Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis?

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Winterdienst in Deutschland

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Präventiver Winterdienst Medienanlass

Stand der Flüssig- und Feuchtsalzstreuung in Deutschland

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Gliederung Entwicklungen bei der Feuchtsalz- und Flüssigstreuung Vorbeugendes Streuen Liegedauer von Salzen Flüssigstreuung

Winterdienst-Management in Straßenmeistereien

Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Optimiertes. Management. Praktische Empfehlungen für die Betriebe. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie?

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Solestreuung im Winterdienst. Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb

Salzmengen-Management in Deutschland Folgerungen aus den strengen Wintern für den

VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst. Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst

Fachtagung Luftqualität an Straßen

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

3. Nationaler Winterdienstkongress Biel

4. Nationaler Winterdienstkongress

3. Nationaler W interdienstkongress

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

Der Winterdienst 1/2013

Untersuchungen und Erkenntnisse zur Verwendung von Tausalzlösungen im Straßenwinterdienst. KOMMZEPT-Ingenieurbüro Hausmann

Aus Verantwortung für Sicherheit auf unseren Straßen

Streustoffeinsatz im Straßenwinterdienst Empfehlungen zur Streustoffwahl, Dosierung und Streutechnik

Normen im Winterdienst

Winterdienst im Land Schleswig-Holstein

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

Bauhof in Gernsbach Durchführung des Winterdienstes Sachstandsbericht November 2013 Stadt Gernsbach Sachgebiet 30.4 Reinhard Wildermuth November 2013

Streusalz immer aggressiver Auch im Winter ist die Autowäsche wichtig Langfassung

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe

ASTRAD Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich. Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

Der Winterdienst 1/2009

IMS P. Streumaschine mit Dreipunkt-Aufnahme

Der Winterdienst 1/2008

Der Winterdienst 1/2010

RÄUM- UND STREUPLAN der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab

Die im Einführungsschreiben vom BMVBS gegebenen Hinweise werden noch um Folgende ergänzt:

Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 125

Sitzung des Verwaltungsrates am Winterdienst. Rahmenbedingung

Die Entwicklung zu einem präventiven Winterdienst

Topografie. 1. Nationaler Winterdienstkongress 12. Mai 2011 in Bern

Europäische Normung von Fahrzeugen und Geräten für den Straßenbetriebs- und Winterdienst Vortrag auf dem 6. ASTRAD-Symposium Wels Dr.

Sachstand zum Winterdienst

Salz und Mobilität Lehrerinformation

PILOT PROJEKT FIRESTORM ALTERNATIVE STREUTECHNOLOGIE FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor...

Merkblatt zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

I N F O R M A T I O N

STRASSENREINIGUNG und WINTERDIENST

Variante 1. Stadt Reinbek - Ausbau des Straßenabschnittes Soltaus Koppel von Mühlenredder bis Nr. 26/31. auf 20 cm Betonbettung

Schmalspur Streumaschinen

I N F O R M A T I O N

Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan

Zucker für die Straße?

13. ÖAMTC- Symposium Reifen und Fahrwerk. Für mehr Klimaschutz und mehr Sicherheit: 4R Strategie von Michelin. Wien, 20.

Winterdienst. wirtschaftlich und umweltgerecht

Winterdienstleitfaden. Wege zur Feinstaubreduktion bei der Straßenstreuung

Effizienter und ökologischer Winterdienst Spannungsfeld von Sicherheit, Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit

Technisches Potenzial moderner Sortiertechnik für rückgebautes Deponiematerial

Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Winterdienstleitfaden

Winterdienst-Richtlinien und Strategien in der Schweiz

Streutechnik Bidmon Volker

Ausschreibung des Winterdienstes auf den Kreisstraßen im Kreis Weimarer Land, Periode 2016 / 2017 und 2017/2018

waldemar infi nito.it

I N F O R M A T I O N

Herausforderung Winterdienst. Im Winter Jederzeit sicher ans Ziel

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Neue Europäische Normen für den Winterdienst und Betriebsdienst

KT-Diskussionsrunde Winterdienst

Kolloquium. Straßenbetrieb

Streutechnik für Winterdienst. Anbau-Streuer und Nachläufer zum Streuen von Splitt, Sand und Salz

Bewertung der Griffigkeit von mit CMA behandelten Innerortstraßen. Assessment of skid resistance of CMA-treated urban roads

10. ASTRAD-Symposium, Austrokommunal, April 2015, Welser Messe

Grundsatz: Salz umweltgerecht streuen: So viel wie nötig so wenig wie möglich

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen

WINTERDIENSTLOGISTIK AM NETZ DER ASFINAG SERVICE GMBH. Ing. Edmund Zach Asfinag Service GmbH Wels,

Kali und Steinsalz. Heft 3/2009. Bothe Anlagenneubau in Zielitz Kalium chlorid in Lebensmittelqualität

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

27.1 Rechtliche Grundlagen des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen

Automatisiertes Streuen

Gemeinde Bätterkinden. Winterdienstkonzept. Die in diesem Konzept verwendeten männlichen Bezeichnungen gelten auch für Frauen.

Winterdienst in Schwerin Informationen zur Räum- und streupflicht. Der nächste Schnee kommt bestimmt!

Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

LR Mag. Günther Steinkellner: Die Oö. Straßenverwaltung ist für den Winter 2015/16 bestens gerüstet.

Transkript:

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis? Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 1

Anforderungen an einen modernen Winterdienst Rückblick: Entwicklung der Streutechnik Feuchtsalz-Streuung (FS 30) Flüssigstreuung (FS 100) Neue Erkenntnisse Differenziertes Feuchtsalz Ausblick und Empfehlungen Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 2

Anforderungen an einen effektiven Winterdienst Effektiv möglichst jederzeitige bzw. schnelle Gewährleistung von optimaler Verkehrssicherheit und Verkehrsfluss Wirtschaftlich Kostengünstiger Einsatz der Ressourcen Minimierung der Straßennutzerkosten Umweltschonend Minimierung der Umweltbelastungen durch Streustoffe und durch den Verkehr Rechtssicher Erfüllung der gesetzlichen Streupflichten Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 3

Erfüllung der Anforderungen Möglichst frühzeitige Bekämpfung der Winterglätte bei absehbarer Glättebildung vorbeugende Streuung Bei Schneefall schnelle und effektive Räumung Voraussetzungen Strategische Einsatzplanung und Einsatzorganisation Gute Vorbereitung des Winterdienstes Gute Straßen-Wetter-Informationen und Prognosen Gute Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Wetterentwicklung, Glättebildung und Glättebekämpfung Optimale Räum- und Streutechnik Qualitätssicherung bei Gerätetechnik und Streustoffen Gut geschultes Personal Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 4

Meilensteine der Entwicklung der Streutechnik 1938 Entwicklung des Streutellers 1959 Wegeabhängige Streuung 1974 Feuchtsalz-Streuung 2008 Flüssigkeits-/ Kombinations-Streuer Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 5

Feuchtsalz- Streuung (FS 30) Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 6

Wesentlich verbessertes Streubild Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 7

Wirkung auf der Fahrbahn Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 8

Feuchtsalz-Streuung (FS 30) Praxisversuche Rheinland-Pfalz 1974 Seither wesentlich weiterentwickelt und verfeinert Heute fast flächendeckende Anwendung Vorteile Bindung der Feinstaubanteile keine Wehverluste Gutes Streubild durch Anfeuchtung, auch mit geringer Dosierung Schnellere Tauwirkung (Flächentauwirkung) Bessere Haftung und Liegedauer Nachteile Investitionen (amortisiert durch Salzeinsparung) Wasseranteil 24 % mehr Salzbedarf (insb. bei tiefen Temperaturen) Bei vorbeugender Streuung hohe Verluste (insb. Festanteile) Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 9

Flüssigstreuung (FS 100) Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 10

Wesentlich verbesserte Liegedauer (präventiv) Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 11

Schnelle Tauwirkung (kurativ) Quelle: Neuhold Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 12

Salzmehrbedarf bei tiefen Temperaturen Erforderliche Salzmenge (g) zum Auftauen von 1 Kilogramm Eis 1400 1200 1000 800 600 400 Festes Salz Sole 22 %ig (Salzmenge in der Sole) 200 0-2 C -5 C -10 C -15 C Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 13

Flüssigstreuung (FS 100) Bereits seit langem im Einsatz in verschiedenen anderen Ländern, bei einzelnen Kommunen, auf Flughäfen Seit 2008 in Deutschland Praxisversuche, Weiterentwicklung und zunehmende Anwendung Vorteile Viele Vorteile wie bei FS 30, nur verstärkt (keine Wehverluste, gutes Streubild, Flächentauwirkung) Auch sehr geringe Dosierungen möglich (2 g/m² Salz) Haftung / Liegedauer wesentlich besser (nur geringe Verluste) Nachteile Investitionen Sprühdüsen erforderlich Hoher Wasseranteil (80 %) Salzmehrbedarf nur bis etwa -6 C einsetzbar nur bei dünnen Glätte-/Nässe-Schichten einsetzbar zwei Techniken parallel Wechselaufbauten oder Kombi-Streuer Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 14

Alternativlösungen Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 15

Alternativlösungen zur Befeuchtung Geringere Befeuchtung In Anfangszeit des Feuchtsalzes teilweise auch FS 15 und FS 20 reicht für Feinstaubbindung und Streubild aus Höhere Feuchteanteile Versuche/Erfahrungen in Österreich mit FS 50 / FS 70 Kann noch über Streuteller ausgebracht werden höhere Liegedauer, schnellere Flächentauwirkung als FS 30 Geringere Investitionen als für FS 100, Einsatz auch bei etwas niedrigeren Temperaturen möglich Voraussetzungen: gute Befeuchtung am Streuteller Pumpenleistung Soletankgröße Als Alternativlösung / Zwischenlösung geeignet Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 16

Erweiterte Feuchtsalzstreuung: Liegedauer Versuche in Österreich: (= 33 % Verlust) (= 81 % Verlust) FS 50: 50 65 % Verluste FS 70 40 60 % Verluste Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 17

Erweiterte Feuchtsalzstreuung: Liegedauer Salzverluste nach 60 Min. [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Anfeuchtung [%] Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 18

Quo Vadis? Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 19

Auswirkungen unterschiedlicher Feuchtanteile Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 20

Folgerung: Differenzierte Anfeuchtung Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 21

Umsetzung Differenzierte Anfeuchtung Differenzierte Feuchteanteile wie vorgeschlagen setzt Stärken und Schwächen der Techniken optimal um Mit Kombinations-Streugeräten unmittelbar möglich Wenn (noch) keine FS 100 Technik vorhanden ist, ist FS 70 (bzw. FS 50) hierfür die Alternative Eine solche Differenzierung kann allerdings nicht mehr vom Fahrer bzw. Einsatzleiter verlangt werden Automatisierung bei Streugeräten (Thermographie, voreingestellte Streustufen) ansonsten Vereinfachung (Zusammenfassung der Tabelle) Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 23