rates und Zero-Bond-Abzinsungsfaktoren 3.12 Berechnung der Laufzeit eines Darlehens 3.13 Aussagen zur Finanzmathematik und dort verwendeter Zinsfaktoren 3.14 Aussagen zum Annuitätendarlehen 3.15* Aussagen zu Einflussgrößen auf die Höhe der Annuität 3.16* Aussagen zur Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsprojekten B) Investitionstheoretische Kennzahlen zur Projektbewertung 3.17 Ermittlung der für die Investitionsrechnung relevanten Zahlungsreihe 3.18 Beurteilung von Investitionsprojekten auf Basis von Dominanzüberlegungen I 3.19 Beurteilung von Investitionsprojekten auf Basis von Dominanzüberlegungen II 3.20 Kapitalwert und interner Zinsfuß als Entscheidungskriterien 3.21 Endvermögen, Anfangsvermögen, Projektzahlungen und Kapitalwert 3.22 Interner Zinsfuß und Effektivverzinsung einer Anleihe 3.23 Definition und ökonomische Interpretation der äquivalenten Annuität 3.24 Berechnung der äquivalenten Annuität und Ergebnisinterpretation 3.25 Kapitalwert, interner Zinsfuß und Annuität bei Auswahlentscheidungen 3.26 Zusammenhänge zwischen investitionstheoretischen Entscheidungskriterien 3.27 Zinsabhängige Vorteilhaftigkeit bei Auswahlentscheidungen 3.28* Forward-Rates, Kapitalwertberechnung und ökonomische Interpretation 3.29 Aussagen zu Einflussfaktoren auf die Höhe von Kapitalwert und Endwert 3.30 Aussagen zur projektindividuellen Vorteilhaftigkeit 3.31 Aussagen zur absoluten Vorteilhaftigkeit 3.32 Kapitalwertfunktionen und Ermittlung interner Zinsfüße 3.33 Aussagen zur Kapitalwertfunktion und zur Anzahl und Höhe interner Zinsfüße 3.34 Zuordnung von Zahlungsreihen zu Kapitalwertfunktionen 3.35* Aussagen zu investitionstheoretischen Kennzahlen und Ermittlung kritischer Werte 3.36 Kritische Werte bei vorgegebener Projektfinanzierung 3.37 Kritische Werte bei Auswahlentscheidungen C) Projektbewertung unter Berücksichtigung von Steuereffekten 3.38 Ermittlung von Zahlungsreihe und Kalkulationszins 3.39 Projektindividuelle Vorteilhaftigkeit (Steuerparadoxon I) 3.40 Zinslast und Verzinsungskraft eines Investitionsprojekts (Steuerparadoxon II) 3.41 Einfluss von Sonderabschreibungen und Subventionen 3.42 Einfluss von Abschreibungsmodalitäten I 3.43* Einfluss von Abschreibungsmodalitäten II 3.44 Kapitalwert vor und nach Steuern (Steuerparadoxon III) 3.45* Steuereffekte bei differenziertem Steuersystem

7 D) Investitions-, Finanzierungs- und Konsumentscheidungen 3.46 Optimale Investitions- und Konsumpläne ohne Finanzmarkt 3.47 Optimale Investitions- und Konsumpläne bei sicherer Anlagemöglichkeit 3.48 Optimale Investitions- und Konsumpläne bei vollkommenem Finanzmarkt 3.49* Optimale Investitions- und Finanzpläne bei vollkommenem Finanzmarkt 3.50* Optimale Investitions- und Konsumpläne bei unvollkommenem Finanzmarkt 3.51* Fisher-Hirshleifer-Modell I 3.52* Fisher-Hirshleifer-Modell II 3.53 Grundform des Dean-Modells 3.54 Dean-Modell (Variation I) 3.55 Dean-Modell (Variation II) 3.56* Schlussaufgabe Dean-Modell 3.57 Simultane Investitions- und Finanzplanung I 3.58* Simultane Investitions- und Finanzplanung II E) Ausgewählte Sonderprobleme 3.59 Entscheidungsrelevante Kosten und Kostenvergleich 3.60 Kostenvergleichsrechnung versus dynamische Investitionsrechenverfahren 3.61* Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt 3.62* Projektfinanzierung und Relevanz der Effektivzinssätze von Kreditangeboten 3.63* Ermittlung eines kritischen Eigenkapitalanteils an der Investitionssumme Kapitel 4: Risikomanagement A) Einfache Unsicherheitsanalysen 4.1 Einfache Dominanzüberlegungen für Unsicherheitssituationen 4.2 Wahrscheinlichkeitsdominanz und Parameterdominanz in Risikosituationen 4.3 Singuläre und multiple Alternativrechnungen 4.4 Drei-Punkt-Schätzung und einfache Risikoprofile 4.5 Bestimmung multipler kritischer Werte 4.6 Auswahlentscheidungen unter Unsicherheit I 4.7 Auswahlentscheidungen unter Unsicherheit II B) µ-σ-analysen 4.8 µ-σ-analyse I 4.9* µ-σ-analyse II 4.10* Projektspezifische Erwartungswert-Varianz-Analyse 4.11* Risikoanalyse bei Investitionsprojekten 4.12* Beurteilung der Vorteilhaftigkeit eines Zusatzprojekts 4.13 Analyse von Aggregatrisiken I 4.14* Analyse von Aggregatrisiken II C) Barwertkalküle bei Unsicherheit 4.15 Unsicherheitsadjustierte Barwerte 4.16* Ermittlung zulässiger Werte für Risikozuschläge im Kalkulationszins 4.17 Zusammenhänge zwischen Risikozuschlags- und Sicherheitsäquivalentmethode 4.18 Aussagen zu Barwertkalkülen bei Unsicherheit

8 D) Portefeuilletheorie, CAPM und flexible Planung 4.19* Portefeuilletheorie (Grundlagen) 4.20* Portefeuilletheorie (Vertiefung) 4.21 Effiziente und optimale Portefeuilles I 4.22 Effiziente und optimale Portefeuilles II 4.23* Portefeuilletheorie und CAPM 4.24* Marktgleichgewicht und CAPM 4.25 Starre und flexible Strategien 4.26 Zustandsbäume und Entscheidungsbäume 4.27 Flexible (Investitions-) Planung E) Grundlagen Optionsgeschäfte und Optionsbewertung 4.28 Gewinn- und Verlustsituation beim Kauf einer Kaufoption 4.29 Bewertung einer Verkaufsoption 4.30 Optionspreise im Binomialmodell I 4.31 Optionspreise im Binomialmodell II 4.32 Optionspreise im Binomialmodell III 4.33 Hedging-Strategien I 4.34 Hedging-Strategien II 4.35 Arbitrage im Finanzmarkt F) Ausgewählte Sonderprobleme 4.36* Duration 4.37* Immunisierung gegen Zinsänderungen 4.38 Value at Risk 4.39 Beurteilung von Versicherungsangeboten I 4.40* Beurteilung von Versicherungsangeboten II 4.41* Kooperative Finanzierung eines risikobehafteten Investitionsprojekts I 4.42* Kooperative Finanzierung eines risikobehafteten Investitionsprojekts II 4.43* Analyse von Kapitalanlagerisiken 4.44 Spieleinsätze in Abhängigkeit von der Risikopräferenz des Spielers Kapitel 5: Klausuren K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 (Bachelor, Grundlagen Finanz-, Investitions- und Risikomanagement) (Bachelor/Master, Vertiefung Finanz-, Investitions- und Risikomanagement) (Master, Bewertung am Finanzmarkt) (Master, Investitionstheorie) (Weiterbildung, Grundlagen Buchhaltung, Investition und Finanzierung) (Weiterbildung, Vertiefung Jahresabschlussanalyse) (Weiterbildung, Vertiefung Finanz-, Investitions- und Risikomanagement) Kapitel 6: Kapitel 7: Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den Klausuraufgaben

9 Anhang Tabelle I: Tabelle II: Tabelle III: Tabelle IV: Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur siebten Auflage Vorwort zur ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur siebten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur siebten Auflage Vorwort zur ersten Auflage V VI 1. Kapitel: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens Einführung 1 A) Aufgaben zur Buchführung 3 1.1 Überblick über elementare Buchungsmöglichkeiten

Mehr

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Übungen in Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungen in Betriebswirtschaftslehre 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen von Prof. Dr. Michael Bitz, Dr. Jürgen Ewert

Mehr

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Übungen in Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungen in Betriebswirtschaftslehre Prüfungsaufgaben und -klausuren von Bitz, Prof. Dr. Michael Bitz 6., verbesserte Auflage Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorwort zur achten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Vorwort zur achten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Inhaltsübersicht Vorwort zur achten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... V VI Kapitel1: Grundlagen desinternenund externenrechnungswesens... 1 A) Buchführung(13 Aufgaben)... 3 B) Kostenrechnung (12

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 1. Finanzierung 15 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 15 Aufgabe 1: Liquiditätsbegriff 15 Aufgabe 2: Zielkonflikte in der Finanzwirtschaft

Mehr

Übungen in. Betriebswirtschaftslehre

Übungen in. Betriebswirtschaftslehre Übungen in. Betriebswirtschaftslehre Prüfungsaufgaben und -klausuren von Dr. Michael Bitz ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen 6., verbesserte Auflage Verlag Franz Vahlen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Finanzierung...19 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft...19 01. Liquiditätsbegriff...19 02. Zielkonflikte

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Übungen in Betriebswirtschaftslehre Übungen in Betriebswirtschaftslehre von Dr. Michael Bitz ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester Investition und Risiko Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Gliederung Ziel Korrekturverfahren: Einfache Verfahren der Risikoberücksichtigung Sensitivitätsanalyse Monte Carlo Analyse Investitionsentscheidung

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele... 11 1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14

1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele... 11 1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14 1 Grundlegendes zur Finanzwirtschaft 1 1.1 Grundbegriffe......................... 1 1.2 Die traditionelle Sichtweise der Finanzwirtschaft..... 3 1.2.1 Güter- und finanzwirtschaftlicher Kreislauf.... 3

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von

Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden 3. Auflage von ao. Univ.-Prof. Dr. Alois Geyer Univ.-Prof. Dr. Michael Hanke ao. Univ.-Prof. Dr. Edith Littich Ass.-Prof. Dr. Michaela Nettekoven

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis V VII IX Verzeichnis der Abbildungen «XV Verzeichnis der Abkürzungen XVII 1 Zusammenhänge, Begriffsabgrenzungen und finanzwirtschaftliche

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Barwig, Harald Hartmann Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition Grundlagen und praktische Anwendungen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftslehre.... 9 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 1.1.1 Wirtschaftskreislauf einer geschlossenen Volkswirtschaft.... 9 1.1.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik. 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik. 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung VII Inhaltsverzeichnis Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis XIV 1. Finanzmathematik 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung 1-1 Zins- und Endwertberechnung 1-2 Anfangskapital 1-3 Unterjährige Verzinsung 1-4 Grundbegriffe

Mehr

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Investitionstheorie von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Gliederung und Literatur

Gliederung und Literatur Lehrstuhl für Finanzwirtschaft Gliederung und Literatur Finanzwirtschaft WiSe 2012/2013 Prof. Dr. Thorsten Poddig Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaft 2 Gliederung 1. Einführung: Sichtweisen der Finanzwirtschaft

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Von Prof. Dr. Jörg Prokop und Keno Borde E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ

JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ UNTERNEHMENSRECHNUNG BAND II - INVESTITION BUCHMANUFAKTUR BAYREUTH Inhaltsverzeichnis TEIL I GRUNDLAGEN XI 1 Prolog 1 2 Grundlagen der Finanzmathematik 3 2.1 Zeitwert

Mehr

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Finanzmathematik, Investition und Finanzierung

Finanzmathematik, Investition und Finanzierung Finanzmathematik, Investition und Finanzierung Aufgaben und Fälle / von Prof. Dr. Christa Drees-Behrens Prof. Dr. Matthias Kirspel Prof. Dr. Andreas Schmidt Prof. Helmut Schwanke 2., überarbeitete Auflage

Mehr

iilii 62515589 Investitionsrechnung für Immobilien Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann 3.

iilii 62515589 Investitionsrechnung für Immobilien Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann 3. Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann Investitionsrechnung für Immobilien 3. Auflage Fachbereich 13 iilii 62515589 Inhaltsverzeichnis 1 Immobilien-Investition:

Mehr

Einführung in die BWL Teil 2

Einführung in die BWL Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Einführung in die BWL Teil Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung,

Mehr

Finanzierung. www.nwb.de. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann

Finanzierung. www.nwb.de. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Finanzierung Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann 6., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM Vorwort

Mehr

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle Finanzmathematik, Investition und Finanzierung Aufgaben und Fälle von Prof. Dr. Christa Drees-Behrens Prof. Dr. Matthias Kirspel Prof. Dr. Andreas Schmidt Prof. Helmut Schwanke 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Inhalt a. EInFÜhRUnG GRUnDlaGEn B. InVEStItIOnSREChnUnGSVERFahREn

Inhalt a. EInFÜhRUnG GRUnDlaGEn B. InVEStItIOnSREChnUnGSVERFahREn 5 Inhalt A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEn 11 I. Investitionsbegriff 11 II. Investitionsarten 13 III. Risiken bei Investitionsentscheidungen 13 IV. Investitionsentscheidungstatbestände 14 V. Systematik der Investitionsrechnungsverfahren

Mehr

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger Investitionsrechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 10. Auflage Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

Vergleich KAUF - LEASING Kfz

Vergleich KAUF - LEASING Kfz DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg Vergleich KAUF - LEASING Kfz Belastungsvergleich Kauf - Leasing Kfz Investitonsgut Kfz B. vor Steuer

Mehr

Kurs 1: Finanz- und Investitionsmanagement. Modulbeschrieb Corporate Finance und Controlling

Kurs 1: Finanz- und Investitionsmanagement. Modulbeschrieb Corporate Finance und Controlling Modulbeschrieb Corporate Finance und Controlling 11/03/2009 Page 1/7 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang W.GSFRW03.05 Die Studierenden sollen in der Lage sein, die aus betriebswirtschaftlicher

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Vorlesung Investition und Finanzierung

Vorlesung Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke I. Grundlagen der Finanzierung und Investition einer Unternehmung II. A. Zur Entstehung von Kreditierungs- und Finanzierungsvorgängen

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden A2009/ 239 Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Grundlagen der Verwaltungsdoppik im Neuen Kommunalen Rechnungswesen und Finanzmanagement von Prof. Dr. Falko Schuster Fachhochschule für

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Einführung in die BWL Teil 4

Einführung in die BWL Teil 4 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Einführung in die BWL Teil 4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung,

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...2 2 Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4 2.1 Inhalte des Konstruierens...4

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4 Inhaltsverzeichnis Vorwortt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VI vm X XII.....2..3..4.2.2..2.2.2.2..2.2.2.2.2.3.2.3.3.3..3.2.3.3 Anbieter von Finanzdienstleistungen

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben...3. 1.2.1 Arten von Interessengruppen...4. 1.2.2 Bedeutung von Informationsasymmetrien...

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben...3. 1.2.1 Arten von Interessengruppen...4. 1.2.2 Bedeutung von Informationsasymmetrien... Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben...3 1.1 Hauptaufgabe und Funktionen...3 1.2 Interessengruppen...4 1.2.1 Arten von Interessengruppen...4

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil Bildungsziele Richtziele und Stoffinhalte en M-Profil Seite 1 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr K l a u s u r im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Vorprüfung im Modul Informationswirtschaft Teilgebiet: Investition und Finanzierung Wintersemester 2003/2004 am 13.02.2004, 10.30-11.30

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15

Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 11 Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15 A. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte 15 /. DEKURSIVE UND ANTIZIPATIVE VERZINSUNG 16 1. Allgemeines

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung

Mehr

BWL kompakt und verstandlich

BWL kompakt und verstandlich Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Liste Bücher Lüthi & Felber

Liste Bücher Lüthi & Felber Liste Bücher Lüthi & Felber Nr. Stufe Titel Stückpreis 11 1 Finanzbuchhaltung 45.00 1 12 1 Betriebsbuchhaltung 35.00 1 13 1 Buchhaltung Kurzversion 49.00 1 14 1 Finanzbuchhaltung Lösung 40.00 1 15 1 Betriebsbuchhaltung

Mehr

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Finanzierung Eine Einführung Jochen Drukarczyk 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 1 1 Zum Begriff «Finanzierung»

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1 Teil 1 Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 1.1 Einleitung zu Teil 1 Alles vereinfachen? Auf was lasse ich mich da ein?

Mehr