A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Ähnliche Dokumente
Musterloesung. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Technische Universität Clausthal

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Technische Universität Clausthal

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Wechselstromwiderstände

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Technische Universität Clausthal

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Grundlagen der Elektrotechnik III

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Grundlagen der Elektrotechnik I

Physik Klausur

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Vorlage für Expertinnen und Experten

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

PS II - Verständnistest

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

Übungsserie: Diode 2

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Wechselstromwiderstände

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

RLC-Schaltungen Kompensation

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H.

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Übungen zu Experimentalphysik 2

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

PS II - Verständnistest

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Versuch 2: Bestimmung des Wirkungsgrades von Gleichrichterschaltungen zur Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen

Transkript:

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 21. Februar 2006 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Amra Anneck Mustapha El Abdouni Alexander Lösch Gudrun Feix Stefan Kender Inken Sonntag Ghislain Mouil Sil Sascha Laue Christoph Gertler Yvonne Knoll Daniel Schlüter Holger Nahrstaedt Martin Bohac Xiaonan Sun Steffen Kühn Wiederholer sonstiges nicht sicher Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier. Lösungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, können nicht gewertet werden. Weiteres Papier kann bei den Tutoren angefordert werden. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt wird Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige Lösungen können nicht gewertet werden. Schreiben Sie nicht mit Bleistift! Schreiben Sie nur in blau oder schwarz! A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 1 von 22

21. Februar 2006 A1 1. Aufgabe (5 Punkte): Allgemeine Fragen Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen: 1.1. Einweggleichrichter (0.5 Punkte) Geben Sie die Schaltung einer Einweg-Gleichrichterschaltung (auch Einpuls-Mittelpunktschaltung M1) mit kapazitiver Glättung an. 1.2. Strom und Spannung am Kondensator (0.5 Punkte) Geben Sie Formel für die Beziehung von Strom und Spannung am Kondensator an. 1.3. Übertragungsfunktion (0,5 Punkte) Geben Sie die Formel für die Übertragungsfunktion v = U A U E folgender Schaltung an. R U E C U A 1.4. Z-Diode (0,5 Punkte) Zeichnen Sie eine Stabilisierungsschaltung mit einer Z-Diode. Kennzeichnen Sie die Eingangsspannung U E und die Ausgangsspannung U A. 1.5. Wirkleistung (0,5 Punkte) Geben Sie die an einem Widerstand R umgesetzte Wirkleistung P an, wenn an ihm die Spannung U eff abfällt. 1.6. Wechselstromersatzwiderstand (0,5 Punkte) Geben Sie die Formel für den Wechselstromersatzwiderstand Z ges für die gezeigte Anordnung an. C 1 C 2 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 2 von 22

21. Februar 2006 A1 1.7. Ortskurve (0,5 Punkte) Zeichnen Sie die Ortskurve des gezeigten komplexen Widerstandes bei fester Frequenz ω = const. und veränderlichem Widerstand R. Kennzeichnen Sie dabei R = 0 und R. Im R L Re 1.8. Zeiger und Zeitverläufe an der Spule (1 Punkt) Zeichnen Sie die Zeiger für Strom und Spannung an einer Induktivität für U L = U e j0 in die komplexe Ebene (links) ein. Zeichnen Sie in das Diagramm (rechts) den Zeitverlauf für den Spulenstrom i L (t) für den gegebenen Zeitverlauf der Spannung u L (t) ein. Im 1 I L U L L Re u L / V & i L / A 0.5 0 u L (t) 0.5 1.9. Diodenkennlinie (0.5 Punkte) 1 0 0.25 0.5 0.75 1 t / T Zeichnen Sie in das Diagramm die linearisierte Diodenkennlinien im Durchlassbereich ein. Machen Sie dabei die charakteristischen Kenngrößen kenntlich. I D U D 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 3 von 22

21. Februar 2006 A2 2. Aufgabe (5 Punkte): Zeigerdiagramm Gegeben ist folgende Schaltung: U 1 U L U E = U e j0o R 1 I 1 L C I C I 2 R 2 U A 2.1. Qualitatives Zeigerdiagramm (2 Punkte) Zeichnen Sie (auf der nächsten Seite) das qualitative Zeigerdiagramm aller Ströme und Spannungen für U E = U e j0o. Beachten Sie: Rechte Winkel und Zeigeradditionen sind klar zu kennzeichnen! Wählen Sie die Spannungen betragsmäßig größer als die Ströme! Zeichnen Sie nicht zu klein! Zeichnen Sie das karthesische Koordinatensystem ein! 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 4 von 22

21. Februar 2006 A2 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 5 von 22

21. Februar 2006 A2 2.2. Gesamtimpedanz (1 Punkt) Berechnen Sie symbolisch die Gesamtimpedanz Z ges, die die Spannungsquelle im Leerlauffall (R 2 ) speisen muss, und stellen Sie diese in der Form Z = X + jy dar. 2.3. Ohmsche Gesamtimpedanz (1 Punkt) Berechnen Sie, wie groß die Kapazität C sein muss, wenn die Gesamtimpedanz Z ges im Leerlauffall (R 2 ) rein ohmisch sein soll. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 6 von 22

21. Februar 2006 A2 2.4. Übertragungsfunktion (1 Punkt) Ersetzen Sie die Spule L durch einen Kurzschluss. Wie lautet jetzt die Übertragungsfunktion V = U A U E im Leerlauffall (R 2 ). 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 7 von 22

21. Februar 2006 A3 3. Aufgabe (5 Punkte): Komplexe Superposition Die nachfolgende Schaltung ist gegeben. i A (t) = a (const.) R 1 u R1 (t) i Z (t) C i C (t) L R 2 u B (t) = ˆb sin(ω t) 3.1. Ersatzschaltbilder (1 Punkt) Zeichnen Sie die beiden Ersatzschaltbilder zur Berechnung des Netzwerkes nach dem Superpositionsprinzip. Tragen Sie alle Teilströme und -spannungen ein, die Sie in Ihren Berechnungen verwenden. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 8 von 22

21. Februar 2006 A3 3.2. Symbolische Stromberechnung (2,5 Punkte) Stellen Sie eine Formel (symbolisch!) für den Strom i Z (t) auf. Verwenden Sie dazu das Superpositionsprinzip. Anmerkung: Geben Sie die Ergebnisse in zeitabhängiger Form an. Keine Zwischenergebnisse überspringen! 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 9 von 22

21. Februar 2006 A3 3.3. Stromberechnung (0.5 Punkte) Wie groß ist der Strom i Z (t) für ˆb = 220V, a = 1A, R 1 = 100Ω, R 2 = 105Ω, L = 200mH und C = 100µF? Die Frequenz f sei 50Hz. Diese Angaben gelten auch für die nachfolgenden Aufgaben. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 10 von 22

21. Februar 2006 A3 3.4. Spannungsberechnung (0.5 Punkte) Wie groß ist die Spannung u R1 (t) über R 1? 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 11 von 22

21. Februar 2006 A3 3.5. Strom durch Kondensator (0.5 Punkte) Wie groß ist der Strom i c (t) durch den Kondensator C? 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 12 von 22

21. Februar 2006 A4 4. Aufgabe (5 Punkte): Ortskurve Gegeben ist die folgende Schaltung: R 4.1. Impedanz angeben (2 Punkte) 1 Geben Sie den Real- und den Immaginäranteil der Gesamtimpedanz Z (Formel) an. R 2 C Gegeben: R 1 = 470Ω R 2 = 1.2kΩ f = 1.5kHz C = [50, 100, 300]nF 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 13 von 22

21. Februar 2006 A4 4.2. Ímpedanz berechnen (1.5 Punkte) Berechnen Sie die Impedanz in Polarkoordinaten für C=50, 100, 300 nf (Ihr Rechenweg muss nachvollziehbar sein!). 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 14 von 22

21. Februar 2006 A4 4.3. Ortskurve (1 Punkt) Zeichnen Sie die Ortskurve der Gesamtimpedanz Z der Schaltung (1cm=100 Ω). Kennzeichnen Sie mindestens 4 Punkte der Ortskurve. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 15 von 22

21. Februar 2006 A4 4.4. Variable Frequenz (0.5 Punkte) Anstatt der Kapazität wird nun die Frequenz variiert. Skizzieren Sie qualitativ die Ortskurve und kennzeichnen Sie die Punkte f = 0 und f. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 16 von 22

21. Februar 2006 A5 5. Aufgabe (5 Punkte): Übertragungsfunktionen Gegeben ist die folgende Schaltung (Anmerkung: Der Impedanzwandler entkoppelt beide Schaltungen vollständig, d.h. die Ausgangsspannung U H des Impedanzwandlers ist immer gleich seiner Eingangsspannung.) Impedanzwandler R C U 1 C U H U H R U2 V 1 V 2 = 1 V 3 V 1 V 2 = 1 V 3 5.1. Übertragungsverhalten (0,5 Punkte) Welches prinzipielle Übertragungsverhalten hat diese Schaltung? 5.2. Übertragungsverhältnis berechnen (2,5 Punkte) Berechnen Sie das komplexe Übertragungsverhältnis V und den Amplitudengang der Schaltung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 17 von 22

21. Februar 2006 A5 5.3. Amplitudengang skizzieren (1,5 Punkte) Skizzieren Sie den Amplitudengang für R = 100Ω und C = 1µF. Verwenden Sie dazu das vorgefertigte Diagramm. (Anmerkung: Amplitudengang nicht in db). 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 18 von 22

21. Februar 2006 A5 V 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 1000 2000 3000 4000 5000 f in Hz 5.4. Verständnisfrage (0,5 Punkte) Stellen Sie sich vor, dass Sie die Schaltung so aufbauen wollen. Sie haben aber nur 130, 200 und 500Ω Widerstände und Kondensatoren mit 33 und 500nF. Was machen Sie? Bitte Begründen! 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 19 von 22

21. Februar 2006 A6 6. Aufgabe (5 Punkte): Dioden und Z-Dioden 6.1. Spannung an Diodenschaltungen (2 Punkte) Bestimmen Sie die Ausgangsspannungen U A1...U A4 an den 4 Diodenschaltungen. Für alle Schaltungen gilt: Die Eingangsspannung ist U DC = 10 V Für jede in Durchlaßrichtung betriebene Diode (auch die Z-Diode) gilt U F = 0, 7 V Bei einer Z-Diode fließt auch in Sperrpolung Strom, wenn die Durchbruchspannung überschritten wird. Es soll gelten: U Z = 6, 2 V U A1 = U A3 = U A2 = U A4 = 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 20 von 22

21. Februar 2006 A6 6.2. Spannungbegrenzerschaltung - Ersatzschaltbild (2 Punkte) Gegeben ist die nebenstehende Spannungsbegrenzerschaltung. Zeichnen Sie je ein Ersatzschaltbild für die positive und die negative Halbwelle der Eingangsspannung. Berücksichtigen Sie hierbei: Û = 20 V, f = 50 Hz, R = 2 kω für alle Dioden ist r F = 0 für die Dioden D1 und D3 ist r R = und U F = 0, 7 V für die Z-Diode D2 gilt r Z = 0, r F = 0 und U F = 0.7 V, U Z = 9, 3 V 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 21 von 22

21. Februar 2006 6.3. Spannungsbegrenzerschaltung - Spannungszeitverlauf (1 Punkt) Skizzieren Sie den Verlauf der Ausgangsspannung U A (t) in das gegebene Diagramm. Berücksichtigen Sie hierbei die vereinfachenden Angaben aus Unteraufgabe 6.2 U[V] 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20 20 40 t/ms 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Seite 22 von 22