Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. Aufgabentyp 6b: Sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen (Perspektive wechseln)

Ähnliche Dokumente
Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S

1.7 Theodor Fontane: Die Brück am Tay

16 1 Sich in Alltag und Beruf verständigen

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. Eine textbasierte Argumentation erstellen. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S.

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. Aufgabentyp 3b: In Bewerbungsgesprächen Sprechakte gestalten und reflektieren

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Werkstatt Lesetheater theater

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

- berichten über. Sachverhalte und. Anwendung unterschiedlicher Formen der Redewiedergabe (3)

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Erwachsen werden, erwachsen sein Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Poëtisch Realisme ( ): Extra gedichten. Friedrich Hebbel ( )

z.b. Novelle, Jugendbuch

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Curriculum Deutsch Klasse 6

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Transkript:

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 7/8 (schriftlich) Realschule Aufgabentyp 6b: Sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen (Perspektive wechseln) aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S. 169 172 Kommission für die Entwicklung von Kernlehrplänen für das Fach Deutsch Landesinstitut für Schule 2004 http://www.learn-line.nrw.de/angebote/deutsch-unterrichtsentwicklung/

Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe 7/8 (schriftlich) Realschule Aufgabentyp 6b: Sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen (Perspektive wechseln) Unterrichtlicher Kontext Die schriftliche Aufgabenstellung steht im Zusammenhang mit einer Unterrichtsreihe, die die Erschließung unterschiedlicher Balladen von der Volksballade bis zur zeitgenössischen Ballade zum Thema hat. Neben einem literaturgeschichtlichen Überblick am Beispiel verschiedener Balladen, von der Volksballade (Es waren zwei Königskinder) bis hin zu modernen Balladen (Wolf Biermann), wird auch ein literaturästhetischer Zugang zu Balladen vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Balladen, indem sie die Gestaltungsaufgaben, die sich aus den Balladen ergeben, in den Verstehensprozess einbeziehen. Ein Dialog zwischen handelnden Personen, der in der Ballade selbst nur angedeutet ist, kann beispielsweise das Beziehungsgefüge der Personen erschließen. Kreative, auch medial gestützte Umsetzungen von Balladen (z. B. Hörbild einer Ballade auf Tonband, Comicfassung einer Ballade) stärken die Motivation der Schülerinnen und Schüler, sich auch mit zunächst weniger zugänglichen Texten zu beschäftigen. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler textsortenbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden, die sie in anderen Zusammenhängen eingeübt haben. Das gilt vor allem für die Textsorten der Medien (hier der Zeitung). Die Balladen Theodor Fontanes (John Maynard, Die Brück am Tay) sind sehr ereignisorientiert und können in eine berichtende Zeitungsmeldung umgeschrieben werden. So wird der Geschehenszusammenhang der Balladen vertieft. Aufgabenstellung Verfasse auf der Grundlage der Ballade Die Brück am Tay 1 von Theodor Fontane einen Zeitungsbericht über das dort geschilderte Zugunglück, indem du den Text intensiv liest und wichtige Stellen markierst durch Markieren Handlung und Rahmen voneinander abgrenzt die Sprecher in den einzelnen Strophen benennst (Tabelle) die Fakten zusammenstellst, die in der Ballade vorgegeben sind (Wer?, Wann?, Was?, Wo?, Wie?, Warum?...) fehlende Fakten für den Zeitungsbericht sinnvoll ergänzt beim Schreiben des Zeitungsberichts Meinungen und Stimmungen der Rahmenhandlung unbeachtet lässt eine passende Schlagzeile über den Text setzt. 1 Theodor Fontane: Die Brücke am Tay aus: Werke in 6 Bänden (Hrsg.: W.Keitel, H.Nürnberger), Hanser, München 1961ff. auch in: http://www.gutenberg.spiegel.de/fontane/gedichte/bruecke.htm 169

Kompetenzbezug (Kapitel 3) Lesen Umgang mit Texten und Medien (3.3) * über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen: - komplexere Texte sinnerfassend lesen - Informationen entnehmen - ein allgemeines Verständnis des Textes entwickeln - Schlussfolgerungen ziehen (3.3.1) Textsorten und Stilformen in Zeitungen unterscheiden und mit ihnen experimentieren (3.3.4) textimmanente Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte anwenden (3.3.7) lyrische Formen untersuchen deren Merkmale und Funktion erarbeiten (3.3.9) Schreiben (3.2) Schreibprozesse zunehmend selbstständig gestalten (3.2.1) literarische Texte inhaltlich zusammenfassen (3.2.6) mit Texten und Medien experimentieren (3.2.10) Reflexion über Sprache (3.4) über weitere wortbezogene Regelungen verfügen, kennen und beachten satzbezogener Regelungen und kontrollieren von Schreibungen (3.4.12), (3.4.13), (3.4.14) Leistungserwartung Verstehensleistung Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Strukturelemente der Ballade und ordnen diese in einer Tabelle: - Sprecher (Naturgeister, John, Vater, Mutter, Erzähler) - Ablauf des Ereignisses (Wer?, Wann?, Was?, Wo?, Wie?, Warum?...) - Fakten und Interpretation der Ursachen durch den Dichter Verwendbarkeit der Fakten für den Zeitungsbericht ermitteln Zusätzliche Fakten ergänzen Darstellungsleistung Die Schülerinnen und Schüler bereiten den Zeitungsbericht vor, indem sie eine tabellarische Übersicht über die verschiedenen Sprecher in den Strophen anlegen und stichwortartig den Ablauf der Ereignisse anhand der Fragen Wer?, Wann?, Was?, Wo?, Wie?, Warum? zusammenstellen. Sie verfassen den Zeitungsbericht, indem sie einen sachorientierten Stil anwenden. Sie achten beim Aufbau darauf, mit den Hauptinformationen zu beginnen und dann die unwichtigeren Details auszuführen. Sie verfassen eine Schlagzeile als Überschrift des Berichts, die Aufmerksamkeit erregt. Die Darstellung soll in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik die Regelungen in altersgemäßer Weise beachten. * Die Ziffern beziehen sich auf die einzelnen Kompetenzen in den Bereichen des Faches wie sie im Kapitel 3 Kompetenzanforderungen aufgelistet sind. 170

Die Brück' am Tay Theodor Fontane (1819-1898)»Wann treffen wir drei wieder zusamm'?um die siebente Stund', am Brückendamm.Am Mittelpfeiler.Ich lösch die Flamm'.Ich mit.ich komme vom Norden her.und ich vom Süden.Und ich vom Meer.Hei, das gibt ein Ringelreihn, und die Brücke muss in den Grund hinein.und der Zug, der in die Brücke tritt um die siebente Stund'?Ei, der muss mit.muss mit.tand, Tand ist das Gebild von Menschenhand.«Auf der Norderseite, das Brückenhaus - alle Fenster sehen nach Süden aus, und die Brücknersleut', ohne Rast und Ruh und in Bangen sehen nach Süden zu, sehen und warten, ob nicht ein Licht übers Wasser hin»ich komme" spricht,»ich komme, trotz Nacht und Sturmesflug, ich, der Edinburger Zug.«Und der Brückner jetzt:»ich seh einen Schein am andern Ufer. Das muss er sein. Nun, Mutter, weg mit dem bangen Traum, unser Johnie kommt und will seinen Baum, und was noch am Baume von Lichtern ist, zünd alles an wie zum heiligen Christ, der will heuer zweimal mit uns sein, - und in elf Minuten ist er herein.«und es war der Zug. Am Süderturm keucht er vorbei jetzt gegen den Sturm, und Johnie spricht:»die Brücke noch! Aber was tut es, wir zwingen es doch. Ein fester Kessel, ein doppelter Dampf, die bleiben Sieger in solchem Kampf, und wie's auch rast und ringt und rennt, wir kriegen es unter: das Element. 171

Und unser Stolz ist unsre Brück'; ich lache, denk ich an früher zurück, an all den Jammer und all die Not mit dem elend alten Schifferboot; wie manche liebe Christfestnacht hab ich im Fährhaus zugebracht und sah unsrer Fenster lichten Schein und zählte und konnte nicht drüben sein.«auf der Norderseite, das Brückenhaus - alle Fenster sehen nach Süden aus, und die Brücknersleut' ohne Rast und Ruh und in Bangen sehen nach Süden zu; denn wütender wurde der Winde Spiel, und jetzt, als ob Feuer vom Himmel fiel, erglüht es in niederschiessender Pracht überm Wasser unten... Und wieder ist Nacht.»Wann treffen wir drei wieder zusamm'?um Mitternacht, am Bergeskamm.Auf dem hohen Moor, am Erlenstamm.Ich komme.ich mit.ich nenn euch die Zahl.Und ich die Namen.Und ich die Qual.Hei! Wie Splitter brach das Gebälk entzwei.tand, Tand ist das Gebilde von Menschenhand«Text unter: http://news.lesen.ch/eu/autoren/fontane/gedichte/tay.htm 172