RISIKO-/GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG BEI WINDENERGIEANLAGEN (WEA)

Ähnliche Dokumente
Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Berufsgenossenschaften

Gefährdungsbeurteilung

MODULARES BURNOUT-PRÄVENTIONSKONZEPT

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Gefährdungsbeurteilung

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Arbeitszeit und Gesundheit

Frühjahrstagung am 18./ in Northeim. Fachanwalt für Arbeitsrecht

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Forum 2 Gesundheitliche Auswirkungen Gute Arbeit

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Einzelschritte einer Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Wo geht die Reise hin?

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Gesetzliche Pflichten für Sicherheit von Personal und Kunden einfach und sinnvoll erfüllen. Verantwortung delegieren und dokumentieren.

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Ergonomie in den Verordnungen

Gefahrenanalyse Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen?

Einsatz vom Fremdfirmen

1 Sinn, Zweck und Nutzen der Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der kontinuierlichen Arbeitsschutzarbeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Digitales Health Assessment zur psychischen Gefährdungsbeurteilung

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Betriebsrätekonferenz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

Dipl.-Ing. Bruno Reddehase, MOP Arbeits- und Organisationspsychologe Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Am Listholze Hannover Tel.

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Arbeitsschutzgesetz & Gefährdungsbeurteilung: Rechtliche Aspekte und Möglichkeiten des Betriebsrates

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

BETRIEBSARZT INFORMATION

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung. Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Gefährdungsbeurteilung und die Ermittlung Psychischer Belastung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und ArbeitnehmerInnenschutz

Psychische Belastung - aktuelle Entwicklungen. Bettina Splittgerber, Referatsleiterin Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Arbeitsschutz und Software Ergonomie

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

Transkript:

RISIKO-/GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG BEI WINDENERGIEANLAGEN (WEA) Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 06.07.2016 Ralf Hammesfahr (EHS-Management, Weingarten) 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 1

Inhalt Einleitung Przesse und Risiken bei Bau und Betrieb vn Windenergieanlagen Gefährdungsbeurteilung Safe System f Wrk Beispiele Tandemhub und Ausstiegshilfe Zusammenfassung & Ausblick 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 2

Einleitung Arbeitssicherheit bedeutet nach wie vr die Reduzierung vn Unfällen Ausfallzeiten Umweltschäden Sachschäden Die Verhütung vn Unfällen ist nicht eine Frage gesetzlicher Vrschriften, sndern unternehmerischer Verantwrtung und zudem ein Gebt wirtschaftlicher Vernunft. Werner v. Siemens, 1880 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 3

Heute gilt Quelle: KAN.de 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 4

Entwicklungsstufen zum Ziel ZERO 300% archaisch 250% 200% 150% reaktiv EHS-Aufwand & Planung 100% praktiv & Verhalten Unfallksten 50% 0% Gegen Unfälle kann man nichts machen. Erfüllen der gesetzlichen Pflicht - legal cmpliance EHS Management für Technik & Organisatin EHS Management unterstützt in der Planung EHS-Management greift Verhalten auf - BBM Hammesfahr, Dr. Obermaier 2012 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 5

Gefährdungsbeurteilung als Arbeitsaufgabe Abheften und in den Schrank stellen ist Zeitverschwendung. Die Beschäftigung mit Gefährdungsbeurteilungen ist eine tägliche Aufgabe für Arbeitsverantwrtliche. Die Gefährdungsbeurteilung ist Bestandteil der Planung, Arbeitsvrbereitung, Kmmunikatin mit Mitarbeitern und Dritten, Beurteilung der EHS-Leistung und in der Ntfallplanung einer Organisatin. 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 6

ArbSchG 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen Heute wichtigstes Mittel und Entscheidungskriterium! Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erfrderlich sind. Der Arbeitgeber hat die Beurteilung je nach Art der Tätigkeiten vrzunehmen. Bei gleichartigen Arbeitsbedingungen ist die Beurteilung eines Arbeitsplatzes der einer Tätigkeit ausreichend. Eine Gefährdung kann sich insbesndere ergeben durch 1. die Gestaltung und die Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes, 2. physikalische, chemische und bilgische Einwirkungen, 3. die Gestaltung, die Auswahl und den Einsatz vn Arbeitsmitteln, insbesndere vn Arbeitsstffen, Maschinen, Geräten und Anlagen swie den Umgang damit, 4. die Gestaltung vn Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken, 5. unzureichende Qualifikatin und Unterweisung der Beschäftigten. 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 7

Unfälle 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 8

Risiken beim Bau einer WEA Arbeiten im Freien bei Wind und Wetter Absturz herabfallende Gegenstrände Umsturz eines Krans Schwerlasttransprte Arbeiten mit hhen physischen Belastungen etc. 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 9

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsfaktren www.gefaehrdungsbeurteilung.de 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 10

Wahrscheinlichkeit (W) Risikmatrix (Residual) Risik (R) [R = S x W] Bagatelle, keine Erste-Hilfe erfrderlich leichte Verschmutzung, die selbständig beseitigt werden kann Schwere (S) - Schadensausmaß Erste-Hilfe, medizinische Behandlung, Ausfall <1 Tag Umweltverschmutzung, die nicht mit eigenen Mitteln behben werden kann reversibler Schaden, Ausfall irreversibler Schaden, >1 Tag Ausfallzeit > 60 Tage, Berufskrankheit Umweltverschmutzung, die nur mit Hilfe Externer behben werden kann schwere Umweltverschmutzung mehrere Schwerverletzte, tödlicher Unfall Kntaminierung vn Fließgewässern der Grundwasserschutzgebieten 1 2 3 4 5 s gut wie unmöglich 1 1 2 3 4 5 Selten 2 2 4 6 8 10 Gelegentlich 3 3 6 9 12 15 ft 4 4 8 12 16 20 häufig 5 5 10 15 20 25 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 11

Gefährdungsbeurteilung TRBS 1111 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 12

Risikbewertung und Maßnahmen R verbleidendes Risik zusätzliche Schutzmaßnahmen 4 minimal keine Überprüfung der geplanten Schutzmaßnahmen 5-9 mittel ntwendig 10 hch (inakzeptabel) unbedingt erfrderlich Anpassung der geplanten Schutzmaßnahmen Unterweisung, Vier-Augen-Prinzip, Dkumentatin Zusätzliche Schutzmaßnahmen, Änderungen an Ausrüstung und Arbeitsverfahren, Arbeitserlaubnisverfahren, kmplette Neubewertung des Risiks 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 13

Safe System f Wrk EHS Management EHS Management Safe System f Wrk ist eine Vrgehensweise kein Managementsystem Anfrderungen Sicher, gesund und umweltgerecht Glbal einsatzbar, nicht nur in der EU Leicht verständlich und umsetzbar Erfüllt die Standards ILO-OSH, OSHAS 18001 Basis aller EHS relevanten Aktivitäten ist die Gefährdungsbeurteilung 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 14

Ziel und Eigenschaften Ziel = Visin Zer Null Unfälle Null Ausfälle Kntinuierliche Verbesserung Eigenschaften Vllständigkeit Orientiert sich an Standards Beinhaltet alle betrieblichen Przesse Einfache in Einführung und Anwendung Przessrientiert Individuell anpassbar Leicht verständliches Bewertungssystem Ampelbewertung Praktiv Planungs-und Handlungsinitiative imprvement *) KAN http://www.kan.de/service/nachrichten/detailansicht/dguv-jahrbuch-praeventin-20142015-visin-zer-eine-welt-eine-visin/ 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 15

Struktur Planung der Aktivitäten Vrbereitung der Aktivitäten Kmmunikatin Leistungsmessung Ntfallplanung 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 16

Zentrale Werkzeuge Risik Management Gefährdungsbeurteilung Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan Umweltschutzplan Vrlagen für die Durchführung und Dkumentatin Planung Vrbereitung Kmmunikatin Leistungsmessung Ntfallplanung 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 17

Grundsätze Alle Przesse werden s geplant, Vr Arbeitsbeginn überprüfen, b tatsächlich Wenn nein: Vr Ort wird minimales Risik erreicht Immer: dass minimales Risik sicher erreicht wird. alle geplanten Schutzmaßnahmen funktinieren und alle Vraussetzungen dazu erfüllt werden Neubewertung des Risiks der betrffenen Przesse / Tätigkeiten / Arbeiten Kurzunterweisungen ausführen LMRA durchführen? erhöhtes Risik Zusätzliche Schutzmaßnahmen einführen und sicherstellen, um damit vr Ort minimales Risik zu erreichen. zusätzliche Schutzmaßnahmen ergänzende Änderungen (Reduzierung der Schwere) Überwachung Instruktinen, Prüflisten,, Kennzeichnung, Verriegelung Ausrüstung Arbeitsmethde Vier-Augen-Prinzip (grundsätzlich) Arbeitserlaubnisverfahren - der Situatin angepasst 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 18

Beispiel GB Tandemhub 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 19

Beispiel GB Aufstiegshilfe/Befahranlage 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 20

Zusammenfassung Die Errichtung und der Betrieb vn Windenergieanlagen sind mit Risiken für Sicherheit, Gesundheit aller beteiligten Persnen und für die Umwelt verbunden. Um die Risiken zu beherrschen, müssen diese mittels Gefährdungsbeurteilungen identifiziert und bewertet und mit geeigneten Schutzmaßnahmen minimiert werden. Eine systematische Vrgehensweise hilft allen beteiligten Führungskräften und Mitarbeitern bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit dem EHS Management Safe System f Wrk wurde eine systematische Vrgehensweise entwickelt und erflgreich in die Praxis umgesetzt, die mit Hilfe der knsequenten Erstellung und praktischen Anwendung vn Gefährdungsbeurteilungen als Arbeitsmethde sicheres, gesundes und umweltgerechtes Arbeiten ermöglicht. 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 21

Ausblick Einführung in Prduktinsbetrieben des WEA Herstellers Einführung bei weiteren Kunden vn EHS Management Trainings- und Beratungsleistungen 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 22

Kntakt: Ralf Hammesfahr EHS Management Ingenieurpartnerschaft Hammesfahr - Dr. Obermaier www.ehs-management.eu inf@ehs-management.eu 06.07.2016 Fachtagung Betriebssicherheit LUBW, IHK Karlsruhe, FASI 23