Zentralmatura Mathematik (AHS):

Ähnliche Dokumente
Intentionen und Aufgaben

Zentralmatura Mathematik:

SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG

Markus Paul, BHAK Innsbruck: Wozu Zentralmatura in Mathematik? Ringvorlesung Berufsbild Mathematik-LehrerIn Institut für Mathematik,

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (Das Projekt Zentralmatura ) 1

Bernd Thaller Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Universität Graz

Zentralmatura. Gerhard Hainscho & Waltraud Knechtl

Exponentialfunktionen

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

AG-Tagung, St. Pölten März Aktuelles und Neuigkeiten

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Frau Mag. Gabriele Bleier BG/BRG Gänserndorf Gärtnergasse Gänserndorf. Zentralmatura Mathematik Ihr Schreiben vom

Die standardisierte (kompetenzorientierte) schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS) aktuelle Entwicklungen und (konzeptionelle) Ergebnisse

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien

Grundbegriffe der Funktionen aus der 9. Schulstufe

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Systemwissenschaften, Mathematik und Statistik

SCHULARBEITEN IN DER OBERSTUFE. Mag. Gerhard Egger

d) Berechne den Zeitpunkt, an dem der Flächeninhalt kleiner als 1 mm² wird

Exponentialfunktion / Wachstum

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Kartoffeln in Österreich

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN

Was österreichische Schüler(innen) am Ende der 8. Schulstufe (nicht) können Die Standards M8 Testung und deren Ergebnisse aus fachdidaktischer Sicht

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

WIR HABEN ES GESCHAFFT

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Aufgaben. zu Inhalten der 6. Klasse

Exponentielles Wachstum

Matura neu - eine gemeinsame Herausforderung

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Berufsbild Mathematiklehrer/in an Handelsakademien. Institut für Mathematik,

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

3. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

1. Gegeben ist der Term

Prüfungen zum Ende der Jahrgangsstufe 10 Erste Hinweise für die Fachkonferenzen Deutsch und Mathematik

Der Einfluss des Aufgabenformats bei Multiple-Choice-Aufgaben auf die Lösungshäufigkeit in einem vereinfachten Modell

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule

Betragsfunktion 6-E1. Vorkurs, Mathematik

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester

Nullstellen einer Polynomfunktion

Bezüge zu den Bildungsstandards

Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION

Dr. Herwig

Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (srp-m)

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in SI und SII

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

Kontexte aus den Naturwissenschaften bei der Zentralmatura AHS

M 8.3 Funktionale Zusammenhänge: elementare gebrochen-rationale Funktionen

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Kontexte aus den Naturwissenschaften bei der Zentralmatura AHS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Freigegebene Items M4 2013

Einstellung zur Algebra

Angewandte Mathematik und Programmierung

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-32/

Transkript:

Zentralmatura Mathematik (AHS): Intentionen, Konzeption, Irritationen W. Peschek 2 x 2 Aufgaben im Vergleich Beispiel 1a (Matura 2007, Teilaufgabe): Das langlebige Caesium 137 hat eine Halbwertszeit von ca. 30 Jahren. Stelle das Zerfallsgesetz für Cs 137 in der Form N(t)=N 0 e λt (t in Jahren) dar. Berechne, wie viel Prozent der Anfangsmasse in 20 Jahren zerfallen und wie lange es dauert, bis die Caesiumbelastung auf 1% ihres Maximalwerts zurückgeht. Lösungshäufigkeit: sehr zufriedenstellend 2 1

2 x 2 Aufgaben im Vergleich Beispiel 1b (TU Wien, AAU Klagenfurt 2010): Die Anzahl B(t) der Bakterien einer Bakterienkultur wächst stündlich um einen konstanten Prozentsatz p. Man kann diesen Prozess durch eine Funktion mit B(t) = B(0) a t (a R + ) beschreiben (t in Stunden). Aufgabenstellung: Wie hängen a und p zusammen? Lösungshäufigkeit: TU Bau 2% AAU: BW 3% LA M 13% 3 2 x 2 Aufgaben im Vergleich 4 2

2 x 2 Aufgaben im Vergleich Beispiel 2b (TU Wien, AAU Klagenfurt 2010): Gegeben sind die Gleichungen zweier reeller Funktionen f 1 und f 2 sowie verschiedene Eigenschaften. Aufgabenstellung: Kreuzen Sie an, welche Eigenschaften für die angegebenen Funktionen zutreffen! f ( x) = 2 1 x f 2 ( x) = ist monoton wachsend für alle x > 0 hat für alle x < 0 positive Funktionswerte kann für alle x R definiert werden 1 x Lösungshäufigkeit: TU: Bau 16% AAU: BW 15% LA M 13% 5 Hypothese: Die österreichischen Schülerinnen und Schüler bewältigen bei der schriftlichen Reifeprüfung mit Bravour relativ komplexe (vorwiegend operative) Aufgaben, zuderen BearbeitungGrundkenntnisse erforderlich sind, über die sie in der Regel nicht (ausreichend/nachhaltig) verfügen. längere Übungsphase vor der Matura eine in Klasse A erfolgreich bewältigte Aufgabe könnte man in kaum einer anderen österreichischen Klasse ungestraft zur Reifeprüfung geben 6 3

Pilottest 2010 Durchführung: Oktober 2010 Anzahl der Schulen: 20 Anzahl der Klassen: 58 Anzahl der S & S: 942 Jahrgangsstufe: Inhalte: Anforderung: 11 (Beginn des Sj.) 9. und 10. Jahrgangsstufe Grundkompetenzen 7 Statistische Auswertung: F. Picher & M. Dangl Grafik: M. Dangl 8 4

Pilottest 2010 Statistische Auswertung: F. Picher und M. Dangl Grafik: M. Dangl 9 Pilottest 2010 Statistische Auswertung: F. Picher und M. Dangl Grafik: M. Dangl 10 5

Befund : Fast alle österr. öt S & S können etwas, aber es gibt kaum etwas, das fast alle österr. S & S können. Es gibt im österr. MU kaum Verbindendes/Verbindliches, kaum gemeinsam geteiltes Wissen und Können, kaum etwas, wofür der MU steht. 11 Intentionen Mathematische Bildung entwickelt und vollzieht sich aus unserer Sicht im spannungsgeladenen Wechselspiel zwischen Verbindlichkeit Freiraum Verbindlichkeiten Freiräume sind unverzichtbar für Gemeinsamkeiten, für Verständigung/Kommunikation und Kooperation, für kulturelle Kohärenz und die Reproduktion der Gesellschaft; Allgemeinbildung (H. W. Heymann) sind unverzichtbar für Veränderungen, Innovationen, Entwicklungen, aber auch für individuelle Entfaltung, für Selbstverwirklichung und Identitätsfindung; Bildung (H. W. Heymann) 12 6

Intentionen Wenn eine Zentralmatura für etwas gut sein soll, dann muss sie auf Verbindlichkeiten (Gemeinsamkeiten, Allgemeinbildung) fokussieren. Eine Zentralmatura ist ki kein geeignetes Instrument, um Differenzierungen/ Freiräume abzubilden! 13 Konzeption Anforderungen an Verbindlichkeiten (für alle): fachlich grundlegend zentrale mathematische Konzepte und Tätigkeiten, globale Ideen gesellschaftlich relevant bildungstheoretische Orientierung, Nachhaltigkeit sozial akzeptiert Aushandlung mit den Betroffenen (auch Lehrplan) massig überprüfbar Grundkompetenzen Grundlegende, gesellschaftlich relevante und akzeptierte mathematische Fähigkeiten, die allen Schüler(inne)n längerfristig verfügbar sein sollten und einer produkt /zustandsorientierten Überprüfung zugänglich sind. 14 7

Intention Konzeption Wesentliches Ziel einer zentralen srp M ist die Entwicklung des Mathematikunterrichts hin zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen für alle österreichischen Maturant(inn)en. Anforderung (an L&L und S&S) Angebot (an S&S, Eltern und Gesellschaft) 15 Konzeption Unpopuläre Konsequenzen: hohe Lösungshäufigkeiten keine Kompensierbarkeit von Defiziten 16 8

Irritationen Eine Auswahl: hohe Lösungshäufigkeiten? Kompensierbarkeit von Defiziten! Fortschreibung des Ist Zustands? Konfrontationen auf Nebenschauplätzen wenig inhaltliche Unterstützungsmaßnahmen starres Festhalten am Termin 2014 Umgang mit Bedenken von L&L, S&S, Eltern (soziale Akzeptanz?) Kommunikationsstil (Transparenz, soziale Akzeptanz?) 17 Danke für Ihr Interesse! 9